WO2011134618A1 - Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil - Google Patents

Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011134618A1
WO2011134618A1 PCT/EP2011/002005 EP2011002005W WO2011134618A1 WO 2011134618 A1 WO2011134618 A1 WO 2011134618A1 EP 2011002005 W EP2011002005 W EP 2011002005W WO 2011134618 A1 WO2011134618 A1 WO 2011134618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
outer part
body structure
support
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jahr
Gunnar Arnst
Jörg Wendekamm
Verena Keitmann
Martin Rosenkranz
Arkadiusz Opalinski
Achim Delewski
Markus Deutges
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2011134618A1 publication Critical patent/WO2011134618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a body structure of a motor vehicle, comprising an outer part whose outer side forms part of an outer skin of the body, and the inside of which is aligned in the direction of a support structure of the body, wherein the body structure further comprises at least one support profile which is plane-parallel with a profile surface is arranged to a region of the inside of the outer part and is connected in this area with the outer part, so that the outer part is supported or supportable by the support profile.
  • the present invention relates to a process for the preparation of
  • Body structure according to the invention and a body or a body attachment which comprises the body structure according to the invention and a support structure.
  • the present invention relates to a motor vehicle, which has a body according to the invention and / or a body part according to the invention.
  • Body attachment part in the area to be supported are usually reinforcing elements, so-called bulkhead plates, used.
  • bulkhead plates On the inside of the body side facing such reinforcing elements are connected to support structures, in the forces introduced into the outer skin can be introduced, or in the reverse forces of the
  • Support structure for transmission to be initiated in the outer skin
  • a body structure for a body is known in which a U-shaped or flat bulkhead plate serves to reinforce a reinforcing plate.
  • the bulkhead plate can stiffen the reinforcing plate and improve the transmission of impact energy to the cross members or convert it into deformation energy. Due to the fact that the partition plate and also the reinforcement plate are not arranged in the visible region, a welded connection can advantageously be used here for fixing the partition plate in the reinforcement plate.
  • a disadvantage of the embodiments mentioned for stiffening and / or supporting body parts is that even with a preferred bonding between a support element and the outer part forming a part of the outer skin of the body, a visually perceptible marking of the adhesive area on the outer side of the outer part can occur, in particular in case of temperature fluctuation shrinkage processes of the outer part and / or stress-induced deformation of the body
  • the present invention is therefore based on the object to provide a body structure and a method for producing the body structure available with which in a simple, cost-effective and reliable manner the support of a part of an outer skin performing body part or body attachment can be realized.
  • a body structure of a motor vehicle which comprises an outer part, whose outer side forms part of an outer skin of the body, and whose inner side is oriented in the direction of a support structure of the body, wherein the body structure further comprises at least one support profile, which with a tread surface is arranged plane-parallel to a region of the inside of the outer part and is connected in this area with the outer part, so that the outer part is supported or supported by the support profile.
  • the support profile is a T-profile
  • the plane-parallel to a region of the inside of the outer part arranged profile surface is formed by the transverse legs of the T-profile profile surface.
  • the outer part is in particular a part which is aligned to the body outside and thus forms an outer and visible from outside the motor vehicle outer skin.
  • the invention is not limited to such an outer part, but it may also be formed by the outer part of the outer skin of the surface of the body forming part, which forms part of the surface facing the passenger compartment and thus is visible from the inside. This means that the outside of the outer part for
  • Body exterior can be aligned and thus form part of the outer skin, or it may also be aligned to the body inside and thus be a part of the inner surface, that is, a visible from the passenger compartment planking.
  • the outer part may thus be in the context of the invention, a sheet metal to the lining of the interior, such as a metal sheet for the production of a door inner frame or for the production of a dashboard or the like.
  • the body is not limited to a shell body, but it can be understood under the body in the context of the invention with doors, flaps, eyes and similar completed body, so that the body structure of the invention also on a body attachment such as in a motor vehicle door or Automotive door can be executed.
  • the plane-parallel to a region of the inside of the outer part arranged profile surface is mechanically fixed in this area with the outer part in the sense of a positive and / or positive and / or cohesive connection. That is, the connection of the support profile with the inside of the outer part is realized by means of the flange-forming surface of the T-profile.
  • forces can be introduced from the outer part to the support profile via the flange formed by the transverse limbs of the T-profile or by the profile surface formed thereby into the T-profile, or vice versa, can be introduced from the T-profile via the flange into the outer part.
  • the T-profile thus forms a so-called bulkhead, which, however, not on a
  • Connecting elements and / or cohesive connections are also stressed symmetrically and thus it comes only at much higher stress and / or much more load changes to a break or crack in or on the support profile, as is the case with conventional support profiles. That means that by applying the Present invention, the strength of the body structure or the connection of the support profile is significantly increased with the outer part.
  • an adhesive layer is arranged between the profile surface formed by the transverse legs of the T-profile and the inside of the outer part, by means of which the support profile is fixed to the inside of the outer part. Due to the central introduction of forces, adhesive substances can be used which are relatively small
  • the adhesive layer may optionally be present only selectively or alternatively over the entire area between the profile surface formed by the transverse limbs of the T-profile and the inside of the outer part. This means that an indirect operative connection, created by the adhesive layer, is present between the T-profile and the outer part.
  • the adhesive is a rubber-based adhesive.
  • the adhesive used is thus a so-called support adhesive. This is a high viscosity solvent free reactive adhesive / sealant at room temperature. This adhesive softens at higher
  • Such adhesives are also known under the trade names Terostat-3216 or Terostat-3208VW-25.
  • the adhesives are resistant to cleaning and pretreatment agents. In addition, they have good compatibility with electrodeposition paints and provide good corrosion protection even in the interfaces. They are overpaintable.
  • the curing can be realized by passing through a furnace.
  • the tensile shear strength of the adhesive is preferably about 1.8 MPa.
  • an adhesive with a tensile shear strength of 0.2 MPa is sufficient.
  • the layer thickness should not exceed 2 mm.
  • the adhesive may be an epoxy and polyurethane based adhesive.
  • This is a so-called strength glue.
  • This adhesive is a one-component, hot-applied, thermosetting, structural adhesive, in particular suitable for bonding metal sheets.
  • the Curing can be realized by passing through a furnace.
  • Such an adhesive is known, for example, under the brand name SikaPower-490/7.
  • An advantage of this adhesive is the ability to adhere to oily surfaces, so that no elaborate pretreatment of the surfaces intended for bonding is necessary. It is also spot-weldable, allows distortion-free joining and protects against corrosion.
  • the tensile shear strength of the adhesive is between 20 and 35 MPa.
  • polyurethane-based adhesives for producing the adhesive layer between the inside of the outer part and the profile surface formed by the transverse limbs of the T-profile.
  • the materials of these adhesives are AMV 169 101, AMV 169 301, AMV 169 302, AMV 169 412, AMV 169 530, AMV 169 620 PF 002, AMV 169 620 KQ 002, AMV 169 320.
  • These adhesives are called Terostat and Betaseal , Sika booster, Sikaflex and EFBOND. They have a density of about 1, 15 to 1, 4 g / cm 3 and can be applied at temperatures of about room temperature to 80 ° C.
  • this adhesive can be carried out on previously applied paint layers. This allows a flexible integration of the bonding process in the entire
  • the profile surface formed by the transverse legs of the T-profile contacts the inside of the outer part and is connected thereto. It can be, for example, positively by connecting suitable mold elements on the outer part and the T-profile, such as by grooves on the inside of the outer part, in which the profile formed by the transverse legs of the T-profile is inserted, or optionally by other fastening methods, such as by welding or soldering or similar cohesive methods connect the tread profile of the T-profile directly to the inside of the outer part. This means that no bond between the support profile and the inside of the outer part is provided here. This results in an immediate Operative connection, that is a direct contact between the profile surface and the inside of the outer part.
  • the T-profile comprises an L-profile whose flange is fixed to a first surface element, which forms the two transverse legs of the T-profile.
  • the flange is arranged on the web of the L-profile and formed by an angle extending leg. It may be the case that the flange of the L-profile does not extend over the entire length of the T-profile, but only over a portion, in which case preferably a plurality of such L-profile sections are provided, for connection to the first surface element.
  • the T-profile is produced by a first L-profile whose flange forms the first transverse leg of the T-profile, wherein the web of a second L-profile is fixed to the web of the first L-profile, whose flange forms the second transverse leg of the T-profile.
  • connection of the individual parts of the T-profile with welding offers, if necessary, also alternative connection methods such as soldering, riveting, throughput joining or gluing.
  • the applications of detachable connections between the T-profile elements can not be ruled out.
  • the web of the L-profile is usually the longer leg, which is followed by the usually shorter leg called flange, the invention should not be limited to the use of different lengths of legs of the L-profile, so that is not excluded, that the flange is possibly longer than the web.
  • this is produced by two individual surface elements, wherein a second surface element forms the web of the T-profile and a first surface element is arranged on the end face of the second surface element and thus the two transverse legs of the T-profile is formed, wherein at least one tab is arranged on at least one of the surface elements, which is fixed in an angled state on the respective other surface element.
  • a second surface element forms the web of the T-profile and a first surface element is arranged on the end face of the second surface element and thus the two transverse legs of the T-profile is formed, wherein at least one tab is arranged on at least one of the surface elements, which is fixed in an angled state on the respective other surface element.
  • Surface element at least one tab cut into it, which is mechanically fixed in the angled state on the second surface element, preferably via point or
  • the variant should not be excluded, in which at least one tab is arranged on the second surface element, which in the angled state is fixed to the first surface element.
  • a force and / or positive and / or cohesive connection is suitable for connecting the tabs to the respective surface element.
  • the surface elements as well as a used for the production of the T-profile L-profile are preferably made of sheet metal.
  • the web of the T-profile is in this case a centrally extending element, to each of which a transverse limb joins on both sides, so that the two transverse limbs together form a flange of the T-profile.
  • a method for producing a body structure according to the invention, wherein a T-profile and an outer part are provided and the profile surface of the T-profile formed by the two transverse legs is connected to the inside of the outer part.
  • This connection can be made as already mentioned by gluing, welding, soldering or the like.
  • the invention also relates to a body or a body attachment, which comprises at least one body structure according to the invention, as well as a support structure, with which the body structure for the purpose of power transmission from the support structure to the outer part, or vice versa from the outer part is connected to the support structure.
  • the body attachment can be, for example, a door or a flap of a motor vehicle in which or in which the body structure according to the invention is arranged.
  • the force may be a tensile or compressive force, so that a power transmission between the support structure and the outer part in both directions is possible.
  • the support structure is advantageously firmly connected to the web of the T-professionals.
  • the T-profile is connected to the support structure such that a force of the support structure at an angle in a range of 65 ° - 90 ° in the plane of the web and in relation is introduced to the tread formed by the transverse legs of the T-profile surface in the T-profile or can be introduced.
  • This embodiment relates to a web which is arranged perpendicular to the profile surface formed by the transverse legs of the T-profile.
  • a force is to be allowed in an angular range of 70 ° - 80 °, especially at an angle of 70 °.
  • the body or the body attachment can be configured such that the T-profile is connected to the support structure such that a force of the support structure at an angle in a range of 65 - 80 0 in a transverse to the longitudinal direction plane of the T- Profile is initiated in the T-profile or is einleitbar.
  • the web is angled on the through the transverse leg of the T-profile
  • Connecting elements in the present invention is substantially smaller than in a conventional L-profile, the leg surface is attached or glued to the inside of the outer part.
  • the attacking forces can act dormant, swelling or changing.
  • the present invention may be realized with a T-profile whose transverse legs have different lengths.
  • the length of a transverse leg is not less than 20% and not more than 80% of the profile surface formed by the two transverse legs.
  • An important feature of the invention is thus that the force introduced into the web of the T-profile does not act laterally on the profile surface fastened to the outer part, but is introduced into it at least at a distance of 20% of the length of the profile surface from its edge.
  • the load is still such that on both sides of the web tensions arise, resulting in a sufficient reduction in stress.
  • the invention additionally provides a motor vehicle which comprises a body according to the invention and / or a body component according to the invention.
  • Figure 1 shows the basic principle of a body structure according to the invention
  • Figure 3 shows the basic principle of the body structure according to the invention without
  • FIG. 4 shows the body structure from FIG. 3 in a side view
  • FIG. 5 shows a first structural design of the T-profile in side view
  • FIG. 6 shows a second structural design of the T-profile in a side view
  • FIG. 7 shows a third structural design of the T-profile in side view
  • FIG. 8 shows a body structure in a conventional design in perspective
  • FIG. 9 shows a perspective view of a body structure according to the invention of the third embodiment
  • FIG. 10 a perspective view of a body structure according to the invention of the first embodiment
  • Figure 11 is a representation of the stress of the adhesive layer in the conventional
  • FIG. 12 shows a representation of the stress of the adhesive layer in the case of FIG.
  • FIG. 13 shows a representation of the stress of the adhesive layer of a
  • inventive body structure of the first embodiment when initiating a force perpendicular to the outer part
  • FIG. 14 shows a representation of the stress of the adhesive layer on a
  • Figure 15 is a representation of the stress of the adhesive layer of a
  • Body structure of the third embodiment with substantially parallel to the outer part extending force stress
  • FIG. 16 shows a representation of the stress of the adhesive layer of FIG.
  • Body structure of the first embodiment when stressing a substantially parallel to the outer part force a representation of the force introduction of a body structure according to the invention in front view, a representation of an angular force introduction in the plane of the web of a body structure according to the invention in front view, a representation of the introduction of a Force in an angularly arranged web of a body structure according to the invention in view from the side and
  • FIG. 20 perspective view of a T-profile according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 show two basic construction variants of the body structure or a region of a body or of a body attachment.
  • the variant is shown, in which a T-profile 50, comprising a center arranged web 52 and a first transverse leg 54 and a second transverse leg 55 is connected to the profile surface 51 formed by the two transverse legs 54 and 55 via an adhesive layer 60 with an outer part 10.
  • the T-profile 50 is at the
  • Inner side 12 of the outer part 10 is arranged.
  • the web 52 of the T-profile 50 is at a
  • a support structure 30 may be, for example, a carrier of a self-supporting body or a frame member.
  • the T-profile 50 has the same configuration as in FIGS. 1 and 2, but the transverse legs 54, 55 of the T-profile 50 are fastened to the inner side 12 of the outer part 10 by means of mechanical fastening means 61.
  • the mechanical fasteners 61 are indicated only with dash-dot lines.
  • Transverse legs 54, 55 formed profile surface 51 can be registered in the outer part 10, as shown in Figures 3 and 4.
  • the T-profile 50 forms the support profile 40 for the body according to the invention.
  • the outer side 11 of the outer part 10 is directed to the body outer side 20.
  • Under the body outer side 20 may actually mean the environment of the body, or alternatively, the interior of the body, so that the outside of the body
  • Body exterior 20 is directed to the interior of the body and is visually perceptible from there.
  • a suitable adhesive in the adhesive layer 60 preferably by a shell adhesive, which has a suitable elasticity, it is avoided that at temperature-induced distortions of the outer part 10 and / or the support structure 30 and under load-induced deformation of the support structure 30 and / or Outer part 10, the location of the connection between the support section 40 and outer part 10 on the outside 11 is visually perceptible.
  • FIGS. 5 to 7 show different structural embodiments of a T-profile 50, which can serve to form the body structure according to the invention.
  • the web 52 of the T-profile is formed by the web 71 of a first L-profile 70, wherein the flange 72 of the first L-profile at a first
  • a first L-profile 70 and a second L-profile 80 are connected to one another by means of mechanical fastening means 61 in such a way that their webs 71, 81 abut each other, so that their flanges 72, 82 respectively cover the first and second Transverse legs 54, 55 of the T-profile 50 form.
  • Surface element 100 is formed, on the end face 101, a first surface element 90 is centrally arranged, wherein a flap 91 extending from the first surface element 90, which is cut out of the first surface element 90 and bent over in a preferred variant, by means of a mechanical fastening means 61 on the second surface element 100 is fixed.
  • the first surface element 90 thus also forms in this embodiment, the first and second transverse legs 54, 55 of the T-profile 50.
  • FIG. 8 shows a conventional support profile produced by an L-profile, which is fastened to the outer part 10 by means of an adhesive layer 60.
  • FIG. 8 shows that different forces can act on the support profile 40, namely on the one hand a force F perpendicular to the outer part 10 and a force F im
  • FIGS. 9 and 10 show a T-profile 50 according to the invention, which is likewise fastened to the outer part 10 by means of an adhesive layer 60.
  • the third embodiment according to FIG. 7 is particularly well recognizable by the perspective view, in which a tab 91 serves for fastening the two surface elements 90, 100.
  • FIGS. 11 to 13 the distribution of stresses in the adhesive layer 60 can be seen when the force F is substantially perpendicular to the outer part 10, as shown. From Figure 11 it can be seen that in a conventional support profile 40, this at least partially detached from the adhesive layer 60 and in the adhesive layer 60 significant voltages are present.
  • FIGS. 14 to 16 illustrate the situation that the force F is introduced into the support profile 40 substantially parallel to the outer part 10.
  • relatively small and symmetrically distributed stresses are present in the adhesive layer 60, as well as relatively small deformations of the support profile 40.
  • FIG. 17 shows a situation of the application of force which is usually to be assumed in the body, namely that the force F is directed essentially perpendicular to the outer part 10.
  • the support structure or the body according to the invention can also be designed such that the force F is introduced at a first angle ⁇ to the outside 11, wherein the angle ⁇ is between 65 and 80 °.
  • the introduction of force according to FIG. 18 takes place in the plane of a web 52 perpendicular to the outer part 10.
  • the body structure may also be arranged such that the force F, as in Figure 19, is introduced into the T-profile 50.
  • the force F is at a second angle ⁇ with respect to the second transverse leg 55 or with respect to the outer part 10.
  • the web 52 is either arranged obliquely as in Figure 19 or it has a thickness such that the force F in second angle ß can be introduced into the T-profile. This means that the force F in this case is introduced into the T-profile 50 in a plane 102 extending transversely to the longitudinal direction, as indicated in FIG.
  • the supporting structure or the body according to the invention can also be configured such that the introduction of the force F takes place in a variant combined from FIGS. 18 and 19, namely that the force consists of a resultant of the force shown in FIG. 18 and the force shown in FIG ,
  • FIG 20 is a perspective view of a T-profile 50 according to the invention, which is made of two L-profiles 70, 80. It can be seen that for the sake of
  • Minimizing the weight of the web of the second L-profile 81 is made shorter than the web of the first L-profile 71.
  • Both webs 71, 81 are connected to each other by means of spot and / or hole welding.
  • the web of the first L-profile 71 has an angled portion 73 for attachment and introduction of forces from or into the support structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, welche ein Außenteil (10) umfasst, dessen Außenseite (11) einen Teil einer Außenhaut (10) der Karosserie ausbildet, und dessen Innenseite (12) in Richtung einer Tragstruktur (30) der Karosserie ausgerichtet ist, wobei die Karosseriestruktur weiterhin wenigstens ein Stützprofil (40) umfasst, das mit einer Profilfläche (51) planparallel zu einem Bereich der Innenseite (12) des Außenteils (10) angeordnet ist und in diesem Bereich mit dem Außenteil (10) verbunden ist, so dass das Außenteil (10) durch das Stützprofil (40) abgestützt oder abstützbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Stützprofil (40) ein T-Profil (50) ist, und die Planparallele zu einem Bereich der Innenseite (12) des Außenteils (10) angeordnete Profilfläche (51) eine durch die Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) gebildete Profilfläche (51 ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur sowie eine Karosserie oder ein Karosserieanbauteil, welches die erfindungsgemäße Karosseriestruktur sowie eine Tragstruktur (30) umfasst. Ergänzend betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Karosserie und/oder ein erfindungsgemäßes Karosserieanbauteil aufweist.

Description

Beschreibung
KAROSSERIESTRUKTUR EINES KRAFTFAHRZEUGES MIT T-FÖRMIGEN
STÜTZPROFIL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER
KAROSSERIESTRUKTUR UND KAROSSERIE ODER KAROSSERIEANBAUTEIL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, welches ein Außenteil umfasst, dessen Außenseite einen Teil einer Außenhaut der Karosserie ausbildet, und dessen Innenseite in Richtung einer Tragstruktur der Karosserie ausgerichtet ist, wobei die Karosseriestruktur weiterhin wenigstens ein Stützprofil umfasst, das mit einer Profilfläche planparallel zu einem Bereich der Innenseite des Außenteils angeordnet ist und in diesem Bereich mit dem Außenteil verbunden ist, so dass das Außenteil durch das Stützprofil abgestützt oder abstützbar ist.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Karosseriestruktur sowie eine Karosserie oder ein Karosserieanbauteil, welches die erfindungsgemäße Karosseriestruktur sowie eine Tragstruktur umfasst. Ergänzend betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Karosserie und/oder ein erfindungsgemäßes Karosserieanbauteil aufweist.
Zur Abstützung von Außenhautbauteilen und Karosserien sowie zur Aufnahme von
Schwingungen und Erhöhung der Tragfähigkeit der Karosserie beziehungsweise des
Karosserieanbauteils im abzustützenden Bereich werden üblicherweise Verstärkungselemente, so genannte Schottbleche, eingesetzt. Auf der der Innenseite der Karosserie zugewandten Seite sind derartige Verstärkungselemente an Tragstrukturen angeschlossen, in die in die Außenhaut eingebrachten Kräfte einleitbar sind, oder in die umgekehrt Kräfte von der
Tragstruktur zur Übertragung in die Außenhaut eingeleitet werden.
Zu diesem Zweck ist eine feste Verbindung zwischen Verstärkungselement und dem die Außenhaut ausbildenden Teil der Karosserie erforderlich. Schweißverbindungen haben dabei den Nachteil, dass sie bei Herstellung zu Verwerfungen der Außenhaut und demzufolge zur optischen Beeinträchtigungen führen oder einen erhöhten Nachbearbeitungsaufwand notwendig machen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Insbesondere zur Versteifung von Außenhautteilen im sichtbaren Bereich haben sich deshalb Klebeverbindungen durchgesetzt.
Aus der DE 10 2006 016 607 A1 ist eine Aufbaustruktur für eine Karosserie bekannt, bei der ein U-förmiges oder flaches Schottblech zur Verstärkung eines Verstärkungsbleches dient. Das Schottblech kann das Verstärkungsblech aussteifen und die Weiterleitung von Aufprallenergie an den Querträgern verbessern oder auch in Verformungsenergie umwandeln. Dadurch, dass das Schottblech sowie auch das Verstärkungsblech nicht im sichtbaren Bereich angeordnet sind, lässt sich hier eine Schweißverbindung vorteilhaft zur Fixierung des Schottbleches im Verstärkungsblech anwenden.
Aus der DE 197 54 170 A1 ist ein als Gusssteil ausgestaltetes Leichtmetallbauteil bekannt, welches einen Teil der Karosserie-Außenhaut ausbilden kann. Das Leichtmetallbauteil ist mit einem Verstärkungselement versehen, welches mittels Kleben mit ihm verbunden ist. Das Verstärkungselement hat hierbei eine flächige Ausgestaltung.
Aus der DE 31 51 266 A1 ist eine Klebeverbindung zwischen zwei dünnwandigen Bauteilen, insbesondere Blechteilen bekannt, wobei ein Verstärkungsteil auf einer Innenseite eines einen Teil der Außenhaut einer Karosserie ausbildenden Außenteils eingeklebt ist. Hierdurch wird das Flächenträgheitsmoment des dadurch hergestellten Bauteils vergrößert. Eine Verbindung des Außenteils mit einer Tragstruktur durch ein Stützprofil wird allerdings nicht realisiert.
Die DE 199 29 421 A1 lehrt eine Versteifung eines Behälters zur Aufnahme von Fluiden, wobei die Versteifung durch T-förmige AbStützungen realisiert ist. Die durch die Querschenkel des T- Profils gebildete Fläche ist nach innen gerichtet und liegt an einer Isolierschicht des Behälters an, so dass der schmalere Steg des T-Profils mit der Wand verbunden ist, die eine Außenhaut des Behälters darstellt. Die Verbindung der durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Fläche mit der Isolierschicht erfolgt dabei durch Klebung.
Aus der DE 197 28 582 A1 ist ein Metallformteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, wobei in einem profilierten Träger zu dessen Versteifung Versteifungsbleche eingesetzt sind. Der profilierte Träger kann ein Teil der Außenhaut einer Karosserie sein. Die Versteifungsbleche können seitlich abgewinkelte Laschen aufweisen, um eine in diesem Bereich realisierte Klebwirkung zu verbessern. Derartige Versteifungsbleche weisen im
Querschnitt ein L-Profil auf. Nachteilig an den genannten Ausführungsformen zur Versteifung und/oder Abstützung von Karosserieteilen ist, dass es selbst bei bevorzugter Klebung zwischen einem Stützelement und den einen Teil der Außenhaut der Karosserie ausbildenden Außenteil zu einer optisch wahrnehmbaren Abzeichnung des Klebebereiches an der Außenseite des Außenteils kommen kann, insbesondere bei temperaturschwankungsbedingten Schrumpfungsprozessen des Außenteils und/oder bei beanspruchungsbedingter Verformung der Karosserie
beziehungsweise des Karosserieanbauteils.
Zur Vermeidung derartiger Verwerfungen wurde bereits versucht, Klebeverbindungen mit erhöhter Elastizität einzusetzen. Es hat sich dabei jedoch gezeigt, dass derartige
Kleberverbindungen nicht zuverlässig die Abstützwirkung oder die Aufnahme von
Schwingungen gewährleisten können.
Außerdem traten bei höherfesten Klebeverbindungen Probleme dahingehend auf, dass sich bei Anwendung von L-Profilen als Stützprofile eine Profilfläche des L-Profils von der Klebeschicht gelöst hat oder gegebenenfalls Risse in L-Profil auftraten, meist in der Kehle zwischen den Schenkeln des L-Profils.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Karosseriestruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung der Karosseriestruktur zur Verfügung zu stellen, mit denen in einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger Weise die Abstützung eines einen Teil einer Außenhaut darstellenden Karosserieteils oder Karosserieanbauteils realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 , durch das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur nach Anspruch 9, durch ein Karosserie oder Karosserieanbauteil nach Anspruch 10 und durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 sowie 11 und 12 angegeben.
Erfindungemäß wird eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welche ein Außenteil umfasst, dessen Außenseite einen Teil einer Außenhaut der Karosserie ausbildet, und dessen Innenseite in Richtung einer Tragstruktur der Karosserie ausgerichtet ist, wobei die Karosseriestruktur weiterhin wenigstens ein Stützprofil umfasst, das mit einer Profilfläche planparallel zu einem Bereich der Innenseite des Außenteils angeordnet ist und in diesem Bereich mit dem Außenteil verbunden ist, so dass das Außenteil durch das Stützprofil abgestützt oder abstützbar ist. Erfindungsgemäß ist das Stützprofil ein T-Profil, und die planparallel zu einem Bereich der Innenseite des Außenteils angeordnete Profilfläche ist eine durch die Querschenkel des T-Profils gebildete Profilfläche.
Das Außenteil ist insbesondere ein Teil, das zur Karosserie-Außenseite ausgerichtet ist und somit eine äußere und von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbare Außenhaut ausbildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Außenteil eingeschränkt, sondern es kann auch durch das Außenteil die Außenhaut eines die Oberfläche der Karosserie bildenden Teils ausgebildet sein, welches einen Teil der zum Fahrgastraum gerichteten Oberfläche ausbildet und somit von innen sichtbar ist. Das heißt, dass die Außenseite des Außenteils zur
Karosserieaußenseite ausgerichtet sein kann und somit einen Teil der Außenbeplankung bilden kann, oder es kann auch zur Karosserieinnenseite ausgerichtet sein und somit ein Teil der inneren Oberfläche, das heißt, eine vom Fahrgastraum aus sichtbare Beplankung sein. Das Außenteil kann somit im Sinne der Erfindung auch ein Blech zur Verkleidung des Innenraums sein, wie zum Beispiel ein Blech zur Herstellung eines Tür-Innenrahmens oder auch zur Herstellung eines Armaturenträgers oder ähnlichem. Die Karosserie ist dabei nicht auf eine Rohbaukarosse eingeschränkt, sondern es kann unter der Karosserie im Sinne der Erfindung eine mit Türen, Klappen, Augen und ähnlichen komplettierte Karosserie verstanden werden, so dass die erfindungsgemäße Karosseriestruktur auch an einem Karosserieanbauteil wie zum Beispiel in einer Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe ausgeführt sein kann. Die planparallel zu einem Bereich der Innenseite des Außenteils angeordnete Profilfläche ist in diesem Bereich mit dem Außenteil mechanisch im Sinne einer kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung fixiert. Das heißt, dass die Verbindung des Stützprofils mit der Innenseite des Außenteils mittels der einen Flansch ausbildenden Fläche des T-Profils realisiert ist. Somit sind Kräfte vom Außenteil auf das Stützprofil über den durch die Querschenkel des T- Profils gebildeten Flansch beziehungsweise durch die dadurch gebildete Profilfläche in das T- Profil eintragbar, oder umgekehrt, vom T-Profil über den Flansch in das Außenteil eintragbar. Das T-Profil bildet somit ein so genanntes Schott aus, welches allerdings nicht auf eine
Funktion der Abschottung von Räumen innerhalb der Karosserie beziehungsweise
Karosseriestruktur eingeschränkt ist. Der Vorteil der Erfindung der Anwendung des T-Profils als ein Stützprofil liegt insbesondere in der günstigen Geometrie zur Einleitung von Kräften, da die Kraft hier mittig in das Stützprofil eingeleitet wird. Dies hat zur Folge, dass
Verbindungselemente und/oder stoffschlüssige Verbindungen ebenfalls symmetrisch beansprucht werden und es dadurch erst bei viel höherer Beanspruchung und/oder bei weitaus mehr Lastwechseln zu einem Bruch oder Riss in oder am Stützprofil kommt, als es bei herkömmlichen Stützprofilen der Fall ist. Das heißt, dass durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung die Festigkeit der Karosseriestruktur beziehungsweise der Verbindung des Stützprofils mit dem Außenteil erheblich gesteigert wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zwischen der durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Profilfläche und der Innenseite des Außenteils eine Klebeschicht angeordnet ist, mittels derer das Stützprofil an der Innenseite des Außenteils fixiert ist. Durch die mittige Einleitung von Kräften lassen sich Klebesubstanzen verwenden, die eine relativ geringe
Festigkeit aufweisen, so dass kein Abzeichnen an der Außenhaut und damit keine
Verschlechterung des optischen Eindruckes zu befürchten ist. Die Klebeschicht kann dabei gegebenenfalls nur punktuell oder alternativ vollflächig zwischen der durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Profilfläche und der Innenseite des Außenteils vorhanden sein. Das heißt, dass zwischen dem T-Profil und dem Außenteil eine mittelbare Wirkverbindung, geschaffen durch die Klebeschicht, vorhanden ist.
Vorteilhafterweise ist der Kleber ein auf Kautschuk basierender Kleber. Der eingesetzte Kleber ist somit ein sogenannter Abstützkleber. Dies ist ein bei Raumtemperatur hochviskoser lösungsmittelfreier reaktiver Kleb-/Dichtstoff. Dieser Klebstoff erweicht bei höheren
Temperaturen und wird bevorzugt bei ca. 35°C bis 60°C aufgetragen. Solche Kleber sind auch unter den Markenbezeichnungen Terostat-3216 oder Terostat- 3208VW-25 bekannt.
Vorteile dieser Kleber sind die Anhaftungsfähigkeit auf öligen Flächen, so dass keine
aufwändige Vorbehandlung der zur Klebung vorgesehenen Flächen notwendig ist.
Die Kleber sind beständig gegen Reinigungs- und Vorbehandlungsmittel. Außerdem weisen sie eine gute Verträglichkeit mit Elektrotauchlacken auf und bieten einen guten Korrosionsschutz auch in den Grenzflächen. Sie sind überlackierbar.
Die Aushärtung kann mittels Durchlaufen eines Ofens realisiert werden. Die Zugscherfestigkeit des Klebers liegt vorzugsweise bei ca. 1 ,8 MPa.
Bei weniger stark belasteten Verbindungen ist ein Kleber mit einer Zugscherfestigkeit von 0,2 MPa ausreichend. Die Schichtstärke sollte nicht 2 mm überschreiten.
Alternativ kann der Kleber ein auf Epoxidharz und Polyurethan basierender Kleber sein. Dies ist ein so genannter Festigkeitskleber. Dieser Kleber ist ein einkomponentiger, warmapplizierter, hitzehärtender, struktureller Klebstoff, insbesondere geeignet zur Verklebung von Blechen. Die Aushärtung kann mittels Durchlaufen eines Ofens realisiert werden. Ein solcher Kleber ist zum Beispiel unter dem Markenname SikaPower-490/7 bekannt. Ein Vorteil dieses Klebers ist die Anhaftungsfähigkeit auf öligen Flächen, so dass keine aufwändige Vorbehandlung der zur Klebung vorgesehenen Flächen notwendig ist. Außerdem ist er punktschweißfähig, ermöglicht ein verzugsfreies Fügen und schützt vor Korrosion. Die Zugscherfestigkeit des Klebers liegt zwischen 20 und 35 MPa.
Weiterhin lassen sich auf Polyurethan basierende Klebstoffe zur Herstellung der Klebeschicht zwischen der Innenseite des Außenteils und der durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Profilfläche einsetzen. Die Materialien dieser Kleber sind AMV 169 101 , AMV 169 301 , AMV 169 302, AMV 169 412, AMV 169 530, AMV 169 620 PF 002, AMV 169 620 KQ 002, AMV 169 320. Diese Kleber werden unter der Bezeichnung Terostat sowie Betaseal, Sika booster, Sikaflex und EFBOND angeboten. Sie weisen eine Dichte von zirka 1 ,15 bis 1 ,4 g/cm3 auf und lassen sich bei Temperaturen von zirka Raumtemperatur bis 80 °C applizieren.
Vorteilhafterweise kann die Applikation dieser Kleber auf vorher aufgebrachte Lackschichten erfolgen. Dies ermöglicht eine flexible Integration des Klebeprozesses in den gesamten
Herstellungsprozess der Karosseriestruktur, wobei auf Grund der relativ geringen
Applikationstemperatur keine Gefahr der Beschädigung umliegender Bauteile gegeben ist.
Insbesondere die Anwendung des relativ weichen und für gewöhnlich nicht zur
Kraftübertragung eingesetzten Abstützklebers führt in Verbindung mit dem T-Profil trotz geringer Festigkeit und Kosten des Klebers zu hervorragenden Ergebnissen hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung sowie des Abzeichnungsverhaltens auf der Außenhaut. Ein weiterer Vorteil dieses Rohbauabstützklebers liegt darin, dass keine intensive Säuberung oder chemische Behandlung der Klebeflächen erforderlich ist, wodurch sich ebenfalls Kosten sparen lassen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die durch die Querschenkel des T- Profils gebildete Profilfläche die Innenseite des Außenteils kontaktiert und mit dieser verbunden ist. Es lässt sich zum Beispiel formschlüssig durch Verbindung geeigneter Formelemente am Außenteil und am T-Profil, wie zum Beispiel durch Nuten an der Innenseite des Außenteils, in welche die durch die Querschenkel des T-Profils gebildete Profilfläche eingeschoben wird, oder gegebenenfalls durch andere Befestigungsverfahren, wie zum Beispiel durch Schweißen oder Löten oder ähnliche stoffschlüssige Verfahren die Profilfläche des T-Profils unmittelbar mit der Innenseite des Außenteils verbinden. Das heißt, dass hier keine Klebung zwischen Stützprofil und Innenseite des Außenteils vorgesehen ist. Es ergibt sich damit eine unmittelbare Wirkverbindung, das heißt ein direkter Kontakt zwischen Profilfläche und Innenseite des Außenteils.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das T-Profil ein L-Profil umfasst, dessen Flansch an einem ersten Flächenelement fixiert ist, welches die beiden Querschenkel des T-Profils ausbildet. Der Flansch ist dabei am Steg des L-Profils angeordnet und durch einen winklig verlaufenden Schenkel ausgebildet. Es kann dabei sein, dass sich der Flansch des L-Profils nicht über die gesamte Länge des T-Profils erstreckt, sondern nur über einen Abschnitt, wobei in diesem Fall vorzugsweise mehrere solcher L-Profilabschnitte vorgesehen sind, zur Verbindung mit dem ersten Flächenelement.
In einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass das T-Profil durch ein erstes L-Profil hergestellt ist, dessen Flansch den ersten Querschenkel des T-Profils ausbildet, wobei am Steg des ersten L-Profils der Steg eines zweiten L-Profils fixiert ist, dessen Flansch den zweiten Querschenkel des T-Profils ausbildet.
In beiden Varianten zur Herstellung des T-Profils bietet sich eine Verbindung der Einzelteile des T-Profils mit Schweißen, wie zum Beispiel Punkt- oder Lochschweißen an, gegebenenfalls auch alternative Verbindungsverfahren wie Löten, Nieten, Durchsatzfügen oder Kleben. Nicht auszuschließen sind dabei die Anwendungen von lösbaren Verbindungen zwischen den T- Profilelementen. Der Steg des L-Profils ist üblicherweise der längere Schenkel, an den sich der als Flansch bezeichnete üblicherweise kürzere Schenkel anschließt, wobei die Erfindung nicht auf die Anwendung von unterschiedlich langen Schenkeln des L-Profils eingeschränkt sein soll, so dass auch nicht auszuschließen ist, dass der Flansch gegebenenfalls länger als der Steg ausgeführt ist.
In einer weiteren konstruktiven Alternative zur Ausbildung des T-Profils ist dieses durch zwei Einzelflächenelemente hergestellt, wobei ein zweites Flächenelement den Steg des T-Profils ausbildet und ein erstes Flächenelement an der Stirnseite des zweiten Flächenelementes angeordnet ist und somit die beiden Querschenkel des T-Profils ausbildet, wobei an wenigstens einem der Flächenelemente wenigstens eine Lasche angeordnet ist, die in abgewinkeltem Zustand am jeweils anderen Flächenelement fixiert ist. Vorzugsweise ist in das erste
Flächenelement wenigstens eine Lasche hineingeschnitten, die im abgewinkelten Zustand am zweiten Flächenelement mechanisch fixiert ist, vorzugsweise über Punkt- oder
Lochschweißung. Dabei soll allerdings auch die Variante nicht ausgeschlossen sein, in der am zweiten Flächenelement wenigstens eine Lasche angeordnet ist, die im abgewinkelten Zustand am ersten Flächenelement fixiert ist. Vorzugsweise bietet sich zur Verbindung der Laschen mit dem jeweiligen Flächenelement eine kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssige Verbindung an. Die Flächenelemente sowie auch ein zur Herstellung des T-Profils genutztes L-Profil sind vorzugsweise aus Blech ausgeführt.
Der Steg des T-Profils ist dabei ein zentral verlaufendes Element, an welches sich beidseitig jeweils ein Querschenkel anschließt, so dass die beiden Querschenkel zusammen einen Flansch des T-Profils ausbilden.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur zur Verfügung gestellt, wobei ein T-Profil und ein Außenteil zur Verfügung gestellt werden und die durch die beiden Querschenkel gebildete Profilfläche des T-Profils mit der Innenseite des Außenteils verbunden wird. Diese Verbindung kann wie bereits erwähnt mittels Klebung, Schweißung, Lötung oder ähnlichem erfolgen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Karosserie oder ein Karosserieanbauteil, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur umfasst, sowie eine Tragstruktur, mit welcher die Karosseriestruktur zwecks Kraftübertragung von der Tragstruktur auf das Außenteil, oder umgekehrt vom Außenteil auf die Tragstruktur verbunden ist. Das Karosserieanbauteil kann dabei zum Beispiel eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeuges sein, in dem beziehungsweise in der die erfindungsgemäße Karosseriestruktur angeordnet ist. Die Kraft kann eine Zug- oder Druckkraft sein, so dass eine Kraftübertragung zwischen der Tragstruktur und dem Außenteil in beide Richtungen möglich ist. Die Tragstruktur ist vorteilhafterweise mit dem Steg des T-Profis fest verbunden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Karosserie oder des Karosserieanbauteils ist vorgesehen, dass das T-Profil derart an die Tragstruktur angeschlossen ist, dass eine Kraft von der Tragstruktur in einem Winkel in einem Bereich von 65° - 90 ° in der Ebene des Steges und in Bezug zur durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Profilfläche in das T-Profil eingeleitet ist oder einleitbar ist. Diese Ausgestaltung bezieht sich auf einen Steg, der senkrecht zu der durch die Querschenkel des T-Profils gebildeten Profilfläche angeordnet ist.
Insbesondere soll eine Krafteinleitung in einem Winkelbereich von 70°- 80°, ganz besonders in einem Winkel von 70 ° ermöglicht werden. Das heißt, dass Tragstruktur, Stützprofil sowie Außenteil derart aneinander angeordnet sein können, dass die Krafteinleitung ausschließlich im genannten Winkelbereich erfolgen kann oder auch, dass die Krafteinleitung im genannten Winkelbereich möglich ist. Außerdem kann die Karosserie oder das Karosserieanbauteil derart ausgestaltet sein, dass das T-Profil derart an die Tragstruktur angeschlossen ist, dass eine Kraft von der Tragstruktur in einen Winkel in einem Bereich von 65 - 80 0 in einer quer zur Längserstreckungsrichtung verlaufenden Ebene des T-Profils in das T-Profil eingeleitet ist oder einleitbar ist. In dieser Ausgestaltung steht der Steg winklig auf der durch die Querschenkel des T-Profils
ausgebildeten Profilfläche oder ist so dick ausgestaltet, dass die Kraft derart in das T-Profil eingeleitet werden kann, dass sie von der Seite schräg auf die durch die Querschenkel des T- Profils gebildete Profilfläche wirkt. Diese Konstellation kann gegebenenfalls auch in
Kombination mit der Krafteinleitung auftreten, bei der die Kraft in der Ebene eines senkrechten Steges winklig auf die durch die Querschenkel gebildete Profilfläche wirkt. Insbesondere soll hier eine Krafteinleitung in einem Winkel von 75 ° mögNch sein. Die sich aus den
Einzelbelastungen ergebene Vergleichsspannung in eine Klebeschicht zwischen der
Profilfläche und der Innenseite des Außenteils oder auch in verwendeten
Verbindungselementen ist bei der vorliegenden Erfindung wesentlich geringer als bei einem herkömmlichen L-Profil, dessen Schenkelfläche an der Innenseite des Außenteils befestigt beziehungsweise geklebt ist. Die angreifenden Kräfte können dabei ruhend, schwellend oder wechselnd wirken.
Die vorliegende Erfindung kann mit einem T-Profil realisiert sein, dessen Querschenkel unterschiedliche Längen aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Länge eines Querschenkels jedoch nicht weniger als 20% und nicht mehr als 80% der durch die beiden Querschenkel gebildeten Profilfläche.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist somit, dass die in den Steg des T-Profils eingeleitete Kraft nicht seitlich auf die am Außenteil befestigte Profilfläche wirkt, sondern wenigstens in einem Abstand von 20% der Länge der Profilfläche ausgehend von deren Rand in diese eingeleitet wird. Bei Verwendung eines spiegelsymmetrischen T-Profils ergibt sich somit eine symmetrische Belastung der Verbindung. Bei einem unsymmetrischen T-Profil erfolgt die Belastung noch derart, dass auf beiden Seiten des Steges Spannungen entstehen, was zu einer ausreichenden Spannungsreduzierung führt.
Die Erfindung ergänzend wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches eine erfindungsgemäße Karosserie und/oder ein erfindungsgemäßes Karosserieanbauteil umfasst. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sowie die sich daraus ergebenden Vorteile werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur mit
Klebeverbindung in der Ansicht von vorn,
Figur 2 die Karosseriestruktur aus Figur 1 in Ansicht von der Seite,
Figur 3 das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur ohne
Klebeverbindung,
Figur 4 die Karosseriestruktur aus Figur 3 in Ansicht von der Seite,
Figur 5 eine erste konstruktive Ausführung des T-Profils in Ansicht von der Seite,
Figur 6 eine zweite konstruktive Ausführung des T-Profils in Ansicht von der Seite,
Figur 7 eine dritte konstruktive Ausführung des T-Profils in Ansicht von der Seite,
Figur 8 eine Karosseriestruktur in herkömmlicher Ausführung in perspektivischer
Ansicht,
Figur 9 eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur der dritten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Figur 10 eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur der ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Figur 11 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht bei der herkömmlichen
Karosseriestruktur,
Figur 12 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht bei der
Karosseriestruktur der dritten Ausführungsform, Figur 13 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht einer
erfindungsgemäßen Karosseriestruktur der ersten Ausführungsform bei Einleitung einer senkrecht zum Außenteil verlaufenden Kraft,
Figur 14 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht an einer
herkömmlichen Karosseriestruktur bei einer im Wesentlichen parallel zum Außenteil verlaufenden Kraftbeaufschlagung,
Figur 15 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht einer
Karosseriestruktur der dritten Ausführungsform bei im Wesentlichen parallel zum Außenteil verlaufender Kraftbeanspruchung,
Figur 16 eine Darstellung der Beanspruchung der Klebeschicht einer
Karosseriestruktur der ersten Ausführungsform bei Beanspruchung einer im Wesentlichen parallel zum Außenteil verlaufenden Kraft, eine Darstellung der Krafteinleitung einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur in Ansicht von vorne, eine Darstellung einer winkligen Krafteinleitung in der Ebene des Steges einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur in Ansicht von vorne, eine Darstellung der Einleitung einer Kraft in einen winklig angeordneten Steg einer erfindungsgemäßen Karosseriestruktur in Ansicht von der Seite und
Figur 20 perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen T-Profils.
Das heißt, dass in den Figuren 1 bis 7, 9, 10, 12, 13 sowie 15 - 19 erfindungsgemäße
Karosseriestrukturen dargestellt sind.
In den Figuren 8, 11 und 14 sind zum Vergleich und zur Verdeutlichung der Vorteile der Erfindung herkömmliche Karosseriestrukturen dargestellt.
Aus den Figuren 1 - 4 sind zwei grundlegende Konstruktionsvarianten der Karosseriestruktur beziehungsweise eines Bereichs einer Karosserie oder eines Karosserieanbauteils ersichtlich. In den Figuren 1 und 2 ist die Variante dargestellt, in der ein T-Profil 50, umfassend einen mittig angeordneten Steg 52 und einen ersten Querschenkel 54 sowie einen zweiten Querschenkel 55 mit der durch die beiden Querschenkel 54 und 55 gebildeten Profilfläche 51 über eine Klebeschicht 60 mit einem Außenteil 10 verbunden ist. Das T-Profil 50 ist dabei an der
Innenseite 12 des Außenteils 10 angeordnet. Der Steg 52 des T-Profils 50 ist an einer
Tragstruktur 30 der Karosserie angeschlossen. Eine solche Tragstruktur 30 kann zum Beispiel ein Träger einer selbsttragenden Karosserie oder ein Rahmenelement sein. In den Figuren 3 und 4 weist das T-Profil 50 die selbe Ausgestaltung wie in den Figuren 1 und 2 auf, wobei jedoch die Querschenkel 54, 55 des T-Profils 50 mittels mechanischer Befestigungsmittel 61 an der Innenseite 12 des Außenteils 10 befestigt sind. Die mechanischen Befestigungsmittel 61 sind dabei nur mit Strich-Punkt-Linien angedeutet.
Es ist ersichtlich, dass Kräfte von der Tragstruktur 30 über den Steg 52 des T-Profils 50 in dessen ersten und zweiten Querschenkel 54, 55 eingetragen werden können, so dass die Kraft vom T-Profil 50 entweder wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt über die Klebeschicht 60 in das Außenteil 10 eingetragen werden kann oder durch die direkte Anlage der durch die
Querschenkel 54, 55 gebildeten Profilfläche 51 in das Außenteil 10 eingetragen werden kann, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Das T-Profil 50 bildet dabei das Stützprofil 40 für die erfindungsgemäße Karosserie aus.
Durch die Verwendung eines T-Profils 50 wird die Kraft von der Tragstruktur 30 zentral aufgrund der zentralen Anordnung des Steges 52 in die Klebeschicht 60 eingetragen, so dass es zu einer gleichmäßigen Belastung der Klebeschicht 60 kommt. Die Folge davon ist, dass ein
sogenanntes„Abschälen", wie es aus der Verwendung von L-Profilen als Abstützelementen und damit einhergehenden Spannungsspitzen bekannt ist, verhindert wird. Die Haltbarkeit der Klebeverbindung wird wesentlich gesteigert und/oder es sind wesentlich mehr Lastwechsel von der Verbindung ertragbar als es bei herkömmlichen Stützprofilen der Fall ist.
Die Außenseite 11 des Außenteils 10 ist dabei zur Karosserie-Außenseite 20 gerichtet. Unter der Karosserie-Außenseite 20 kann dabei tatsächlich die Umgebung der Karosserie gemeint sein, oder alternativ auch der Innenraum der Karosserie, so dass die Außenseite des
Karosserie-Außenseite 20 zum Innenraum der Karosserie gerichtet ist und von dort aus optisch wahrnehmbar ist. Durch die Verwendung eines geeigneten Klebemittels in der Klebeschicht 60, vorzugsweise durch einen Rohbaukleber, der eine geeignete Elastizität aufweist, wird vermieden, dass bei temperaturbedingten Verwerfungen des Außenteils 10 und/oder der Tragstruktur 30 sowie bei belastungsbedingter Verformung der Tragstruktur 30 und/oder des Außenteils 10 die Stelle der Verbindung zwischen Stützprofil 40 und Außenteil 10 an der Außenseite 11 optisch wahrnehmbar ist.
In den Figuren 5 bis 7 sind unterschiedliche konstruktive Ausführungsformen eines T-Profils 50, welches zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Karosseriestruktur dienen kann, dargestellt. In einer ersten Ausführungsform ist der Steg 52 des T-Profils durch den Steg 71 eines ersten L- Profils 70 ausgebildet, wobei der Flansch 72 des ersten L-Profils an einem ersten
Flächenelement 90 anliegt und an diesem befestigt ist, vorzugsweise mittels eines
mechanischen Befestigungsmittels 61 , so dass das erste Flächenelement 90 den ersten und den zweiten Querschenkel 54, 55 des T-Profils 50 ausbildet. In einer zweiten Ausführungsform gemäß Figur 6 sind ein erstes L-Profil 70 sowie ein zweites L-Profil 80 derart miteinander mittels mechanischer Befestigungsmittel 61 verbunden, dass ihre Stege 71 , 81 aneinander anliegen, so dass ihre Flansche 72, 82 jeweils den ersten und zweiten Querschenkel 54, 55 des T-Profils 50 ausbilden.
In einer dritten Ausführungsform ist der Steg 52 des T-Profils 50 durch ein zweites
Flächenelement 100 ausgebildet, an dessen Stirnseite 101 mittig ein erstes Flächenelement 90 angeordnet ist, wobei eine sich vom ersten Flächenelement 90 erstreckende Lasche 91 , die in einer bevorzugten Variante aus dem ersten Flächenelement 90 herausgeschnitten und umgebogen ist, mittels eines mechanischen Befestigungsmittels 61 am zweiten Flächenelement 100 fixiert ist. Das erste Flächenelement 90 bildet somit in dieser Ausgestaltung ebenfalls den ersten und zweiten Querschenkel 54, 55 des T-Profils 50 aus.
In den Figuren 8 bis 10 sind in perspektivischen Darstellungen unterschiedliche
Ausführungsformen von Stützprofilen 40 erkennbar. In Figur 8 ist dabei eine herkömmliche, durch ein L-Profil hergestelltes Stützprofil ersichtlich, welches mittels einer Klebeschicht 60 am Außenteil 10 befestigt ist.
In Figur 8 ist dargestellt, dass am Stützprofil 40 unterschiedliche Kräfte wirken können, nämlich einerseits eine Kraft F senkrecht zum Außenteil 10 verlaufend sowie eine Kraft F im
Wesentlichen parallel zum Außenteil 10 verlaufend.
In den Figuren 9 und 10 ist ein erfindungsgemäßes T-Profil 50 gezeigt, welches ebenfalls mittels einer Klebeschicht 60 am Außenteil 10 befestigt ist. In Figur 9 ist dabei durch die perspektivische Ansicht besonders gut die dritte Ausführungsform gemäß Figur 7 erkennbar, bei der eine Lasche 91 zur Befestigung der beiden Flächenelemente 90, 100 dient. In den Figuren 11 bis 13 ist die Verteilung von Spannungen in der Klebeschicht 60 ersichtlich, wenn die Kraft F wie dargestellt im Wesentlichen senkrecht zum Außenteil 10 verläuft. Aus Figur 11 ist ersichtlich, dass bei einem herkömmlichen Stützprofil 40 sich dieses zumindest teilweise von der Klebeschicht 60 ablöst und in der Klebeschicht 60 erhebliche Spannungen vorhanden sind.
Aus Figur 12 ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße T-Profil .50 gemäß Figur 12 kaum Verformungen erleidet und dass sich die Spannungen in der Klebeschicht im Wesentlichen symmetrisch verteilen und relativ gering ausfallen.
Ähnliches ist aus Figur 13 ersichtlich, bei der es lediglich zu einer geringen Verformung des Flansches 72 des ersten L-Profils 70 kommt. Die Spannungen sind auch hier ebenfalls relativ symmetrisch in der Klebeschicht 60 verteilt.
Daraus ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Karosseriestruktur mit T-Profil 50 sowie der Anordnung einer geeigneten Klebeschicht 60 die Spannungen und Verformungen relativ gering gehalten werden können, so dass eine optisch wahrnehmbare Abzeichnung der Stelle der Verbindung das Außenteils 10 mit dem Stützprofil 14 nicht auftritt.
In den Figuren 14 bis 16 ist die Situation dargestellt, dass die Kraft F im Wesentlichen parallel zum Außenteil 10 in das Stützprofil 40 eingeleitet wird.
Aus Figur 14 ist ersichtlich, dass es zu einer starken Verformung des Flansches 72 des herkömmlichen L-Profils 70 kommt, sowie dass erhebliche Spannungen in der Klebeschicht vorhanden sind.
Ähnlich wie in den Figuren 12 und 13 sind auch bei der parallelen Kraft F in den
erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Karosseriestruktur gemäß Figuren 15 und 16 relativ geringe und symmetrisch verteilte Spannungen in der Klebeschicht 60 vorhanden, sowie auch relativ geringe Verformungen des Stützprofils 40.
In Figur 17 ist eine Situation der Kraftbeaufschlagung dargestellt, wie sie üblicherweise in der Karosserie anzunehmen ist, nämlich dass die Kraft F im Wesentlichen senkrecht auf das Außenteil 10 gerichtet ist. Die Tragstruktur beziehungsweise die erfindungsgemäße Karosserie kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass die Kraft F in einem ersten Winkel α zur Außenseite 11 eingeleitet wird, wobei der Winkel α zwischen 65 und 80 ° beträgt. Dabei erfolgt die Krafteinleitung gemäß Figur 18 in der Ebene eines senkrecht auf dem Außenteil 10 stehenden Steges 52.
Die Karosseriestruktur kann jedoch auch derart angeordnet sein, dass die Kraft F, wie in Figur 19, in das T-Profil 50 eingeleitet wird. Dabei verläuft die Kraft F in einem zweiten Winkel ß in Bezug zum zweiten Querschenkel 55 beziehungsweise in Bezug zum Außenteil 10. Zu diesem Zweck ist der Steg 52 entweder wie in Figur 19 schräg angeordnet oder er weist eine derartige Dicke auf, dass die Kraft F im zweiten Winkel ß in das T-Profil eingeleitet werden kann. Das heißt, dass die Kraft F in diesem Fall in einer quer zur Längserstreckungsrichtung verlaufenden Ebene 102, wie sie in Figur 9 angedeutet ist, in das T-Profil 50 eingeleitet wird.
Die Tragstruktur beziehungsweise die erfindungsgemäße Karosserie kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Einleitung der Kraft F in einer aus Figuren 18 und 19 kombinierten Variante erfolgt, nämlich dass die Kraft aus einer Resultierenden der in Figur 18 dargestellten Kraft und der in Figur 19 dargestellten Kraft besteht.
Entscheidend für die Lebensdauer der Karosseriestruktur sowie der erfindungsgemäßen Karosserie ist, wie bereits erwähnt, die Form des Stützprofils als T-Profil 50. Gegenüber herkömmlichen Stützprofilen, zum Beispiel Stützprofilen, die als L-Profile ausgestaltet sind, wurde in Versuchen eine Erhöhung der Lebensdauer mit einem Faktor von größer als 1000 ermittelt.
Figur 20 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen T-Profils 50, welches aus zwei L-Profilen 70, 80 hergestellt ist. Es ist ersichtlich, dass aus Gründen der
Gewichtsminimierung der Steg des zweiten L-Profils 81 kürzer ausgeführt ist als der Steg des ersten L-Profils 71. Beide Stege 71 , 81 sind mittels Punkt- und/oder Lochschweißung miteinander verbunden. An der einer nicht dargestellten Tragstruktur zugewandten Seite des T- Profils 50 weist der Steg des ersten L-Profils 71 eine Abwinklung 73 zur Befestigung und Einleitung von Kräften aus beziehungsweise in die Tragstruktur auf.
Des Weiteren sind zur Vereinfachung der Montage und/oder zur Gewichtsminimierung verschiedene Löcher oder Aussparungen im T-Profil 50 vorhanden. Um die Profilfläche 51 der Profilierung der Innenseite des (nicht dargestellten) Außenteils anzupassen weisen die
Flansche 72, 82 der L-Profile 70, 80 unterschiedliche Längen auf. Bezugszeichenliste
10 Außenteil
11 Außenseite
12 Innenseite
20 Karosserie-Außenseite
30 Tragstruktur
0 Stützprofil
50 T-Profil
1 Profilfläche
2 Steg des T-Profils
3 Ebene des Steges
4 erster Querschenkel des T-Profils
5 zweiter Querschenkel des T-Profils
0 Klebeschicht
1 mechanisches Befestigungsmittel
0 erstes L-Profil
71 Steg des ersten L-Profils
2 Flansch des ersten L-Profils
73 Abwinklung
80 zweites L-Profil
81 Steg des zweiten L-Profils
82 Flansch des zweiten L-Profils
90 erstes Flächenelement
91 Lasche
100 zweites Flächenelement
101 Stirnseite des zweiten Flächenelementes
102 quer zur Längserstreckungsrichtung verlaufende Ebene
F Kraft
α erster Winkel
ß zweiter Winkel

Claims

Patentansprüche
Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, welche ein Außenteil (10) umfasst, dessen Außenseite (11 ) einen Teil einer Außenhaut der Karosserie (20) ausbildet, und dessen Innenseite in Richtung einer Tragstruktur (30) der Karosserie (20) ausgerichtet ist, wobei die Karosseriestruktur weiterhin wenigstens ein Stützprofil (40) umfasst, das mit einer Profilfläche (51 ) planparallel zu einem Bereich der Innenseite (12) des Außenteils (10) angeordnet ist und in diesem Bereich mit dem Außenteil (10) verbunden ist, so dass das Außenteil (10) durch das Stützprofil (40) abgestützt oder abstützbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stützprofil (40) ein T-Profil (50) ist, und die planparallel zu einem Bereich der Innenseite (12) des Außenteils (10) angeordnete Profilfläche (51 ) eine durch die Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) gebildete Profilfläche (51 ) ist.
Karosseriestruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der durch die Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) gebildeten Profilfläche (51 ) und der Innenseite (12) des Außenteils (10) eine Klebeschicht (60) angeordnet ist, mittels derer das Stützprofil (40) an der Innenseite (12) des Außenteils (10) fixiert ist.
Karosseriestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (60) ein auf Kautschuk basierender Kleber ist.
Karosseriestruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (60) ein auf Epoxidharz und Polyurethan basierender Kleber ist.
Karosseriestruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die
Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) gebildete Profilfläche (51 ) die Innenseite (12) des Außenteils (10) kontaktiert und mit dieser verbunden ist.
Karosseriestruktur nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (50) ein L-Profil (70) umfasst, dessen Flansch (72) an einem ersten Flächenelement (90) fixiert ist, welches die beiden Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) ausbildet.
7. Karosseriestruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (50) durch ein erstes L-Profil (70) hergestellt ist, dessen Flansch (72) den ersten Querschenkel (54) des T-Profils (50) ausbildet, wobei am Steg des ersten L-Profils (71 ) der Steg eines zweiten L-Profils (81 ) fixiert ist, dessen Flansch (82) den zweiten Querschenkel (55) des T-Profils (50) ausbildet.
8. Karosseriestruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (50) durch zwei Einzelflächenelemente (90, 100) hergestellt ist, wobei ein zweites Flächenelement (100) den Steg des T-Profils (52) ausbildet und ein erstes
Flächenelement (90) an der Stirnseite des zweiten Flächenelementes (100) angeordnet ist und somit die beiden Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) ausbildet, wobei an wenigstens einem der Flächenelemente (90, 100) wenigstens eine Lasche (91 ) angeordnet ist, die im abgewinkelten Zustand am jeweils anderen Flächenelement fixiert ist.
9. Verfahren zur Herstellung der nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8
beanspruchten Karosseriestruktur, dadurch gekennzeichnet, dass ein T-Profil (50) und ein Außenteil (10) zur Verfügung gestellt wird und die durch die beiden Querschenkel (54, 55) gebildete Profilfläche (51 ) des T-Profils (50) mit der Innenseite (12) des Außenteils (10) verbunden wird.
10. Karosserie oder Karosserieanbauteil, umfassend wenigstens eine Karosseriestruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie eine Tragstruktur (30), mit welcher die Karosseriestruktur zwecks Kraftübertragung von der Tragstruktur (30) auf das Außenteil (10) oder umgekehrt von dem Außenteil (10) auf die Tragstruktur (30) verbunden ist.
11. Karosserie oder Karosserieanbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (50) derart an die Tragstruktur (30) angeschlossen ist, dass eine Kraft (F) von der Tragstruktur (30) in einem ersten Winkel (a) in einem Bereich von 65° bis 90° in der Ebene des Steges (53) und in Bezug zur durch die Querschenkel (54, 55) des T-Profils (50) gebildeten Profilfläche (51 ) in das T-Profil (50) eingeleitet ist oder einleitbar ist.
12. Karosserie oder Karosserieanbauteil nach einem der beiden Ansprüche 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (50) derart an die Tragstruktur (30) angeschlossen ist, dass eine Kraft (F) von der Tragstruktur (30) in einem zweiten Winkel (ß) in einem Bereich von 65° bis 90° in einer quer zur Längserstreckungsrichtung verlaufenden Ebene (102) des T-Profils (50) in das T-Profil (50) eingeleitet ist oder einleitbar ist.
13. Kraftfahrzeug, umfassend die Karosserie und/oder das Karosserieanbauteil nach
wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12.
PCT/EP2011/002005 2010-04-30 2011-04-20 Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil WO2011134618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018898.0 2010-04-30
DE102010018898A DE102010018898A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung der Karosseriestruktur und Karosserie oder Karosserieanbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134618A1 true WO2011134618A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44359515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002005 WO2011134618A1 (de) 2010-04-30 2011-04-20 Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018898A1 (de)
WO (1) WO2011134618A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013445A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Daimler Ag Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE102014017923B4 (de) * 2014-12-04 2019-06-13 Audi Ag Abstandshalteelement für eine Karosserieanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151266A1 (de) 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile
DE19728582A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE19754170A1 (de) 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Leichtmetallbauteil
WO1999039976A1 (en) * 1998-02-07 1999-08-12 Hurel-Dubois Uk Ltd. Double-walled panel
DE19929421A1 (de) 1999-06-26 2000-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Aufnahme von Fluiden
JP2001310767A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Mazda Motor Corp 車両前部の構造
US6386481B1 (en) * 2001-01-08 2002-05-14 Patria Finavicomp Oy Arrangement for fastening stringers to aircraft wing ribs
JP2004136810A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Toyota Motor Corp 車両のフード構造
DE102006016607A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie
WO2008020036A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Tesa Ag Verfahren zur fixierung eines bauteils auf einem zu lackierenden fügepartner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605914U (de) * 1949-12-05 1950-05-04 Eylert K G Fahrzeugfabrik Profiltraeger.
NL83455C (de) * 1950-06-21
DE2854022A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Ackermann Fruehauf Corp U Co O Wandplatte
DE3344995A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verbindung zwischen verkleidungselementen und einem kastengerippe eines fahrzeugs
DE4301763C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE19605928A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Außenhautblechen
DE102004034817A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Adapter zum Anschluss von Bauelementen untereinander und Bauteil hergestellt unter Verwendung eines solchen Adapters

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151266A1 (de) 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausbildung einer klebevorrichtung zweier duennwandigerbauteile, insbesondere blechteile
DE19728582A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
DE19754170A1 (de) 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Leichtmetallbauteil
WO1999039976A1 (en) * 1998-02-07 1999-08-12 Hurel-Dubois Uk Ltd. Double-walled panel
DE19929421A1 (de) 1999-06-26 2000-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Aufnahme von Fluiden
JP2001310767A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Mazda Motor Corp 車両前部の構造
US6386481B1 (en) * 2001-01-08 2002-05-14 Patria Finavicomp Oy Arrangement for fastening stringers to aircraft wing ribs
JP2004136810A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Toyota Motor Corp 車両のフード構造
DE102006016607A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Audi Ag Aufbaustruktur für eine Karosserie
WO2008020036A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Tesa Ag Verfahren zur fixierung eines bauteils auf einem zu lackierenden fügepartner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018898A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709858B1 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2009062712A1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei längsversteifungselementen
EP0898535A1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102011104483A1 (de) Rahmenlängsträgeraufbau für Fahrgestellrahmen von Nutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und/oder Bussen
DE10392333T5 (de) Längliches Halteelement
EP2030877B1 (de) Fahrzeuggestell mit Dachelement
WO2013034323A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102009040735A1 (de) Seitenwand
WO2006079482A1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102013000269B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
DE102009058976A1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung einer Schwellerbaugruppe
WO2011134618A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges mit t-förmigen stützprofil, verfahren zur herstellung der karosseriestruktur und karosserie oder karosserieanbauteil
DE10333678B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines abschnittweise verstärkten rohrförmigen Trägers aus Metall, insbesondere für Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
WO2006008105A1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE102009056986A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Montieren einer Karosserie für einen Kraftwagen
DE102018113141A1 (de) B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen B-Säule
DE102010025618A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11721706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1