AT387513B - Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose - Google Patents

Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose

Info

Publication number
AT387513B
AT387513B AT105286A AT105286A AT387513B AT 387513 B AT387513 B AT 387513B AT 105286 A AT105286 A AT 105286A AT 105286 A AT105286 A AT 105286A AT 387513 B AT387513 B AT 387513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
plug connection
pin
plate
pressure plate
Prior art date
Application number
AT105286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105286A (de
Original Assignee
Redtenbacher Michael Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT105286A priority Critical patent/AT387513B/de
Application filed by Redtenbacher Michael Dr filed Critical Redtenbacher Michael Dr
Priority to JP62502425A priority patent/JPH01500966A/ja
Priority to EP87902307A priority patent/EP0267202B1/de
Priority to AT87902307T priority patent/ATE96633T1/de
Priority to DE87902307T priority patent/DE3788037D1/de
Priority to AU72865/87A priority patent/AU7286587A/en
Priority to US07/143,163 priority patent/US4817847A/en
Priority to PCT/AT1987/000029 priority patent/WO1987006448A1/de
Priority to FI875584A priority patent/FI875584A0/fi
Priority to NO875314A priority patent/NO875314L/no
Priority to DK669587A priority patent/DK669587D0/da
Publication of ATA105286A publication Critical patent/ATA105286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387513B publication Critical patent/AT387513B/de
Priority to AU66807/90A priority patent/AU6680790A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • A61B17/1155Circular staplers comprising a plurality of staples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Klammernahtinstrument mit einem zentralen Dorn und ein zirkuläres Skalpell aufweisenden, an einem Handgriff befestigten Klammermagazin und einer lösbar am Dornende befestigten Gegendruckplatte mit einer kalottenförmigen Aussenfläche und einer senkrecht zur Dornachse verlaufenden, dem Klammermagazin zugewendeten Klammerumformungsebene zur Durchführung einer Anastomose. 



   Es   ist - gemäss   US-PS Nr. 3, 193, 165-eine derartige als Klammernahtinstrument bezeichnete Vorrichtung bereits bekannt. Diese besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen, an einem Ende einen Handgriff und einen Hebel aufweisenden Körper, in welchem ein Dorn koaxial verschiebbar gelagert ist. Am dem Handgriff gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Körpers ist ein Klammermagazin mit einem zirkulären Skalpell vorgesehen. Dieses Magazin enthält Klammern aus rostfreiem Edelstahl. Am Dornende ist eine kalottenförmige Gegendruckplatte befestigt. 



  Zur Herstellung einer Anastomose wird an den beispielsweise zu verbindenden Darmenden eine sogenannte Tabaksbeutelnaht angelegt. Das Klammernahtinstrument wird anschliessend durch eine seitliche Öffnung eines Darmendes eingeführt, bis die Spitze der Gegendruckplatte hervortritt. Nach geringfügiger Distanzierung der Gegendruckplatte vom Klammermagazin wird das eine Darmende um das Klammermagazin und das andere Darmende um die Gegendruckplatte gestülpt und durch die Tabaksbeutelnähte um den Dorn verknotet. Als nächstes wird der Verbindungsvorgang eingeleitet, in dem die Gegendruckplatte an das Klammermagazin angedrückt und die Klammern in die zu anastomisierenden Strukturen eingeführt werden. Gleichzeitig werden die Darmenden mit den Nähten durch das zirkuläre Skalpell abgetrennt.

   Bei diesem bekannten Verfahren tritt allerdings der Nachteil auf, dass die gesamte Gegendruckplatte durch die Tabaksbeutelnaht des zweiten Darmendes durchgeführt werden muss. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, das zweite Darmende mit der Tabaksbeutelnaht über die Gegendruckplatte zu stülpen, ohne entweder die Tabaksbeutelnaht oder den Darm zu lädieren. Schliesslich ist auch   noch - gemäss   DE-PS Nr. 3300768 - ein zur Anastomose dienendes Nahtklammerinstrument bekannt, das ein mit einer kugelkalottenförmigen Gegendruckplatte verbindbares, konisches Führungsorgan aufweist. Dieses wird am distalen Ende der Einrichtung befestigt. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Herstellung eines Klammernahtinstrumentes bei dem unter Vermeidung der angeführten Nachteile eine relativ einfache und problemlose Einführung des Klammermagazins und der Gegendruckplatte in das entsprechende Ende der zu anastomisierenden Organe durchführbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Gegendruckplatte durch eine Steckverbindung mit dem Ende des Dornes oder mit einer die Klammerumformungsebene abdeckenden, die Steckverbindung mit einer gewölbten Aussenfläche umgebenden Abdeckkappe verbindbar ist. Durch die Vorordnung einer Abdeckkappe ist die Gegendruckplatte problemlos durch das zu anastomisierende Hohlorgan schiebbar. Durch die Steckverbindung ist nach Erreichen der vorgesehenen Position der Gegendruckplatte am Hohlorganende eine einfache und rasch durchführbare Loslösung der Abdeckkappe und anschliessend ebenso eine rasche und sichere Verbindung zwischen Klammermagazin und Gegendruckplatte möglich. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steckverbindung als Bajonettverschluss ausgebildet ist. Ein derartiger Verschluss ist als Steckverbindung besonders geeignet, da mit einer lediglich geringen Drehung eines der zu verbindenden Teile eine sichere Verbindung herstellbar ist. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steckverbindung als mit der Gegendruckplatte verbundener Zapfen mit einem pilzförmigen Ende und einem senkrecht zur Zapfenlängsrichtung abstehenden Positionierstift und als mit dem Ende des Dornes verbundener, einen Federring und eine schlitzförmige Öffnung aufweisender Rohrstutzen ausgebildet ist. Eine derartige Steckverbindung ist insoferne besonders vorteilhaft, als lediglich ein geringfügiges Ineinanderverschieben von Zapfen und Rohrstutzen ohne Drehung erforderlich ist. Der Positionierstift gewährleistet dabei in zuverlässiger Weise die richtige Lage der Gegendruckplatte zum Klammermagazin. 



   Die Steckverbindung kann entsprechend einer andern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch als zapfenförmiger, über ein Gewinde lösbar mit der Gegendruckplatte verbun- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dener erster Steckverbindungsteil und als über ein Gewinde lösbar mit dem Dornende verbundener zweiter Steckverbindungsteil ausgebildet sein. Diese Steckverbindung eignet sich in vorteilhafter Weise als Nachrüstung für bereits im Einsatz befindliche, bekannte Klammernahtinstrumente. Eine derartige Nachrüstung ist mit nur geringem Aufwand verbunden und besonders einfach durchführbar. 



   Entsprechend seiner vorteilhaften Variante der Erfindung kann die Abdeckkappe als parapoloidähnlicher Rotationskörper mit einer in Gebrauchslage der   Kammerumformungsebene - bzw.   



    - fläche   der Gegendruckplatte benachbarten, parallel dazu verlaufenden Grundebene ausgebildet sein, wobei die Grundebene eine senkrecht dazu und zentral zur Abdeckkappe verlaufende Bohrung mit einem Teil einer Steckverbindung,   z. B.   einer Führung für den Zapfen eines Bajonettverschlusses, aufweist. Eine derartig ausgebildete, parapoloidähnliche Abdeckkappe eignet sich besonders für eine schonende Einführung der Gegendruckplatte in das zu anastomisierende Hohlorgan, wobei durch die zentral verlaufende Bohrung der von der Gegendruckplatte abstehende und für die spätere Verbindung mit dem Klammermagazin benötigte Zapfen aufgenommen wird. 



   Als Verbindungsstück zur Verbindung von Klammermagazin und Abdeckkappe kann entsprechend einer andern bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein zylindrisches Zwischenstück mit einem jeweils endseitig angeordneten Zapfen eines Bajonettverschlusses vorgesehen sein. Mit einem derartigen Zwischenstück kann in vorteilhafter Weise auch das Klammermagazin für deren einfachere und schonendere Einführung in das zu anastomisierende Hohlorgan mit einer Abdeckkappe verbunden werden. 



   Schliesslich ist es gemäss der Erfindung auch vorteilhaft, wenn die lösbar am Dornende oder der Abdeckkappe fixierbaren Verbindungsteile der Steckverbindung an ihrer Aussenfläche eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Eine derartig aufgerauhte Oberfläche der Verbindungsteile ermöglicht deren sichere Verbindung mit dem Dornende bzw. der Abdeckkappe ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Klammernahtinstrumentes, Fig. 2 und 3 eine perspektivische Darstellung eines Klammermagazins, einer Gegendruckplatte und einer Abdeckkappe, Fig. 4 und 5 bzw. 6 ebenfalls eine perspektivische Darstellung einer Gegendruckplatte und einer Abdeckkappe gemäss einem andern Ausführungsbeispiel, Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verbindung einer Abdeckkappe mit dem Dornende eines Klammernahtinstrumentes. 



   Ein in Fig. 1 ersichtliches Klammernahtinstrument --1-- der bekannten Art setzt sich im wesentlichen aus einem zylindrischen   Körper --2-- und   einem endseitig davon angeordneten Handgriff --3-- mit einem verschwenkbaren Hebel --4-- und einer   Flügelschraube--5--zusammen.   



  Im zylindrischen   Körper --2-- ist   ein koaxial geführter   Dorn --6-- längsverschiebbar   gelagert, an dessen Ende eine kalottenförmige Gegendruckplatte --7-- mit einer Schraubenmutter --8-lösbar befestigt ist. Am dem   Handgriff --3-- gegenüberliegenden   Ende des zylindrischen Körpers - ist ein Drehverschluss --9-- angeordnet, der mit einem zylindrischen Klammermagazin - lösbar verbunden ist. Zur Durchführung einer Anastomose müssen die zu anastomisierenden Hohlorganenden einerseits über das Klammermagazin --10-- und anderseits über die Gegendruck-   platte --7-- geführt   und im dazwischenliegenden Dornbereich mit Hilfe einer Tabakbeutelnaht verknotet werden. Anschliessend wird die Gegendruckplatte --7-- durch Verdrehen der Flügelschraube --5-- in Richtung zum Klammermagazin --10-- bewegt.

   Mit der Betätigung des Hebels - werden im Klammermagazin --10-- befindliche Klammern in die Hohlorganenden eingeführt und diese damit miteinander verbunden. Gleichzeitig werden die inneren Strukturen der Hohlorganenden mit den Tabaksbeutelnähten durch ein zirkuläres Skalpell abgetrennt. 



   Die in Fig. 2 ersichtliche Gegendruckplatte --7-- mit einer kalottenförmigen Aussenfläche - und einer Klammerumformungsebene --12-- wird über die Bohrung --13-- mit einer Sonde - und im Bereich der Klammerumformungsebene --12-- mit einem Zapfen --15-- verbunden. 



  Dieser weist an seinem freien Ende einen senkrecht zur Achsrichtung abstehenden Positionierstift --16-- auf. Eine Abdeckkappe --17-- mit einer parapoloidähnlichen, gewölbten Aussenfläche - und einer   Grundfläche --19-- weist   eine zentrale Bohrung --20-- mit einer Bajonett- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zusammen eine als Bajonettverschluss ausgebildete Steckverbindung --22--. 



   Der aus dem Klammermagazin --10-- vorstehende Dorn --6-- ist über ein Gewinde --23-mit einem als Steckverbindungsteil --24-- ausgebildeten zylinderförmigen Teil --25-- verbunden, der zur Aufnahme des Zapfens --15-- vorgesehen ist und zur Aufnahme des Positionierstiftes -   eine Bajonettführung-26--aufweist.   Der Zapfen --15-- der Abdeckkappe --7-- bildet daher auch mit dem Dornende und dem Steckverbindungsteil --24-- eine Steckverbindung --22--. 



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die bereits mit der Sonde --14-verbundene Abdeckkappe --7-- über die Steckverbindung --22-- mit der Abdeckkappe --17-verbunden, wobei die   Grundfläche --19-- der Abdeckkappe --17-- auf   der Klammerumformungsebene   --12-- zu liegen   kommt. Dieser eiförmige   Kombinationskörper --7   und 17-- wird mit Hilfe der Sonde (das zur Einführung dienende Ende der Sonde --14-- ist in Fig. 3 dargestellt) in das zu anastomisierende Hohlorgan in Richtung zum eine Tabaksbeutelnaht aufweisenden Ende eingeführt.

   Sobald die richtige Position für die Gegendruckplatte --7-- erreicht ist, wird die Abdeckkappe --17--, die nunmehr als dem Hohlorganende hervorsteht, durch eine Drehung um die Längsachse der   Steckverbindung --22-- von   der   Gegendruckplatte --7-- gelöst   und entfernt. 



  Das   Klammernahtinstrument --1-- wurde   inzwischen in das andere Hohlorgan bis zur richtigen Position des   Klammermagazins --10-- eingeführt.   Nach der Loslösung der Abdeckkappe --17-wird durch Einführung des Zapfens --15-- in den zylinderförmigen Teil --25-- und anschliessender kurzer Drehung des Instrumentes-l-eine Verbindung zwischen dem Dornende und der Gegendruckplatte --7-- hergestellt. Anschliessend erfolgt in bereits beschriebener und bekannter Weise die Verknotung der Hohlorganenden um den Dorn --6--. Nach durchgeführter Verbindung kann die Gegendruckplatte --7-- unter Loslösung der Sonde --14-- mit dem Klammernahtinstrument 
 EMI3.2 
 kehrter Richtung aus dem Hohlorgan geführt werden. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Gegendruckplatte --7-- ist ebenfalls über eine als Bajonettverschluss ausgebildete Steckverbindung --22-- mit der Abdeckkappe --17-- verbindbar. Diese sind jedoch zusammen mit der Gegendruckplatte --7-- über ein in die   Bohrung --13-- eingeführtes   Zugorgan --30-- in Richtung zum zu anastomisierenden Hohlorganende gezogen. Nach Erreichen der vorgesehenen Position der Gegendruckplatte --7-- wird diese wieder über die Steckverbindung - mit dem in Fig. 5 dargestellten Klammermagazin --10-- verbunden. 



   Eine in Fig. 6 dargestellte Steckverbindung --31-- ist als mit der Gegendruckplatte --7-verbundener Zapfen --32-- mit einem pilzförmigen Ende --33-- und einem senkrecht zur Zapfenlängsrichtung abstehenden Positionierstift --34-- und als mit dem Ende des Dornes --6-- verbundener, einen Federring --35-- und eine schlitzförmige   Öffnung --36-- aufweisender   Rohrstutzen --37-- ausgebilet. 



   Das pilzförmige Ende --33-- weist einen   kegelstumpfförmigen Ansatz --33'-- sowie   eine Hinterschneidung --38-- auf. Nach durchgeführter Verbindung beider Teile kommt der Federring --35-- in der Hinterschneidung --38-- zu liegen. 



   In Fig. 7 ist ein zylindrisches   Zwischenstück --40-- ersichtlich,   das jeweils endseitig einen Zapfen --41-- aufweist. Jedes ist als Teil eines Bajonettverschlusses --42, 43-- einerseits mit der Abdeckkappe --17-- und anderseits mit dem Ende des Dornes --6-- verbindbar. Auf diese Weise kann auch das Dornende und das   Klammermagazin --10-- für   eine schonende Einführung in das Hohlorgan abgedeckt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klammernahtinstrument mit einem zentralen Dorn und ein zirkuläres Skalpell aufweisenden, an einem Handgriff befestigten Klammermagazin und einer lösbar am Dornende befestigten Gegendruckplatte mit einer kalottenförmigen Aussenfläche und einer senkrecht zur Dornachse verlaufenden, dem Klammermagazin zugewendeten Klammerumformungsebene zur Durchführung einer Anastomose, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (7) durch eine Steckver- <Desc/Clms Page number 4> bindung (22, 31) mit dem Ende des Dornes (6) oder mit einer die Klammerumformungsebene (12) abdeckenden, die Steckverbindung (22) mit einer gewölbten Aussenfläche (18) umgebenden Abdeckplatte (17) verbindbar ist.
    EMI4.1 dung (31) als mit der Gegendruckplatte (7) verbundener Zapfen (32) mit einem pilzförmigen Ende (33) und einem senkrecht zur Zapfenlängsrichtung abstehenden Positionierstift (34) und als mit dem Ende des Dornes (6) verbundener, einen Federring (35) und eine schlitzförmige EMI4.2 dass die Steckverbindung (22, 31) als zapfenförmiger, über ein Gewinde lösbar mit der Gegendruckplatte (7) verbundener erster Steckverbindungsteil (15) und als über ein Gewinde lösbar mit dem Dornende (6) verbundener zweiter Steckverbindungsteil (24) ausgebildet ist.
    5. Klammernahtinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe als parapoloidähnlicher Rotationskörper mit einer in Gebrauchslage der Klammerumformungsebene bzw. -fläche der Gegendruckplatte (7) benachbarten, parallel dazu verlaufenden Grundebene (19) ausgebildet ist, wobei die Grundebene (19) eine senkrecht dazu und zentral zur Abdeckkappe (17) verlaufende Bohrung (20) mit einem Teil einer Steckverbindung (22), z. B. einer Führung (21) für den Zapfen (15) eines Bajonettverschlusses aufweist.
    6. Klammernahtinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsstück zur Verbindung von Klammermagazin und Abdeckkappe ein zylindrisches Zwischenstück (40) mit einem jeweils endseitig angeordneten Zapfen (41) eines Bajonettverschlusses vorgesehen ist (Fig. 7).
    7. Klammernahtinstrument nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar am Dornende (6) oder der Abdeckkappe (17) fixierbaren Verbindungsteile (24, 40) der Steckverbindung (22, 31) an ihrer Aussenfläche eine geriffelte Oberfläche aufweisen.
AT105286A 1986-04-21 1986-04-21 Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose AT387513B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105286A AT387513B (de) 1986-04-21 1986-04-21 Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose
PCT/AT1987/000029 WO1987006448A1 (fr) 1986-04-21 1987-04-21 Procede et dispositif d'anastomose
AT87902307T ATE96633T1 (de) 1986-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zur herstellung einer anastomose.
DE87902307T DE3788037D1 (de) 1986-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zur herstellung einer anastomose.
AU72865/87A AU7286587A (en) 1986-04-21 1987-04-21 Anastomosis process and device
US07/143,163 US4817847A (en) 1986-04-21 1987-04-21 Instrument and a procedure for performing an anastomosis
JP62502425A JPH01500966A (ja) 1986-04-21 1987-04-21 吻合部を作成する装置と方法
EP87902307A EP0267202B1 (de) 1986-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zur herstellung einer anastomose
FI875584A FI875584A0 (fi) 1986-04-21 1987-12-18 Anordning och foerfarande foer framstaellning av anastomos.
NO875314A NO875314L (no) 1986-04-21 1987-12-18 Innretning og fremgangsmaate for fremstilling av en anastomose.
DK669587A DK669587D0 (da) 1986-04-21 1987-12-18 Indretning og fremgangsmaade til udfoerelse af en anastomose
AU66807/90A AU6680790A (en) 1986-04-21 1990-11-20 Anastomosis process and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105286A AT387513B (de) 1986-04-21 1986-04-21 Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105286A ATA105286A (de) 1988-07-15
AT387513B true AT387513B (de) 1989-02-10

Family

ID=3505546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105286A AT387513B (de) 1986-04-21 1986-04-21 Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387513B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243411A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ethicon Gmbh Chirurgische Haltevorrichtung zum Halten des Gegenlagers eines zirkulären Klammernahtgerätes
WO2010063313A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A device and method for hollow organ resection and closure
EP2409654A3 (de) * 2010-07-19 2013-02-20 Covidien LP Ambossanordnung für chirurgische Klammervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300768C2 (de) * 1983-01-12 1985-04-04 Kurt Dr. med. 4030 Ratingen Groeben Chirurgisches Instrument zum Verbinden zweier Hohlorgane mittels Klammerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300768C2 (de) * 1983-01-12 1985-04-04 Kurt Dr. med. 4030 Ratingen Groeben Chirurgisches Instrument zum Verbinden zweier Hohlorgane mittels Klammerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243411A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ethicon Gmbh Chirurgische Haltevorrichtung zum Halten des Gegenlagers eines zirkulären Klammernahtgerätes
WO2010063313A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A device and method for hollow organ resection and closure
EP2409654A3 (de) * 2010-07-19 2013-02-20 Covidien LP Ambossanordnung für chirurgische Klammervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA105286A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267202B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer anastomose
DE19814564C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats
DE3106490C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum Verbinden von schläuchförmigen Körperorganen
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE60201120T2 (de) Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels
DE60211044T2 (de) Einbrinbare chirurgische Klammer mit einer Zufuhr-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
DE3231838C2 (de)
DE3300768C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Verbinden zweier Hohlorgane mittels Klammerung
DE4340821C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Abklemmen eines Gefäßes oder dergleichen
DE19534320C1 (de) Applikator zum Anlegen und Lösen eines chirurgischen Clips
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE1285669B (de) Geraet zum Verbinden der Speiseroehre mit dem Darm oder Magen
EP0336965A1 (de) Gerät zum Anlegen von oesophageal-intestinalen Anastomosen
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
EP0131847A1 (de) Versteifungssonde
DE3628006A1 (de) Vorrichtung zum plazieren eines ernaehrungs-schlauches am magen des menschlichen oder tierischen koerpers
DE3301713A1 (de) Chirurgisches klammernahtgeraet zur herstellung zirkulaerer verbindungen
DE3152428T1 (de) Disposable instrument for surgical fastening
DE1766398B1 (de) Geraet zum Anlegen von Randanastomosen
CH514327A (de) Chirurgisches Gerät zum Klammernähen von Geweben
WO1999026543A1 (de) Chirurgisches klammersetzinstrument
DE4127812A1 (de) Nadelhalter
DE19916088A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen eines transkutanen Zuganges zu einem körperinneren Hohlorgan
DE19725739C1 (de) Instrument zur Handhabung eines Verbindungselementes für zwei rohrförmige Gefäße
AT387513B (de) Klammernahtinstrument zur durchfuehrung einer anastomose

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee