AT385837B - Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte - Google Patents

Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte

Info

Publication number
AT385837B
AT385837B AT0057383A AT57383A AT385837B AT 385837 B AT385837 B AT 385837B AT 0057383 A AT0057383 A AT 0057383A AT 57383 A AT57383 A AT 57383A AT 385837 B AT385837 B AT 385837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
absorber plate
heat collector
channels
collectors
Prior art date
Application number
AT0057383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57383A (de
Original Assignee
Hochleitner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochleitner Friedrich filed Critical Hochleitner Friedrich
Priority to AT0057383A priority Critical patent/AT385837B/de
Publication of ATA57383A publication Critical patent/ATA57383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385837B publication Critical patent/AT385837B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmekollektor mit einer aus Metall gefertigten Absorberplatte, die mit nebeneinander verlaufenden Kanälen zur Halterung von Rohren, die von einem Wärmeträ- ger durchströmbar sind, ausgebildet ist, und mit einer im Abstand von der Absorberplatte ange- ordneten Verstärkungsplatte sowie mit einer zwischen den beiden Platten angeordneten Schichte aus einem Isoliermaterial, insbesondere Kunstschaumstoff. 



   Bekannte derartige Absorberplatten, die für die Herstellung von Sonnen- bzw. Windkollekto- ren herangezogen werden, sind Stand der Technik. Diese Platten sind aus relativ dünnem Blech gefertigt. Hiedurch wird der erforderliche Materialaufwand minimiert, wird weiters deren Herstel- lung erleichtert und wird schliesslich erzielt, dass die Platten, bezogen auf ihre Grösse, ein gerin- ges Gewicht aufweisen. Die Stärke der Platten muss allerdings hinreichend gross sein, um die Wei- terleitung der Wärme zu den Rohren zu gewährleisten. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 172, 311 und der DE-OS 2806487 sind Wärmekollektoren der eingangs ge- nannten Art bekannt, die als blockförmige Körper ausgebildet sind, die in einem Gehäuse gela- gert sind. Hiebei ist die Verstärkungsplatte Teil des Gehäuses, nämlich eine Gehäusewandung. 



   Hiedurch ist die erforderliche Stabilität der Wärmekollektoren gewährleistet. Diese bekannten Wärme- kollektoren weisen jedoch Nachteile auf, indem sie Elemente mit vorbestimmten Grössen, bzw. Di- mensionierungen darstellen, wobei auf Grund der beschränkten Festigkeit derartiger Elemente in deren Ausmassen bestimmte Grössen nicht überschritten werden können. Weiters erfordert die Aus- bildung dieser bekannten Wärmekollektoren hohen Fertigungs- und Materialaufwand, woraus sich auch ein hohes Gewicht ergibt. Weiters muss das Gehäuse insgesamt dicht sein, so dass keine
Feuchtigkeit eintreten kann. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Wärmekollektor zu schaffen, der einerseits die vorhin erwähnten Nachteile vermeidet, der anderseits den anwendungsspezifischen Erfordernissen entspricht und kostengünstig herzustellen ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Verstärkungsplatte mit den Aussenflächen der Wandungen der in der Absorberplatte vorgesehenen Kanäle fest verbunden ist. Hiedurch ist ein Wärmekollektor geschaffen, der in der Wahl seiner Dimensionierung weitaus weniger beschränkt ist, als dies für die bekannten Kollektoren zutrifft, da durch die Verbindung der Verstärkungsplatte mit der Absorberplatte mittels der Aussenflächen der Kanalwandungen eine Anhebung der Steifigkeit erzielt wird. 



   Weiters kann die Verstärkungsplatte von der Absorberplatte in einem Abstand angeordnet sein, der kleiner ist als der Durchmesser bzw. die Tiefe der Kanäle, und jene Abschnitte der Aussenflächen der Kanalwandungen umschliessen, die der Absorberplatte gegenüberliegen. 



   Gemäss einem bevorzugten Merkmal kann in an sich bei Sonnenkollektoren bekannter Weise im Abstand von der Verstärkungsplatte eine weitere Platte vorgesehen sein. 



   Vorzugsweise ist die Verstärkungsplatte mit der Absorberplatte mittels in Längsrichtung der Kanäle seitlich von der Absorberplatte abragender Flansche, Abwinkelungen   od. dgl.   verbunden. 



  Dies trägt zu einer zusätzlichen Versteifung des Wärmekollektors bei. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l einen erfindungsgemässen Wärmekollektor, im Schnitt quer zur Längsachse der in diesem vorgesehenen Kanäle, Fig. 2 die Endabschnitte zweier nebeneinanderliegender erfindungsgemässer Wärmekollektoren in axionometrischer Darstellung, Fig. 3 die Endabschnitte zweier nebeneinander liegender Wärmekollektoren und deren mechanische Verbindung, im Schnitt parallel zur Achse der Kanäle im Kollektor, Fig. 4 ein gegen- über der Ausbildung der Absorberplatte gemäss Fig. l abgeändertes Ausführungsbeispiel und Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und angenähert parallel zu dieser verläuft.

   Der Abstand der beiden Platten --1 und 2--voneinander entspricht etwa dem Durchmesser der   Kanäle--21--.   Die   Platte --2-- verläuft   etwa tangential zu den   Kanälen --21-- und   ist mit diesen in geeigneter Weise verbunden. Die Räume zwischen der   Absorberplatte --1--,   der   Verstärkungsplatte --2-- und   den Wandungen der Kanäle --21-- sind mit einem Isoliermaterial gefüllt, so dass solcherart eine   Isolierschichte--3--ge-   bildet wird, die einerseits der Isolation der Absorberplatte --1-- auf der der Einstrahlung abge- 
 EMI2.2 
 dete Sandwichelement kann somit schon als solches als stabiler Wärmekollektor angesprochen wer- den.

   Die   Isolierschichte--3--kann   aus Schaumkunststoff, aus Gummimaterial oder aus einem wa- benförmigen Abstandhalter gebildet sein. Die   Verstärkungsplatte --2-- ist   aus glasfaserverstärk- tem Kunststoff, eventuell mit einer Metalleinlage versehen, gefertigt. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung verläuft parallel zur   Verstärkungsplatte --2-- eine   wei- tere Platte--22--, wobei sich zwischen den Platten --2 und 22-- eine weitere Isolierschichte --23-- befindet. Um eine gute Verbindung der Isolierschichte --3-- mit der Absorberplatte--1-- zu gewährleisten, kann diese mit einer Klebstoffschichte --24-- versehen sein, welche auch die
Aussenfläche der Wandungen der   Kanäle --21-- umgibt.   



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist am äusseren seitlichen Rand der Absorberplatte - ein abragender Flansch--la--vorgesehen, der die   Isolierschichte --3-- seitlich   ab- schliesst. An diesen Flansch--la--ist mittels einer Befestigungseinrichtung, wie   z. B.   einer
Schraube--9'-, ein   Haltewinkel --10-- befestigt,   der auf der Oberseite einer die Absorberplat- te --1-- abdeckenden lichtdurchlässigen Platte--4--, die   z. B.   aus Kunstglas gefertigt ist, an- liegt. Die Platte --4-- liegt auf der Absorberplatte --1-- unter Zwischenlage von Distanzhaltern auf.

   Zwischen dem   Haltewinkel --10-- und   der   Platte --4-- ist   weiters eine Dichtungs-   schichte --12-- vorgesehen.   Die Platte --4-- dient der Abschirmung der   Absorberplatte --1--,   um eine Abfuhr von Wärme durch Luftströmungen zu verhindern. Der dargestellte Wärmekollektor ist somit nur als Sonnenkollektor einsetzbar. 



   In Fig. 2 der Zeichnungen sind zwei erfindungsgemässe Wärmekollektoren in axionometrischer Ansicht dargestellt. 



   Wie aus Fig. 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, kann die Halterung zweier in Längsrichtung der Kanäle aneinanderschliessender erfindungsgemässer Wärmekollektoren dadurch erzielt werden, dass sie mit ihren Endbereichen auf einer quer verlaufenden Tragschiene --6-- aufliegen, wobei mittels   Schrauben --7--,   die in an der Unterseite der Tragschiene --6-- vorgesehene Muttern --8-eingeschraubt sind, und unter Zwischenlage einer aus Gummi gefertigten Dichtungsleiste--5-eine gegenseitige Verspannung der beiden Kollektoren und damit eine Befestigung der nebeneinanderliegenden Kollektoren an der Halteschiene --6-- bewirkt wird. Die Dichtungsleiste --5-- ist mit seitlichen Nuten --5a-- ausgebildet, in welche die Ränder der Platten--4--einragen. 



   Die Montage erfolgt üblicherweise derart, dass vorerst die zwischen den Stirnflächen der Kollektoren angeordneten Schrauben --7-- eingesetzt werden, wobei ihre Lage mittels Abstandhaltern festgelegt bzw. angegeben wird, worauf über diese Schrauben --7-- die Gummileiste --5--, die für die   Schrauben --7-- mit   einem Schlitz ausgebildet ist, gezogen wird. Hierauf werden in die Nuten --5a-- der Gummileiste --5-- die Ränder der Platten --4-- eingesetzt, wodurch eine Verspannung der Elemente miteinander sowie die erforderliche Abdichtung erzielt wird. 



   Die Rohre--9--, die vorzugsweise aus Schläuchen aus elastischem Material gebildet sind, erstrecken sich über eine Mehrzahl derartiger nebeneinanderliegender Kollektoren. Vorzugsweise erfolgt die Montage der Kollektoren derart, dass diese vorerst ohne Rohre aneinander anschliessend befestigt werden, worauf die Schläuche in die Kanäle von oben eingesetzt und an die Verteilerund Sammlerleitungen angeschlossen werden. Hierauf erfolgt die Montage der lichtdurchlässigen Abdeckplatten. 



   Fig. 4 zeigt eine gegenüber der   Absorberplatte-1--gemäss Fig. l   insoferne abgeänderte Absorberplatte, als sich die Verstärkungsplatte --2'-- von der Absorberplatte --1-- in einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abstand befindet, der geringer ist als der Durchmesser der   Kanäle--21--.   



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist die Abdeckplatte-4-- seitlich mit einer Abwinkelung versehen, die den gesamten Wärmekollektor umschliesst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmekollektor mit einer aus Metall gefertigten Absorberplatte, die mit nebeneinander verlaufenden Kanälen zur Halterung von Rohren, die von einem Wärmeträger durchströmbar sind, ausgebildet ist, und mit einer im Abstand von der Absorberplatte angeordneten Verstärkungsplatte sowie mit einer zwischen den beiden Platten angeordneten Schichte aus einem Isoliermaterial, insbesondere aus Kunstschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Verstärkungsplatte (2) mit den Aussenflächen der Wandungen der in der Ab- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. bzw. die Tiefe der Kanäle, und jene Abschnitte der Aussenflächen der Kanalwandungen (21) umschliesst, die der Absorberplatte (1) gegenüberliegen.
    3. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bei Sonnenkollektoren bekannter Weise im Abstand von der Verstärkungsplatte (2) eine weitere Platte (22) vorgesehen ist.
    4. Wärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- EMI3.2
AT0057383A 1983-02-21 1983-02-21 Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte AT385837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057383A AT385837B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057383A AT385837B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57383A ATA57383A (de) 1987-10-15
AT385837B true AT385837B (de) 1988-05-25

Family

ID=3494183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057383A AT385837B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505857A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
EP1512922A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Francis Raes Wärmeenergiekollektor und Vorrichtung mit diesem Kollektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543687A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Laing Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
DE2617452A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Harry Zvi Tabor Solarkollektor
DE2806487A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Hans Viessmann Sonnenkollektor
US4172311A (en) * 1977-06-15 1979-10-30 American Solar Heat Corporation Process for manufacturing solar collector panels
DE2919848B1 (de) * 1979-05-16 1980-10-09 Elpag Ag Chur Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
DE2915532A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Waldemar Glowatzki Dachplatte aus blech zum auffangen von sonnenenergie und zur erwaermung von wasser sowie vorrichtung zur herstellung einer derartigen dachplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543687A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Laing Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
DE2617452A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Harry Zvi Tabor Solarkollektor
US4172311A (en) * 1977-06-15 1979-10-30 American Solar Heat Corporation Process for manufacturing solar collector panels
DE2806487A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Hans Viessmann Sonnenkollektor
DE2915532A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Waldemar Glowatzki Dachplatte aus blech zum auffangen von sonnenenergie und zur erwaermung von wasser sowie vorrichtung zur herstellung einer derartigen dachplatte
DE2919848B1 (de) * 1979-05-16 1980-10-09 Elpag Ag Chur Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505857A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE19505857C2 (de) * 1995-02-21 1998-07-30 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
EP1512922A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Francis Raes Wärmeenergiekollektor und Vorrichtung mit diesem Kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57383A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414114A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE2508576B2 (de) Isolierglasscheibe
DE1586815A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3121351A1 (de) Abstandhalter fuer eine vakuum-isoliereinrichtung
DE3131398C2 (de)
DE2819488A1 (de) Batterie
DE2835392C2 (de) Gestell für die vertikale Lagerung langgestreckter Kernreaktorbrennelemente
AT385837B (de) Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte
DE2631925A1 (de) Abstandshalter fuer wassergekuehlte kernreaktorbrennelemente
DE2301460C3 (de) Steigleitungsschienensystem
DE19929421A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
DE19908683C2 (de) Radiatorstruktur eines Satelliten
DE1540502C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE2544915A1 (de) Sonnenkollektor
DE2432010A1 (de) Waermeisolierungsbauteil
EP0016749B1 (de) Dach
AT287980B (de) Außenverkleidung für Heizkessel oder Speicherbehälter
DE2254426C3 (de) Mehrfachscheibe
DE679942C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus duennem Blech fuer leichte Waende und Tueren
DE2360508A1 (de) Kunststoff-folienhaus
DE6949296U (de) Rinne, insbesondere regenrinne
DE7621925U1 (de) Vorrichtung zum Verwandeln von Sonnenstrahlen in Wärme
DE102012007881B4 (de) Stützvorrichtung, Bauelement und Verfahren zum Montieren eines Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee