AT396266B - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger Download PDF

Info

Publication number
AT396266B
AT396266B AT0298088A AT298088A AT396266B AT 396266 B AT396266 B AT 396266B AT 0298088 A AT0298088 A AT 0298088A AT 298088 A AT298088 A AT 298088A AT 396266 B AT396266 B AT 396266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
bucket
parallelogram
arm
shovel
Prior art date
Application number
AT0298088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA298088A (de
Inventor
Arnulf Soyland
Josef Dipl Ing Mocivnik
Konrad Ing Schoen
Johannes Dipl Ing Jantscher
Original Assignee
Boehler Ladetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Ladetechnik filed Critical Boehler Ladetechnik
Priority to AT0298088A priority Critical patent/AT396266B/de
Priority to BG090532A priority patent/BG50498A3/xx
Priority to EP89890312A priority patent/EP0373148B1/de
Priority to ES89890312T priority patent/ES2063166T3/es
Priority to DE58908234T priority patent/DE58908234D1/de
Priority to AT89890312T priority patent/ATE110431T1/de
Publication of ATA298088A publication Critical patent/ATA298088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396266B publication Critical patent/AT396266B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/302Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with an additional link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/422Drive systems for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

AT 396 266 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikbagger mit einem in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Ausleger, welcher an einem ersten Rahmenteil abgestützt ist, wobei der erste Rahmenteil an einem Grundrahmen um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, bei welchem Bagger da* Grundrahmen ein Fahrwerk aufweist, welches durch Bewegung der Baggerschaufel gegen das Gelände verfahrbar ist, wobei der Aus* 5 legerarm zur Verschiebung der Baggerschaufel in einer horizontalen Ebene und zum Schwenken der Baggerschaufel um eine quer zur Verschiebebewegung liegende, im wesentlichen horizontale Achse mit gesonderten Zylinder-Kolbenaggregaten beaufschlagbar ist und wobei zum Kippen die Schaufel um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar am Auslegerarm angelenkt ist
Ladegeräte, insbesondere Bagger, sind in unterschiedlichster Ausbildung bekanntgeworden. Die meisten 10 bekannten Baggereinrichtungen verfügen üb» ein Fahrwerk mit eigenem Antrieb, so daß eine Reihe von komple xen Bewegungen der Ladeschaufel durch Verfahren des gesamten Baggers ohne weiteres bewerkstelligt weiden können. Dies gilt insbesondere für das mit einem verfahrbaren Bagger mit eigenem Antrieb üblicherweise durch den Fahrantrieb erfolgende Einstechen der Schaufel in zu ladendes Material. Derartige Bagger bzw. Ladegeräte sind beispielsweise der DE-OS 3 014 664, der US-PS 4 103 791 und der US-PS 4 193 733 zu entnehmen. 15 Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Ausbildung einer Ladeeinrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher ein zusätzlicher Fahrantrieb für das Verfahren des gesamten Ladegerätes entfallen soll, so daß insbesondere kompakte und leichte Ausbildungen möglich werden. Um bei derartigen Einrichtungen eine» hinreichenden Aktionsradius bei im Gelände festgelegter Position des Ladegerätes zu »zielen, wurde in der DE-PS 25 32 453 bereits vorgeschlagen, den gesamten, den Auslegerarm tragenden Rahmenteil auf geradlinig verlaufenden Schie-20 nen zu führen und relativ zu einem unteren Rahmengestell in Längsrichtung der Schienen verfahrbar auszubilden.
Durch eine solche Ausbildung wurde bei relativ kompakten Abmessungen »reicht, daß die Ladeschaufel bis nahe an die Vorderkante des Grundrahmens und in eine relativ weit vor der Vorderkante des Grundrahmens liegende Position in ein» im wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar wird. Bei ein» derartigen Ausbildung wurden daher je nach Verschiebeposition des oberen Rahmenteiles Stützbeine ausgefahren, um eine weitgehende Kippsi-25 cherheit zu erzielen. Im übrigen stellt die Verschiebelagerung auf Schienen einen relativ hohen konstruktiven Aufwand dar, welch» insgesamt zu ein» schwereren Konstruktion führt
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine kompakte Einrichtung d» eingangs genannten Art zu schaffen, bei welch» ein besonders hohes Maß an Verstellbarkeit der Ladeschaufel in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung unter Verwendung möglichst leichter Konstruktionsteile möglich wird, und sowohl eine Position 30 erreicht werden kann, bei welch» die Ladeschaufel unmittelbar vor der Vorderkante des Grundrahmens zu liegen kommt als auch eine Einstechposition, bei welcher die Ladeschaufel in horizontaler Richtung in hohem Maße in äbzubauendes Material eingeschoben werden kann, wenn das Fahrwerk während des Einschiebevorganges blockiert ist Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß wenigstens ein zum Verschieben der Baggerschaufel in horizontaler Richtung angeordnetes Schub-Zylind»-35 Kolbenaggregat an dem ersten Rahmenteil und zwischen zwei einen Parallelogrammlenker ausbildenden Streben an ein» die Stieben des Parallelogrammlenkers verbindenden Scheibe oder im Bereich der Scheibe an ein» der beiden Streben des Parallelogrammlenkers angreift daß an der Scheibe ein Auslegerarm und wenigstens ein Hub-Zylinder-Kolbenaggregat zum Verschwenken des Auslegerarmes in vertikaler Richtung und wenigstens ein Kipp-Zylind»-Kolbenaggregat zum Kippen der Schaufel schwenkbar angeschlossen sind, daß das Kipp-Zylinder-40 Kolbenaggregat mit einem am Auslegerarm schwenkbar abgestützten Lenkerarm verbunden ist und daß eine am
Lenkerarm gelenkig angeschlossene Koppelstange gelenkig mit d» Schaufel außerhalb der Kippachse am Auslegerarm verbunden ist Dadurch, daß wenigstens ein Schub-Zylind»-Kolbenaggregat zwischen zwei einen Parallelogrammlenk» ausbildenden Streben für die Verschiebebewegung der Baggerschaufel in im wesentlichen horizontaler Richtung verwendet wird, wird bei v»gleichsweise leicht ausgebildeten Stieben ein hohes Maß an 45 Stabilität erzielt da der Schubzylind» die Streben des Parallelogrammlenkers fachw»kartig versteift. Die Maßnahme, den die freien Enden der Streben der Parallelogramml»iker verbindenden Teil als Scheibe auszubilden, bietet den Vorteil, die weiteren Lenk»· bzw. Zylinder-Kolbenaggregate kinematisch günstig an dieser Scheibe anzuordnen, wobei die Scheibe selbst von Verwindungskräften freigehalten ist, so daß relativ flache und wiederum leicht bauende Scheiben Verwendung finden können. An den Scheiben, welche die beiden Stieben des Paral-50 lelogrammlenkers verbinden, können nun sowohl das Hub-Zylinder-Kolbenaggregat zum Verschwenken eines Auslegerarmes für die Schaufel als auch das Kipp-Zylinder-Kolbenaggregat zum Verschwenken der Schaufel am Auslegerarm sicher gelag»t werden, wobei die Maßnahme, den Kippzylind» für das Kippen der Schaufel am Auslegerarm an der Scheibe anzulenken und mit einem schwenkbar am Auslegerarm verbundenen Lenkerarm zu verbinden, die Möglichkeit schafft, die Schaufel üb» eine Koppelstange mit dem Lenkerarm zu verbind»), so daß 55 gegebenenfalls von der Schaufel abfallendes Material nicht unmittelbar auf die Zylind»-Kolbenaggregate, insbesondere das Zylinder-Kolbenaggregat für das Kippen der Schaufel, sondern lediglich auf die Koppelstange gelangen kann. Auf diese Weise wird das Kipp-Zylind»-Kolbenaggregat besser gegen vorzeitigen Verschleiß geschützt. Die Verwendung von Scheiben im Rahmen des Lenkeiparallelogrammes erlaubt es, besonders leichte Auslegerarme bzw. eine besonders leicht ausgebildete untere Strebe des Parallelogrammlenkers einzusetzen, was 60 beispielsweise durch Verwendung von Hohlprofilen für die untere Strebe bzw. den Auslegerarm »möglicht wird.
Hiebei ist bevorzugt die Ausbildung so getroffen, daß die Scheiben im wesentlichen dreieckförmig») Umriß aufweisen, wobei alle Winkel des Dreieckes spitze Winkel sind. Besonders vorteilhaft erscheint in diesem Zusam- -2-
AT 396 266 B menhang ein im wesentlichen gleichseitiges Dreieck als Umrißform für die seitlichen Scheiben, wobei eine daartige, im wesentlichen dreieckförmige Scheibe besonders günstige und bevorzugte Anlenkpunkte für Streben und hydraulische Zylinder-Kolbenaggregate an ihren Eckpunkten auf weist. Eine leichtbauende und verwindungssteife Konstruktion läßt sich hiebei in besonders einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die Anlenkachsen 5 des Auslegerarmes, des Kippzylinders und des Hubzylinders an der Scheibe im wesentlichen längs einer Dreieck seite der Scheibe angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Anlenkachsen des Hubzylinders, des Kippzylinders und der oberen Strebe des Parallelogrammlenkers nahe den Eckpunkten der im wesentlichen dreieckförmigen Scheiben angeordnet sind. Scheiben, bei welchen die Anlenkachsen in der angegebenen Art angeordnet sind, zeichnen sich dadurch aus, daß in allen Schwenkstellungen des Auslegerarmes relativ zum Grundrahmen eine besonders niedrige 10 Bauhöhe eingehalten weiden kann, wobei gleichzeitig alle Kräfte auch dann sicher von den Scheiben aufgenom men weiden können, wenn einfache und relativ dünnwandige Blechscheiben verwendet werden, wodurch sich eine weitere Gewichtserspamis ergibt.
In besonders bevorzugter Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß der Auslegerarm gekröpft ausgebildet ist und zwischen zwei mit den Parallelogrammlenkem verbundenen Scheiben mit den Scheiben und der unteren IS Strebe der Parallelogrammlenker gelenkig verbunden ist. Bei Ausbildung des Auslegerarmes, welcher an der Scheibe schwenkbar angeschlossen ist, als gekröpfter Auslegerarm wird ein besonders weitgehendes Einschwenken des Auslegerarmes auch dann möglich, wenn die untere Strebe des Parallelogrammlenkers von einem Kastenprofil gebildet ist Bei Einschwenken des Auslegerarmes Mt sich auf diese Weise eine nahezu parallele Lage des Auslegerarmes zur unteren Strebe des Parallelogrammlenkers in zurückgezogener Stellung der Schaufel 20 realisieren, wodurch wiederum bei kleinen Abmessungen die Schaufel bis nahe an die Vorderkante des Grundrahmens haangezogen werden kann. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise bei besonders kompakten Abmessungen ein relativ großer Aktionsradius der Schaufel.
Eine besonders stabile Konstruktion und gute Aufnahme der dynamischen Kräfte beim Verschwenken des Auslegerarmes bzw. beim Einschieben der Schaufel in abzubauendes bzw. zu verladendes Material läßt sich 25 dadurch verwirklichen, daß die Anlenkachse da unteren Strebe des Parallelogrammlenkers und des Auslegerarmes etwa in einer Seitenmitte eina Dreieckseite angeordnet ist.
Die Verwendung von Scheiben da oben bezeichneten Art und die bevorzugte Ausbildung des Auslegerarmes als gekröpfter Auslegerarm erlaubt, wie bereits erwähnt, eine weitere Gewichtserspamis, ohne Einbuße an Stabilität, in bezug auf die untere Strebe des Parallelogrammlenkers, welche bevorzugt als Kastenprofil ausge-30 bildet sein kann und, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, zwischen zwei Scheiben angeordnet ist, wobei an jeder Scheibe eine gesonderte obere Strebe des Parallelogrammlenkers angreift. Bei eina derartigen Ausbildung kann das Schub-Zylinder-Kolbenaggregat bzw. die Schub-Zylinder-Kolboiaggregate geschützt zwischen den Scheiben angeordnet waden, wobei bei Verwendung eines Kastenprofiles für die untere Strebe des Parallelogrammlenkers gleichzeitig ein weitgehenda Schutz dieser Zylinda-Kolbenaggregate für den 35 Verschiebeantrieb da Schaufel in im wesentlichen horizontaler Richtung geboten werdoi kann. Um für diesen Verschiebeantrieb mit relativ kompakten Zylinder-Kolbenaggregaten einen großen Verstellweg zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das Schub-Zylinder-Kolbenaggregat nahe dem Anlenkpunkt der oberen Strebe des Parallelogrammlenkers am Rahmenteil schwenkbar abgestützt ist und am obaen Ende der unteren Strebe des Parallelogrammlenkers und/oda an der Scheibe nahe dieser Anlenkstelle angreift. Ein wesent-40 lieber Vorteil dieser Anordnung ist hiebei darin zu überblicken, daß keine nennenswerten Biegekräfte durch die Schub-Zylinder-Kolbenaggregate in die Streben eingeleitet waden und die Vaschiebekräfte des Schub-Zylinder-Kolbenaggregates üba einen relativ langen Hebelarm zur Wirkung gelangen, wodurch zum einen ein leichteres und kompakteres Schub-Zylmder-Kolbenaggregat Verwendung finden kann und zum anderen die Lenkerkonstruktion bzw. die Dimensionierung da Streben leichter und kompakter gewählt waden kann. 45 Eine besondos stabile, kompakte und leichte Konstruktion Mt sich dadurch ozielen, daß die Scheiben von Kastenprofilen gebildet sind, wobei zwischen freien Flanschen der Scheiben Bolzen die Anlenkachsen für die Hub- und Κφρ-Zylinda-Kolbenaggregate sowie ggf. für die obaen Stieben des Parallelogrammlenkers ausbilden. Auf diese Weise weiden bei geringem Gewicht stabile Scheiben ausgebildet, welche darübahinaus einen Schutz da Anlenkstellen der Zylinda-Kolbenaggregate sowie da Streben bieten. 50 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näha erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines eifindungsgemäßen Hydraulikbaggers und die Fig. 2 und 3 Seitenansichten des erfindungsgemäßen Hydraulikbaggers mit unterschiedlichen Stellungen des Auslegerarmes und da Schaufel.
In Hg. 1 ist mit 1 ein Hydraulikbagger bezeichnet, welcha einen Grundrahmen (2) mit einem Fahrwerk für 55 Räda (3) aufweist. Am Grundrahmen (2) ist ein allgonein mit (4) bezeichneter ersten Rahmenteil um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar gelagert, wobei ein Drehkranz mit (5) angedeutet ist Weitos sind am Grundrahmen divose Hilfsaggregate gelagert und allgemein mit (6) bezeichnet und es ist eine Führerkabine (7) vorgesehen. Da Hydraulikbagger (1) weist dabei keinen eigenen Antrieb auf, sondern es wird für eine Verschiebung des Baggers eine Bewegung der Baggerschaufel (8) herangezogen, wie dies im folgenden noch erläutot 60 werden wird.
Da am Grundrahmen um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar gelagerte erste Rahmenteil (4) wird dabei von Parallelogrammlenkem gebildet wobei eine untere, insbesondere als Hohlkastenprofil ausge- -3-
AT 396 266 B bildete Strebe (9) sowie obere Streben (10) sowohl im Bereich der Drehlagerung (5) als auch an die Stieben (9) und (10) des Parallelogrammlenkers (4) verbindenden Scheiben (11) schwenkbar gelagert ist. Die Anlenkachsen der unteren Stiebe (9) am Rahmen sowie an den beidseitig der unteren Strebe (9) angeordneten Scheiben (11) sind dabei mit (12) und (13) bezeichnet Die Anlenkachse der oberen Stiebe an den Scheiben (11) ist mit (14) bezeichnet Zwischen den Stieben (9) und (10) des Parallelogrammlenkers ist ein Schub-Zylinder-Kolben-aggregat (15) angeordnet welches am Rahmen zwischen den beiden Stieben (9) und (10) und an der unteren Stiebe (9) im Bereich der Scheiben (11) schwenkbar angelenkt ist wie dies in den folgenden Figuren noch deutlicher ersichtlich wird. Bei ein«· Betätigung des Zylinder-Kolbenaggregates (15) erfolgt eine Bewegung der Schaufel (8) in im wesentlichen horizontaler Richtung relativ zum Boden über die Parallelogrammlenk« (4).
An den Scheiben (11) ist weiters ein gekröpft ausgebildeter Auslegerarm (16) um die Anlenkachse (13) der unteren Strebe (9) an den Scheiben (11) schwenkbar angelenkt wobei für eine Hubbewegung des Auslegerarmes (16) zu beiden Seiten des Auslegerarmes angeordnete Hub-Zylindcr-Kolbenaggregate (17) Verwendung finden. Die Anlenkachsen der Hubzylinder (17) an den Scheiben (11) bzw. am Auslegetarm (16) sind mit (18) bzw. (19) bezeichnet Für ein Kippen der Baggerschaufel (8) sind Kipp-Zylinder-Kolbenaggregate (20) vorgesehen, welche an den Koppelscheiben (11) und an gelenkig mit dem Auslegerarm verbundenen Lenkerarmen (21) um Anlenkachsen (22) bzw. (23) schwenkbar gelagert sind. Die Anlenkachsen der Lenkerarme (21) am Auslegerarm sind dabei mit (24) bezeichnet Zur Erzielung einer ausreichenden Verwindungssteifigkeit der Amte (21) sind diese über eine Strebe (34) miteinander verbunden. Mit den gelenkigen Lenkerarmen (21) sind Koppelstangen (25) um Schwenkachsen (26) verbunden, wobei diese Koppelstangen (25) mit der Schaufel außerhalb der Kippachse der Schaufel (8) am Auslegerarm (16) verbunden sind, wie dies in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt wird.
Die Scheiben (11) sind dabei von hohlen Kastenprofilen gebildet wobei die die jeweiligen Anlenkachsen (13), (14), (18), (22) bildenden Bolzen zwischen freien Flanschen der Scheiben angeordnet sind und derart die Lageraugen der Streben bzw. Zylinder-Kolbenaggregate geschützt zwischen den Scheiben angeordnet sind. ln Fig. 2 ist der Auslegerarm bzw. die Schaufel in der aufgerichteten Stellung dargestellt Dabei ist deutlich das zwischen den Streben (9) und (10) des Parallelogrammlenkers (4) vorgesehene Zylinder-Kolbenaggregat (15) ersichtlich, welches um eine Anlenkachse (27) am Rahmen und im Bereich der Anlenkachse (13) der unteren Strebe (9) an den Scheiben (11), welche mit der Anlenkachse des Auslegerarmes (16) an den Scheiben zusammenfällt um eine Anlenkachse (28) schwenkbar angelenkt ist Die Anlenkachse der oberen Strebe (10) am Rahmen ist mit (29) bezeichnet Weiters sind in Fig. 2 noch die Anlenkachse (30) der Schaufel (8) am Auslegerarm (16) sowie die außerhalb dieser Anlenkachse vorgesehene Anlenkachse (31) der Koppelstange (25) näher dargestellt
Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, weisen die Scheiben (11) im wesentlichen dreieckförmigen Umriß auf und es sind die Anlenkachsen (18) und (22) des Hubzylinders (17) und des Kippzylinders (20) sowie die Anlenkachse (14) der obere Strebe (10) des Parallelogrammlenkers (4) nahe den Eckpunkten des nahezu gleichseitigen Dreiecks der Scheiben (11) angeordnet Für eine geeignete Kinematik und geringe Belastung der Scheiben (11), wodurch diese relativ dünnwandig und leicht ausgebildet werden können, wie dies aus Fig. 1 «sichtlich ist sind weiters die Anlenkachsen des Auslegerarmes (16) sowie der Hubzylinder (17) und der Kippzylinder (20) im wesentlichen längs einer Dreieckseite angeordnet wobei die gemeinsame Anlenkachse der unteren Strebe (9) an den Scheiben (11) sowie der Anlenkachse der unteren Strebe (9) an den Scheiben (11) sowie des Auslegerarmes (16) an den Scheiben (11) im wesentlichen mittig zwischen den Anlenkachsen (18) und (22) der Zylinder-Kolbenaggregate vorgesehen ist Aus Fig. 2 ist weiters deutlich die gekröpfte Ausbildung des Auslegerarmes (16) «sichtlich, welche für ein Erreichen ein« dem Fahrw«k des Bagg«s möglichst nahe Position der Schaufel (8), wie dies in Fig. 3 noch deutlicher dargestellt ist bei einer Ausbildung der unteren Strebe (9) des Parallelogrammlenk«s als Kastenprofil besonders geeignet ist Es ist ersichtlich, daß das Schub-Zylinder-Kolbenaggregat (15) im wesentlichen diagonal zwischen den Streben (9) und (10) des Parallelogrammlenkers bzw. ersten schwenkbaren Rahmenteiles (4) angeordnet ist und nahe den Anlenkachsen der Streben am Rahmen bzw. an den Scheiben (11) schwenkbar angelenkt ist wodurch sich bei einem möglichst langen Hebelarm eine gute Kräfteaufnahme bei möglichst geringen Biegekräften auf den Streben durch das Schub-Zylinder-Kolben-aggregat (15) erzielen läßt
In Fig. 2 sind strichliert unterschiedliche Stellungen der Bagg«schaufel (8) dargestellt Ausgehend von einer Stellung (8a), welche in Fig. 3 mit der entsprechenden Stellung der Zylinder-Kolbenaggregate und schwenkbaren Streben bzw. dem schwenkbaren Auslegerarm genauer dargestellt ist ergibt sich bei Betätigung lediglich des Schubzylinders (15) eine Bewegung der Schaufel in im wesentlichen horizontal« Richtung in eine Position (8b), in welcher durch eine Betätigung des Kippzylinders (20) die Schaufel in die Stellung (8c) aufg«ichtet werden kann. Eine derart nahezu horizontale Bewegung der Schaufel bei Betätigung des Schubzylinders (15) ist insbesondere wichtig, da der Hydraulikbagger keinen Antrieb aufweisen soll und in einer gewählten Stellung lediglich das Fahrwerk blockiert wird und allein durch die Bewegung der Bagg«schaufel (8) ein Einstechen in darin aufzunehmende Materialien erfolgen muß. Weit« ist ersichtlich, daß ein überaus lang«, im wesentlichen horizontal« Verschiebeweg der Schaufel zur Verfügung steht so daß große Bereiche ohne ein Versetzen des Baggers eingeräumt werden können. Ein Versetzen des Baggers erfolgt durch ein entsprechendes Abstützen der Schaufel in den Boden ausgehend von der Position (8b), wobei nach einem Lösen der Blockierung des Fahrwerkes -4-

Claims (9)

  1. AT 396 266 B durch Betätigung des Schubzylinders der Bagger durch die in der Position (8b) eingegrabene Schaufel herange-zogen wird, bis die Schaufel (8) sich wiederum nahe vor dem Fahrwerk befindet. Es kann somit ein großer Verschiebeweg des Baggers in einem Arbeitsgang erzielt werden. Nach einem Kippen der Schaufel in die Position (8c) erfolgt durch Betätigung der Hubzylinder (17) ein Verschweigen der Schaufel in die am weitesten vom Rahmen entfernte Position (8d), wobei für eine Bewegung der Schaufel in eine im wesentlichen über dem Maschinenrahmen liegende Position (8e) wiederum lediglich der Schubzylinder (15) zwischen den Streben (9) und (10) betätigt wird. Wie aus den unterschiedlichen Stellungen der Schaufel ersichtlich, erfolgt auch bei einem Anheben der Schaufel die Bewegung jeweils derart, daß aufgenommenes Material sicher in der Schaufel verbleibt, ohne daß zusätzliche Ausgleichsbewegungen, beispielsweise des Kippzylinders, notwendig sind. Die Lenkergeometrie bzw. die Anordnung der Zylinder-Kolbenaggregate ist somit so getroffen, daß für einen beliebigen Arbeitsvorgang nur jeweils ein Zylinder-Kolbenaggregat betätigt werden muß, wodurch die Handhabung insgesamt wesentlich erleichtert wird, da keine komplizierten Korrekturbewegungen eines jeweils zweiten Zylinder-Kolbenaggregates notwendig sind. In der in Fig. 3 dargestellten möglichst maschinennahen Position der Ladeschaufel (8) ist ersichtlich, daß der Auslegerarm (16) nahezu parallel zur unteren Strebe (9) des Parallelogrammlenkers (4) angeordnet ist, wobei dies vor allem durch die gekröpfte Ausbildung des Auslegerarmes (16) im Bereich sein»’ Anlenkachse (13) bereits an den Scheiben (11) ermöglicht wird. Es ergibt sich somit insgesamt eine sehr kompakte Stellung der einzelnen Lenker und Streben bzw. des Auslegerarmes sowie der für die Betätigung vorgesehenen Zylinder-Kolbenaggregate. In Fig. 3 sind ebenso wie in Fig. 2 wiederum unterschiedliche Stellungen der Ladeschaufel dargestellt. Darüberhinaus ist dargestellt, daß ausgehend von der Stellung (8a) bei einem Verkippen der Ladeschaufel unmittelbar vor dem Fahrwerk in die Bodenebene (32) eingestochen werden kann, wobei die entsprechende Bewegung der Spitze (33) der Ladeschaufel in diesem Fall durch die Umrißlinie (Π), welche die entferntesten Raumpunkte der Spitze (33) der Ladeschaufel zum Rahmen des Hydraulikbaggers beschreibt, dargestellt ist, während die Umrißlinie für die oben geschilderte Bewegung mit (I) bezeichnet ist. Bei einer Bewegung der Schaufelspitze (33) von Position (8a) in (8b) gilt, daß jeweils nur ein Zylinder-Kolbenaggregat für eine entsprechende Bewegung betätigt werden muß und Korrekturbewegungen anderer Zylinder-Kolbenaggregate nicht notwendig sind. PATENTANSPRÜCHE 1. Hydraulikbagger mit einem in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Ausleger, welcher an einem ersten Rahmenteil abgestützt ist, wobei der erste Rahmenteil an einem Gnindrahmen um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, bei welchem Bagger der Grundrahmen ein Fahrwerk aufweist, welches durch Bewegung der Baggerschaufel gegen das Gelände verfahrbar ist, wobei der Auslegerarm zur Verschiebung der Baggerschaufel in einer horizontalen Ebene und zum Schwenken der Baggerschaufel um eine quer zur Verschiebebewegung liegende, im wesentlichen horizontale Achse mit gesonderten Zylinder-Kolbenaggregaten beaufschlagbar ist und wobei zum Kippen die Schaufel um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar am Auslegerarm angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zum Verschieben der Baggerschaufel (8) in horizontaler Richtung angeordnetes Schub-Zylinder-Kolbenaggregat (15) an dem ersten Rahmenteil (4) und zwischen zwei einen Parallelogrammlenk»· ausbildenden Streben (9,10) an einer die Streben des Parallelogrammlenkers verbindenden Scheibe (11) oder im Bereich der Scheibe (11) an einer der beiden Streben des Parallelogrammlenkers angreift, daß an der Scheibe (11) ein Auslegerarm (16) und wenigstens ein Hub-Zyli-nder-Kolbenaggregat (17) zum Verschwenken des Auslegerarmes (16) in vertikaler Richtung und wenigstens ein Kipp-Zylinder-Kolbenaggregat (20) zum Kippen der Schaufel (18) schwenkbar angeschlossen sind, daß das Kipp-Zylinder-Kolbenaggregat (20) mit einem am Auslegerarm (16) schwenkbar abgestützten Lenkerarm (21) verbunden ist und daß eine am Lenkerarm (21) gelenkig angeschlossene Koppelstange (25) gelenkig mit der Schaufel (8) außerhalb der Kippachse (30) am Auslegerarm (16) verbunden ist
  2. 2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (16) gekröpft ausgebildet ist und zwischen zwei mit den Parallelogrammlenkem (9,10) verbundenen Scheiben (11) mit den Scheiben und der unteren Strebe (9) der Parallelogrammlenker gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Hydraulikbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11) im wesentlichen dreieckförmigen Umriß aufweisen, wobei alle Winkel des Dreieckes spitze Winkel sind.
  4. 4. Hydraulikbagger nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachsen (13,18, 22) des Auslegerarmes (16), des Kippzylinders (20) und des Hubzylinders (21) an der Scheibe (11) im wesentlichen längs einer Dreieckseite der Scheibe (11) angeordnet sind. -5- AT 396 266 B
  5. 5. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachsen (14.18.22) des Hubzylinders (17), des Kippzylinders (20) und der oberen Strebe (10) des Parallelogrammlenkers nahe den Eckpunkten der im wesentlichen dreieckförmigen Scheiben (11) angeordnet sind
  6. 6. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (13,18) der unteren Strebe (9) des Parallelogrammlenkers und des Auslegerarmes (16) etwa in einer Seitenmitte einer Dreieckseite angeordnet ist
  7. 7. Hydraulikbagger nach einem der Anbrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Strebe (9) des Parallelogrammlenkers als Kastenprofil ausgebildet ist und zwischen zwei Scheiben (11) angeordnet ist, wobei an jeder Scheibe (11) eine gesonderte obere Strebe (10) des Parallelogrammlenkers angreift.
  8. 8. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schub-Zylinder-Kolbenaggregat (15) nahe dem Anlenkpunkt (29) der oberen Stiebe (10) des Parallelogrammlenkers am Rahmenteil schwenkbar abgestützt ist und am oberen Ende der unteren Strebe (9) des Paiallelogrammlenkers und/oder an der Scheibe (11) nahe dieser Anlenkstelle angreift.
  9. 9. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11) von Kastenprofilen gebildet sind, wobei zwischen freien Flanschen der Scheiben (11) Bolzen die Anlenkachsen (14.18.22) für die Hub- und Kipp-Zylinder-Kolbenaggregate (17, 20) sowie ggf. für die oberen Streben (10) des Parallelogrammlenkers ausbilden. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -6-
AT0298088A 1988-12-05 1988-12-05 Hydraulikbagger AT396266B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0298088A AT396266B (de) 1988-12-05 1988-12-05 Hydraulikbagger
BG090532A BG50498A3 (en) 1988-12-05 1989-12-04 Hydraulic excavator
EP89890312A EP0373148B1 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Hydraulikbagger
ES89890312T ES2063166T3 (es) 1988-12-05 1989-12-05 Excavadora hidraulica.
DE58908234T DE58908234D1 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Hydraulikbagger.
AT89890312T ATE110431T1 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Hydraulikbagger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0298088A AT396266B (de) 1988-12-05 1988-12-05 Hydraulikbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA298088A ATA298088A (de) 1992-11-15
AT396266B true AT396266B (de) 1993-07-26

Family

ID=3543432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0298088A AT396266B (de) 1988-12-05 1988-12-05 Hydraulikbagger
AT89890312T ATE110431T1 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Hydraulikbagger.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89890312T ATE110431T1 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Hydraulikbagger.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0373148B1 (de)
AT (2) AT396266B (de)
BG (1) BG50498A3 (de)
DE (1) DE58908234D1 (de)
ES (1) ES2063166T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219720A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Hausherr & Soehne Rudolf Senkvorrichtung zum Einsatz in untertägigen Strecken
DE102009013626A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Gerd Bär GmbH Heb- und senkbare Plattformeinrichtung für den Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere an ein Landfahrzeug oder an ein Wasserfahrzeug
CN103726520A (zh) * 2013-12-16 2014-04-16 广西大学 一种九杆两自由度轻型机械式装载机构
CN103726532A (zh) * 2013-12-17 2014-04-16 广西大学 一种具有可控的并联对称机构式装载机
CN103741740A (zh) * 2014-01-16 2014-04-23 上海交通大学 电-液混合驱动式矿用挖掘机的挖掘机构
CN104594403A (zh) * 2014-12-25 2015-05-06 广西大学 一种电磁式主动变胞多闭链连杆可控挖掘机构
CN104631524A (zh) * 2014-12-25 2015-05-20 广西大学 一种电磁式主动变胞多连杆可控挖掘机构
CN108274066A (zh) * 2018-01-18 2018-07-13 天津莱茵克拉电梯有限公司 一种可升降的剪床接料器
DE102019100075B3 (de) * 2019-01-03 2020-03-19 Mecalac Baumaschinen GmbH Radlader
CN111997114A (zh) * 2020-09-28 2020-11-27 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 角度可调式平动举升机械
CN113338367B (zh) * 2021-06-28 2022-01-11 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 一种四连杆两油缸的滑移装载机单边动臂结构及提升方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103791A (en) * 1977-06-03 1978-08-01 Harnischfeger Corporation Shovel attachment means for hydraulic excavator
US4193733A (en) * 1978-05-17 1980-03-18 Harnischfeger Corporation Hydraulic excavator machine having self-contained electrohydraulic power units
DE3014664A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulischer schubloeffelbagger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123413C (de) * 1963-05-02
GB1472069A (en) * 1974-03-12 1977-04-27 Hy Mac Ltd Hydraulically operated shovels
US4143778A (en) * 1977-06-03 1979-03-13 Harnischfeger Corporation Shovel attachment means for hydraulic excavator
DE3104072C2 (de) * 1981-02-06 1986-07-03 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Löffelbagger
DE8234522U1 (de) * 1982-12-06 1985-09-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Ausleger einer Baggerausrüstung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103791A (en) * 1977-06-03 1978-08-01 Harnischfeger Corporation Shovel attachment means for hydraulic excavator
US4193733A (en) * 1978-05-17 1980-03-18 Harnischfeger Corporation Hydraulic excavator machine having self-contained electrohydraulic power units
DE3014664A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulischer schubloeffelbagger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063166T3 (es) 1995-01-01
ATA298088A (de) 1992-11-15
DE58908234D1 (de) 1994-09-29
ATE110431T1 (de) 1994-09-15
EP0373148A1 (de) 1990-06-13
BG50498A3 (en) 1992-08-14
EP0373148B1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759058C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last
AT396266B (de) Hydraulikbagger
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2912542C2 (de)
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE2324690A1 (de) Gestaenge fuer in der hoehe entladende eimer
DE3129789A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer eine ladebordwand
DE2714276C3 (de) Schaufellader
DE1303306B (de)
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE2924550C2 (de)
DE1634735C3 (de) Hochlöffelbagger
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2365163C2 (de) Ladefahrzeug
DE102008024696B3 (de) Schreitwerk für ein Arbeitsgerät, insbesondere für eine Forstmaschine
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
EP0268577B2 (de) Ladekippschaufel
DE8702290U1 (de) Wagenheber
DE3628644A1 (de) Schildhalterung fuer bulldozer
AT4622U1 (de) Steuerknüppel für einen bagger
EP0437557B1 (de) Planierschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee