DE19929421A1 - Behälter zur Aufnahme von Fluiden - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Fluiden

Info

Publication number
DE19929421A1
DE19929421A1 DE19929421A DE19929421A DE19929421A1 DE 19929421 A1 DE19929421 A1 DE 19929421A1 DE 19929421 A DE19929421 A DE 19929421A DE 19929421 A DE19929421 A DE 19929421A DE 19929421 A1 DE19929421 A1 DE 19929421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
inner tank
container according
stiffeners
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19929421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929421B4 (de
Inventor
Johannes Koppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999129421 priority Critical patent/DE19929421B4/de
Publication of DE19929421A1 publication Critical patent/DE19929421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929421B4 publication Critical patent/DE19929421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/08Integral reinforcements, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/038Subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es sind bereits Behälter zur Aufnahme von Fluiden bekannt, die aufgrund der hohen oder tiefen Temperaturen und/oder des Überdrucks oder Unterdrucks des in dem Behälter befindlichen Fluids eine zylindrische Form aufweisen. Zur Aufnahme der hohen Drücke sind große Wandstärken erforderlich. Diese bekannte Bauform hat den Nachteil, daß die bekannten Behälter groß und schwer bauen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zu schaffen, der bei den genannten Anforderungen leicht baut. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß der Innentank (3) durch mindestens eine Versteifung (11) in getrennte Kammern (44) unterteilt ist, daß in dem Zwischenraum (39) zwischen dem Innentank (3) und dem Außentank (2) Versteifungen (19) ausgebildet sind, die den Innentank (3) halten und daß die jeweilige Versteifung (19) freie Enden (33) aufweist, die an einer Isolationsschicht (20) so aufliegen, daß der Innentank (3) durch die Isolationsschicht (20) vom Außentank (20) getrennt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Fluiden gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug, wobei der Kraftstoff flüssig und/oder gasförmig sein kann und eine tiefe oder eine hohe Temperatur aufweisen kann. Ferner kann in dem Kraft­ stoffbehälter ein Überdruck oder ein Unterdruck herrschen. Insbesondere kann der Kraftstoff ein verflüssigtes Gas, wie beispielsweise flüssiger Wasserstoff oder der­ gleichen, sein.
Aus der DE 195 43 915 A1 ist bereits ein Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem der Innenraum des Behälters durch Schottwände in getrennte Kammern unterteil ist. Die Kammern stehen über Durchlaßöffnungen in den Schott­ wänden miteinander in Verbindung. Der Behälter weist ein verhältnismäßig geringes Gewicht und eine hohe Stabilität auf. Ferner ist dieser Behälter druck- und tempe­ raturbelastbar. Für flüssige Gase ist dieser Behälter jedoch nicht geeignet, da keine Wärme-Isolation vorgesehen ist.
Ferner sind Kraftstoffbehälter für flüssige Gase bekannt, die einen Innentank auf­ weisen, der von einem Außentank umgeben ist. Ein Zwischenraum zwischen dem Innentank und dem Außentank weist zur Isolierung gegen Wärme ein Vakuum auf. Diese Kraftstoffbehälter sind jedoch zur Aufnahme der hohen Drücke als rotationssymmetrische Gebilde, d. h. z. B. zylindrisch oder kugelförmig ausgebildet. Dies hat den Nachteil, daß in beengten Platzverhältnissen, wie in einem Kofferraum oder unter der Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges dieser Kraftstoffbehälter einen großen Raum beansprucht und der zur Verfügung stehende Raum ungünstig ausgenutzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur Aufnahme von Fluiden zu schaffen, dessen Außenform gestaltbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist von Vorteil, daß durch die freie oder schwimmende Lagerung des Innentanks in dem Außentank die Bildung von thermi­ schen Brücken vermieden ist. Dadurch wird eine hohe Wärmeisolation bewirkt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Versteifungen sowohl im Innentank als auch im Zwischenraum zwischen dem Innentank und dem Außentank ist der erfindungsgemäße Behälter so steif, daß der erfindungsgemäße Behälter in nahezu jeder beliebigen Form hergestellt werden kann. Dadurch ist der erfindungsgemäße Behälter an nahezu jede vorgegebene Form anpaßbar. Ferner ist der erfindungs­ gemäße Außentank durch die Ausbildung von Versteifungen eigenstabil.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Behälter dadurch hergestellt, daß der Außentank ein freies, offenes Ende aufweist, an das sich ein von Versteifungen oder dergleichen freier Hohlraum anschließt. Die Außenabmessungen und die Form des Hohlraumes ist den Außenabmessungen und der Form des Innentanks so angepaßt, daß der Innentank in den Hohlraum eingeschoben werden kann. Nachdem der erfindungsgemäße Innentank spielfrei ohne Bildung von thermischen Brücken in diesem Hohlraum angeordnet ist, wird das offene Ende des Außentanks durch einen mit Versteifungen versehenen Deckel luftdicht verschlossen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Hohlraum für den Innentank konisch oder keilförmig ausgebildet, so daß der Innentank in dem Außentank bereits bei der Montage ohne Spiel in dem Außentank befestigt ist.
In einer vorteilhaften ersten Ausführungsform ergibt sich die Auflage des Innentanks im Hohlraum durch an den Innenwänden des Außentanks ausgebildete Versteifungen. Vorteilhafterweise sind in einer zweiten Ausführungsform an den Außenflächen des Innentanks Versteifungen ausgebildet. In der ersten Ausführungsform befindet sich eine Isolationsschicht auf der Außenoberfläche des Innentanks, die den Innentank vollständig umgibt. In der zweiten Ausführungsform ist die Isolationsschicht an der Innenwand des Außentanks ausgebildet. In beiden Fällen liegen somit die freien Enden der Versteifungen an einer Isolationsschicht auf, so daß keine direkte Verbindung zwischen dem Außentank und dem Innentank stattfindet und somit thermische Brücken vermieden sind. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist der Außentank an seinen Außenwänden zur Erhöhung der Druckstabilität des Außentankes Versteifungen auf.
Die Auflageflächen der freien Enden der Versteifungen sind in einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem zum Toleranzausgleich nachgiebigen Werkstoff aus Kunststoff oder Gummi hergestellt. Die jeweilige Auflagefläche kann bei einer um­ laufenden, an dem Außentank oder an dem Innentank ausgebildeten Versteifung nur teilweise oder über die gesamte Auflagefläche die entsprechende, dazu gegen­ überliegende Isolationsschicht berühren. Durch die geometrischen Abmessungen der Versteifungen und den daran ausgebildeten Auflageflächen wird der Hohlraum zur Montage und Anordnung des Innentanks in dem Außentank gebildet.
Die erfindungsgemäßen Versteifungen können in jeder beliebigen Form ausgeführt sein. Z. B. können die erfindungsgemäßen Versteifungen in einer definierten oder einer freien Form hergestellt werden. Die Versteifungen können rund, eckig, rohr­ förmig sein und aus einem Voll- oder einem Hohlmaterial bestehen.
Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Behälters können vorteilhafterweise aus Metall, Kunststoff und aus anderen nichtmetallischen Werkstoffen, wie z. B. Keramik oder Glas oder dergleichen und aus deren Verbindungen, z. B. Schichten von Metall und Kunststoff, hergestellt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Bestandteile des erfindungsge­ mäßen Behälters aus Kunststoff hergestellt, in diesem Fall ist zumindest an der In­ nenfläche des Innentanks eine gasdichte Sperrschicht vorgesehen. Die Sperrschicht kann z. B. durch Fluorierung, Verchromung oder das Aufspritzen oder Einschließen von Metall oder durch das Ausbilden nichtmetallischer Sperrschichten erfolgen.
Durch eine Ausbildung von hochglänzenden und/oder verspiegelten Oberflächen zumindest an der Innenoberfläche des Außentanks und/oder an der Außenfläche des Innentanks kann die Isolationswirkung erhöht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Innentank und/oder der Außentank des erfindungsgemäßen Behälters aus mindestens einem Mittelteil mit freien und offenen Enden aufgebaut. Die offenen Enden des jeweiligen Mittelteils sind im mon­ tierten Zustand durch mit Versteifungen versehene Deckel luftdicht verschlossen.
Zusammenfassend ergibt sich, daß durch den erfindungsgemäßen Behälter ein vor­ gegebener Bauraum optimal ausgenutzt werden kann. Der Behälter kann für einen großen Druckbereich gebaut werden, wobei der maximale Druckbereich durch die Anzahl der Versteifungen begrenzt ist. Durch eine beanspruchungsgerechte Ver­ steifung der Bauteile des erfindungsgemäßen Behälters sind geringere Wandstär­ ken erforderlich, wodurch der erfindungsgemäße Behälter leicht baut. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Bauweise der erfindungsgemäße Behälter druckopti­ miert werden. Eine weitere Gewichtseinsparung ergibt sich durch die Möglichkeit der Verwendung leichter Werkstoffe.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist eine höhere Isolationswirkung durch die Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe sowie durch die Ausbildung verspiegelter Oberflächen möglich. Durch die erfindungsgemäße freie oder schwimmende Lage­ rung des Innentanks in dem Außentank über die körperliche Isolationsschicht, wer­ den thermische Brücken vermieden, so daß die Isolationswirkung erhöht ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Versteifungen, die beim erfindungs­ gemäßen Innentank die gegenüberliegenden Innenwände miteinander verbinden, und durch die an der Außenoberfläche des Innentanks oder an der Innenfläche des Außentanks vorgesehenen Versteifungen kann sich der Innentank am Außentank und umgekehrt abstützen, wodurch höhere Druck- oder Zugkräfte übertragen wer­ den können.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschreiben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters zur Aufnahme eines gas­ förmigen oder flüssigen Gases und zur Anordnung beispielsweise in einem Kofferraum oder unter der Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 eine Ansicht von der Seite des in der Fig. 1 gezeigten Kraftstoffbehäl­ ters,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Behäl­ ter,
Fig. 4 eine Ansicht von vorne des oben genannten Behälters,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in der Fig. 2 und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Behälters entsprechend der Darstellung in der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Behälter 1, der eine unsymmetrische, längliche Form auf­ weist. Der Behälter 1 besteht aus einem Außentank 2 und einem Innentank 3. Der Außentank 2 ist aus einem Mittelteil 4 mit offenen, seitlichen Enden 5 und 6 und aus zwei Deckel 7 und 8 aufgebaut, die die Enden 5, 6 im montierten Zustand vakuum­ dicht verschließen. In dem in der Fig. 1 gezeigten montierten Zustand des Behäl­ ters 1 sind die beiden umlaufenden Verbindungsabschnitte oder Verbindungsnähte 9 und 10 des Mittelteils 4 mit den Deckeln 7, 8 durch mehrfach eingezeichnete Linien erkennbar.
In der Fig. 1 ist zusätzlich perspektivisch ein Mittelschnitt oder Querschnitt des Behälters 1 eingezeichnet, in dem eine als Schottblech ausgebildete Versteifung 11 mit zwei Durchlaßöffnungen 12 und 13 dargestellt ist. Die Versteifung 11 liegt bis auf zwei Ausnehmungen 14, 15 umlaufend an der Innenoberfläche oder Innenwand 16 des Innentanks 3 auf.
Zwischen einer Außenwand oder Außenoberfläche 17 des Innentanks 3 und einer an einer Innenwand oder Innenfläche 18 des Außentanks 2 ausgebildeten Verstei­ fung 19 ist eine körperliche Isolationsschicht 20 vorgesehen. Die Isolationsschicht 20 besteht beispielsweise aus einer Vielzahl von Lagen aus Aluminiumfolien, die jeweils mit einer Teflonschicht als Abstandshalter versehen sind. Die Folien können zum Erzielen eines Abstands voneinander auch mit Prägungen und dergleichen versehen sein. In einer anderen Ausführungsform besteht die Isolationsschicht 20 aus mit Aluminium bedampften Folien. Die Gesamtdicke d der Isolationsschicht 20 beträgt ca. 10 bis 30 mm. In einer anderen Ausführungsform kann die Isolationsschicht 20 auch aus einem anderen metallischen oder nichtmetallischen Material bestehen.
Aus der Seitenansicht des Behälters 1 in der Fig. 2 ist die Querschnittsform des Behälters 1 erkennbar. Zusätzlich ist in der Fig. 2 die als Schottblech ausgebildete Versteifung 11 des Innentankes 3 erkennbar. Die Fig. 2 zeigt ferner, daß auch die Deckel 7, 8 mit Versteifungen 21 versehen sind, die in der gezeigten Ausführungs­ form als Schottbleche ausgebildet sind. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, liegen die Versteifungen 21 zumindest teilweise an der umlaufenden Isolationsschicht 20 und damit an den Enden oder Deckeln 22, 23 des Innentanks 3 an.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben des Behälters 1, aus der die Außenkonturen des Außentanks 2 und die Verbindungsstellen 9, 10 ersichtlich sind, an denen die Deckel 7, 8 am Mittelteil 4 des Außentanks befestigt sind. Ferner sind aus der Fig. 3 die auf der jeweiligen Innenseite 25 der Deckel 7, 8 ausgebildeten Versteifungen 21 sowie der Verlauf der am Außentank 2 und der im Innentank 3 ausgebildeten Versteifungen 19, 11 erkennbar. Die Versteifungen 19, 11 liegen jeweils in gleicher Höhe, so daß die vom Innentank 3 auf den Außentank 2 und umgekehrt wirkenden Kräfte ohne Umwege direkt von der betreffenden Versteifung 11 auf die dazugehörige Versteifung 19 und umgekehrt übertragen werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Behälters 1 von vorne, aus der, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, die parallele Anordnung der Versteifungen 11 zueinander im Innentank 3 hervorgeht. Ferner zeigt die Fig. 4, daß die Versteifungen 21 an den Innenseiten 25 der Deckel 7, 8 ebenfalls parallel in gleichen Abständen zuein­ ander verlaufen.
In der in der Fig. 5 gezeigten Schnittansicht einer Ausführungsform des Behälters 1 geht hervor, daß die im Innentank 3 angeordneten Versteifungen 11 versetzt zu den am Außentank 2 ausgebildeten Versteifungen 19 verlaufen. Die Versteifungen 19 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei die Querschnittsverbreiterung 32 an einem freien Ende 33 der Versteifung 19 als Auflagefläche auf der Isolations­ schicht 20 dient. Ferner ist in der Fig. 5 der jeweilige, aus drei Teilen bestehende Aufbau des Außentanks 2 und des Innentanks 3 erkennbar. Der Außentank 2 be­ steht aus dem Mittelteil 4 und den das Mittelteil 4 abdeckenden Endabschnitten oder Deckel 7, 8. Der Innentank 3 ist aus dem Mittelteil 24 sowie den die beiden offenen Enden 26, 27 des Mittelteils 24 abschießenden Deckel oder Endabschnitten 22, 23 hergestellt. Die Deckel 22, 23 des Innentanks 3 sind ebenfalls mit Versteifungen 28 versehen, die ebenfalls wie die Versteifungen 21 der äußeren Deckel 7, 8 des Außentanks 2 parallel und beabstandet voneinander an einer In­ nenseite 29 des jeweiligen Deckels 22, 23 ausgebildet sind.
In der Fig. 5 sind zur besseren Übersicht an den Deckeln 7, 8 und 22, 23 jeweils nur eine einzige Versteifung 21, 28 dargestellt. Die im Innentank 3 angeordneten Versteifungen 11 weisen, wie dies bereits in der Fig. 1 beschrieben wurde, Durch­ laßöffnungen 12, 13 auf.
Sowohl das Mittelteil 4 als auch die Deckel 22, 23 des Innentanks 3 sind von einer den Innentank 3 vollständig umgebenden "körperlichen" Isolationsschicht 20 um­ hüllt. Diese Isolationsschicht 20 besteht aus einer Vielzahl von Lagen aus einem reflektierendem Material 30 wie Aluminiumfolien und einem wärme- bzw. kälteun­ durchlässigem Material, das beispielsweise aus Kunststoff 31, z. B. Teflon, besteht. Zumindest im Bereich der Auflagen oder über die gesamte Fläche können zwischen den Isolationsschichten Abstandshalter (Spacer) angebracht werden. Um den Abstand der metallischen Folien zu gewährleisten, kann jeweils auch eine netzförmige Kunststoff-Folie zwischen den Schichten und gegebenenfalls an der Außenfläche der Isolationsschicht angebracht sein, wodurch der Wärmeübergang verringert wird und das Erzeugen eines Vakuums wesentlich erleichtert wird. Durch das Anordnen jeweils einer netzförmigen Kunststoff-Folie zwischen den Isolationsfolien der Isolationsschicht 20 wird die Isolationswirkung erhöht und die das Erzeugen eines Vakuums erleichtert.
In einer anderen Ausführungsform ist der Innentank 3 einschließlich der Isolationsschicht 20 in einen netzförmigen Sack aus Kunststoff gelegt, wodurch der Wärmeübergang durch die Verringerung der Berührungsflächen an den Auflageflächen 32, 33 der Versteifungen 19 minimiert und die Montage erleichtert wird.
Die Montage des Behälters 1 erfolgt beispielsweise dadurch, daß in einen durch die freien Enden 33 der Versteifungen 19 begrenzten Hohlraum 34 durch ein noch offe­ nes Ende 5, 6 des Außentanks ein fertig montierter Innentank 3 eingeschoben wird. Durch das noch andere offene Ende 5 des Außentanks 2 kann der Innentank 3 ge­ führt werden. Durch die Zugänglichkeit von beiden Seiten an den offenen Enden 5, 6 des Außentanks 2 ist eine optimale und genaue Positionierung des Innentanks 3 im Außentank 2 möglich. Zum Ausgleich eines eventuell noch vorhandenen Spiels zwischen den Auflageflächen 32 der Versteifungen 19 und der Außenseite 35 des Innentanks 3 bzw. der Isolationsschicht 20 kann nach der Montage beispielsweise ein austrocknender Montageschaum oder Kleber eingesprüht werden.
In der in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Querschnitt des durch die Auflageflächen 32 gebildeten Hohlraumes 34 des Mittelteils 4 im wesentlichen rechteckförmig, d. h. die durch die Auflageflächen 32 gebildeten, gegenüberliegen­ den Begrenzungslinien 36 des Hohlraumes 34 verlaufen parallel zueinander. Auch die gegenüberliegenden Außenwände 17 des Mittelteils 24 des Innentanks 3 ver­ laufen parallel zueinander. In einer anderen Ausführungsform weist der Hohlraum 34 eine konische oder keilförmige Querschnittsform auf, so daß bereits bei der Montage der Innentank 3 fest in dem Außentank 2 verkeilbar ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des in den vorhergehenden Fig. 1 bis 5 gezeigten Behälters 1. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß die Versteifungen 19 des Außentanks 2 und die daran ausgebildeten Auflageflächen 32 umlaufend auf der Isolationsschicht 20 aufliegen. In dem zwischen der Isolationsschicht 20 und der Innenwand 18 des Außentanks 2 ausgebildeten Hohlraumes 39 ist als weitere Isolationsschicht 40 ein Vakuum hergestellt worden. Die an den Innenwänden 16 des Mittelteils 24 ausgebildeten Versteifungen 11 des Innentanks 3 sind mit Durchlaßöffnungen 12, 13 versehen, die innerhalb der Versteifung 11 ausgebildet sind. Zusätzlich sind in der in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsform die Durchlaßöffnungen 14 und 15 zwischen einem Rand 43 der Versteifung 11 und der Innenwand 16 des Innentanks 3 dargestellt.

Claims (15)

1. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen und/oder gasförmigen Fluids, wobei das Fluid eine tiefe (bis zu -253°C) oder eine hohe Temperatur (bis zu 150° C), aufweist, wobei der Behälter aus einem Außentank und einem in dem Außentank angeordneten Innentank besteht, wobei zwischen dem Innentank und dem Außentank ein Zwischenraum zur Isolierung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentank (3) durch mindestens eine Versteifung (11) in getrennte Kammern (44) unterteilt ist, daß in dem Zwischenraum (39) zwischen dem Innentank (3) und dem Außentank (2) Versteifungen (19) aus­ gebildet sind, die den Innentank (3) halten und daß die jeweilige Versteifung (19) freie Enden (33) aufweist, die an einer Isolationsschicht (20) so aufliegen, daß der Innentank (3) durch die Isolationsschicht (20) vom Außentank (20) getrennt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (19) radial an der Außenwand (17) des Innentanks (3) oder an einer Innenwand (18) des Außentanks ausgebildet ist und daß eine Abstützung über die Ver­ steifung (19) zwischen dem Innentank (3) und dem Außentank (2) partiell oder über die gesamte Länge einer Auflagefläche (32) der jeweiligen Versteifung (19) erfolgt.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die geometrischen Abmessungen der Versteifungen (19) ein Hohlraum (34) bestimmt ist, der zur Montage des Innentanks (3) in dem Außentank (2) zur Verfügung steht.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hohlraum (34) in Montagerichtung konisch oder keilförmig aus­ gebildet ist, so daß der Innentank (3) bei der Montage durch die Form des Hohlraumes (34) zentrierbar und ohne Hilfsmittel zum Spielausgleich befestig­ bar ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolationsschicht (20) je nach Anordnungen der Versteifungen (19) an der Außenwand (17) des Innentanks (3) oder an der Innenwand (38) des Außentanks (2) ausgebildet ist und daß die Isolationsschicht (20) die zu isolierende Fläche (17, 38) vollständig abdeckt.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den freien Enden (33) der Versteifungen (19) ausgebildeten Auflageflächen (32) aus einem nachgiebigen Material, wie Kunststoff oder Gummi oder dergleichen, bestehen.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß nach der Montage des Innentanks (3) innerhalb des Außentanks (2) zum Ausgleich eines Spiels ein Montageschaum oder ein Kleber oder derglei­ chen zwischen der jeweiligen Auflagefläche (32) und der Isolationsschicht (20) einbringbar ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Versteifungen (19) in dem Hohlraum (39) zwischen dem Außen­ tank (2) und dem Innentank (3) und die Versteifungen (11) im Innenraum (38) des Innentanks (3) in einer beanspruchungsgerechten Form ausgeführt sind.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter (1) aus Metall, Kunststoff, aus anderen nichtmetallischen Werkstoffen, wie Keramik, Glas oder dergleichen, und/oder aus deren Verbindungen hergestellt ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einem Behälter (1), der vollständig aus Kunststoff besteht, eine gasdichte Sperrschicht zumindest an der Innenwand (16) des Innentanks (3) aufgebracht ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht durch eine Fluorierung oder einer Verchromung oder durch das Aufspritzen oder Einschließen von Metall oder nichtmetallischen Schichten herstellbar ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außentank (2) und/oder der Innentank (3) des Behälters (1) aus jeweils einem Mittelteil (4, 24) mit zwei Enden (5, 6; 26, 27) durch Deckel oder dergleichen (7, 8; 22, 23) vakuumdicht verschließbar sind und daß zur Isolati­ onssteigerung ein Vakuum (40) zwischen dem Innen- und dem Außentank (3, 2) erzeugt werden kann.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außentank (2) und der Innentank (3) hochglänzende und/oder verspiegelte Oberflächen zur Erhöhung der Isolationswirkung aufweist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Isolationsfolien der Isolationsschicht (20) jeweils eine Trennfolie als netzförmige Kunststoff-Folie angebracht ist, die die Isolationswirkung erhöht und die das Erzeugen eines Vakuums erleichtert, und / oder daß die jeweilige Isolationsfolie und/oder die jeweilige Trennfolie mit Prägungen als Abstandshalter versehen sind.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innentank (3) einschließlich der Isolationsschicht (20) in einen netzförmigen Sack aus Kunststoff gelegt ist, so daß der Wärmeübergang durch die Verringerung der Größe der Berührungsflächen an den Auflageflächen (32, 33) der Versteifungen (19) verringert wird.
DE1999129421 1999-06-26 1999-06-26 Behälter zur Aufnahme von Fluiden Expired - Fee Related DE19929421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129421 DE19929421B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Behälter zur Aufnahme von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129421 DE19929421B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Behälter zur Aufnahme von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929421A1 true DE19929421A1 (de) 2000-12-28
DE19929421B4 DE19929421B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=7912720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129421 Expired - Fee Related DE19929421B4 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Behälter zur Aufnahme von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929421B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013895A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-kraftstofftank-systems, insbesondere eines kryotank-systems sowie entsprechendes tank-system, beispielsweise für flüssigen wasserstoff
WO2004072542A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Buechler Dirk Druckbehälter
DE102007026817B3 (de) * 2007-06-06 2008-10-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
FR2951411A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir pour vehicule automobile
WO2011134618A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil
WO2020030635A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research A method for testing the state of at least one internal reinforcement element of a liquid vehicle tank
EP4345361A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 CNH Industrial Italia S.p.A. Verbesserte tankanordnung für kryogene flüssigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829240B2 (en) * 2007-01-19 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Conical shaped fuel storage tank
US10543745B2 (en) * 2016-02-26 2020-01-28 Lattice Technology Co., Ltd. Curve-combined square pressure tank
FR3134163A1 (fr) * 2022-04-01 2023-10-06 Design Tech Centre Réservoir cryogénique de forme complexe et à indice gravimétrique élevé et procédé de fabrication correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827164C (de) * 1950-11-15 1952-01-07 Alexander Von Loewis Of Menar Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kleinmotorfahrzeuge
DE1853354U (de) * 1961-03-07 1962-06-14 Heinrich Dipl Ing Staeckler Tank, insbesondere fuer heizoel.
US4343413A (en) * 1979-10-18 1982-08-10 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Double-wall vessel especially Dewar flasks, with wall spacer
DE3436709A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 GfO Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Kunststoffbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter
EP0775606A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 GEIGER TECHNIK GmbH Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443725B2 (de) * 1973-05-28 1979-12-21

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827164C (de) * 1950-11-15 1952-01-07 Alexander Von Loewis Of Menar Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kleinmotorfahrzeuge
DE1853354U (de) * 1961-03-07 1962-06-14 Heinrich Dipl Ing Staeckler Tank, insbesondere fuer heizoel.
US4343413A (en) * 1979-10-18 1982-08-10 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Double-wall vessel especially Dewar flasks, with wall spacer
DE3436709A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 GfO Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Kunststoffbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter
EP0775606A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 GEIGER TECHNIK GmbH Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013895A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-kraftstofftank-systems, insbesondere eines kryotank-systems sowie entsprechendes tank-system, beispielsweise für flüssigen wasserstoff
US7086236B2 (en) 2001-08-09 2006-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a motor vehicle fuel tank system, especially a cryotank system and corresponding tank system; for example, for liquid hydrogen
WO2004072542A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Buechler Dirk Druckbehälter
DE102007026817B3 (de) * 2007-06-06 2008-10-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
FR2951411A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir pour vehicule automobile
WO2011134618A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil
DE102010018898A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Volkswagen Ag Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung der Karosseriestruktur und Karosserie oder Karosserieanbauteil
WO2020030635A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research A method for testing the state of at least one internal reinforcement element of a liquid vehicle tank
EP4345361A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 CNH Industrial Italia S.p.A. Verbesserte tankanordnung für kryogene flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929421B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301833C2 (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE69731383T2 (de) Ablaufeinheit für akustisches abschirmsystem
EP2010815B1 (de) Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter
EP3162999B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
DE4016730C2 (de)
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
EP1730017A1 (de) Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
EP1637439B1 (de) Fahrzeugkarosserieanbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
EP1874575A2 (de) Modularer behälter für kryogene flüssigkeiten
EP0338051B1 (de) Leichtbauelement in sandwichbauweise
DE102008036669A1 (de) Thermischer Speicherbehälter für einen Innenraum eines Gebäudes
DE3229401A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
EP1407981B1 (de) Doppelwandiger Tankcontainer
DE2528570A1 (de) Plattenanordnung
DE2805229C2 (de) Stützanordnung für einen Behälter
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE2244403B2 (de) Tieftemperaturtank
DE4002892C2 (de)
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
EP1355107B1 (de) Drucktank
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
WO2019096693A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE4123884A1 (de) Fahrgastraumheizung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee