AT391395B - Maishaecksler mit stengelheberschnecke - Google Patents

Maishaecksler mit stengelheberschnecke Download PDF

Info

Publication number
AT391395B
AT391395B AT302883A AT302883A AT391395B AT 391395 B AT391395 B AT 391395B AT 302883 A AT302883 A AT 302883A AT 302883 A AT302883 A AT 302883A AT 391395 B AT391395 B AT 391395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
row
stem
screw
drive
bearing
Prior art date
Application number
AT302883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA302883A (de
Inventor
Wolfgang Ing Leposa
Ulrich Ing Voraberger
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Publication of ATA302883A publication Critical patent/ATA302883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391395B publication Critical patent/AT391395B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Nr. 391 395
Die Erfindung betrifft einen Maishäcksler mit einem Einzugsapparat an den ein beiderseits jeder Emtereihe sich in Fahrtrichtung veijüngender Reihenteiler mit einem aufgesetzten Reihenteilerschuh als Spitze anschließt, wobei die Reihenteiler benachbarter Reihen zu einem gemeinsamen Reihenteiler zusammengefaßt sind und der seitlich vom Einzugsapparat in Richtung zur Spitze angeordnete äußere Reihenteiler eine drehbar gelagerte, umlaufend antreibbare Stengelheberschnecke aufweist, deren vorderes Ende im Bereich innerhalb des Reihenteilerschuhes gelagert ist.
Maishäcksler mit Reihenteilern, die mit Stengelheberschnecken ausgerüstet sind, sind seit langem bekannt FR-PS 14 63 630 (Benac). In der zitierten Druckschrift wird ein Maishäcksler behandelt, dessen rechter Reihenteiler durch eine solche Stengelheberschnecke in oben beschriebener Anordnung gebildet wird.
Dieser Stand der Technik wird auch in der GB-PS 684.829 (Fahr) beschrieben, die sich auf einen Reihenteiler mit angetriebener Schneckenwindung für Pflückmaschinen bezieht, die mit dem vorderen Ende in einem Reihenteilerschuh des Reihenteilers gelagert und an ihrem oberen, hinteren Ende über ein Riemengetriebe angetrieben ist.
In ähnlicher Weise sind in der US-PS 29 33 876 (Davin Jr.) und in der DE-OS 15 82 208 (Eberhardt) solche Anordnungen angegeben, bei denen der Antrieb der Stengelheberschnecke über eine Gelenkwelle bzw. zusätzlich Schiebewellen erfolgt.
Weitere sehr ähnliche Anordnungen an Maiskolbenemtem zeigen die US-PS 17 77 112 (Baker) und die US-PS 35 84 444 (Samman et al). Schließlich soll noch die DE-PS 605.504 (HEAG) angeführt werden, die eine Stengelheberschnecke in ähnlicher Anordnung an einer Getreidemähmaschine behandelt. Die Stengelheberschnecke weist an ihrem maschinenseitigen Ende ein kurzes Stück einer gegenläufigen Schneckenwindung auf und einen Abstand zwischen dieser und der ersten Schneckenwindung, sodaß das Halmgut vor dem Ende der Schnecke zurückgehalten wird, wodurch Störungen durch Einklemmen oder Wickeln von Halmen am oberen Schneckenende vermieden werden.
In den vorgenannten Druckschriften werden Anordnungen beschrieben, bei denen die Stengelheberschnecken an den Reihenteilem starr gelagert sind. In der DE-OS 15 82 208 (Eberhardt) ist die Stengelheberschnecke in einem eigenen Rahmen starr gelagert, wobei dieser Rahmen dem zugeordneten Reihenteiler im Abstand vorgelagert ist und an Armen parallel nach oben hinten, in bezug auf die Fahrtrichtung verschwenkbar an Rahmen und Reihenteiler angelenkt ist.
In der GB-PS 14 39 648 (Jourdan) ist eine Stengelheberschnecke beschrieben, die mit ihrem vorderen unteren Ende in einem Reihenteilerschuh des Reihenteilers gelagert ist und an dem oberen hinteren Ende mit einer Antriebswelle gelenkig gekuppelt ist, die ihrerseits im Maschinenrahmen gelagert und von einem Riemengetriebe angetrieben ist.
Gewöhnlich soll die Stengelheberschnecke am Maishäcksler nur dann angebracht werden, wenn Lagermais auftritt. Seitens des Herstellers von Maishäckslern besteht der Wunsch mit einem Typ einer Stengelheberschnecke mehrere Typen Maishäcksler ausrüsten zu können.
Dies ergibt eine Reihe von Problemen, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden.
Bei leichter Bauart eines Maishäckslers, die notwendigerweise angestrebt wird, verwendet man höhenverschwenkbare Reihenteilerschuhe zur besseren Bodenanpassung und um den Rahmen des Reihenteilers zu entlasten.
Wegen der Art der Anwendung sollen Maßabweichungen zwischen Maschinen und Maschinentypen überbrückt werden, ohne die Funktion zu schmälern.
Bei mehrreihigen Maschinen schließlich muß eine Anpassung an unterschiedliche Reihenabstände möglich sein, da Schwierigkeiten auftreten, wenn die Schwenkachsen der Reihenteiler und der Stengelheberschnecke nicht zusammenfallen.
Schließlich soll die Stengelheberschnecke in einfacher Weise und rasch anbringbar oder abnehmbar ausgeführt sein.
Die Lösung dieser Probleme besteht darin, daß die Stengelheberschnecke an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende mit einer Profilwelle versehen ist, die in einem vorderen, als Pendel-oder Schwenklager ausgebildeten Lager gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gelagert ist.
Sollen neben Maßabweichungen auch unterschiedliche Neigungswinkel überwunden werden ist es besonders günstig, wenn die Stengelheberschnecke an ihrem hinteren Ende mit einer Antriebswelle, die als Wellenstummel ausgebildet ist, in einem hinteren, als Pendel- oder Schwenklager ausgebildeten Lager gelagert ist
Zur Anpassung an die unterschiedlichen Reihenabstände bei mehrreihigen Maishäckslern ist es besonders vorteilhaft, wenn das Lager am hinteren Ende der Stengelheberschnecke auf einer Konsole angebracht ist, die mit dem Maschinenrahmen des Maishäckslers an drei Punkten lösbar befestigt ist, wobei die Konsole um den in Fahrtrichtung vordersten Befestigungspunkt schwenkbar ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Gestaltung des Antriebes ergibt sich dann bei Verwendung eines selbständigen, insbesonders eines hydraulischen Antriebes, der auf der Konsole starr befestigt ist.
Die Kupplung zwischen dem Antrieb und der Antriebswelle der Stengelheberschnecke erfolgt zum Ausgleich von Winkeläbweichungen mittels einer an sich bekannten gelenkigen Kupplung. Für den Fall, daß ein vom Häckslerantrieb abgeleiteter mechanischer Antrieb Anwendung findet, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkachse der Konsole den Knickpunkt der Achse der Antriebswelle -2-
Nr. 391 395 durchsetzt
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielhaft wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 einen einreihigen Maishäcksler in Draufsicht mit einer Stengelheberschnecke, schematisch.
Fig. 2 einen mehrreihigen Maishäcksler in Draufsicht, mit je einer Stengelheberschnecke, schematisch.
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung in Seitenansicht, wobei die Stengelheberschnecke auf dem Reihenteiler gelagert ist
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordnung in Seitenansicht, wobei die Stengelheberschnecke im Reihenteilerschuh gelagert ist.
Fig. 5 in Seitenansicht im Schnitt Einzelheiten der Konstruktion der Lagerung der Stengelheberschnecke, ihres Antriebes, sowie ihrer Befestigung auf dem Maschinenrahmen.
Fig. 6 einen Schnitt (A-B) durch die Befestigung der Stengelheberschnecke auf dem Maschinenrahmen.
In der Zeichnung sind die Anwendungsbeispiele für den ein- und mehrreihigen Maishäcksler, mit den Möglichkeiten der Lagerung von Stengelheberschnecken, behandelt
Einem Maishäcksler (1) ist ein Einzugsapparat (2) vorgeschaltet an den in Fahrtrichtung (3) Reihenteiler (4,5,6,7) anschließen, die je nach Bauart noch Teile des Einzugsapparates aufnehmen können.
Die Reihenteiler (4, 5, 6,7) sind der Höhe und der Breite nach sich verjüngend ausgeführt und laufen nach vorne zu in eine Spitze aus, die insbesondere durch einen Reihenteilerschuh gebildet ist
Bei einreihigen Maishäckslern sind für jede Halmreihe zwei Reihenteiler (4,5) vorgesehen, während bei mehrreihigen Maishäckslern die Reihenteiler (6,7) innenliegender Reihen paarweise zu je einem Reihenteiler zusammengefaßt sind. Um Lagermais befriedigend ernten zu können, genügen diese Reihenteiler jedoch nicht, weil die ineinanderverschlungenen Stengel bei bloßem Anheben durch den Reihenteiler eher abreißen und insbesondere die Kolben verloren gehen. Für diesen Fall ist eine Stengelheberschnecke (9) vorgesehen, die einen vorzugsweise kegeligen Körper mit darauf angebrachten Schneckenwindungen (25) aufweist und die mit ihrem vorderen Ende (10) im Bereich des Reihenteilerschuhes (8) innerhalb desselben auf dem Reihenteiler (4,5) oder auf dem Reihenteilerschuh (8) gelagert ist.
Der Reihenteilerschuh (8) ist um einen Winkel (27) höhenverschwenkbar am Reihenteiler (4,5,6,7) angebracht und kann sich auf diese Weise dem Boden anpassen ohne die Rahmenkonstruktion des Reihenteilers wesentlich zu belasten. An ihrem hinteren Ende (14) ist die Stengelheberschnecke (9) mittels einer Antriebswelle (15), die als Wellenstummel in den Schneckenkörper (24) eingeschweißt ist, in einem hinteren Lager (16) auf einer Konsole (19) antreibbar gelagert, die ihrerseits am Maschinenrahmen (28) des Maishäckslers lösbar befestigt ist.
Die Stengelheberschnecke (9) ist mit ihrer Antriebswelle (15) mit dem Antrieb (17), für den ein Hydromotor vorgesehen ist, über eine an sich bekannte Kupplung (18) verbunden.
Die Lagerung am vorderen Ende (10) der Stengelheberschnecke (9) geschieht so, daß im Schneckenköxper (24) eine Profilwelle (11), beispielsweise mit Vierkantprofil, eingeschweißt ist, die in einem vorderen Lager (12) zum Längenausgleich axial verschiebbar gelagert ist, wobei für das Lager (12) ein Pendel- oder Schwenklager angewandt wird, durch das Winkelabweichungen, die besonders beim Höhenverschwenken des Reihenteilerschuhes (8) auftreten, wenn die Lagerung der Stengelheberschnecke (9) auf diesem erfolgt, ausgeglichen werden.
Zwischen dem vorderen Lager (12) und dem Schneckenkörper (24) ist auf der Profilwelle (11) eine Feder (13) angebracht, welche die Stengelheberschnecke (9) gegen das hintere Lager (16) drückt und bei Lagerung der Stengelheberschnecke (9) auf dem Reihenteilerschuh (8) diesen in seine untere Grundstellung zu drücken bestrebt ist.
An ihrem hinteren Ende (14) ist im Schneckenkörper (24) der Stengelheberschnecke (9) die Antriebswelle (15) eingeschweißt, die im hinteren Lager (16) gelagert ist, das zum Ausgleich von Winkelabweichungen ebenfalls als Pendel- bzw. Schwenklager ausgebildet ist
Die Verbindung zwischen Antrieb (17) und Antriebswelle (15) erfolgt mit der an sich bekannten Kupplung (18) , die zum Ausgleich von Winkelabweichungen wenigstens zwei zueinander senkrechte Schwenkachsen aufweist (Fig. 5).
Bei mehrreihigen Maishäckslern ist der Abstand der Reihenteiler (4,5,6,7) auf die Reihenabstände (30,32) der Stengel einzustellen. Die Stengelheberschnecke (9) muß diesen seitlichen Einstellbewegungen um den Winkel (31) folgen können. Die Konsole (19) ist dazu an drei Befestigungspunkten (20, 29) mittels Schrauben am Maschinenrahmen (28) lösbar verbunden. Im vorderen Befestigungspunkt (20) ist die Konsole (19) um eine Schwenkachse (21) verschwenkbar angeordnet, während für die hinteren Befestigungspunkte (29) auf der Konsole (19) Langlöcher vorgesehen sind (Fig 6).
Wenn ein Antrieb gewählt wird, der vom Häckslerantrieb abgeleitet ist, so muß bei der Verschwenkung der Stengelheberschnecke (9) der Antrieb auch bei einem Knickpunkt (22) in der Antriebsachse (23) möglich sein. Für diesen Fall soll die Schwenkachse (21) des vorderen Befestigungspunktes (20) die Antriebsachse (23) in diesem Knickpunkt (22) schneiden.
Die Profilwelle (11) ist in einer Lagerhülse (33) des vorderen Lagers (12) verschiebbar eingesetzt, das gleichzeitig als Absetzung der Feder (13) dient, die zwischen dem Schneckenkörper (24) und dem vorderen Lager (12) eingesetzt ist. -3-

Claims (7)

  1. Nr. 391 395 Wird der Reihenteilerschuh (8) hochgeschwenkt, so wird die Feder (13) zusammengepreßt bis sie als Anschlag wirkt, worauf die Stengelheberschnecke (9), die auf dem Reihenteilerschuh (8) gelagert ist, als Stützstrebe für die Rahmenkonstruktion des Reihenteilers (4,5) wirksam ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Maishäcksler mit einem Einzugsapparat, an den ein beiderseits jeder Erntereiche sich in Fahrtrichtung verjüngender Reihenteiler, mit einem aufgesetzten Reihenteilerschuh als Spitze anschließt, wobei die Reihenteiler benachbarter Reihen zu einem gemeinsamen Reihenteiler zusammengefaßt sind und der seitlich vom Einzugsapparat in Richtung zur Spitze angeordnete äußere Reihenteiler eine drehbar gelagerte, rotierend antreibbare Stengelheberschnecke aufweist, deren vorderes Ende im Bereich innerhalb des Reihenteilerschuhes gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengelheberschnecke (9) an ihrem, in Fahrtrichtung (3) vorderen Ende (10) mit einer Profilwelle (11) versehen ist, die in einem vorderen, als Pendel- oder Schwenklager ausgebildeten Träger (12) gegen die Kraft einer Feder (13) verschiebbar gelagert ist
  2. 2. Maishäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengelheberschnecke (9) an ihrem hinteren Ende (14) mit einer Antriebswelle (15), die als Wellenstummel ausgebildet ist, in einem hinteren, als Pendel- oder Schwenklager ausgebildeten, Lager (16) gelagert ist.
  3. 3. Maishäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Lager (16) am hinteren Ende (14) der Stengelheberschnecke (9) auf einer Konsole (19) angebracht ist, die mit dem Maschinenrahmen (28) wenigstens an drei Befestigungspunkten (20,29) lösbar befestigt ist.
  4. 4. Maishäcksler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stengelheberschnecke (9) mit der Konsole (19) um die Schwenkachse (21) des in Fahrtrichtung (3) vorderen Befestigungspunktes (20) schwenkbar ausgebildet ist.
  5. 5. Maishäcksler nach einem oder beiden Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Konsole (19) ein selbständiger, insbesondere ein als hydraulischer Antrieb ausgebildeter, Antrieb (17) angebracht ist.
  6. 6. Maishäcksler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (15) und dem Antrieb (17) in an sich bekannter Weise eine gelenkige Kupplung (18) eingeschaltet ist.
  7. 7. Maishäcksler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) der Konsole (19) den Knickpunkt (22) der Achse (23) der Antriebswelle (15) durchsetzt Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT302883A 1982-08-27 1983-08-25 Maishaecksler mit stengelheberschnecke AT391395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231953 DE3231953A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Maishaecksler mit stengelheberschnecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA302883A ATA302883A (de) 1990-04-15
AT391395B true AT391395B (de) 1990-09-25

Family

ID=6171878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302883A AT391395B (de) 1982-08-27 1983-08-25 Maishaecksler mit stengelheberschnecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391395B (de)
DE (1) DE3231953A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179930A1 (de) * 1984-10-20 1986-05-07 Sentrale Ontwikkelings- En Voorligtingskoöperasie Beperkt Mähdrescher
FR2580455B1 (fr) * 1985-04-18 1988-06-24 Ceemat Machine pour l'egrenage de cereales sur pied
DE19730912C2 (de) * 1997-07-18 2000-02-10 Ludger Wiegert Gerät zum Ernten von Mais
DE10206541A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Deere & Co Schneidwerk mit rotierendem Halmteiler
DE10317469B4 (de) * 2003-04-16 2019-03-07 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Erntevorsatz mit einer Stängelheberschnecke
US10021832B2 (en) * 2015-08-20 2018-07-17 Cnh Industrial America Llc Row divider having a conveyor for an agricultural harvester
US10159186B2 (en) * 2016-08-26 2018-12-25 CNH Industrial America, LLC Corn harvester with tall corn attachment and auger and associated methods
CN107509465B (zh) * 2017-09-29 2023-08-01 河南科技大学 一种可自调整谷子联合收割机分禾器装置
US10897846B2 (en) * 2018-10-31 2021-01-26 Deere & Company Corn harvester

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684829A (en) * 1950-10-17 1952-12-24 Fahr Ag Maschf Rotary helical stalk divider for reaping machines
GB1439648A (en) * 1972-08-25 1976-06-16 Jourdan M Apparatus for lifting and chopping vegetables
AU4304179A (en) * 1979-01-02 1980-07-10 Ernest F. Sammann Corn harvesters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777112A (en) * 1929-12-16 1930-09-30 Hiram L Baker Corn picker
DE609504C (de) * 1933-11-24 1935-02-21 Ag Maschf Getreideabgleitvorrichtung an Maehmaschinen
FR827647A (fr) * 1937-10-06 1938-04-29 Cima Wallut Diviseur rotatif perfectionné pour moissonneuses-lieuses ou machines analogues
DE679096C (de) * 1938-03-01 1939-07-28 Heinrich Lanz Akt Ges Umlaufender Walzenabteiler fuer Maehmaschinen
DE1041722B (de) * 1956-08-16 1958-10-23 Fritz Meyer Umlaufender Abteiler fuer Maehmaschinen
US2933876A (en) * 1957-08-08 1960-04-26 Jr Joseph F Davin Down corn lifter
US2949717A (en) * 1958-08-21 1960-08-23 Walter L Johannesen Pickup mechanism for harvesters
FR1463630A (fr) * 1966-01-14 1966-12-23 Machine à récolter le maïs
DE1582208A1 (de) * 1967-11-16 1970-07-02 Eberhardt Geb Feldhaecksler mit Reihenschneidwerk
US3584444A (en) * 1969-04-30 1971-06-15 Ernest F Sammann Stalk pickup apparatus for harvesters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684829A (en) * 1950-10-17 1952-12-24 Fahr Ag Maschf Rotary helical stalk divider for reaping machines
GB1439648A (en) * 1972-08-25 1976-06-16 Jourdan M Apparatus for lifting and chopping vegetables
AU4304179A (en) * 1979-01-02 1980-07-10 Ernest F. Sammann Corn harvesters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231953C2 (de) 1987-11-12
DE3231953A1 (de) 1984-03-01
ATA302883A (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
EP0091635B2 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE102011081400B4 (de) Schneidwerk mit Querfördergurten und Sollbruchstelle
DE102005055289B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Kurbelschutz
DE3022742A1 (de) Traggestell fuer landwirtschaftliche maschinen
AT391395B (de) Maishaecksler mit stengelheberschnecke
DD213344B5 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1457958B1 (de) Loesbare Verbindung der Abgabeoeffnung einer Maehwerksbaugruppe mit der Einzugsoeffnung des vertikal verschwenkbaren Einzugskanals einer Erntemaschine
DE1248355B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2858680C2 (de)
DE2709082A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden
AT501972B1 (de) Mähmaschine
DE2121181A1 (de) Verbindungsgestänge für ein Erntegut bearbeitendes landwirtschaftliches Gerät und ein hiermit zu vereinigendes Erntegut zuführendes beliebiges Anbaugerät
AT392871B (de) Erntemaschine fuer maispflanzen
DE1657028A1 (de) Erntemaschine
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
DE2617970A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482930A1 (de) Erntemaschine
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE2156229B2 (de) An die dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers anbaubare heuwerbungsmaschine
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE1907337B1 (de) Kreiselzettwender

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee