AT388718B - Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang - Google Patents

Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang

Info

Publication number
AT388718B
AT388718B AT157987A AT157987A AT388718B AT 388718 B AT388718 B AT 388718B AT 157987 A AT157987 A AT 157987A AT 157987 A AT157987 A AT 157987A AT 388718 B AT388718 B AT 388718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
low
noise
support roller
metal sleeves
roller according
Prior art date
Application number
AT157987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157987A (de
Original Assignee
Mayr Walter Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Walter Dipl Ing filed Critical Mayr Walter Dipl Ing
Priority to AT157987A priority Critical patent/AT388718B/de
Publication of ATA157987A publication Critical patent/ATA157987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388718B publication Critical patent/AT388718B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine geräuscharme Stützrolle und ihre Anordnung in einem Rollengang, wobei die Stützrolle aus einem   rohrförmigen   Kern mit in diesen eingepassten Flanschen als Träger von Achsstummeln und einem den Kern umgebenden schwingungsdämpfenden Zwischenmantel aus elastischem Material besteht, auf den ein aus mehreren koaxial nebeneinanderliegend angeordneten Teilrohren bestehender Aussenmantel aufgeschoben ist. Stützrollen mit Kemwellen, die einen schwingungsdämpfenden Aussenbelag aus Gummi oder Kunststoff, z. B. Polyurethan, aufweisen, sind beispielsweise aus der DE-AS 23 44 236 bekannt. Der Aussenbelag ist dabei noch von einem Metallrohr umgeben, um die Wucht herabfallender Fördergüter zu dämpfen und Beschädigungen der Stützrollen und deren Lager zu vermeiden.

   Erreichen solche Stützrollen jedoch Umfangsgeschwindigkeiten über 60 m/Minute, entstehen durch Inhomogenitäten Schwingungen, die sowohl in die Rolle, als auch in das Fördergut eingeleitet werden und in der Folge zu hohen Lärmpegeln führen. Durch den schwingungsdämpfenden Aussenbelag der Kernwelle allein kann dieser Lärmpegel nicht optimal gesenkt werden. 



   Aus der DE-PS 28 36 459 ist eine Förderrolle bekannt, bei der auf einer Kemwelle Stahlhülsen verkeilt sind, welche einen aus Ringscheiben bestehenden Aussenbelag aufweisen. Um eine Geräuschdämpfung und möglichst gute Verschleissfestigkeit der Förderrollen zu erreichen, sind die Ringscheiben aus Filz aufgebaut, miteinander   vemadelt   und mit Kunstharz   getränkt.   Solche Förderrollen weisen jedoch eine relativ geringe   Verschleissfestigkeit   auf und sind für mit hohem Gewicht belastete Rollengänge sowie heisses Fördergut nicht geeignet. 



   Den gleichen Nachteil weist eine aus der DE-OS 28 02 157 bekannte Stützrolle mit fester Kemwelle, federnder Zwischenschicht und Aussenschicht aus Polyamid oder gleichwertigem Werkstoff auf. Zwischenschicht und Aussenschicht bestehen dabei aus rohrförmigen Teilabschnitten. Um die Verschleissfestigkeit zu erhöhen, sind die Teilabschnitte der Aussenschicht so angeordnet, dass sie vorübergehend unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten haben können. Diese Anordnung wirkt sich jedoch nachteilig hinsichtlich der   Lärmentwicklung   aus. Aus der DD-PS 222 859 ist eine aus Mantelsegmenten zusammengesetzte Bandtrommel für Gurtbandförderanlagen bekannt. Die Mantelsegmente, welche Flanken mit zueinander passenden Absätzen aufweisen, erleichtern die Demontage der Bandtrommel. 



   Bei einer aus der DD-PS 223 421 bekannten   Gurtabstützung   für   Gurtbandförderer   sind, um grosse Abstände zwischen den Gurtabstützungen zu erreichen, viele einstückige Rollen quer zur Förderrichung nebeneinander in unterschiedlich langen Reihen zu einer Rollenmatte mit einer Mulde und einem konvexen Stützradius angeordnet. 



   Durch die in der Folge aufgezeigte erfindungsgemässe Ausführung und Anordnung wird bezweckt, eine   geräuscharme   Stützrolle mit hoher Verschleissfestigkeit zu schaffen und sie in einem Rollengang so anzuordnen, dass eine weitere Geräuschdämpfung erfolgt. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Teilrohre aus mittels Presssitz aufgebrachten, miteinander gekoppelten Metallhülsen bestehen und die Stützrolle in einem Rollengang zusammen mit benachbarten, achsparallel angeordneten Stützrollen in an sich bekannter Weise eine in Förderrichtung konvex gekrümmte Fläche als Auflage für das Fördergut bildet. 



   Die mit Presssitz aufgeschobenen Metallhülsen als Auflage für das Fördergut ergeben eine ausgezeichnete Verschleissfestigkeit der Stützrolle. Durch die Aufteilung der Auflage in Metallhülsen wird ausserdem der besondere Vorteil erzielt, dass die dynamischen Massen der Auflage klein gehalten werden können. Die dynamische Masse ist zusammen mit schwingungsdämpfenden Elementen für die den lärmerzeugenden Körperschallschwingungen massgeblich, so dass eine optimale Geräuschdämpfung erzielbar ist. Eine weitere Senkung des Lärmpegel wird darüberhinaus durch die besondere Anordnung der Stützrolle in einem Rollengang bewirkt. Biegeweiches Fördergut, z. B. Blechbänder, Stangenmaterial, Platten, liegt dadurch satt auf allen Stützrollen auf, so dass auch die an Körperschallschwingungen beteiligten dynamischen Massen des Fördergutes klein gehalten werden können.

   Bevorzugterweise sind die Metallhülsen durch einen mit einem Flansch fest verbindbaren Spannteller seitlich fixiert. 



  Die Metallhülsen haben dadurch mit dem schwingungsdämpfenden Aussenbelag engen Kontakt und die Schwingungsdämpfung wird verstärkt. Über den Spannteller ist ausserdem auf einfache und wirtschaftliche Art eine seitliche Fixierung der Metallhülsen möglich, wobei diese eine glatte Auflage für das Fördergut bilden. 



   Um eine zusätzliche gegenseitige Zentrierung der Metallhülsen zu erhalten, können diese konische, zueinander passende Flanken, Flanken mit in an sich bekannter Weise zueinander passenden Absätzen oder Wölbungen besitzen. 



   Eine möglichst glatte und kantenfreie Auflage für das Fördergut wird erreicht, wenn der Aussenmantel gerundete Aussenkanten aufweist. 



   Damit ist die Stützrolle auch in Rollengängen beispielsweise der Papierindustrie einsetzbar. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Stützrolle weisen die Metallhülsen verschiedene Breiten auf. 



   Je nach Form und Masse des Fördergutes wird man am Aussenbelag Bereiche mit Metallhülsen kleinerer und grösserer Breite vorsehen. 



   Eine hohe Verschleissfestigkeit der Stützrolle wird erreicht, wenn die Metallhülsen aus Stahl mit gehärteter, glatter Oberfläche bestehen. Vorzugsweise zum Transport von   platten-oder stabförmigen Fördergutem   aus Metall wird man   Stützrollen   dieser   Ausführung   wählen. 



   Damit zwischen der Kemwelle und den Metallhülsen keine starre, geräuscherzeugende Verbindung zustandekommt, besteht nicht nur der Aussenbelag, sondern auch ein Spannteller aus schwingungsdämpfendem Material. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Förderrichtung konvex gekrümmte Fläche als Auflage für das Fördergut kann einerseits durch vesetzte Anordnung der Stützrollen im Rollengang, anderseits durch die Anordnung von Stützrollen mit verschiedenen Aussendurchmessern im Rollengang nacheinander erreicht werden. Durch die konvex gekrümmte   Förderfläche   wird ein sattes Aufliegen von biegeweichem Fördergut sichergestellt. 



   In einer Ausführungsform beträgt die durch die konvex gekrümmte Fläche sich ergebende Umlenkung eines Fördergutes vorzugsweise 1 bis   1, 5 .   



   Anordnung der Stützrolle im Rollengang, Elastizitätsmodul und Verlustfaktor des schwingungsdämpfenden Belages, Breite, Dicke, Durchmesser und Oberflächenhärte der Metallhülsen sind jedoch in Abhängigkeit vom Fördergut und Fördergeschwindigkeit im Einzelfall zu optimieren. 



   Im folgenden werden an Hand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher   erläutert.   Es zeigen : Fig. 1 den Aufriss eines Rollengangabschnittes mit konvex gekrümmter Förderfläche, Fig. 2 den Aufriss einer geräuscharmen Stützrolle, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 bis Fig. 5 Schnitte von Metallhülse mit verschiedenen Flankenausbildungen. 



   Im Rollengangabschnitt der Fig. 1 sind vier geräuscharme, gleich ausgebildete Stützrollen   (1)   in Lagerböcken (2) drehbar angeordnet. Die Lagerböcke (2) sind in gleichen Abständen auf einem Rahmen   festmontiert   Unter den Lagerböcken (2) der mittleren Stützrollen   (1)   befinden sich Unterlagen (3), wodurch sich eine in Förderrichtung konvex gekrümmte Fläche (20) ergibt. Die   Förderrichtung   ist durch einen Pfeil angedeutet und die konvex gekrümmte Fläche (20) durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. 



   Die gleiche konvex gekrümmte Fläche (20) kann erreicht werden, wenn die mittleren zwei Stützrollen (4), wie strichliert gezeichnet ist, einen grösseren Aussendurchmesser aufweisen. Um die für die Geräuschentwicklung massgebliche dynamische Masse nicht zu erhöhen, wird man bei den Stützrollen (4) Metallhülsen kleinerer Breite vorsehen. 



   In Fig. 2 ist die Ausführungsform einer erfindungsgemässen Stützrolle (1, 4) im Aufriss und teilweise im Schnitt dargestellt. Die tragende Kemwelle besteht aus einem Rohr (5), welches mit zwei Flanschen (6,12) mit Wellenstummel (7) fest verbunden ist. Der eine   Flasch   (6) ist als Stützflansch ausgebildet und besteht mit dem Wellenstummel (7), welcher einen Lagersitz und einen Antriebsabsatz aufweist, aus einem Stück. Der andere Flansch (12) dient der Befestigung des Spanntellers (10) und besteht ebenfalls mit dem als Lagersitz ausgebildeten Wellenstummel (7) aus einem Stück. 



   Auf dem Rohr (5) und teilweise auf dem Flansch (12) ist mit bekannten Verfahren ein schwingungsdämpfender Aussenbelag (8) aufgebracht. Der aus Gummi, Kunststoffen oder anderen elastischen Materialien mit hohem Verlustfaktor bestehende Aussenbelag (8) kann aufvulkanisiert, aufgegossen oder gesintert, aufgeschoben und vergossen oder aufgewickelt und gegebenenfalls nachher überdreht sein. Der Spannteller (10) ist aus Festigkeitsgründen vorzugsweise aus armiertem Kunststoff hergestellt, der jedoch ausreichende schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist. 



   Auf den Aussenbelag (8) sind mit Presssitz mehrere Metallhülsen (9) gleicher Form aufgeschoben, welche sich gegenseitig und am Stützflansch (6) abstützen und durch den Spannteller (10) mittels der Fixierschrauben (11) aneinandergepresst und seitlich fixiert werden. Die Metallhülsen (9) bestehen aus Stahl, dessen Oberfläche gehärtet sein kann, um eine hohe Verschleissfestigkeit zu erhalten. Infolge der dynamischen Nachgiebigkeit und Massen der Metallhülsen (9) können gegenüber bekannten Ausführungen Stützrollen (1, 4) mit längeren Standzeiten und Schalldruckpegelabnahmen von 12 bis 15 dB erreicht werden. Die konvex gekrümmte Fläche (20) für das Fördergut führt schliesslich zu weiteren Schalldruckpegelabnahmen von 7 bis 9 dB, sofeme der Umlenkwinkel optimiert ist.

   Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungen der Flanken der Metallhülsen (9) zu deren Zentrierung. 



   In Fig. 3 weisen die Flanken zueinander passende Absätze auf, wodurch eine ausgezeichnete gegenseitige Zentrierung der Metallhülsen (9) erzielbar ist. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die gegenseitige Zentrierung der   Metallhülsen   (9) durch konische, zueinander passende Flanken erreicht wird. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt, bei der eine ausreichende Zentrierung dadurch erzielt wird, dass die   Metallhülsen   (9) Flanken mit zueinander passenden Wölbungen besitzen. 
 EMI2.1 
 man   wählt.   Um einerseits das Aufpressen der Metallhülsen (9) auf den schwingungsdämpfenden Aussenbelag (8) zu erleichtern, anderseits eine möglichst glatte und kantenfreie Auflage für das Fördergut zu erhalten, sind bei allen Ausführungsfomen der Metallhülsen (9) die Aussenkanten vorzugsweise gerundet. 



   Die erfindungsgemässe, geräuscharme Stützrolle weist relativ niedrige Schalldruckpegel auf und ist universell einsetzbar, dabei auf eine einfache und wirtschaftliche Art herstellbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Geräuscharme Stützrolle und ihre Anordnung in einem Rollengang, wobei die Stützrolle aus einem rohrförmigen Kern mit in diesen eingepassten Flanschen als Träger von Achsstummeln und einem den Kern umgebenden schwingungsdämpfenden Zwischenmantel aus elastischem Material besteht, auf den ein aus mehreren koaxial nebeneinanderliegend angeordneten Teilrohren bestehender Aussenmantel aufgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilrohre aus mittels Presssitz aufgebrachten, miteinander gekoppelten EMI3.1 gekrümmte Fläche (20) als Auflage für das Fördergut bildet 2. Geräuscharme Stützrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) durch einen mit einem Flansch (12) fest verbindbaren Spannteller (10) seitlich fixiert sind.
    3. Geräuscharme Stützrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) konische, zueinander passende Flanken besitzen.
    4. Geräuscharme Stützrolle nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) in an sich bekannter Weise Flanken mit zueinander passenden Absätzen besitzen.
    5. Geräuscharme Stützrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) Flanken mit zueinander passenden Wölbungen besitzen.
    6. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel gerundete Aussenkanten aufweist 7. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) verschiedene Breiten aufweisen.
    8. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülsen (9) aus Stahl mit gehärteter, glatter Oberfläche bestehen.
    9. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannteller (10) aus schwingungsdämpfendem Material besteht.
    10. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rollengang Stützrollen (1, 4) mit verschiedenen Aussendurchmessern nacheinander achsparallel angeordnet sind, so dass sich eine in Förderrichtung konvex gekrümmte Fläche (20) ergibt 11. Geräuscharme Stützrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die konvex gekrümmte Fläche (20) sich ergebende Umlenkung eines Fördergutes vorzugsweise 1 bis 1, 5 beträgt.
AT157987A 1987-06-23 1987-06-23 Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang AT388718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157987A AT388718B (de) 1987-06-23 1987-06-23 Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157987A AT388718B (de) 1987-06-23 1987-06-23 Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157987A ATA157987A (de) 1989-01-15
AT388718B true AT388718B (de) 1989-08-25

Family

ID=3516466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157987A AT388718B (de) 1987-06-23 1987-06-23 Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298672A3 (de) * 2009-09-21 2013-12-11 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsarmer Tragrollenmantel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344236B2 (de) * 1973-09-01 1975-06-26 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Rolle für mit hohem Gewicht belastete Rollgänge
DE2544092A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Lamb Co F Jos Werkstuecktraeger fuer gefaellefoerderer
DE2802157A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Erta Plastic Gmbh Mehrschichtige transportvorrichtung
DE2836459C2 (de) * 1977-09-13 1984-08-23 Ichikawa Woolen Textile Co. Ltd., Tokio/Tokyo Förderrolle
DD222859A1 (de) * 1984-04-19 1985-05-29 Schwarze Pumpe Gas Veb Bandtrommel
DD223421A1 (de) * 1984-04-16 1985-06-12 Magdeburg Foerderanlagen Gurtabstuetzung fuer gurtbandfoerderer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344236B2 (de) * 1973-09-01 1975-06-26 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Rolle für mit hohem Gewicht belastete Rollgänge
DE2544092A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Lamb Co F Jos Werkstuecktraeger fuer gefaellefoerderer
DE2836459C2 (de) * 1977-09-13 1984-08-23 Ichikawa Woolen Textile Co. Ltd., Tokio/Tokyo Förderrolle
DE2802157A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Erta Plastic Gmbh Mehrschichtige transportvorrichtung
DD223421A1 (de) * 1984-04-16 1985-06-12 Magdeburg Foerderanlagen Gurtabstuetzung fuer gurtbandfoerderer
DD222859A1 (de) * 1984-04-19 1985-05-29 Schwarze Pumpe Gas Veb Bandtrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298672A3 (de) * 2009-09-21 2013-12-11 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsarmer Tragrollenmantel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157987A (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105171C2 (de) Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
EP0294546B1 (de) Druckwalze
DE3608487C2 (de)
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE3336969A1 (de) Antriebswelle fuer einen lattenfoerderer
AT388718B (de) Geraeuscharme stuetzrolle und ihre anordnung in einem rollengang
DE2514294C2 (de) Mantel einer Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2357208C3 (de) Zugwalzenpaar für eine Rotationsmaschine zum Transportieren von Papierbahnen
EP1901980B1 (de) Förderrolle
EP1682437B1 (de) Rolle für einen förderer, insbesondere gurt- oder bandförderer
DE202008007005U1 (de) Tragrolle für Schlauchgurtförderer
DE3217935C2 (de) Bandschleifmaschine für Spanplatten u.dgl.
DE19807857C1 (de) Walze
DE19901091C2 (de) Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE3432245C2 (de)
EP0270808B1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE1939654A1 (de) Rollenbahn-Foerderer
DD154092A5 (de) Leimalze in einer etikettiermaschine
DE2426135C2 (de) Rollgangsrolle für den Transport von Walzgut
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
EP0437751A2 (de) Wickelwelle
DE202004011022U1 (de) Prägewalze
DE2802157A1 (de) Mehrschichtige transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee