AT395415B - Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften - Google Patents

Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
AT395415B
AT395415B AT142391A AT142391A AT395415B AT 395415 B AT395415 B AT 395415B AT 142391 A AT142391 A AT 142391A AT 142391 A AT142391 A AT 142391A AT 395415 B AT395415 B AT 395415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
weight
oil
emulsion
amount
Prior art date
Application number
AT142391A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA142391A (de
Original Assignee
Brunn Betonwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT142391A priority Critical patent/AT395415B/de
Application filed by Brunn Betonwerk filed Critical Brunn Betonwerk
Priority to AT92901832T priority patent/ATE121118T1/de
Priority to EP92901832A priority patent/EP0519035B1/de
Priority to CS922788A priority patent/CZ283876B6/cs
Priority to HU9202401A priority patent/HU212468B/hu
Priority to DK92901832.3T priority patent/DK0519035T3/da
Priority to DE59201880T priority patent/DE59201880D1/de
Priority to ES92901832T priority patent/ES2072140T3/es
Priority to PCT/AT1992/000002 priority patent/WO1992012215A1/de
Priority to SK2788-92A priority patent/SK279844B6/sk
Publication of ATA142391A publication Critical patent/ATA142391A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395415B publication Critical patent/AT395415B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • C04B20/1025Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/203Oil-proof or grease-repellant materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

AT 395 415 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung von Emulsionen des Typs Öl-in-Wasser aus Fettsäuren (C12 bis C ig) und/oder Carbonsäurewachsen, gegebenenfalls mit Zusatz von Paraffin, mit einem Schmelzpunkt des Festkörpers zwischen 40 und 80 °C unter Verwendung von nicht-ionogenen Emulgatoren, gegebenenfalls teil-neutralisiert mit Lauge, Amin oder Ammoniak als Zusatz zur Herstellung Kohlenwasserstoffe-absorbierender 5 Betone bzw. Betonsteine, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffe adsorbierenden bzw. filtrierenden und ökologisch abbauenden Betonsteinen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen mit besonderen Eigenschaften.
Um die Umweltbelastung herabzusetzen, müssen im Bereich von Garagen sowie großen Parkflächen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß Ölreste in den Boden und damit ins Grundwasser gelangen. 10 Aufwendige Abdichtungen sowie Ölabscheider stellen hier eine Lösung dar, welche jedoch in der Regel mit hohem
Kostenaufwand verbunden ist.
Die Erfindung zieltnun darauf ab,einen Beton bzw.einenBetonstein zu schaffen,welcher den Vorteil bietetnicht nur anfallendes Wasser in den Untergrund versickern zu lassen, sondern auch gegebenenfalls auf derartige Steine auftreffende Ölreste zu adsorbieren und in weiterer Folge sogar wieder ökologisch abbauen zu können. Diese IS Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Verwendung der eingangs genannten Emulsion des Typs Öl-in-Wasser für die Herstellung von Beton und Betonsteinen gelöst, wobei in vorteilhafter Weise so vorgegangen wird, daß als nicht-ionogener Emulgator aromatische Ethylenoxidaddukte, insbesondere Kresoladdukte, in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, eingesetzt werden. Ein derartiger nicht-ionogener Emulgator führt zu einer besonders stabilen Emulsion und erlaubt daher auch die Erzielung reproduzierbarer Eigenschaften bei 20 den mit derartigen Emulsionen hergestellten Betonsteinen.
Die erfindungsgemäß in der Emulsion verwendeten Fettsäuren bzw. Carbonsäurewachse werden nach ihrem Abbinden in Beton bzw. Betonstein in der Regel als Calziumsalze vorliegen, wobei derartige Calziumsalze durch die Verwendung der genannten Emulsion bei der Herstellung der Betone bzw. Betonsteine homogen dispergiert werden und auf diese Weise für den gesamten Stein gleichbleibende Adsorptionsfähigkeitbzw. Filterfähigkeit erzielt 25 wird. Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß die Adsorption bzw. der gewünschte Filtereffekt in vorteilhafter Weise dann erreicht wird, wenn so vorgegangen wird, daß Fettsäuren und Carbonsäurewachse in einer Menge von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 9 Gew.-%, der Emulsion eingesetzt sind, und daß eine derartige Öl-in-Wasser-Emulsion in einer Menge von 2 bis 7 Vol.-% des fertigen Betons eingesetzt wird, wobei zur Erhöhung der Stabilität undzur Verringerung eines Schäumen bei der Verwendung derartiger Emulsionen mit Vorteil so vorgegangen wird, 30 daß die Teilneutralisierung auf einen pH-Wert von 6 bis 6,8 vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffe adsorbierenden bzw. filtrierenden und ökologisch abbauenden Betonsteinen ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtzuschlagstoff für den Beton des Betonsteines in einem ersten Mischvorgang mit einer Emulsion des Typs Öl-in-Wasser hydrophobiert wird,bevor er mitüblichenZuschlägen für die Herstellung von Beton vermischtundin einem weiteren 35 Vorgang in eine Form gegossen wird, worauf unter Anwendung eines Preßdruckes gerüttelt und zu einem Betonadsorpüonsstein oder einer -platte ausgeformt wird. Bei einem derartigen Verfahren können konventionelle Betonmischer, insbesondere Freifallmischer, eingesetzt werden, wobei der Leichtzuschlagstoff in einen derartigen Zwangsmischereingebrachtwerdenkann und unterVerwendung der Emulsionzunächsthydrophobiert wird. Beider Vermischung der Emulsion des Typs Öl-in-Wasser mit den Leichtzuschlagstoffen ergibt sich eine derartige 40 Hydrophobierung nur dann ausreichend, wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine entsprechende homogene Verteilung der Reaktionsprodukte im fertigen Beton sichergestellt wird, welche in der Folge das gewünschte Adsorptionsverhalten ermöglicht Für die Herstellung des Betons bzw. Betonsteines werden übliche natürliche Baustoffe, wie Sand, Kies, hochwertiger Zement und Wasser, zusätzlich zu den Emulsionen des Typs Öl-in-Wasser der eingangs genannten Art 45 eingesetzt wobei als wesentlicher Vorteil ein Stein geschaffen wird, bei welchem Entsorgungsprobleme, wie sie durch Verschmutzungen mit Öl auftreten können, wesentlich herabgesetzt bis vermieden werden.
Der Zusatz der üblichen Zuschläge für die Herstellung von Beton erfolgt in einem zweiten Mischvorgang, wobei gegebenenfalls Farbzusätze vorgenommen werden können und Konsistenzschwankungen durch Zementleimbeigabe korrigiert werden können. 50 Einebessere homogene Verteilung der oben genannten Emulsion läßt sich dadurch erzielen, daß so vorgegangen wird, daß in dem ersten Mischvorgang dem Leichtzuschlagstoff 2 bis 15 Gew.-% der gesamten für die Herstellung desBetonsteinserforderlichenZementmenge zugesetzt werden.Einederartige Verfahrensweisefuhrt dazu,daß auch ein Teil des Zementes und Wasser bereits mit der Emulsion versetzt werden, wobei die Emulsion gegebenenfalls unter geringfügig über der Raumtemperatur liegenden Temperaturen, wie beispielsweise Temperaturen von 40 bis 55 50 °C eingesetzt werden kann und in diesen Zementleim eingesprüht werden kann.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Wahl der geeigneten Emulsion des Typs Öl-in-Wasser ist hiebei zum einen der Umstand, daß das erhaltene Produkt in Wasser nicht in Lösung gehen darf und in vorteilhafter Weise ökologisch -2-

Claims (8)

  1. AT 395 415 B abbaubar sein soll. Der mit der Emulsion versetzte Anteil des Leichtzuschlagstoffes, bezogen auf die fertige Betonmischung, kann in vorteilhafter Weise so eingestellt sein, daß Leichtzuschlagstoffe, insbesondere offenporige Zuschlagstoffe in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertige Mischung, eingesetzt werden, wobei der Anteil des Leichtzuschlagstoffes in der Betonrezeptur entsprechend den gewünschten Festigkeits werten eingestellt wird. Zusätzlich zu dem oben genannten möglichen Farbzusatz oder aber auch als Ersatz für einen derartigen Farbzusatz kann mit Vorteil so vorgegangen werden, daß der Betonmischung 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Zementgewicht, Fe-Oxide zugesetzt werden, wobei ein derartiger Zusatz von Eisenoxiden die ökologische Abbaubarkeit fördert und eine Verschmutzung durch Grünwuchs weitgehend verhindert und gleichzeitig als Farbstoff zu bezeichnen ist. Die eingangs genannte Emulsion des Typs Öl-in-Wasser kann insbesondere, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung des erfmdungsgemäßen Verfahrens entspricht, beim ersten Mischvorgang dem Leichtzuschlagstoff neben der Emulsion bereits ein Teil der Zementmenge zugesetzt wird, mit hoher Homogenität und hoher Reproduzierbarkeit zu den eingangs genannten Betonen bzw. Betonsteinen verarbeitet werden, wobei die fertigen Betonsteine, je nach Verwendungszweck und vorgesehener Form nach dem Rütteln bei einem definierten Preßdruck bei Umgebungstemperatur, insbesondere bei einer Temperatur von etwa20 °C und etwa 45 % relativer Luftfeuchte, über einen Zeitraum von 1 bis 2 Tagen gelagert und getrocknet werden können. Als Einsatzgebiet für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Betonadsorptionssteine bzw. -platten kann neben öffentlichen Parkplätzen und Garagen, insbesondere auch ein Einsatz im Parkplatzbereich bei Tankstellen und Waschplätzen angeführt werden. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz der erfindungsgemäß erhältlichen Betonsteine bei Waschplätzen kommt der erfindungsgemäß erzielte Filtereffekt zum Tragen, wobei weitgehend gereinigtes Wasser an der Unterseite des Steines austreten kann und dies auch dann, wenn Waschlaugen und übliche Waschmittel beigemengt sind. PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung von Emulsionen des Typs Öl-in-Wasser aus Fettsäuren (C^bis Cjg) und/oder Carbonsäurewachsen, gegebenenfalls mit Zusatz von Paraffin, mit einem Schmelzpunkt des Festkörpers zwischen 40 und 80 °C unter Verwendung von nicht-ionogenen Emulgatoren, gegebenenfalls teilneutralisiert mit Lauge, Amin oder Ammoniak als Zusatz zur Herstellung Kohlenwasserstoffe-absorbierende Betone bzw. Betonsteine.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-ionogener Emulgator aromatische Ethylenoxidaddukte, insbesondere Kresoladdukte, in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, eingesetzt werden.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fettsäuren und Carbonsäurewachse in einer Menge von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 9 Gew.-%, der Emulsion eingesetzt sind, und daß eine derartige Öl-in-Wasser-Emulsion in einer Menge von 2 bis 7 Vol.-% des fertigen Betons eingesetzt wird.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilneutralisierung auf einen pH-Wert von 6 bis 6,8 vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffe adsorbierenden bzw. filtrierenden und ökologisch abbauenden Betonsteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leichtzuschlagstoff für den Beton des Betonsteines in einem ersten Mischvorgang mit einer Emulsion des Typs Öl-in-Wasser hydrophobiert wird, bevor er mit üblichen Zuschlägen für die Herstellung von Beton vermischt und in einem weiteren Vorgang in eine Form gegossen wird, worauf unter Anwendung eines Preßdruckes gerüttelt und zu einem Betonadsorptionsstein oder einer -platte ausgeformt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Mischvorgang dem Leichtzuschlagstoff 2 bis 15 Gew.-% der gesamten für die Herstellung des Betonsteins erforderlichen Zementmenge zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonmischung 2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Zementgewicht, Fe-Oxide zugesetzt werden. -3- AT 395 415 B
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leichtzuschlagstoffe, insbesondere offenporige Zuschlagstoffe in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertige Mischung, eingesetzt werden. -4-
AT142391A 1991-01-09 1991-07-15 Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften AT395415B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142391A AT395415B (de) 1991-07-15 1991-07-15 Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften
EP92901832A EP0519035B1 (de) 1991-01-09 1992-01-09 Verwendung von emulsionen des typs öl-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften
CS922788A CZ283876B6 (cs) 1991-01-09 1992-01-09 Použití emulze typu olej-voda a způsob výroby betonových tvárnic se zvláštními vlastnostmi
HU9202401A HU212468B (en) 1991-01-09 1992-01-09 Procedure for making concrete blocks having special properties
AT92901832T ATE121118T1 (de) 1991-01-09 1992-01-09 Verwendung von emulsionen des typs öl-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften.
DK92901832.3T DK0519035T3 (da) 1991-01-09 1992-01-09 Anvendelse af emulsioner af olie-i-vand-typen samt fremgangsmåde til fremstilling af betonsten med s ærlige egenskaber
DE59201880T DE59201880D1 (de) 1991-01-09 1992-01-09 Verwendung von emulsionen des typs öl-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften.
ES92901832T ES2072140T3 (es) 1991-01-09 1992-01-09 Utilizacion de emulsiones del tipo de aceite en agua, asi como procedimiento para la produccion de bloques de hormigon con propiedades especiales.
PCT/AT1992/000002 WO1992012215A1 (de) 1991-01-09 1992-01-09 Verwendung von emulsionen des typs öl-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften
SK2788-92A SK279844B6 (sk) 1991-01-09 1992-01-09 Spôsob výroby betónu, betónových kameňov a dosiek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142391A AT395415B (de) 1991-07-15 1991-07-15 Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA142391A ATA142391A (de) 1992-05-15
AT395415B true AT395415B (de) 1992-12-28

Family

ID=3513579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142391A AT395415B (de) 1991-01-09 1991-07-15 Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT395415B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1692250B1 (de) * 2003-12-13 2009-07-29 Henkel AG & Co. KGaA Adhäsionshemmung von mikroorganismen durch nichtionische tenside
EP3659986A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Centre d'Etudes et de Recherches de l'Industrie du Béton Verfahren zur herstellung eines betons zur sofortigen ausschalung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048695A (en) * 1912-12-31 Aaron c
US3865601A (en) * 1973-10-05 1975-02-11 Grace W R & Co Additive for improving hydraulic cement compositions
JPH01270548A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Kao Corp コンクリート用混和剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048695A (en) * 1912-12-31 Aaron c
US3865601A (en) * 1973-10-05 1975-02-11 Grace W R & Co Additive for improving hydraulic cement compositions
JPH01270548A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Kao Corp コンクリート用混和剤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1692250B1 (de) * 2003-12-13 2009-07-29 Henkel AG & Co. KGaA Adhäsionshemmung von mikroorganismen durch nichtionische tenside
US7910647B2 (en) 2003-12-13 2011-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesion inhibition of microorganisms by non-ionic surfactants
EP3659986A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Centre d'Etudes et de Recherches de l'Industrie du Béton Verfahren zur herstellung eines betons zur sofortigen ausschalung
FR3089220A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Béton Procede pour la realisation d’un beton a demoulage immediat produisant de faibles variations dimensionnelles en reponse a des variations hygrometriques

Also Published As

Publication number Publication date
ATA142391A (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261659B2 (de) Verfahren zum aufrechterhalten des fliessvermoegens von hydraulischen zementmassen
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
DE19512163A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von CaCO¶3¶ und/oder MgCO¶3¶
EP0519035B1 (de) Verwendung von emulsionen des typs öl-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften
AT395415B (de) Verwendung von emulsionen des typs oel-in-wasser, sowie verfahren zur herstellung von betonsteinen mit besonderen eigenschaften
EP1046622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE4013871C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zementsuspension für eine Verpressung von Rissen in Steinmaterial
DE3805337A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
AT395582B (de) Verfahren zur herstellung von betonpflastersteinen oder -platten mit der besonderen eigenschaft, kohlenwasserstoffe zu adsorbieren und diese auch durch wasser nicht auswaschbar einzulagern und langsam oekologisch abzubauen
DE4325829C1 (de) Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
DD244545B5 (de) Verfahren zur herstellung von betonmassen aus abprodukten
WO2016173885A1 (de) Mittel und verfahren zum versiegeln von oberflächen im tiefbau
DE454743C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien
DE2253497A1 (de) Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips
AT521493B1 (de) Entwässernder und schallabsorbierender Hochleistungsbeton
DE2617218A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonkoerpern
DE898270C (de) Herstellung von Holzbeton oder Holzbetonformlingen
AT167352B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baumaterialien, wie Leichtsteinen, Wandputz, Dämmstoffen, Isoliermaterial od. dgl.
DE2242545C3 (de) Verfahren zum Vergießen nachgespannter Spannglieder in Spannbeton oder sonstigen vorgespannten Werkstoffen
DE102011079696B4 (de) Verwendung eines Bodenmaterials und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE539165C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mineralischen Fuellstoffen und einer Emulsion aus Bitumen o. dgl. bestehenden Mischgutes fuer Strassenbauzwecke
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
DE2438715A1 (de) Schaumbeton und ein verfahren zu seiner herstellung
AT153813B (de) Verfahren zur Herstellung von Steinmassen mit hochporösem Gefüge.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification