AT389862B - Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen - Google Patents

Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
AT389862B
AT389862B AT115087A AT115087A AT389862B AT 389862 B AT389862 B AT 389862B AT 115087 A AT115087 A AT 115087A AT 115087 A AT115087 A AT 115087A AT 389862 B AT389862 B AT 389862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
projections
flanges
modular
counterweight
Prior art date
Application number
AT115087A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115087A (de
Inventor
Werner Ing Koppensteiner
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Priority to AT115087A priority Critical patent/AT389862B/de
Publication of ATA115087A publication Critical patent/ATA115087A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389862B publication Critical patent/AT389862B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gegengewichts-Baugruppe für Aufzugsanlagen, die ein in einem rechteckigen Rahmen montierbares Gegengewicht aufweist, wobei das Gegengewicht aus modularen Bauteilen besteht, die einen mittigen, im wesentlichen geradlinigen Körper aufweisen, der die Hauptmasse des modularen Bauteiles bildet und an einander gegenüberliegenden Enden Vorsprünge zum Eingriff in Seitenteile des Rahmens aufweist. 



   Bei Aufzugsanlagen werden Gegengewichte verwendet, die sich gegensinnig zur Bewegung einer Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht aufwärts bzw. abwärts bewegen. Die Gegengewichte sind gewöhnlich in einem Rahmen montiert, der sich entlang einer Wand des Aufzugsschachtes in Führungsschienen, die im Schacht montiert sind, aufwärts bzw. abwärts bewegt. Abhängig von der Grösse der Aufzugskabine und der Höhe der betreffenden Anlage kann das Gesamtgewicht der Gegengewichts-Baugruppe, die zum Ausgleich des Gewichtes der Kabine und der Kabel notwendig ist, stark variieren. Ein anderer, die Gegengewichts-Baugruppe betreffender Faktor ist neben dem notwendigen Ausgleichsgewicht die Grösse des Aufzugsschachtes, insbesondere das Platzangebot im Aufzugsschacht zur Unterbringung der Gegengewichte.

   Abhängig von der Grösse und den Gewichts-Begrenzungen in den verschiedenen Aufzugsanlagen muss bei den derzeit verwendeten GegengewichtsBaugruppen eine unnötig grosse Anzahl Gewichte und Rahmen zur Auswahl stehen, um betriebsfähige Baugruppen bilden zu können. Das bedeutet, dass die Konstruktionsfreiheit im Entwurf der Baugruppen eingeschränkt ist und dass die Gegengewichts-Baugruppen mangels Normierung aufwendig und teuer sind. 



   Derartige Gegengewichts-Baugruppen sind z. B. aus der AT-PS   359 236   und der US-PS 1702 783 bekannt
Die AT-PS   359 236   offenbart einen Gegengewichts-Rahmen, dessen einzelne Seitenteile aus   U-förmigen     Walzprofilen   gebildet sind. 



   Die US-PS 1 702 783 zeigt in den Zeichnungen ein einteiliges Gegengewicht mit sich über die gesamte Höhe des Gegengewichtes erstreckenden, vorstehenden vertikalen Rippen, die durch einen Schlitz getrennt sind, die zur Führung an Führungsschienen dienen. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Gegengewichts-Baugruppe für Aufzugsanlagen, die modulare Gewichte bloss einer einzigen Grösse und Ausgestaltung und einen Rahmen zur Halterung der modularen Gewichte aufweist. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Gegengewichts-Baugruppe der vorgenannten Art, wobei die modularen Gewichte im Rahmen in mehr als einer Anordnung zueinander und zum Rahmen montierbar sind. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Gegengewichts-Baugruppe der vorgenannten Art, wobei die modularen Gewichte im Rahmen derartig angeordnet werden können, dass zuwenig vorhandener Raum kompensiert wird und trotzdem genügend Gewicht zum ordentlichen Betrieb der Aufzugsanlage vorgesehen ist
Diese Ziele werden mit einer Gegengewichts-Baugruppe der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss an den gegenüberliegenden Enden des modularen Bauteiles jeweils zwei voneinander durch einen Schlitz getrennte Vorsprünge vorgesehen sind, dass die Seitenteile des Rahmens in an sich bekannter Weise   U-förmig   mit Flanschen ausgebildet sind, dass der äussere Abstand der Vorsprünge geringer ist als der innere Abstand der Flansche, und dass einer der Vorsprünge schmäler als der andere Vorsprung ist,

   wobei der modulare Bauteil in verschiedenen Anordnungen im Rahmen montierbar ist und wobei bei einigen dieser Anordnungen jeweils beide Vorsprünge zwischen die Flansche des Rahmens eingreifen und bei anderen dieser Anordnungen sich nur einer der Vorsprünge zwischen den Flanschen des Rahmens befindet. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Abstand von einer Seite des Schlitzes zu der entsprechenden Seite des modularen Bauteiles geringer als die Hälfte des inneren Abstandes der Flansche sein, wobei die modularen Bauteile mit einem der Vorsprünge zwischen den Flanschen und mit dem anderen Vorsprung ausserhalb der Flansche montierbar sind. 



   Weiters kann der Abstand zwischen der unteren Seite des modularen Bauteiles und der Oberseite der Vorsprünge geringer als die Hälfte des inneren Abstandes der Flansche sein, wobei zwei modulare Bauteile mit den unteren Seiten zueinander im Rahmen und mit beiden Vorsprüngen der zwei modularen Bauteile zwischen den Flanschen liegend montierbar sind. 



   Der Vergleich mit dem vorangehend angeführten relevanten Stand der Technik zeigt, dass die erfindungsgemässe Gegengewichts-Baugruppe vorteilhaft hinsichtlich des Aufwandes bzw. der Kosten und der Freiheit der konstruktiven Gestaltung ist. Die modularen Gewichte sind abnehmbar in verschiedenen Anordnungen montierbar, sodass das für den ordentlichen Betrieb notwendige Gewicht im vorhandenen Raum untergebracht werden kann. Die Kosten der Baugruppe können gesenkt werden, da die modularen Gewichte und die Rahmen in Massenproduktion zur Verwendung in praktisch allen Aufzugsanlagen herstellbar sind. Die Konstruktionsfreiheit ist erhöht, da die Gewichte in der Baugruppe in verschiedenen Ausrichtungen angeordnet sein können. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert ; es zeigen :
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Rahmen, Fig. 2 einen gleichartigen, jedoch grösseren Rahmen, Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung die bevorzugte Ausführung des modularen Gewichtes, das bei der   erfindungsgemässen   Baugruppe verwendet wird, Fig. 4 in Seitenansicht das modulare Gewicht, Fig. 5 eine Draufsicht des modularen Gewichtes, Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung einen   U-fönnigen   Seitenteil mit mehreren modularen Gewichten, die in vier verschiedenen Anordnungen paarweise montiert sind, und Fig. 7a bis 7d jeweils im Schnitt die modularen Gewichte in vier verschiedenen Anordnungen im Eingriff mit den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenteilen. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 1 und 2 sind zwei grundsätzliche Rahmenkonstruktionen vorgesehen, die die erfindungsgemässen modularen Gewichte tragen können. Der in Fig. 2 gezeigte Rahmen ist eine Verdopplung des in Fig. 1 gezeigten Rahmens. Die Rahmen (2) und (4) weisen U-förmige, weitgehend identische Seitenteile (6) auf, die aus Seitenwänden (8) und einer äusseren Endwand (10) bestehen und nach innen zum Rahmen offen sind. Die Seitenteile (6) sind durch obere Querplatten (12) und untere Querteile (14) verbunden. Die Seitenteile (6) des Rahmens (4) weisen ungefähr den doppelten gegenseitigen Abstand auf wie diejenigen des Rahmens (2). Der Rahmen (4) weist einen Mittelteil (16) auf, der vorzugsweise von einem I-Träger oder von Rücken an Rücken angeordneten   U-förmigen   Teilen gebildet ist.

   Die oberen Querplatten (12) sind für die Verbindung (nicht gezeigter) Hubteile mit dem Rahmen (2) bzw. (4) vorgesehen. Der Rahmen (4) hat gegenüber dem Rahmen (2) ungefähr die doppelte   Gewichts- Tragfáhigkeit.   Je nach Grösse des Aufzugsschachtes und der Aufzugsanlage werden die Rahmen (2) und (4) als   Einheitsausrüstung   verwendet. Der Rahmen (2) wird bei engeren und der Rahmen (4) bei weiteren Aufzugsschächten verwendet. Die Rahmen können gegebenenfalls vertikal übereinander gekuppelt angeordnet werden, um das für den Betrieb einer Aufzugsanlage notwendige Gewicht zu erzielen. 



   Die Fig. 3 bis 5 zeigen die bevorzugte   Ausführungsform   eines modularen Gewichtes (18). Das Modul (18) weist einen mittigen, im wesentlichen geradlinigen Körper (20) mit einander gegenüberliegenden Endwänden (22) auf. Jede Endwand (22) weist zwei Vorsprünge (24) und (26) und dazwischen einen Schlitz (28) auf. Der Vorsprung (26) ist breiter als der Vorsprung (24) ausgebildet und die innere Seite des Vorsprunges (26) ist etwa entlang der Mittellinie des Gewichtes (18) gemäss Fig. 5 angeordnet. Vorzugsweise sind die unteren Flächen (30) der Vorsprünge (24), (26) im wesentlichen mit der unteren Fläche (32) des Körpers (20) koplanar.

   Die Gesamtbreite (34) der Vorsprünge (24), (26) und des Schlitzes (28) ist etwas geringer als der innere Abstand der Seitenwände (8) der U-förmigen Seitenteile (6), und die Stärke (36) jedes Vorsprunges (24) und (26) beträgt ungefähr die Hälfte dieser Gesamtbreite (34). Ebenso ist der Abstand (40) von der Innenseite des Vorsprunges (24) zu der entsprechenden Seite des modularen Körpers (20) geringer als der halbe innere Abstand der Seitenwände (8) der Seitenteile (6). Diese Dimensionen erlauben die Montierbarkeit der modularen Gewichte (18) in den Rahmen (2) und (4) in verschiedenen Anordnungen, und zwar einzeln und paarweise gemäss den Fig. 6 und 7a bis 7d. 



   Bei der Anordnung (A) gemäss Fig. 6 sind die Module (18) übereinander montiert, wobei beide Vorsprünge (24) und (26) eines jeden Modules vertikal ausgerichtet und zwischen den Seitenwänden (8) der Seitenteile (6) eingesetzt sind. Diese Anordnung kann bei einem Aufzugsschacht mit verhältnismässig wenig Platz für die Gegengewichts-Baugruppe und mit beschränkter (waagrechter) Tiefe verwendet werden. Fig. 7a zeigt diese Anordnung in Draufsicht. 



   Bei der Anordnung (B) gemäss Fig. 6 sind die Module (18) mit den Unterseiten zueinander angeordnet, wobei beide Vorsprünge (24) und (26) an jedem Modul (18) zwischen die Seitenwände (8) eingreifen. Diese Anordnung ermöglicht die Unterbringung von mehr Modulen in vertikaler Richtung, braucht jedoch horizontal mehr frei verfügbaren Platz im Schacht. Fig. 7b zeigt diese Anordnung in Draufsicht. 
 EMI2.1 
 liegen kommt. Das andere Modul (18) ist um   90    zum Modul (18') gedreht angeordnet, und beide Vorsprünge (24) und (26) liegen zwischen den Seitenwänden (8). Diese Anordnung wird für die nächste Reihe umgedreht, sodass vier Module in einem vertikalen Raum, der nach der Anordnung (A) nur drei Module aufnehmen könnte, stapelbar sind. Fig. 7c zeigt diese Anordnung in Draufsicht. 



   Bei der Anordnung (D) gemäss Fig. 6 sind die Module (18) nebeneinander angeordnet, wobei die Vorsprünge (24) von beiden Modulen (18) zwischen den Seitenwänden (8) und beide Vorsprünge (26) ausserhalb der Seitenwände (8) angeordnet sind und weiters beide Seitenwände (8) in die Schlitze (28) beider Module (18) reichen. Bei dieser Anordnung sind vier Module (18) in einem Raum, der nach der Anordnung (A) für zwei Module benötigt wird, übereinander stapelbar, sodass die Anordnung (D) die grösste Gewichtsbelegung eines Rahmens (2) oder (4) mit beliebiger Höhe ermöglicht, wobei jedoch mehr Platz in horizontaler Richtung als bei allen anderen Anordnungen vorhanden sein muss. Fig. 7d zeigt diese Anordnung in Draufsicht. 



   Diese vier verschiedenen Anordnungen können einzeln oder kombiniert je nach vorhandenem Raum verwendet werden, wobei der Gegengewichts-Baugruppe durch Anwendung des modularen Prinzips der Erfindung das jeweils richtige Gewicht verliehen werden kann. Die Erfindung bringt ebenfalls erhebliche Vorteile bezüglich Lagerhaltung mit sich und ergibt bei einfach zu lagernden Modulen eine beträchtliche Vielseitigkeit. Die Rahmen sind einfach und dauerhaft ausgebildet und können mit den Hubseilen in jeder gebräuchlichen Art und Weise verbunden werden. 



   Da zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der beschriebenen   Ausführungsformen   der Erfindung möglich sind, ohne das erfinderische Konzept zu verlassen, ist die Erfindung nicht anders als durch die beiliegenden Ansprüche begrenzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Gegengewichts-Baugruppe für Aufzugsanlagen, die ein in einem rechteckigen Rahmen montierbares Gegengewicht aufweist, wobei das Gegengewicht aus modularen Bauteilen besteht, die einen mittigen, im wesentlichen geradlinigen Körper aufweisen, der die Hauptmasse des modularen Bauteiles bildet und an einander gegenüberliegenden Enden Vorsprünge zum Eingriff in Seitenteile des Rahmens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Enden (22) des modularen Bauteiles (18) jeweils zwei voneinander durch einen Schlitz (28) getrennte Vorsprünge (24,26) vorgesehen sind, dass die Seitenteile (6) des Rahmens (2,4) in an sich bekannter Weise U-förmig mit Flanschen (8) ausgebildet sind, dass der äussere Abstand (34) der Vorsprünge (24,26) geringer ist als der innere Abstand der Flansche (8), und dass einer der Vorsprünge (24)
    schmäler als der andere Vorsprung (26) ist, wobei der modulare Bauteil (18) in verschiedenen Anordnungen im Rahmen (2,4) montierbar ist und wobei bei einigen dieser Anordnungen jeweils beide Vorsprünge (24,26) zwischen die Flansche (8) des Rahmens (2,4) eingreifen und bei anderen dieser Anordnungen sich nur einer der Vorsprünge (24) zwischen den Flanschen (8) des Rahmens (2,4) befindet.
  2. 2. Gegengewichts-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (40) von einer Seite des Schlitzes (28) zu der entsprechenden Seite des modularen Bauteiles (18) geringer ist als die Hälfte des inneren Abstandes der Flansche (8), wobei die modularen Bauteile (18) mit einem der Vorsprünge (24) zwischen den Flanschen (8) und mit dem anderen Vorsprung (26) ausserhalb der Flansche (8) montierbar sind.
  3. 3. Gegengewichts-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (36) zwischen der unteren Seite des modularen Bauteiles (18) und der Oberseite der Vorsprünge (24,26) geringer ist als die Hälfte des inneren Abstandes der Flansche (8), wobei zwei modulare Bauteile (18) mit den unteren Seiten zueinander im Rahmen (2,4) und mit beiden Vorsprüngen (24,26) der zwei modularen Bauteile (18) zwischen den Flanschen (8) liegend montierbar sind.
AT115087A 1987-05-07 1987-05-07 Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen AT389862B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115087A AT389862B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115087A AT389862B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115087A ATA115087A (de) 1989-07-15
AT389862B true AT389862B (de) 1990-02-12

Family

ID=3507694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115087A AT389862B (de) 1987-05-07 1987-05-07 Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389862B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100583U1 (de) * 1991-01-16 1991-06-13 Behncke, Eberhard, 1000 Berlin, De
WO2005113403A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Otis Elevator Company Counterweight for an elevator, ballast weights for this counterweight and elevator equipped therewith
WO2006035257A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Otis Elevator Company Counterweight for an elevator with a traction plane offset relative to the vertical mid-plane, and with a balanced guiding system, and elevator equipped therewith
SG134994A1 (en) * 2002-10-29 2007-09-28 Inventio Ag Lift counterweight
KR100835503B1 (ko) 2006-11-10 2008-06-04 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터용 평형추, 이러한 평형추용 밸러스트추 및 이를구비한 엘리베이터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702783A (en) * 1928-03-09 1929-02-19 Le Roy H Kiesling Elevator guide means
AT359236B (de) * 1979-03-15 1980-10-27 Voest Alpine Ag Gegengewicht fuer eintrumige foerderanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702783A (en) * 1928-03-09 1929-02-19 Le Roy H Kiesling Elevator guide means
AT359236B (de) * 1979-03-15 1980-10-27 Voest Alpine Ag Gegengewicht fuer eintrumige foerderanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100583U1 (de) * 1991-01-16 1991-06-13 Behncke, Eberhard, 1000 Berlin, De
SG134994A1 (en) * 2002-10-29 2007-09-28 Inventio Ag Lift counterweight
WO2005113403A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Otis Elevator Company Counterweight for an elevator, ballast weights for this counterweight and elevator equipped therewith
US7387192B2 (en) 2004-05-19 2008-06-17 Otis Elevator Company Counterweight for an elevator, ballast weights for this counterweight and elevator equipped therewith
WO2006035257A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Otis Elevator Company Counterweight for an elevator with a traction plane offset relative to the vertical mid-plane, and with a balanced guiding system, and elevator equipped therewith
KR100835503B1 (ko) 2006-11-10 2008-06-04 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터용 평형추, 이러한 평형추용 밸러스트추 및 이를구비한 엘리베이터

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115087A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232017A1 (de) Rahmenkonstruktion zur halterung von plattenfoermigen teilen
DD250266A5 (de) Halterahmen fuer katalysatorenplatten
DE3822019C2 (de) Schiebetürbeschlag
DE202020103269U1 (de) Formwerkzeug zum Binden von Stahlstäben für den vorgefertigten zusammengebauten Pfeilerkörper
AT389862B (de) Gegengewichts-baugruppe fuer aufzugsanlagen
DE3420453C2 (de)
EP0599053B1 (de) Stickmaschinen- Gestell
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
DE1639396A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Brennelementen im Abklingbecken von Kernreaktoren
DE3408427C1 (de) Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE587538C (de) Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE112017007337T5 (de) Pufferkappe für Aufzug
DE19945288A1 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
EP1296883A1 (de) Aufzug mit einem linearmotorantrieb
DE19858808C1 (de) Stapelbares Element
DE3136451A1 (de) Mehrteiliger sprungkasten als turn- und gymnastikgeraet
DE840581C (de) Verwandlungstisch, insbesondere fuer Wohnungen
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE1690064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauein heiten
AT405048B (de) Bauaufzug
DE3401333C2 (de)
DE602004009624T2 (de) Kombinierte Aufzugstüren
DE1939984C3 (de) Entspannungsverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee