AT396594B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen Download PDF

Info

Publication number
AT396594B
AT396594B AT0131488A AT131488A AT396594B AT 396594 B AT396594 B AT 396594B AT 0131488 A AT0131488 A AT 0131488A AT 131488 A AT131488 A AT 131488A AT 396594 B AT396594 B AT 396594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow space
ultrasound
activators
sonotrode
suspension
Prior art date
Application number
AT0131488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131488A (de
Original Assignee
Berlin Kosmetik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Kosmetik Veb filed Critical Berlin Kosmetik Veb
Publication of ATA131488A publication Critical patent/ATA131488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396594B publication Critical patent/AT396594B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/066Lysis of microorganisms by physical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/06Hydrolysis; Cell lysis; Extraction of intracellular or cell wall material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

AT 396 594 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bioaktiver Suspensionen, gegebenenfalls unter Verwendung von Ultraschallaufschlußmedien, mittels Leistungsultraschall, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Verwendung eines Behälters mit Zu- und Abfluß, einem HF-Generator, einem elektromechanischen Wandlersystem, einer Hochleistungssonotrode sowie ein»' Pumpeinrichtung.
Die Erfindung kann überall dort angewendet worden, wo besonders effiziente Verfahren zur Herstellung von bioaktiven Suspensionen erforderlich sind. Typische Anwendungsgebiete in der biotechnologischen, kosmetischen und pharmazeutischen Produktion sind deshalb: Desintegration von Zellen verschiedenen Ursprungs, wie Hefen, Bakterien etc. und die Gewinnung von Zellinhaltsstoffen; zum Beispiel Enzymen, Nukleinsäuren und anderen physiologisch aktiven Stoffen.
Grundsätzlich lassen sich die geeigneten Verfahren zur Herstellung bioaktiver Suspensionen unterteilen in: herkömmliche mechanische Verfahren und Verfahren, bei denen Ultraschall zur Anwendung kommt.
Industrielle Bedeutung erlangten bisher nur herkömmliche mechanische Verfahren, die üblicherweise Vorrichtungen zur mechanischen Zerstörung beinhalten. Dazu gehören insbesondere Kugelmühlen, Mörser und Extrusionshomogenisatoren. Die in den DE-OS 31 39 093, DD-PS 21 66 28 und DE-OS 35 15 231 angegebenen Verfahrensschritte beziehen sich in erster Linie auf Zerkleinerungsmethoden mit Kugelmühlen, zeitlich gestaffelten Temperaturregimes und zusätzlich angewendetem intensiven Rühren. ln der DE-PS 32 26 016 ist eine Anlage mit einem Extrusionshomogenisator beschrieben, bei dem die Zeilen durch einen hohen Druckgradienten, Kavitations- und Turbulenzeffekte im engen Spalt zerstört werden.
Ein grundlegender Nachteil dieser Verfahren und Anordnungen besteht darin, daß sie sehr zeitaufwendig sind und ein unbefriedigendes Aufschlußergebnis aufweisen. Nachteilig ist auch, daß in vielen Fällen nur zeitlich dauerhafte organische Verbindungen behandelt werden können. Hinzu kommt, daß die oben genannten mechanischen Verfahren sehr engergieaufwendig sind, hohe Anlagen- und Betriebskosten verursachen und ihre Leistungsfähigkeit auf weniger widerstandsfähige Substanzen reduziert bleibt
Von den möglichen Aufschlußmethoden, bei denen Ultraschallgeräte angewendet werden, sind nur wenige aus der Literatur und Prospekten von Herstellerfirmen bekannt, die sich auf Laboranwendung beschränken. Kennzeichnend für diese Verfahren ist die bekannte Anordnung einer Ultraschallanlage, bestehend aus HF-Generator, elektromechanischem Wandler mit Arbeitswerkzeug (Sonotrode) und einer Vielzahl meist offener Beschallungsgefäße, die zusätzlich kühlbar sein können und eine kontinuierliche Beschickung mit dem Medium ermöglichen.
Es sind auch spezielle Beschallungsvorrichtungen (Zellen) bekannt die direkt an einen elektromechanischen Ultraschallwandler gekoppelt sind - DE-PS 20 27 533 und DE-PS 28 36 741. Nachteilig ist daß durch die notwendige Ausführung als wellenlängenabhängiges Resonatorelement keine vorteilhafte konstruktive Dimensionierung des Beschallungsvolumens möglich ist und eine Kühlung entfallen muß.
Aus den technischen Erfindungsbeschreibungen sind viele, für eine Beschallung geeignete Sonotrodenformen bekannt
Entscheidender Nachteil dieser Verfahren und Anordnungen ist ein ungenügendes Aufschlußergebnis von maximal 60 %, verursacht dadurch, daß keine den Ultraschalleffekt begünstigenden Mittel eingesetzt werden und die notwendige konstruktive Dimensionierung eines effektiven Beschallungsvolumens nicht berücksichtigt ist.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung bioaktiver Suspensionen mittels Leistungsultraschall zu entwickeln, um mit geringem Aufwand ein höchstmögliches Aufschlußergebnis zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein Verfahren, möglichst im Durchfluß und eine dazugehörige Vorrichtung zu entwickeln, bei dem unter Einwirkung von Leistungsultraschall biologisches Material vollständig aktiviert und schonend aufgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Suspension Ultraschall-Aktivatoren zugesetzt werden. Das Verdrängungsvolumen dieser Ultraschall-Aktivatoren beträgt nicht mehr als ein Sechstel des Behältervolumens.
In ihren geometrischen Abmessungen liegen die Ultraschall-Aktivatoren ca. um zwei Größenordnungen über der wirksamen Ultraschallamplitude.
Zweckmäßigerweise bestehen die Ultraschall-Aktivatoren aus weitgehend kavitationsresistentem schallhartem Material, beispielsweise aus Hartkeramik.
Die Ultraschall-Aktivatoren können vielgestaltige Formen aufweisen. Besonders geeignet ist neben der Suspensionsflüssigkeit ein Zusatz von Propylenglykol als Ultraschallaufschlußmedium.
Bei biologischem Material ist eine Kühlung vorteilhaft. Die bevorzugten Temperaturen liegen zwischen 0 und 10 °C. Beide Maßnahmen, der Zusatz von Propylenglykol und das Arbeiten bei niedrigen Temperaturen erfolgen, um durch eine Verbesserung der Schalleitung und Erhöhung der dynamischen Trägheit der Zellen eine Zunahme des Ultraschalleffektes im Behälter zu erreichen.
Damit wirken pro Zeiteinheit auf die sich im Behälter befindlichen Mengen an bioaktiver Substanz mehrere dem Aufschluß- und Durchmischungsprozeß erhöhende Faktoren.
Das Verfahren ist besonders effektiv, wenn es als Durchflußverfahren durchgeführt wird.
Die Suspension wird dazu in einen dickwandigen kugelförmigen Durchflußraum, dessen Durchmesser nicht größer als das Dreifache der Strahlungsfläche der Sonotrode ist, eingebracht. Die Sonotrode ist so angebracht, daß -2-

Claims (8)

  1. AT 396 594 B die Strahlungsfläche annähernd im Mittelpunkt des kugelförmigen Durchflußraumes liegt. Vorzugsweise befindet sich der Zufluß am Boden des Durchflußraumes und der Abfluß oberhalb der Strahlungsfläche der Sonotrode. Die konstruktive Dimensionierung des kugelförmigen Durchflußraumes, der Sonotrodenstrahlungsfläche und der Ultraschall-Aktivatoren zueinander ist so ausgelegt, daß die bioaktive Suspension intensiver als bisher hohen Ultraschallamplituden ausgesetzt ist. Dadurch ist nur eine kurze und einmalige Beschallung der Suspension erforderlich, auch wenn der Feststoffanteil auf bis zu 50 % erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit wesentlich weniger zeit- und kostenaufwendig als die bekannten Verfahren. Durch den Einsatz verschiedener den Ultraschalleffekt begünstigenden Faktoren, wie zum Beispiel der oben angeführten Ultraschall-Aktivatoren, erhöht sich die Ausbeute auf ca. 100 %, und es ist selbst bei sehr widerstandsfähigen organischen Substanzen ein sicherer und schnell»1 Aufschluß gewährleistet. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näh» erläutert w»den. Die Fig. zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Hochleistungssonotrode (1) ragt in einen kugelförmigen Durchflußraum (2), in dem sich neben der Suspension (4) Ultraschall-Aktivatoren (3) befinden. Die Suspension (4) wird mittels der Pumpvorrichtung (5) durch die Eintrittsöffnung (7) kontinuierlich in den Durchflußraum (2) gepumpt. Dabei befindet sich die Strahlungsfläche (9) der Hochleistungssonotrode (1), deren Schwingungsamplitude ca. 50 pm beträgt, in der Mitte des kugelförmigen Durchflußraumes (2). Der Durchflußraum (2) hat den dreifachen Durchmesser der Strahlungsfläche (9). Material und Wandung des Durchflußraumes (2) sind technisch so ausgeführt, daß die Schallabsorption auf ein Minimum begrenzt ist. Von Bedeutung für das Verfahren sind die Ultraschall-Aktivatoren (3), die sich ebenfalls im Durchflußraum (2) befinden und ein Sechstel seines Volumens betragen. Bewährt haben sich Ultraschall-Aktivatoren aus Hartkeramik in Scheibenform, deren Durchmesser das ca. Hundertfache der Ultraschallamplitude beträgt. Nach der Schalleinwirkung tritt die Suspension aus der Austrittsöffnung (8) aus. Von besonderem Vorteil ist, der Suspension 15 % Propylenglykol zuzugeben und außer dem Durchflußraum (2) bereits die Zuführung (10) mit der Kühleinrichtung (6) zu kühlen, so daß die Suspension (4) schon beim Eintritt in den Durchflußraum (2) eine Temperatur von ca. 4° C hat PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung bioaktiver Suspensionen, gegebenenfalls unter Verwendung von Ultraschallaufschlußmedien, mittels Leistungsultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension Ultraschall-Aktivatoren zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängungsvolumen der Ultraschall-Aktivatoren höchstens ein Sechstel des Behältervolumens beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Aktivatoren in ihren geometrischen Abmessungen ca. um zwei Größenordnungen üb» d» wirksamen Ultraschallamplitude liegen.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Aktivatoren aus weitgehend kavitationsresistentem schallharten Material, vorzugsweise aus Hartkeramik, bestehen.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraschallaufschlußmedium Propylenglykol zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unter Kühlung, vorzugsweise bei 0 °C bis 10 °C, durchgeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung eines Behälters mit Zu-und Abfluß, einem HF-Generator, einem elektromechanischen Wandlersystem, einer Hochleistungssonotrode sowie einer Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter ein dickwandiger, kugelförmig» Durchflußraum eingesetzt ist, dessen Durchmess» höchstens das Dreifache der Strahlungsfläche der Sonotrode (1) beträgt und in dem die Sonotrode (1) so angeordnet ist, daß ihre Strahlungsfläche (9) annähernd im Mittelpunkt liegt -3- 10 5 AT 396 594 B
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zufluß (7) am Boden des kugelförmigen Durchflußraumes (2) und der Abfluß (8) oberhalb der Strahlungsfläche der Sonotrode (1) befindet. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0131488A 1987-07-10 1988-05-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen AT396594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87304852A DD284131A7 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131488A ATA131488A (de) 1993-02-15
AT396594B true AT396594B (de) 1993-10-25

Family

ID=5590656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0131488A AT396594B (de) 1987-07-10 1988-05-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5074474A (de)
AT (1) AT396594B (de)
CH (1) CH676802A5 (de)
DD (1) DD284131A7 (de)
DE (1) DE3821354A1 (de)
FR (1) FR2618793B1 (de)
SE (1) SE504469C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241154C1 (de) * 1992-12-07 1994-03-17 Lancaster Group Ag Verfahren zum Aufschluß von Zelldispersionen oder Zellsuspensionen mittels Ultraschallbehandlung zwecks Gewinnung von Zellinhaltsstoffen
US6071480A (en) * 1994-12-22 2000-06-06 Abbott Laboratories Method for generating a standing sonic wave, methods of sonication with a standing sonic wave, and a standing sonic wave sonicator
DE19612349A1 (de) * 1996-03-28 1997-12-11 Alois Dipl Ing Fleig Apparat und Verfahren zur Behandlung und Herstellung von mehrphasigen Flüssigkeiten, Emulsionen und Suspensionen
US6063616A (en) * 1997-11-04 2000-05-16 Cornell Research Foundation, Inc. Matrix mill for DNA extraction
US6431476B1 (en) * 1999-12-21 2002-08-13 Cepheid Apparatus and method for rapid ultrasonic disruption of cells or viruses
US20040200909A1 (en) * 1999-05-28 2004-10-14 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
US8815521B2 (en) 2000-05-30 2014-08-26 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
US9073053B2 (en) 1999-05-28 2015-07-07 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
CA2374423C (en) 1999-05-28 2013-04-09 Cepheid Apparatus and method for analyzing a liquid sample
DE19962904A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-09 Dornier Medizintechnik Verfahren zum Transfer von Molekülen in Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2397271A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Dornier Medizintechnik Gmbh Method for transferring molecules in cells
DE10234905B4 (de) * 2002-07-31 2006-12-14 Dornier Medtech Gmbh Verfahren zur Verbesserung des akustisch induzierten Molekültransfers
US7541166B2 (en) * 2003-09-19 2009-06-02 Microfluidic Systems, Inc. Sonication to selectively lyse different cell types
US20050070701A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Hochstetler Spencer Erich Detection of living cells in polymers or pigments
US7785868B2 (en) * 2004-12-02 2010-08-31 Microfluidic Systems, Inc. Apparatus to automatically lyse a sample
US7943352B2 (en) * 2006-03-29 2011-05-17 Bacoustics, Llc Apparatus and methods for vaccine development using ultrasound technology
DE102007004856A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Universität Wien Pipetteneinrichtung, Manipulationseinrichtung und Verfahren zur Manipulation biologischer Zellen
DE102008021000A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Qiagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von biologischem Material
SG159424A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-30 Exland Biotech Inc Connector and high frequency vibration device having the same
US9304066B2 (en) * 2012-04-11 2016-04-05 Stat-Diagnostica & Innovation S.L. Fluidically integrated rotary bead beader
US9587236B2 (en) 2013-01-18 2017-03-07 Folim G. Halaka Continuous sonication for biotechnology applications and biofuel production
CN114008451A (zh) * 2019-06-25 2022-02-01 希米斯保健股份有限公司 外部超声处理

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001514A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 University Of Iowa Research Foundation A method of and apparatus for harvesting mammalian cells
CH651063A5 (de) * 1981-05-14 1985-08-30 Elkawi Ag Verfahren zur gewinnung anaboler, atmungsfoerdernder, niedermolekularer wirkstoffe fuer prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische zwecke.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47883C (de) * W. HOFFACKER in Essen, Ruhr, Varnhorststrafse 13 Schraubgetriebe zur Umwandlung einer Kehrschub- in eine Umlauf-Bewegung oder umgekehrt
DE260162C (de) *
DE166285C (de) *
DE713929C (de) * 1939-03-31 1941-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung von Pulvern
US2337569A (en) * 1939-05-20 1943-12-28 Pietschack Ernst Method of producing mosaic electrodes
US2468515A (en) * 1944-11-29 1949-04-26 Lancaster Processes Inc Apparatus for sonic pulverization and dispersion of materials
US2591083A (en) * 1947-03-04 1952-04-01 Doehler Jarvis Corp Removal of flash, fin, and burr
US2738172A (en) * 1952-11-28 1956-03-13 Nat Dairy Res Lab Inc Apparatus for treatment of products with ultrasonic energy
US2907455A (en) * 1956-01-17 1959-10-06 Sasaki Noburo Apparatus for the recovery of fine carbonic fuel particles from slurry by ultrasonicwaves
GB938163A (en) * 1960-09-20 1963-10-02 Boots Pure Drug Co Ltd Improvements in or relating to particle size reduction or cellular disruption
BE712331A (de) * 1968-03-18 1968-07-31
US3558066A (en) * 1969-01-21 1971-01-26 Howard Alliger Ultrasonic extraction of viable antigens from gram positive bacteria

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651063A5 (de) * 1981-05-14 1985-08-30 Elkawi Ag Verfahren zur gewinnung anaboler, atmungsfoerdernder, niedermolekularer wirkstoffe fuer prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische zwecke.
WO1985001514A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 University Of Iowa Research Foundation A method of and apparatus for harvesting mammalian cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821354A1 (de) 1989-07-06
CH676802A5 (de) 1991-03-15
SE504469C2 (sv) 1997-02-17
SE8802585L (sv) 1989-01-11
SE8802585D0 (sv) 1988-07-08
DD284131A7 (de) 1990-11-07
US5074474A (en) 1991-12-24
FR2618793A1 (fr) 1989-02-03
ATA131488A (de) 1993-02-15
FR2618793B1 (fr) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396594B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bioaktiver suspensionen
DE4241154C1 (de) Verfahren zum Aufschluß von Zelldispersionen oder Zellsuspensionen mittels Ultraschallbehandlung zwecks Gewinnung von Zellinhaltsstoffen
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
CH627092A5 (de)
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE102009034977A1 (de) Kavitationsreaktor
DE102004040233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Algenbioprodukten unter Verwendung von Ultraschall
DE60304883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dispersion oder einer emulsion
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
DE10339254A1 (de) Ultraschallgerät mit sich kreuzenden Wellen
DE10216947B4 (de) Verfahren zum Homogenisieren von Emulsionen
AT522880B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
WO2003082753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstören zellularer strukturen in abwässern und schlämmen biologischer kläranlagen
DE3833023C2 (de)
DE10343602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Mediums wie Abwasser, Klärschlamm oder dergleichen
CH677496A5 (de)
DE60132741T2 (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen
EP1203888A1 (de) Vorrichtung zur beinflussung der strömung eines strömenden mediums
EP2624943B1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit und verfahren zum behandeln einer suspension
DE19626246A1 (de) Spaltmühle
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE2733000C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Desintegration von Mikroorganismenzellen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
CH621573A5 (en) Process for the continuous disintegration of microorganism cells and system for carrying out this process
DE440768C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, zum Konzentrieren von Loesungen, zum Homogenisieren von Suspensionen bzw. zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen innerhalb zerstaeubter Stoffe
AT52195B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Paraffin durch Schwitzen.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee