DE2806487A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2806487A1
DE2806487A1 DE19782806487 DE2806487A DE2806487A1 DE 2806487 A1 DE2806487 A1 DE 2806487A1 DE 19782806487 DE19782806487 DE 19782806487 DE 2806487 A DE2806487 A DE 2806487A DE 2806487 A1 DE2806487 A1 DE 2806487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
lamella
line
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806487
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782806487 priority Critical patent/DE2806487A1/de
Priority to GR58363A priority patent/GR64599B/el
Priority to IT7935619U priority patent/IT7935619V0/it
Priority to ES241433U priority patent/ES241433Y/es
Priority to FR7903964A priority patent/FR2417731A1/fr
Publication of DE2806487A1 publication Critical patent/DE2806487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, bestehend aus zwei Blechlamellen, zwischen denen in entsprechenden Ausprägungen mindestens eine das Austauschmedium führende Leitung angeordnet ist.
Sannenkollektoren der genannten Art sind allgemein bekannt. An sich handelt es sich hierbei um relativ einfache Gebilde, die jedoch nichtsdestoweniger auch insbesondere hinsichtlich einer kostengünstigen Fertigung mit einer'gewissen Problematik belastet sind, bspu. Korrosionsfestigkeit der wetterausgesetzten Flächen, Vermittlung einer gut strahlenabsorbierenden Oberfläche, Anordnung der Lamellen in einem Gehäuse und dgl.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der einfach herzustellen ist, der nicht der Fertigung eines besonderen Gehäuses bedarf und dessen gute Strahlenabsorbtionsfähiokeit unter Verzicht auf bisher
909834/0135
absorbtionsfähige Anstriche, die früher oder später einer Witterungskorrosion unterliegen, durch geeignete Behandlung des Lamellenmaterials selbst erzeilt werde-n kann, d.h., die Zielsetzung ist gewissermaßen die Schaffung eines "Einf achkollektors".
Diese Aufpabe ist mit einem Sonnenkollektor der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Lamellen aus Alu-Blech geprägt und die der Sonneneinstrahlung zugewandte Lamelle einstrahlunpsseitiq schwarz-eloxiert und in ihrem Flächenzuschnitt größer gehalten ist als die andere Lamelle, wobei die überstehenden Zuschnittsränder nach unten kastenförmig abgekröpft ausgebildet sind.
Die Verwendung von Alu-Blech hat neben dem Vorteil seines relativ gerinoen Gewichtes und leichter Verformbarkeit den Vorteil guter Korrosionsfestigkeit und außerdem den der Eloxierbarkeit, so daß auf gut strahlenabsorbierende Anstriche verzichtet werden kann und schließlich lassen sich die Aluminium-Lamellen gut mit geeigneten und gut wärmelei tenden Klebern verbinden.
Ein besonderer, die Lamellen aufnehmender Kasten muß nicht mehr angefertigt werden und der durch die abgekröpften Zuschnittsränder gebildete Unterkasten kann mühelos mit einem verschäumbaren Kunststoff ausgeschäumt werden.
Da diesernEinfachkollektor" von vorneherein witterungsfest ist, kann er insbesondere in heißen Ländern in dieser Form ohne
909834/0135
Glas- oder Folienabdeckung unmittelbar der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ujerden. Andererseits besteht ohne weiteres die Möglichkeit, über diesen Kollektor einstrahlunqsseitiq eine transparente Abdeckung, uiie Abdeckung aus Acrylglas od. dgl. anzuordnen.
Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführunqsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch den Kollektor in
Einfanhsusführung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den gleichen Kollektor
aber mit aufgesetzter Abdeckung; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kollektor ohne
Abdeckung und
Fig. ft in Draufsicht eine konstruktive Einzelheit.
Uie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der ganze Sonnenkollektor in einfachster Ausführungsform lediglich aus zmei Lamellen 1,2 aus Alu-Blech, die im Sinne der Fig. 3 mit mäanderförmig verlaufenden Prägungen 7 versehen und gegeneinander gelegt sind unter Einschluß einer entsprechend verlaufenden, das Austauschmedium (Wasser) führenden Leitung 6, die vorteilhaft aus Edelstahl besteht.
909834/0135
Der Blechzuschnitt der Lamelle 1 ist größer gehalten als der der Lamelle 2, so daß die überstehenden Zuschnittsränder, wie angedeutet, nach unten abgekröpft werden können zur Ausbildung eines kastenförmigen Unterbaues, dessen Hohlraum k nach V/erklebung der Lamellen 1,2 mit einem Kunststoff ausgeschäumt wird. Ein geeigneter und gut wärmeleitender Metallkleber uird so bemessen auf die Kontaktflächen aufgebracht, daß auch die wegen unvermeidbarer Passunqstnleranzen entstehenden Hohlräume zwischen den Prägunqen 7 und der Leitung 6 gut ausgefüllt werden.
Die Lamelle 1 ist bestrahlungsseitig schwarz eloxiert, was sich leicht durch einseitiges Eintauchen der kastenförmigen Lamelle 1 in ein elektrolytisches Bad bewerkstelligen läßt. Die Innenfläche der Lamelle 1 und die Lamelle 2 bleiben uneloxiert.
Wenn gewünscht und bei dies fordernden klimatischen Verhältnissen kann im Sinne der Fig. 2 eine passend zugeformte, transparente Abdeckung 9, aus bspw. Acrylglas od. dgl., auf den Kollektor aufgesetzt und fest mit dessen Rändern, ggf. unter Verwendung eines abdichtenden Rahmens 11 aufgesetzt werden.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Leitung 6 bzw. der entsprechenden Prägunqen 7 zwischen bzw. an den Lamellen 1,2 verdeutlicht.
Vorteilhaft sind die gerade verlaufenden Stränge Io der Leitung 6 gegenüber der Horizontalen 11 etwaa geneigt verlaufend angeordnet, so daß insbesondere bei nicht abgedecktem Kollektor sich evtl. sammelndes LJasser besser seitlich ablaufen kann.
909834/0135
2 ψ'
Gemäß Fig. k werden die Prägungen 7 in den Bogenbereichen 5 vorteilhaft etwas größer gehalten als dies an sich die einzulegende Leitung 6 verlangt. Damit ist unvermeidbaren Passungstoleranzen insbesondere in diesen Bereichen Rechnung getragen, d.h., dadurch kann die Leitung 6 ohne Schwierigkeiten eingelegt werden. Beim Preßvorgang für die Verklebung der beiden Lamellen 1,2 können dann diese Übermaße der Prägungen 7 in den Bogenbereichen 5 wieder di ent beigezogen werden.
909834/0135
- S-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ΓΊ). Sonnenkollektor, bestehend aus zwei Blechlamellen, zwischen denen, in entsprechenden Ausprägungen, mindestens eine das Austauschmedium führende, mäanderförmige Leitung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lamellen (1,2) aus Alu-Blech geprägt und die der Sonneneinstrahlung zugewandte Lamelle (1) einstrahlungsseitig schwarz-eloxiert und in ihrem Flächenzuschnitt größer gehalten ist als die andere Lamelle (2), wobei die überstehenden Zuschnittsränder (3) nach unten kastenförmig abgekröpft ausgebildet sind.
    2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die kastenförmige Abkröpfung gebildete Raum (k) mit Kunststoff, wie Polyuraethanschaum od. dgl., ausgeschäumt ist.
    3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (1,2) mit einem gut wärmeleitenden Hieber miteinander verklebt sind.
    if. Sonnenkollektor nach einem jeden der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (7) in den Lamellen (1,2) im Bereich der Bögen (5) der einzulegenden mäanderförmigen Leitung (6) im Durchmesser größer gehalten sind als die Bogenform der Leitung.
    909834/01 35
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    5. Sonnenkollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch aekennzeichnet, daß einstrahlunqsseitig auf dem durch Abkröpfung gebildeten Gehäuse (Θ) eine transparente Abdeckung (9), wie Acrylqlasabdeckunp od. dgl. angeordnet ist.
    6. Sonnenkollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade verlaufenden Leitungsstränqe (lo) gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufend angeordnet sind.
    9Ü3834/01 35
DE19782806487 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkollektor Pending DE2806487A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806487 DE2806487A1 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkollektor
GR58363A GR64599B (en) 1978-02-16 1979-02-14 Solar collector
IT7935619U IT7935619V0 (it) 1978-02-16 1979-02-15 Collettore solare
ES241433U ES241433Y (es) 1978-02-16 1979-02-16 Colector solar.
FR7903964A FR2417731A1 (fr) 1978-02-16 1979-02-16 Recuperateur d'energie solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806487 DE2806487A1 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806487A1 true DE2806487A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806487 Pending DE2806487A1 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Sonnenkollektor

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2806487A1 (de)
ES (1) ES241433Y (de)
FR (1) FR2417731A1 (de)
GR (1) GR64599B (de)
IT (1) IT7935619V0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301858A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 E. Cacarda GmbH, 8602 Strullendorf Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
AT385837B (de) * 1983-02-21 1988-05-25 Hochleitner Friedrich Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte
US5431149A (en) * 1992-07-31 1995-07-11 Fossum; Michaele J. Solar energy collector
US5575276A (en) * 1992-07-31 1996-11-19 Fossum; Richard L. Solar thermal water heating system
EP2261575A3 (de) * 2009-06-10 2014-01-22 SCHÜCO International KG Absorber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497562A1 (fr) * 1981-01-06 1982-07-09 Elf France Chauffe-eau solaire monobloc
FR2566107B1 (fr) * 1984-06-15 1988-12-09 Rossignol Sa Panneau pour echangeur de chaleur, echangeur en resultant et applications, notamment aux pompes a chaleur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301858A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 E. Cacarda GmbH, 8602 Strullendorf Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0114634A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 E. Cacarda GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
EP0114634A3 (de) * 1983-01-21 1985-10-02 E. Cacarda GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
AT385837B (de) * 1983-02-21 1988-05-25 Hochleitner Friedrich Waermekollektor mit einer aus metall gefertigten absorberplatte
US5431149A (en) * 1992-07-31 1995-07-11 Fossum; Michaele J. Solar energy collector
US5575276A (en) * 1992-07-31 1996-11-19 Fossum; Richard L. Solar thermal water heating system
EP2261575A3 (de) * 2009-06-10 2014-01-22 SCHÜCO International KG Absorber

Also Published As

Publication number Publication date
IT7935619V0 (it) 1979-02-15
GR64599B (en) 1980-04-21
ES241433Y (es) 1982-01-01
FR2417731A1 (fr) 1979-09-14
ES241433U (es) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819822A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung
DE2726530A1 (de) Glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE2806487A1 (de) Sonnenkollektor
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
DE2122488C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Akustikplatte und danach hergestellte Akustikplatte
DE4413119C2 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3029199C2 (de) Dachkonstruktion für ein Steildach
EP0428775A1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
EP1452661B1 (de) Beschattungssystem
DE2006443A1 (de) Dachabschlußprofil
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE1815012A1 (de) Profilkoerper zur Anwendung bei Rahmen verglaster Gewaechshaeuser od.dgl.
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE7621925U1 (de) Vorrichtung zum Verwandeln von Sonnenstrahlen in Wärme
EP0049418A1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE2807682A1 (de) Verkleidungsplatte fuer bauwerke
DE1511130C (de) Kasten zum witterungsfesten Aushangen von beschriebenen Blattern, z B Fahrplanen
DE7537164U (de) Traufenabschlusstueck
DE102017118469A1 (de) Bauteil zum Halten und Verbinden von Lamellen für Sonnenschutzraster
DE2915513A1 (de) Sonnenkollektor zum erwaermen von brauchwasser
DE253316C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection