AT392012B - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
AT392012B
AT392012B AT0256183A AT256183A AT392012B AT 392012 B AT392012 B AT 392012B AT 0256183 A AT0256183 A AT 0256183A AT 256183 A AT256183 A AT 256183A AT 392012 B AT392012 B AT 392012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
spring wire
brake
loop
holding plate
Prior art date
Application number
AT0256183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256183A (de
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762613016 external-priority patent/DE2613016A1/de
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Priority to AT0256183A priority Critical patent/AT392012B/de
Publication of ATA256183A publication Critical patent/ATA256183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392012B publication Critical patent/AT392012B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AT 392 012 B
Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit mindestens einem Bremsflügel aus einem schleifenförmigen Federdrahtabschnitt mit zwei Schenkeln, von welchen einer um eine senkrecht zur Längsachse des Skis verlaufende Achse verschwenkbar, in einer auf der Oberseite des Skis befestigten Halteplatte gelagert ist.
Eine derartige Skibremse ist aus der deutschen Zeitschrift Eurosport + Freizeitmode 2/1976/119 bekannt. Der 5 Bremsflügel besteht bei dieser bekannten Skibremse aus einem schleifenförmigen Federdrahtabschnitt mit zwei Schenkeln, wovon der eine Schenkel um eine senkrecht zur Längsachse des Skis verlaufende Achse verschwenkbar in einer auf der Oberseite des Skis befestigten Halteplatte gelagert ist. Zur Betätigung dieses Schenkels ist ein Pedal vorgesehen. Der andere Schenkel ist mit seinem freien Ende gelenkig mit einem Überbrückungssteg verbunden, der anderendig gelenkig am anderen Schenkel angeordnet ist. 10 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skibremse der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie durch eine vorschubabhängige Bewegung eines Fersenbeckens in die Brems- oder in die Bereitschaftsstellung verschwenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruches gelöst IS Die neuen Merkmale kennzeichnen eine Skibremse, die zu ihrer Betätigung kein zusätzliches Federungselement als den Federdraht als solchen erfordert, weil der schleifenförmige Federdrahtabschnitt eine ausreichende Federkraft auf die Skibremse ausübt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet Dadurch, daß zwei gleiche Bremsflügel vorgesehen sind (Anspruch 2), die über einen Quersteg miteinander in Verbindung stehen, 20 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Skibremse, da diese aus einem Stück Federdraht hergestellt werden kann.
Diese Ausführungsform hat noch den Vorteil, daß sich eine stabile, zur Übertragung auch höherer Momente geeignete Verbindung der beiden Bremsflügel miteinander ergibt. Außerdem wird eine besonders hohe Federkraft zur Verfügung gestellt. Indem das freie Ende des in der Halleplatte gelagerten Schenkels zum Ski hin abgewinkelt ist (Anspruch 3) und eine Drehachse des Bremsflügels bildet ergibt sich ebenfalls ein sehr einfacher Aufbau der 25 Skibremse, wobei diese Ausführungsform von besonderem Vorteil ist, wenn die Skibremse nur einen Bremsflügel besitzt oder wenn eine durchgehende Bohrung für die Lagerung der Skibremse in der Halteplatte nicht möglich ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Skibremse mit Fersenbacken und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Skibremse ohne Abbildung des 30 Fersenbackens.
Der Fersenbacken (2) ist auf dem Ski (3), insbesondere auf einer Halteplatte (21), in Richtung der Längsachse des Skis (3) vor- und zurückverschiebbar montiert.
Die Skibremse besteht einstückig aus Federdraht. Der Federdraht bildet einen U-förmigen Bügel mit einem Quersteg (25) und zwei Schenkeln (29). Der Quersteg (25) erstreckt sich im rechten Winkel zur Längsachse 35 des Skis (3) und steckt ortsfest in einer Bohrung der Halteplatte (21). Beide Schenkel (29) gehen durch eine schleifenförmige Abbiegung bei (27) jeweils in einen Schenkel (28) über. Die Schenkel (28) und (29) bilden auf diese Weise einen schleifenförmigen Federdrahtabschnitt (26). Das freie Ende jedes Schenkels (28) besitzt einen zum Fersenbacken (2) hin abgewinkelten Abschnitt (32), der in einem Loch des Fersenbackens (2) steckt. Der Quersteg (25) in der Bohrung in der Halteplatte (21) ergibt eine Lagerung (30) für die beiden 40 Bremsflügel. Ebenso bilden die abgewinkelten Abschnitte (32) in den beiden Löchern des Fersenbackens (2) eine entsprechende Lagerung (31). Die Lagerung (31) ist oberhalb der Lagerung (30) angeordnet.
Die erfindungsgemäße Skibremse ist unmittelbar mit dem Fersenbacken (2) gekoppelt.
Wenn der Fersenbacken (2) in Richtung des Endes des Skis (3) bewegt wird, dann schwenkt der Federdrahtabschnitt (26) um die Lagerung (30) in die in Fig. 1 strichliert gezeichnete Position. 45 Die Lagerung (30) kann oberhalb der Lagerung (31) angeordnet sein. Zudem können die Lagerungen (30) und (31) so angeordnet sein, daß der Federdrahtabschnitt (26) in die entgegengesetzte Richtung zum Ende des Skis (3) hin schwenkt, wenn der Fersenbacken (2) in diese Richtung bewegt wird.
Die Abbiegung (27) ist derart ausgeführt, daß der Schenkel (28) näher am Ski (3) angeordnet ist als der Schenkel (29). 50 Der Federdrahtabschnitt (26) muß nicht - wie abgebildet - geradlinig verlaufen. Er kann auch abgeknickt (abgewinkelt) sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß lediglich ein Schenkel (28) oder (29) abgeknickt (abgewinkelt) ist. Die Schenkel (28) und (29) können aber auch bereichsweise parallel zueinander verlaufen. Die Abbiegung (27) kann mit einem größeren Radius als abgebildet ausgeführt sein.
Der Federdrahtabschnitt (26) kann mit einem Überzug versehen sein, der auch noch über die Abbiegung (27) 55 hinausgehend überstehen und zu einer Bremsfläche ausgebildet sein kann.
Der Federdrahtabschnitt (26) kann eine Federkraft auf die Lagerungen (30) und (31) ausüben, die den Fersenbacken (2) in die Ausgangsstellung (Bremsstellung der Skibremse) drückt, wenn der Ski (3) vom Skischuh losgelöst ist.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß die beiden Schenkel (29) nicht über einen Quersteg (25) miteinander in 60 Verbindung stehen, sondern lediglich Abwinkelungen entsprechend den Abschnitten (32) der Schenkel (28) aufweisen, die in der Halteplatte (21) gelagert sind.

Claims (3)

  1. AT 392 012 B PATENTANSPRÜCHE 1. Skibremse mit mindestens einem Bremsflügel aus einem schleifenförmigen Federdrahtabschnitt mit zwei Schenkeln, von welchen einer um eine senkrecht zur Längsachse des Skis verlaufende Achse verschwenkbar, in einer auf der Oberseite des Skis befestigten Halteplatte gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (28) des schleifenförmigen Federdrahtabschnittes (26) an seinem freien Ende einen abgewinkelten Abschnitt (32) aufweist, der um seine Längsachse drehbar oberhalb der Lagerung (30) des einen Schenkels (29) des schleifenförmigen Federdrahtabschnittes (26) in einen Fersenbacken (2), der auf dem Ski (3) in Richtung dessen Längsachse verschiebbar montiert ist, eingreift.
  2. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gleiche, Bremsflügel bildende schleifenförmige Federdrahtabschnitte (26) aufweist, deren in der Halteplatte (21) verschwenkbar gelagerte Schenkel (29) die Schenkel eines U-förmigen Bügels (25) sind, dessen Quersteg in der Halteplatte (21) gelagert ist.
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des in der Halteplatte (21) verschwenkbar gelagerten Schenkels (29) des den Bremsflügel bildenden schleifenförmigen Federdrahtabschnittes (26) abgewinkelt und in der Halteplatte (21) drehbar gelagert ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0256183A 1976-03-26 1983-07-13 Skibremse AT392012B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0256183A AT392012B (de) 1976-03-26 1983-07-13 Skibremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613016 DE2613016A1 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Skibremse
AT0203177A AT375553B (de) 1976-03-26 1977-03-23 Skibremse
AT0256183A AT392012B (de) 1976-03-26 1983-07-13 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256183A ATA256183A (de) 1987-09-15
AT392012B true AT392012B (de) 1991-01-10

Family

ID=27148171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0256183A AT392012B (de) 1976-03-26 1983-07-13 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392012B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185422A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Ramillon Rene
FR2213784A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Salomon & Fils F
DE2417279A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Schmid Hannes Skibremse
DE2413099A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-02 Uhl Sportartikel Karl Skibremse
DE2412623A1 (de) * 1974-03-15 1975-11-13 Sesamat Anstalt Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2531466A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Guenter Schwarz Skibremsvorrichtung
DE2613016A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Salomon & Fils F Skibremse
FR2272695B1 (de) * 1974-03-15 1979-03-16 Salomon & Fils F

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185422A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Ramillon Rene
FR2213784A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Salomon & Fils F
DE2417279A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Schmid Hannes Skibremse
FR2225184B1 (de) * 1973-04-13 1978-05-05 Wehrli Hans
DE2412623A1 (de) * 1974-03-15 1975-11-13 Sesamat Anstalt Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
FR2272695B1 (de) * 1974-03-15 1979-03-16 Salomon & Fils F
DE2413099A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-02 Uhl Sportartikel Karl Skibremse
DE2531466A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Guenter Schwarz Skibremsvorrichtung
DE2613016A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Salomon & Fils F Skibremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EUROSPORT + FREIZEITMODE 2/1976, SEITE 119 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256183A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954446C3 (de)
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2627368C2 (de)
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2902560A1 (de) Werkzeug zum spannen einer ringschelle
DE2512052C2 (de) Skibremse
DE3401430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibremse
DE2660986C2 (de)
DE2749731A1 (de) Skibindung
AT392012B (de) Skibremse
DE2906726C2 (de)
DE2902703C2 (de) Skibremse
DE2712880C3 (de)
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE2721976C2 (de) Skibindung
DE2531995C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2925060C2 (de) Skibremse
DE2159638C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE1964233B2 (de) Schuhspanner
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee