AT393276B - Kohle-teer-gemisch mit hohem feststoffanteil - Google Patents

Kohle-teer-gemisch mit hohem feststoffanteil Download PDF

Info

Publication number
AT393276B
AT393276B AT2824/86A AT282486A AT393276B AT 393276 B AT393276 B AT 393276B AT 2824/86 A AT2824/86 A AT 2824/86A AT 282486 A AT282486 A AT 282486A AT 393276 B AT393276 B AT 393276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
weight
coal
mixtures
cylinder
Prior art date
Application number
AT2824/86A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA282486A (de
Inventor
Giuseppe Correra
Vittorio Errigo
Giansilvio Malagarini
Santi Palella
Francesco Tammaro
Original Assignee
Sviluppo Materiali Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sviluppo Materiali Spa filed Critical Sviluppo Materiali Spa
Publication of ATA282486A publication Critical patent/ATA282486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393276B publication Critical patent/AT393276B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/322Coal-oil suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

AT 393 276 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kohle-Teer-Gemisch mit hohem Feststoffanteil. Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf die Korngrößenverteilung der Kohle, wodurch in dem Gemisch ohne Verwendung von Additiven ein Feststoffgehalt von über 50 Gew.-% erreicht werden kann.
Der Ausdruck "Kohle" bezieht sich im gegebenen Zusammenhang auf jeden, im wesentlichen festen kohlenstoffhaltigen Brennstoff, wie Kohle, Koks für metallurgische Zwecke, Petrolkoks, Semikoks usw.
Die Verwendung von Hilfsbrennstoffen, die in der Höhe der Winddüsen beim Hochofen eingeführt werden, führt zu großen Vorteilen hinsichtlich der Produktivität des Hochofens und des Energieverbrauchs. Das im allgemeinen als Hilfsbrennstoff verwendete Heizöl ist jedoch ein Material, dessen Kosten und Verfügbarkeit von nichttechnischen Faktoren abhängen, welche die Verwendung dieses Materials in Anlagen, die in einem sehr komplizierten Gleichgewicht betrieben werden, wie ein Hochofen, unannehmbar machen können. Es wurde daher nach anderen Arten von Hilfsbrennstoffen gesucht. Kohle-Wasser-Gemische und Kohle-Teer-Gemische haben sich aus einer Reihe von Gründen als interessant erwiesen, insbesondere hinsichtlich der Kosten, der Qualität und der Verfügbarkeit.
Was die Kohle-Teer-Gemische anlangt, so bestand eine Begrenzung bisher darin, daß dann, wenn der Kohlegehalt des Gemisches 40 Gew.-% überstieg, die scheinbare Viskosität des Gemisches rasch ansteigt, mit dem Ergebnis, daß bei etwa 50 Gew.-% Feststoffen das Gemisch nicht mehr pumpfähig ist. Überdies steigt bei über 40 Gew.-% Feststoffgehalt die scheinbare Viskosität des Kohle-Teer-Gemisches auch deutlich mit Verlauf der Zeit an. Dies dürfte auf eine Absorption des Teers in den Kohleporen zurückzuführen sein, wodurch der Volumensprozentsatz an Kohle im Gemisch erheblich zunimmt.
Wegen dieser Schwierigkeiten, auf die vor kurzem in den Berichten S44 bzw. S108 am 103. bzw. 105. Meeting der ISU (April 1982 bzw. April 1983) hingewiesen wurde, konnte der Kohlegehalt von Kohle-Teer-Gemischen, die in technischen Versuchen in Japan an einem 5.050 m^-Hochofen eingesetzt wurden, 43 Gew.-% nicht übersteigen (Proceedings of the Fifth International Symposium on "Coal Slurry Combustion and Technology” 25-27/4/83, Tampa, USA, Bd. 1, Seiten 361 et seq.).
Im Gegensatz zu den Berichten über den Stand der Technik wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß eine spezielle Korngrößenverteilung der Kohle die Produktion von Kohle-Teer-Gemischen mit über 50 % Kohle und mit einer solchen Viskosität ermöglicht, daß das Gemisch leicht gepumpt und injiziert werden kann und daß es keine erhebliche Veränderung im Verlauf der Zeit aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Kohle mit einer Korngröße von unter 20 mm, ausgewählt unter verkokbaren Kohlen, schwer verkokbaren Kohlen, Koks für metallurgische Zwecke undPetrolkoks, zusammen mit dem Teer einer Mühle zugeführt und unter Erzielung der folgenden Korngrößenverteilung gemahlen: über 500 pm 250 bis 500 pm 88 bis 250 pm 44 bis 88 pm 11 bis 44 pm unter 11 pm 0 (Gew.-%) 1-2 (Gew.-%) 3-7 (Gew.-%) 9-18 (Gew.-%) 40-50 (Gew.-%) 30-45 (Gew.-%)
Auf diese Weise wird, in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Kohle, der tatsächlich erzielten Korngrößenverteilung und der Menge an Kohle im Gemisch, eine scheinbare Viskosität (Haake MV Π P, bei 70 °C, 1800 Sekunden, 28 s'1) von etwa zwischen 800 und 1200 cP erreicht, mit einer guten Stabilität bis zu 14 Tagen ohne Rühren und bis zu etwa 30 Tagen mit langsamem Rühren. Mit der erfindungsgemäßen Korngrößenverteilung können im Hochofen erprobte Kohle-Teer-Gemische mit bis zu 53,11 Gew.-% Kohle geschaffen werden; darüberhinaus lassen im Laboratorium vorgenommene Fluiditäts-, Stabilitäts-, Injizierbarkeits- und Verbrennungsversuche eine Verwendung von Kohle-Teer-Gemischen mit einem Gehalt an wenigstens 55 Gew.-% Kohle als möglich erscheinen.
Selbstverständlich muß die Erreichung der gewünschten Korngrößenverteilung anhand der verwendeten Mühlentype, der Mahlparameter und der verwendeten Kohleart überprüft werden. Auf jeden Fall ist es jedoch erforderlich, daß die vorstehend angegebene Korngrößenverteilung erreicht wird.
Die nachfolgenden Beispiele geben für zwei Kohlearten die Bedingungen an, die zu verschiedenen Arten von Gemischen führen. Die Erfindung und die Ansprüche sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
Beispiel 1:
Eine bituminöse, verkokende Kohle mit einem mittleren bis hohen Anteil an flüchtigen Bestandteilen und mit den folgenden Eigenschaften: -2-
AT 393 276 B
Korngrößenanalyse: (Gew.-%) > 15 mm 0 8 bis 15 mm 7,08 2,83 bis 8 mm 21,24 1 bis 2,83 mm 24,57 0,25 bis 1 mm 28,50 < 0,25 mm 18,61 Grobanal vse: (Gew.-%) Feuchtigkeit 3,0 Asche (Feststoffe) 83 1 Flüchtige Anteile 28,2 p auf Trockenmaterial bezoger Kohlenstoff 63,5 J Elementaranalvse: (Gew.-%, auf Trockenmaterial bezogen) Asche 8,3 C 83,5 H 4,4 S 0,9 N 1,2 0 1,7 Hardgrove-Mahlindex (HGI) 95 und ein Teer mit den folgenden Eigenschaften: Chemische Analyse: (Gew.-%) h2o 5 c 94,5 H 4,5 S 0,5
Unlösliches in Xylol: 6 %; Aschegehalt in Unlöslichem: 0,15 %; Heizwert: 36,98 MJ/kg; Dichte: 1,17 kg/dm^; scheinbare Viskosität (70 °C, 1800 s, 28 s‘*): 64 cP, wurden gemeinsam in eine 0,42 m^-Kugelmühle mit 4 Abteilen mit einer Kugelbeschickung von 711 kg eingeführt, deren Größenabstufung wie folgt war.
Durchmesser (mm): 16 18 20 25 30
Gew.-%: 12 13 25 30 20
Die Mühle wurde mit 38 Umdrehungen je min (75 % der kritischen Geschwindigkeit) mit einer Produktionsrate von 100 kg/Stunde betrieben.
Es wurden zwei Gemische, A und B, mit Feststoffkonzentrationen von etwa 43 bzw. etwa 53 % hergestellt. Die Eigenschaften dieser Gemische waren wie folge -3-
Kohlegehalt (Gew.-%)
Korngrößenverteilung > 500 μιη 250 bis 500 μιη 88 bis 250 μιη 44 bis 88 μτη 11 bis 44 μιη < 11 μπι
Scheinbare Viskosität cP (70 °C, 1800 s, 28 s'1)
Pumpbarkeit MPa/100 m (1" Rohr, V = 0,05 m/s) AT 393 276 B Gemisch A Gemisch B 42,8 51,6 0,4 0 0,2 1,8 5,6 3,2 8,9 93 34,5 43,9 50,4 41,8 645 928 0,14
Beispiel 2:
Koksfeinteile mit den folgenden Merkmalen:
Komerößenanalvse: (Gew.-%) > 15 mm 0,46 8 bis 15 mm 0,10 2,83 bis 8 mm 19,95 1 bis 2,83 mm 35,20 0,25 bis 1 mm 26,60 < 0/25 mm 17,69 Grobanalvse (Gew.-%) Kohlenstoff 84 Flüchtige Anteile 2,40 Asche 13,60 wurden zusammen mit dem Teer gemäß Beispiel 1 der gleichen Mühle zugeführt und wurden wie in Beispiel 1 gemahlen, jedoch mit einer Produktionsrate von 50 kg/h. Die erhaltenen Gemische C und D mit den angestrebten Feststoflkonzentrationen von 44 bzw. 53 % wiesen die folgenden Eigensr-haften auf·
Koksgehalt (Gew.-%)
Korngrößenverteilung > 500 μτη 250 bis 500 μπι 88 bis 250 μπι 44 bis 88 μιη 11 bis 44 μπι < 11 μπι
Scheinbare Viskosität, cP (70 °C, 1800 s, 28 s'1)
Gemisch C Gemisch D 44,3 53,1 11,2 0 1,3 0,9 6,5 5,9 13,8 17,9 30,7 43,1 36,5 323 1090 950 -4-

Claims (2)

  1. AT 393 276 B An den Gemischen B und D wurde die statische Stabilität, die als das Vermögen des Gemisches, den kohlenstoffhaltigen Feststoffteil in Suspension zu halten und am Absetzen zu hindern, verstanden wird, bestimmt. Der Test wurde mit einem Stahlzylinder von 3 mm Durchmesser und einem Gewicht von 30 g ausgeführt, wobei jene Länge des Zylinders gemessen wird, welche nicht eine Tiefe von 180 mm des Gemisches im ruhigen, ungestörten Zustand penetrieren kann. Anders ausgedrückt, penetriert der Testzylinder zur Gänze in das Gemisch, wenn der Feststoffteil des Gemisches nicht ausgeschieden wird. Werden hingegen die Feststoffanteile ausgeschieden und am Boden des Versuchsbehälters abgelagert, so hindert die sich ausbildende Schicht den Zylinder an einem völligen Eintauchen. Die Millimeteranzahl des Zylinders, der über die freie Oberfläche des Gemisches herausragt, stellt ein Maß für die Stabilität des Gemisches dar. Die für die Gemische B und D ermittelten Werte sind wie folgt: Statisch« Stabilitätstest: mm nicht penetriert nach w Wochen Gemisch Ow 1 w 2 w 3 w B 0 3 3 4 D 0 0 0 0 Wie aus den Beispielen ersichtlich, beeinflussen die Mahlbedingungen die Korngrößenverteilung des gemahlenen Feststoffes; nur dann, wenn die Korngrößenverteilung in die erfindungsgemäß festgelegten Bereiche fällt, werden Gemische erhalten, die zur Anwendung im Hochofen geeignete Eigenschaften aufweisen, insbesondere hinsichtlich Pumpbarkeit und Viskosität, welche Eigenschaften einen Pipeline-Transport des Gemisches in einem Bereich von mehreren Kilometern und eine Injektion des Gemisches bei den Windzuführungen des Hochofens gestatten müssen. Ein Gemisch vom Typ B wurde in einer halbtechnischen Anlage mit einem Ausstoß von 3,5 t/h im Verlaufe einer Woche hergestellt und das erhaltene Gemisch wurde ohne irgendwelche Störungen bei zwei in geringem Abstand angeordneten Windzuführungen eines mittelgroßen Hochofens, der 5500 Tonnen Roheisen je 24 Stunden produzierte, injiziert. Der Durchsatz betrug zwischen 500 und 1000 kg/h je Windzuleitung; die Windkenngrößen waren: T = 1200 °C, Feuchtigkeitsgehalt 15 g/Normalkubikmeter; 02:21 %. PATENTANSPRÜCHE 1. Kohle-Teer-Gemisch mit hohem Kohleanteil, das sich insbesondere zur Injektion als Hilfsbrennstoff in Hochöfen eignet, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Korngrößenverteilung innerhalb des folgenden Bereiches aufweist: > 500 pm 250 bis 500 pm 88 bis 250 pm 44 bis 88 pm 11 bis 44 pm < 11 pm 0 Gew.-% 1 bis 2 Gew.-% 3 bis 7 Gew.-% 9 bis 18 Gew.-% 40 bis 50 Gew.-% 30 bis 45 Gew.-%
  2. 2. Kohle-Teer-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es über 50 Gew.-% Kohle enthält und eine scheinbare Viskosität bei 70 °C von 800 bis 1200 cP aufweist. -5-
AT2824/86A 1985-10-24 1986-10-23 Kohle-teer-gemisch mit hohem feststoffanteil AT393276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48710/85A IT1184665B (it) 1985-10-24 1985-10-24 Miscela carbone-catrame ad alto contenuto di solidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA282486A ATA282486A (de) 1991-02-15
AT393276B true AT393276B (de) 1991-09-25

Family

ID=11268180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2824/86A AT393276B (de) 1985-10-24 1986-10-23 Kohle-teer-gemisch mit hohem feststoffanteil

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4756721A (de)
JP (1) JPS62101691A (de)
KR (1) KR900004548B1 (de)
AT (1) AT393276B (de)
AU (1) AU593297B2 (de)
BE (1) BE905641A (de)
BR (1) BR8605323A (de)
CA (1) CA1276465C (de)
CH (1) CH670833A5 (de)
DE (1) DE3636118A1 (de)
FR (1) FR2589161B1 (de)
GB (1) GB2182052B (de)
IN (1) IN166324B (de)
IT (1) IT1184665B (de)
LU (1) LU86634A1 (de)
NL (1) NL8602663A (de)
SE (1) SE464762B (de)
ZA (1) ZA867925B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959139A (en) * 1989-01-09 1990-09-25 Conoco Inc. Binder pitch and method of preparation
ATE491861T1 (de) 2006-02-07 2011-01-15 Diamond Qc Technologies Inc Mit kohlendioxid angereicherte rauchgaseinspritzung zur kohlenwasserstoffgewinnung
JP6198640B2 (ja) * 2014-03-04 2017-09-20 株式会社神戸製鋼所 石油コークス吹込み高炉操業方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375811A (en) * 1919-08-05 1921-04-26 Bates Lindon Wallace Fuel and method of producing same
US3231367A (en) * 1961-11-24 1966-01-25 Nat Steel Corp Iron producing blast furnace operations
US4153421A (en) * 1976-05-17 1979-05-08 Interlake, Inc. Stabilized fuel slurry
US4146459A (en) * 1976-09-08 1979-03-27 Continental Oil Company Treatment of coal liquefaction effluent
US4149854A (en) * 1978-06-08 1979-04-17 Suntech, Inc. Stabilized coal-oil slurry and process
US4282006A (en) * 1978-11-02 1981-08-04 Alfred University Research Foundation Inc. Coal-water slurry and method for its preparation
US4358292A (en) * 1979-08-17 1982-11-09 Battista Orlando A Stabilized hybrid fuel slurries
AU553460B2 (en) * 1980-12-05 1986-07-17 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Hydrolitic agglomeration of coal and its application to the preparation of coal slurry fuel mixture
JPS59115391A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Nippon Oil & Fats Co Ltd 混合燃料組成物
US4592759A (en) * 1983-02-25 1986-06-03 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Production of aqueous coal slurries having high coal contents
DE3435945A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige kohledispersionen
US4579563A (en) * 1985-04-15 1986-04-01 Burnside Kenneth D Method and apparatus for fluidizing coal tar sludge

Also Published As

Publication number Publication date
AU6437086A (en) 1987-04-30
NL8602663A (nl) 1987-05-18
CA1276465C (en) 1990-11-20
FR2589161B1 (fr) 1990-08-10
GB2182052B (en) 1989-09-20
KR870004122A (ko) 1987-05-07
DE3636118C2 (de) 1988-12-08
US4756721A (en) 1988-07-12
CH670833A5 (de) 1989-07-14
IT8548710A0 (it) 1985-10-24
IT1184665B (it) 1987-10-28
SE8604540L (sv) 1987-04-25
GB8624391D0 (en) 1986-11-12
ATA282486A (de) 1991-02-15
SE464762B (sv) 1991-06-10
BR8605323A (pt) 1987-08-04
FR2589161A1 (fr) 1987-04-30
DE3636118A1 (de) 1987-04-30
KR900004548B1 (ko) 1990-06-29
JPS62101691A (ja) 1987-05-12
IN166324B (de) 1990-04-14
BE905641A (fr) 1987-02-16
ZA867925B (en) 1988-08-31
SE8604540D0 (sv) 1986-10-23
GB2182052A (en) 1987-05-07
AU593297B2 (en) 1990-02-08
LU86634A1 (fr) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010131T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE2708969A1 (de) Kohle-oel-dispersion
DE2942122A1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung
DE2827168A1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung
AT393276B (de) Kohle-teer-gemisch mit hohem feststoffanteil
DE2809627A1 (de) Stabile suspension aus kohlenstoff in einem kohlenwasserstoffbrennstoff und verfahren zur herstellung derselben
DE2648769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffes
DE2629797C3 (de) Verfahren zum Transportieren von Kohle
DD288758A5 (de) Dispersionen von kohle in wasser
DE2164474C3 (de)
EP2177593A1 (de) Brennstoffsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2838884A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks
DE1117809B (de) Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele
DE2700170A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lagersicherheit von braunkohlenstaub
DE3101168A1 (de) "verfahren zur herstellung von aufkohlungsmitteln mit erhoehter aufloesungsgeschwindigkeit"
EP0873383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes
DE834691C (de) Verfahren zum Herstellen von Generatorkoks
DE977227C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks durch Verkoken von glanz- und mattkohlehaltigen Steinkohlen niedrigen Inkohlungsgrades
DE1219439B (de) Verfahren zur Erzeugung von festem Stueckkoks aus festen Brennstoffen
AT87675B (de) Verfahren zur Herstellung eines kolloidalen Brennstoffes.
AT202965B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere für metallurgische Zwecke
DE290708C (de)
DE1783189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koks mit geringem scheinbaren spezifischen Gewicht
DE953967C (de) Verfahren zur Vorbereitung und Anwendung bituminoeser Bindemittel
DE725602C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fester organischer Brennstoffe unter Verwendung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen