AT397234B - Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk - Google Patents

Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk Download PDF

Info

Publication number
AT397234B
AT397234B AT0049489A AT49489A AT397234B AT 397234 B AT397234 B AT 397234B AT 0049489 A AT0049489 A AT 0049489A AT 49489 A AT49489 A AT 49489A AT 397234 B AT397234 B AT 397234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
signal
display
color
image
Prior art date
Application number
AT0049489A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49489A (de
Inventor
Helmut Kramer
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0049489A priority Critical patent/AT397234B/de
Priority to DK90102433.1T priority patent/DK0386485T3/da
Priority to EP90102433A priority patent/EP0386485B1/de
Priority to AT90102433T priority patent/ATE100390T1/de
Priority to ES90102433T priority patent/ES2048334T3/es
Priority to DE90102433T priority patent/DE59004271D1/de
Priority to TNTNSN90026A priority patent/TNSN90026A1/fr
Priority to MA22023A priority patent/MA21760A1/fr
Publication of ATA49489A publication Critical patent/ATA49489A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397234B publication Critical patent/AT397234B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

AT 397 234 B
Gegenstand der Erfindung ist ein Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk mit einem modular aufgebauten Gleistastenfeld und Farbsichtgeräten zur Darstellung von Übersichts- und Lupenbildem der Gleisanlage des bedienten Stellwerksbereiches, bei dem das Gleistastenfeld nur zur Befehlsgabe dienende Elemente enthält, nämlich Tasten, die den darzustellenden Gleisabschnitten lagemäßig zugeordnet und 5 zeilenweise abfragbar sind.
In den Stellwerken werden die Weichen und Signale im Stellwerksbereich gestellt, ihre Stellung und Betriebsbereitschaft laufend überwacht, Fahrstraßen gebildet und verschlossen, d. h. gegen Veränderungen gesichert. Nach Gleisfreimeldung wird die Fahrstraße wieder aufgelöst. Das Stellwerk bringt die Elemente der Fahrstraße, also die Signale und Weichen, in gegenseitige Abhängigkeit und übernimmt damit die Sicherung und 10 rationelle Steuerung des Zugsverkehrs im Stellwerksbereich.
Herkömmliche Stellwerke sehen eine Bedieneinrichtung, das Gleisbildstellwerk, vor, die eine Nachbildung der Gleis-Außenanlage darstellt. Als Spurplanstellwerk wird sie aus einer Reihe von typisierten Relaisbaugruppen dem Spurplan entsprechend, zusammengeschalteL Jede der insgesamt ca. 20 Baugruppen stellt jeweils eine Weiche, ein Signal, eine Kreuzung usw. dar, sodaß jedes beliebige Gleisbild nachgebildet 15 werden kann. Das Gleisbildstellwerk wird mit Drucktasten bedient. Das gleichzeitige Drücken einer Start- und einer Zieltaste bewirkt automatisch die Bildung einer Fahrstraße mit allen Weichen und Signalen. Die Fahrstraße wird automatisch wieder aufgelöst, sobald der Zug sie verlassen hat.
Der neuere Stand der Technik kennt mit Mikroprozessoren ausgestattete sogenannte Rechnerstellwerke. Um die selbe oder eine bessere Funktionssicherheit zu erreichen als mit Relaisstellwerken, sind elektronische 20 Schaltungen entwickelt worden, die das fail-safe-Prinzip ebenfalls erfüllen. Durch den Einsatz von Prozessrechnern wurde ein höherer Automatisierungsgrad der Stellwerksfunktionen erreicht und der Femsteuerbetrieb wesentlich erweitert. Die relative großen Meldetafeln und Stellpulte konnten durch Farbsichtgeiäte und numerische Tastenfelder ersetzt werden. Da herkömmliche Stellpulte eine große Vielfalt an, neben den Gleissymbolen anzuordnenden Anzeigeelementen aufweisen, wie etwa Weichenstellung- und 25 Weichenverschlußanzeigen, Gleisnummem, Signalsymbole etc., müssen sie ziemlich großflächig ausgeführt werden und weiden daher für einen größeren Stellwerksbereich sehr unübersichtlich. Ähnliches gilt für die Bildschirmanzeige, wobei aber wegen der begrenzenden Bildschirmfläche bei größeren Stellwerksbereichen mehrere Anzeige-Farbsichtgeräte zur Wiedergabe des gesamten Übersichtsbildes erforderlich werden. Ab einer bestimmten Anlagengröße ergibt sich daher eine ergonomisch ungünstige Gestaltung des Bedienplatzes. Die 30 gleichzeitige Anzeige der gesamten, in einem Stellwerk anfallenden Informationsmenge führt daher zu einer Überlastung des Bedienpersonals mit vorzeitiger Ermüdung und dadurch verursachten längeren Reaktionszeiten.
In der DE-OS 34 25 190 wird eine Stellwerksanlage gezeigt, bei der zur zentralen Überwachung und Steuerung einer großflächigen Außenanlage eine Meldetafel mit einer schematischen Darstellung der 35 Außenanlage angeordnet ist. Ein auf die Meldetafel gerichteter fembedienbarer Lichtzeiger ist vorgesehen, aus dessen Richtungskoordinaten beim Markieren eines Symbols auf der Meldetafel die Koordinaten dieses Symbols ableitbar sind und als Adresse für ein vorzusehendes Ausführungssignal für ein durch dieses Symbol vertretenes Gerät dienen. Es soll hier die Notwendigkeit der ständigen Adaption der Augen des Bedienenden beim abwechselnden Betrachten der Eingabetastatur und der weiter entfernten Meldetafel vermieden werden. 40 Bei der DE-OS 34 09 059 ist als Anzeigemedium ein Stelltisch, eine Stell- oder Meldetafel oder eine, ein vereinfachtes Abbild der Eisenbahnsignalanlage tragende Bedientafel vorgesehen. Die Erfindung liegt in der Verwendung von Strichcodes anstelle von Tasten wofür als Vorteile eine Vereinheitlichung der Bedienweise und eine wesentliche Vereinfachung der Eingabeeinrichtung durch Entfall vieler, auf dem Stelltisch bzw. der Stelltafel angeordneter Tasten und die damit verbesserte Erkennbarkeit der einzelnen Elementbezeichnungen 45 genannt werden. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des auf der Meldetafel abzubildenden Außenanlagenbereiches oder umgekehrt zur Verkleinerung der für einen bestehenden Außenanlagenbereich erforderlichen Meldetafel ist aus beiden Patentschriften nicht erkennbar.
Der oben aufgezeigte Mangel wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das von einem Anzeigerechner an das Farbsichtgerät übertragene Ansteuersignal neben den Bildgrunddaten zur Erzeugung des 50 Ubersichtsbildes, das aus den die Gleisabschnitte der vom Stellwerk zu bedienenden Gleisanlage symbolisierenden Linien, den darin enthaltenen Gleisnummem, den Signalsymbolen und Ortsbezeichnungen aufgebaut ist, nur die Daten enthält, welche zur Anzeige von Gleisfrei- und -besetztmeldungen sowie Signalzuständen durch Färb- oder Symboländerungen und zur Darstellung des Verlaufes eingestellter Fahrstraßen sowie der Zugnummern erforderlich sind. 55 Der Vorteil liegt darin, daß durch die "Abmagerung" des Gleistastenfeldes auf die zur Fahrstraßenschaltung unbedingt erforderlichen im Gleisbild eingelagerten Tasten sowie des Übersichtsbildes auf die zum ungestörten Betrieb unbedingt erforderliche Mindestanzeige, Stellwerksbereiche mit bis zu 80 Weichen durch ein Gleistastenfeld bedienbar und auf einem Farbsichtgerät darstellbar sind. Es ist somit möglich, in 95 % der Anwendungsfälle maximal zwei Farbsichtgeiäte anzuordnen, wobei im Regelbetriebsfall 60 lediglich auf einem Farbsichtgerät das Übersichtsbild eingeblendet ist, während nur bei bestimmten kurzzeitigen Betriebszuständen und im Störungsfall auf das zweite Farbsichtgerät das Lupenbild des jeweils interessierenden Bereiches geschaltet wird. -2-
AT 397 234 B
Anhand von Dehnungen soll nachfolgend der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in einem vereinfachten Blockschaltbild die zugrundegelegte Gerätekonfiguration und
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild der angewendeten Tastenabfrage.
Mit einem hier nicht gezeigten sicheren Übertragungssystem wird der Zustand eines Elementes (z. B. Gleis frei) in das Stellwerk übertragen, dort in einer sicher arbeitenden rechnerextemen Priifebene (1, 2) auf Übertragungsfehler geprüft und verdoppelt und im Regelfall in beide Prozeßrechner (3,4) eingegeben. Dem empfangenen Bitmuster werden das anzuzeigende Symbol und die Koordinaten auf dem Bildschirm durch den Rechner zugeordnet und an die zu jedem Rechner gehörende Sichtgerätesteuerung (5,6) ausgegeben. Über eine Umtaster (7) wird das Videosignal abwechselnd von den beiden Steuerungen (5,6) auf den Bildschirm (8) des Farbsichtgerätes (9) für das Lupenbild geschaltet. Stimmen beide Steuerungen inhaltlich überein, dann entsteht ein eindeutig ruhendes Bild. Besteht an einer oder mehreren Stellen keine Übereinstimmung, so tritt ein Blinken im Rhythmus des Umtastens auf.
Von dem als Anzeigerechner dienenden Prozeßrechner (3) wird ein Videosignal erzeugt, das auf dem Bildschirm (10) des Farbsichtgerätes (11) ein Übersichtsbild (12) mit einer neuen Symbolik erzeugt, bei der lediglich alle Gleisabschnitte als Linien mit der zugehörigen Nummer, ohne Weichenverbindungen, Abzweige etc., jedoch in bestmöglicher topographischer Analogie zur bestehenden Gleisanlage dargestellt sind. Dieses Übersichtsbild stellt keine Streckenübersicht im engeren Sinn dar, sondern beinhaltet nur alle für den störungsfreien Betriebsablauf mindestens erforderlichen Meldungen aus dem Stellwerksbereich. Es dient damit der Anzeige im Zusammenhang mit dem operativen Teil und ermöglicht die übersichtliche Darstellung eines größeren ferngesteuerten Stellwerksbereiches auf einem Bildschirm auch dann, wenn das bisher übliche Lupenbild dieses Stellwerkbereiches aufgrund seiner Größe auf einem Bildschirm keinen Platz fände. Dieses Übersichtsbild (12) wird nur als Grundinformation verwendet. Es sagt aus, daß die Stellwerksanlage das eingegebene Kommando ordnungsgemäß ausgeführt hat. Etwa beim Kommando Fahrstraßenstellung wird am Übersichtsbild die Fahrstraße farblich gekennzeichnet, das Startsignal zeigt auf "Frei”. Ebenso wird im Übersichtsbild (12) auch der jeweilige Standort der Züge angezeigt, etwa durch Einblendung von nach einem Code für die Zugnummern verwendeten Buchstaben sowie durch farbliche Hervorhebung besetzter Gleisabschnitte. Die Information, daß alle zur Fahrstraße gehörenden Weichen richtig stehen und verschlossen sind, ist im störungsfreien Betrieb nicht interessant, da mit der ”Frei"-Stellung des Startsignals zugleich der positiv beendete Ablauf einer herkömmlichen automatischen Prüfroutine angezeigt wird. Diese Information wird deshalb im Anzeigerechner (3) nur für das zugehörige Lupenbild verwaltet. Dieses im Störungsfall auf dem Bildschirm (8) des Farbsichtgerätes (9) aufrufbare Lupenbild enthält demnach alle für die zur Maßnahmenergreifung im Störungsfall bzw. in bestimmten Betriebsfällen erforderlichen Einzelheiten.
Zur Eingabe der Kommandos dient ein Gleistastenfeld (13) in neuer Symbolik. Die anwendungsneutrale Grundausführung weist z. B. 16 x 24 rasterförmig angeordnete Tastenplätze auf. Anwendungsbezogen wird die Tastenplatine mit Gleistasten (14) oder Blindabdeckungen (15) mit Gleissymbolen, derart bestückt, daß ein schematisches Abbild der zu bedienenden Gleisanlage vorliegt. Die Gleistasten (14) sind jeweils im Zuge des Symboles jenes Streckenabschnittes, der durch ihre Betätigung in eine Fahrstraße einbindbar ist, angeordnet, sodaß von einer geografischen Anordnung der Gleistasten (14) im Gleisbild gesprochen werden kann. Die Gleistasten (14) tragen die Nummer des ihnen zugeordneten Gleisabschnittes und sind vorteilhaft in Symbolfarben ausgeführt. Die Nummern der Gleistasten (14) sind identisch mit den Nummern der, die Gleisabschnitte symbolisierenden Linien des auf dem Bildschirm (10) des Farbsichtgerätes (11) erzeugten Übersichtsbildes (12). Außer den Gleistasten (14) können auch Tasten mit Sicheriieitsfunktion oder weitere Befehlstasten angeordnet werden, etwa Tasten (16) zum Aufruf eines Lupenbildes auf dem dafür vorgesehenen Bildschirm (8) des Farbsichtgerätes (9). Diese Tasten (16) werden vorteilhaft in der Nähe jener Gleisbildbereiche angeordnet, die als Lupenbild durch sie aufgerufen werden sollen, um auch hier den geografischen Bezug herzustellen.
Zur Tastenabfrage, Fig. 2, wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform über einen Port eines Prozessors (17) ein Hex-Wort ausgegeben, das von den Decodern (18) als Index für die Zeilen des Gleistastenfeldes, d. h. als "Y-Koordinate" interpretiert wird. Die Decoder (18) setzen den der Adressierung entsprechenden Ausgang (19) auf High-Potential. Anschließend werden über einen zweiten Port des Prozessors (17) die Empfängerbausteine (20) der Reihe nach aktiviert. Wenn im Bereich eines Empfangerbausteins (20) eine Gleistaste (14) gedrückt ist, wird von dessen Ausgang an den Prozessor (17) ein Signal geliefert, dessen Zahlenwert geometrisch als "X-Koordinate" interpretierbar ist In diesem Fall wird vom Prozessor (17) das Befehlstelegramm unter Interpretation der abgefragten Koordinaten aufgebaut und gesendet. Das Telegramm verläßt das Gleistastenfeld (13) über die serielle Schnittstelle des Prozessors (17) und wird, vorteilhaft unter Zwischenschaltung eines Optokopplers (21) einer Bedienperipherie-Anpaßbaugruppe (22) zugeleitet. Solange noch eine Taste gedrückt ist, bleibt das Gleistastenfeld (13) für jede weitere Tastenbetätigung gesperrt. -3-

Claims (2)

  1. AT 397 234 B PATENTANSPRUCH 5 Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk mit einem modular aufgebauten Gleistastenfeld und 10 Farbsichtgeräten zur Darstellung von Übersichts- und Lupenbildem der Gleisanlage des bedienten Stellwerksbereiches, bei dem das Gleistastenfeld nur zur Befehlsgabe dienende Elemente enthält, nämlich Tasten, die den darzustellenden Gleisabschnitten lagemäßig zugeordnet und zeilenweise abfragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Anzeigerechner (3) an das Farbsichtgerät (11) übertragene Ansteuersignal neben den Bildgrunddaten zur Erzeugung des Übersichtsbildes (12) das aus den die 15 Gleisabschnitte der vom Stellwerk zu bedienenden Gleisanlage symbolisierenden Linien, den darin enthaltenen Gleisnummem, den Signalsymbolen und Ortsbezeichnungen aufgebaut ist, nur die Daten enthält, welche zur Anzeige von Gleisfrei- und -besetztmeldungen sowie Signalzuständen durch Färb- oder Symboländerungen und zur Darstellung des Verlaufes eingestellter Fahrstraßen sowie der Zugnummern erforderlich sind. 20 Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0049489A 1989-03-06 1989-03-06 Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk AT397234B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049489A AT397234B (de) 1989-03-06 1989-03-06 Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk
DK90102433.1T DK0386485T3 (da) 1989-03-06 1990-02-07 Betjeningsplads til en elektronisk kommandopost
EP90102433A EP0386485B1 (de) 1989-03-06 1990-02-07 Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk
AT90102433T ATE100390T1 (de) 1989-03-06 1990-02-07 Bedienplatz fuer ein elektronisches stellwerk.
ES90102433T ES2048334T3 (es) 1989-03-06 1990-02-07 Puesto de mando para una instalacion de control electronica.
DE90102433T DE59004271D1 (de) 1989-03-06 1990-02-07 Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk.
TNTNSN90026A TNSN90026A1 (fr) 1989-03-06 1990-03-05 Poste de commande pour un poste d'aiguillage electronique
MA22023A MA21760A1 (fr) 1989-03-06 1990-03-05 Poste de commande pour un poste d'aiguillage electronique .

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049489A AT397234B (de) 1989-03-06 1989-03-06 Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49489A ATA49489A (de) 1993-07-15
AT397234B true AT397234B (de) 1994-02-25

Family

ID=3492094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049489A AT397234B (de) 1989-03-06 1989-03-06 Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk
AT90102433T ATE100390T1 (de) 1989-03-06 1990-02-07 Bedienplatz fuer ein elektronisches stellwerk.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90102433T ATE100390T1 (de) 1989-03-06 1990-02-07 Bedienplatz fuer ein elektronisches stellwerk.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0386485B1 (de)
AT (2) AT397234B (de)
DE (1) DE59004271D1 (de)
DK (1) DK0386485T3 (de)
ES (1) ES2048334T3 (de)
MA (1) MA21760A1 (de)
TN (1) TNSN90026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413810B (de) * 1997-06-06 2006-06-15 Tiefenbach Gmbh Einrichtung zur steuerung der fahrzeuge in einer gleisanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104512441B (zh) * 2013-09-29 2017-01-11 湖南中车时代通信信号有限公司 铁路信号设备的监控方法及监控装置
DE102019211675A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer eisenbahntechnischen Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409059A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
DE3425190A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung in einer stellwerksanlage des eisenbahnsicherungswesens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043730A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Licentia Gmbh Gleistafelstellwerk mit Kathoden strahl Farbbildrohren
DE3241220A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Bedientafel fuer eisenbahnsignalanlagen
DE3703693A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Siemens Ag Einrichtung zum steuern des betriebsgeschehens in steuerwarten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409059A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
DE3425190A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung in einer stellwerksanlage des eisenbahnsicherungswesens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413810B (de) * 1997-06-06 2006-06-15 Tiefenbach Gmbh Einrichtung zur steuerung der fahrzeuge in einer gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386485B1 (de) 1994-01-19
DE59004271D1 (de) 1994-03-03
EP0386485A2 (de) 1990-09-12
DK0386485T3 (da) 1994-04-11
ES2048334T3 (es) 1994-03-16
TNSN90026A1 (fr) 1991-03-05
EP0386485A3 (de) 1991-06-12
ATA49489A (de) 1993-07-15
ATE100390T1 (de) 1994-02-15
MA21760A1 (fr) 1990-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
CH658922A5 (de) Ueberwachungs- und steueranlage mit einem hauptstationsgeraet und einer mehrzahl von zu ueberwachenden und zu steuernden geraeten.
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE2414247C3 (de) Anordnung zum Betrieb von Datensichtgeräten
DE3411015C2 (de)
AT397234B (de) Bedienplatz für ein elektronisches stellwerk
DE2940551C2 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für rechnergesteuerte Eisenbahnsignalanlagen
DE3409059A1 (de) Bedieneinrichtung fuer eine eisenbahnsignalanlage
EP0448796B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Stellwerkes von mindestens einem abgesetzten Bedienplatz aus
DE3425190C2 (de)
DE102006025523A1 (de) Fernsteuerung eines Drucktasten-Relaisstellwerks
DE2925169A1 (de) Rechnergesteuertes stellwerk
DE3314938C2 (de)
DE3314868A1 (de) Terminal mit einem tasten-bildschirm
DE2257128C3 (de) Umschaltbares Direkt- und Anwahl-Steuersystem
DE3240342C2 (de) Einrichtung zur Anschaltung zentraler Funktionseinheiten an ein Spurplanstellwerk
EP0448134A2 (de) Einrichtung zum optischen Überwachen eines Geschehens auf einer Meldetafel
DE3127363A1 (de) "rechnergesteuertes stellwerk"
DE1763664B1 (de) Verfahren zum steuern und ueberwachen von anlagen
DE102024000556A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes zur Steuerung von Netzwerkswitchen
DE2002339C3 (de) Ersatzbetriebsanordnung für Programmsteuerungen bei der Fernbedienung elektrischer Schaltanlagen
DE3303439A1 (de) Anzeige- und steuersystem mit sichtgeraeten
DE2458093A1 (de) Steuerungs- und ueberwachungssystem
DE3335481A1 (de) Warnanzeigeeinrichtung
EP0278293A2 (de) Einrichtung zum Steuern des Betriebsgeschehenes in Steuerwarten

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee