AT388277B - Hakennagel - Google Patents

Hakennagel

Info

Publication number
AT388277B
AT388277B AT203384A AT203384A AT388277B AT 388277 B AT388277 B AT 388277B AT 203384 A AT203384 A AT 203384A AT 203384 A AT203384 A AT 203384A AT 388277 B AT388277 B AT 388277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
nail
shaft
axis
webs
Prior art date
Application number
AT203384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203384A (de
Original Assignee
Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg filed Critical Trurnit Friedrich Gmbh Co Kg
Publication of ATA203384A publication Critical patent/ATA203384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388277B publication Critical patent/AT388277B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Hakennagel mit achsparallelen Stegen als Verdrehungssicherung am Einschlagende des aus Runddraht bestehenden Schaftes. 



   Hakennägel dieser Art, wie sie insbesondere an Pflöcken im Weinbau benötigt werden, sind aus Vierkantdraht aus normal vergütetem Stahl gebildet und zum Teil zum Korrosionsschutz feuerverzinkt. Der Vierkantschaft eines solchen Hakennagels bildet mit seinen Kanten die Verdrehungssicherung beim Einschlagen des Nagels. Es zeigt sich, dass diese Nägel in aggressiven Umgebungen, beispielsweise in mit Spritzschutzmitteln behandelten Weinanpflanzungen, nicht ausreichend korrosionsfest sind und daher nach relativ kurzer Zeit ersetzt werden müssen. Zudem ist die Herstellung von Nägeln aus Vierkantdraht relativ teuer, da sich solche Querschnitte mit bekannten Drahtziehmaschinen nur mit erhöhtem technischem Aufwand und Zeitaufwand herstellen lassen. 



   Zur Ausbildung einer Verdrehungssicherung sind gemäss   derDE-AS   2451060 Nägel aus Runddraht bekannt, die, über die Länge des Schaftes gesehen, mehrere Riffelzonen aufweisen. Solche Riffelzonen können in technisch vertretbarer Weise nur durch Walzbehandlungen hergestellt werden. 



  Dazu ist es erforderlich, dass die Nagelrohlinge nochmals einer nachfolgenden Walzbehandlung unterzogen werden. Beim Einsatz von vergütetem Stahl lassen sich nur Riffelungen mit sehr niedrigen Stegen erreichen, die für die Verwendung des eingangs genannten Hakennagels zum Teil unzureichend sind. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Hakennagel mit ausreichender Verdrehungssicherung am Schaft vorzuschlagen, der bei ausreichender Einschlagfestigkeit in kostengünstiger Weise herstellbar ist. 



   Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist ein solcher Hakennagel dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Hakens kleiner als   45  und   der Schlagpunkt am Haken in einem Abstand von der Achse des Schaftes vorgesehen ist, der kleiner als der Durchmesser des Schaftes ist, wobei die achsparallelen Stege flach und im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind an einem solchen Hakennagel zwei sich diametral gegenüberliegende Stege in einer zum Haken und Schaft parallelen Ebene vorgesehen. 



   Die Formung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen flachen, im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Stege als Verdrehungssicherung kann in relativ einfacher Weise auf den für die Nagelherstellung üblichen Bolzen- oder Backenpressen erfolgen, wobei über die Haltebacken die Anpressung bzw. die Anquetschung flacher Stege im Randbereich erfolgt. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Hakens, insbesondere die dadurch erreichte Lage des Schlagpunktes in unmittelbarer Nähe der Achse des Schaftes, führt zu der ausreichend hohen Schlagfestigkeit des erfindungsgemässen Hakennagels. 



   Aus Korrosionsschutzgründen werden die erfindungsgemässen Hakennägel vorzugsweise aus einem Edelstahl hergestellt, der sich relativ schwer verformen lässt. Als besonders günstig erweist sich daher die Anformung der vorgeschlagenen zwei sich diametral gegenüberliegenden Stege, die einen ausreichenden Verdrehungsschutz bilden. 



   Mit technisch und wirtschaftlich vertretbaren Mitteln sind Hakennägel, die in relativ kleinen Serien hergestellt werden, aus Edelstahl nur dann herstellbar, wenn als Grundmaterial Runddraht verwendet wird, der sich noch relativ einfach ziehen lässt. Wegen der notwendigen hohen Presskräfte sind auch Verformungen des gesamten Querschnittes des Schaftes eines solchen Nagels aus Edelstahl nur schwer zu verwirklichen. Als technisch vorteilhaft jedoch und auch bei Runddraht aus Edelstahl mit vertretbarem Aufwand möglich, ist die Anquetschung bzw. die erfindungsgemässe Pressung von Stegen im Randbereich, da hiebei die Presskräfte noch relativ gering gehalten werden können. 



   An Hand eines dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hakennagels aus Runddraht und Fig. 2 eine vergrösserte Schnittdarstellung nach der Linie I-I in Fig. 1. 



   Der dargestellte Hakennagel ist aus einem Runddraht gefertigt, vorzugsweise aus einem Edelstahldraht. Am Schaft --1-- ist ein Haken --2-- mit relativ kleinem Biegeradius abgewinkelt, wobei der Öffnungswinkel a dieses   Hakens --2-- gegenüber   der Achse --11-- des Schaftes kleiner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   45  ist.   Es wird dabei erreicht, dass der   Schlagpunkt --6-- am Haken --2--,   auf den das Schlagwerkzeug beim Einschlagen des Nagels trifft, in einem Abstand von der Achse --11-liegt, der kleiner als der Durchmesser des Schaftes --1-- ist. Die Einschlagspitze des Nagels trägt die Ziffer --3--. Das   mit --4-- bezeichnete   Einschlagende weist zwei sich diametral gegen- überliegende flache vorstehende   Stege --5-- auf.   Diese Stege sind durch Quetschungen bzw. 



  Pressungen des Randbereiches des Schaftes-l-gebildet. Sie liegen parallel zur Achse --11-des Schaftes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hakennagel mit achsparallelen Stegen als Verdrehungssicherung am Einschlagende des aus Runddraht bestehenden Schaftes, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (a) des 
 EMI2.1 
 die achsparallelen Stege flach und im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Hakennagel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei sich diametral gegenüberliegende Stege (5) in einer zum Haken (2) und Schaft (1) parallelen Ebene.
AT203384A 1983-06-29 1984-06-25 Hakennagel AT388277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8318784 1983-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203384A ATA203384A (de) 1988-11-15
AT388277B true AT388277B (de) 1989-05-26

Family

ID=6754709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203384A AT388277B (de) 1983-06-29 1984-06-25 Hakennagel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388277B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3329130A4 (de) * 2015-07-31 2019-04-03 Sr Systems, LLC Befestigungsmittel mit übergangszone und verfahren zur verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451060B2 (de) * 1974-10-26 1978-02-09 Schürmann & Hilleke, 5982 Neuenrade Stahlnagel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451060B2 (de) * 1974-10-26 1978-02-09 Schürmann & Hilleke, 5982 Neuenrade Stahlnagel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3329130A4 (de) * 2015-07-31 2019-04-03 Sr Systems, LLC Befestigungsmittel mit übergangszone und verfahren zur verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203384A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
EP0545852B1 (de) Korrosionsbeständiger Nagel zum Eintreiben in harte Werkstoffe
AT388277B (de) Hakennagel
DE19819148C1 (de) Faser zur Verstärkung gießbarer aushärtender Werkstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0474910B1 (de) Kreuzklemme sowie Drahtseilnetz mit Kreuzklemmen
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE848696C (de) Klemme als Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE3422841A1 (de) Hakennagel
DE2537649B2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton
DE2126981A1 (de) An eine baustahlmatte anschliessbarer verbundanker, insbesondere fuer mehrschichten-betonplatten
EP2025967A2 (de) Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung
DE660454C (de) Hohler Blechbauteil
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE8318784U1 (de) Hakennagel
DE19533980C2 (de) Luftschichtanker
AT206966B (de) Nach Art von Bolzen und Mutter beschaffenes, zugbeanspruchtes Konstruktionselement für elektrische Geräte
AT215221B (de)
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE2756494A1 (de) Nagel
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
EP1127631A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
DE3903151C1 (en) Barbed wire
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel
DE976527C (de) Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties