DE3029199C2 - Dachkonstruktion für ein Steildach - Google Patents

Dachkonstruktion für ein Steildach

Info

Publication number
DE3029199C2
DE3029199C2 DE3029199A DE3029199A DE3029199C2 DE 3029199 C2 DE3029199 C2 DE 3029199C2 DE 3029199 A DE3029199 A DE 3029199A DE 3029199 A DE3029199 A DE 3029199A DE 3029199 C2 DE3029199 C2 DE 3029199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
panels
thermal insulation
bends
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029199A1 (de
Inventor
Horst 7900 Ulm Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3029199A priority Critical patent/DE3029199C2/de
Priority to DE19803043576 priority patent/DE3043576A1/de
Publication of DE3029199A1 publication Critical patent/DE3029199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029199C2 publication Critical patent/DE3029199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion für ein Steildach mit Dachsparren als tragenden Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Dachkonstruktion ist durch die DE-OS 28 09 442 bekanntgeworden.
Bei Steildächern ist eine Energiegewinnung aus der Umweltenergie dann möglich, wenn man dafür sorgt, daß in der Dachkonstruktion Luftkanäle vorhanden sind, aus welchen die durch die Einstrahlung erzeugte Wärme in einen Sammelkanal geleitet werden kann, um dann aus diesem Sammelkanal, beispielsweise zum Betreiben einer Wärmepumpe, abgesaugt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion anzugeben, die einen besseren Übergang der eingestrahlten Sonnenenergie an die Luft in den Luftkanälen gewährleistet als es bei dem Dachaufbau gemäß DE-OS 28 09 442 der Fall ist, bei dem die Luft nur an der Unterfläche der Dachplatten vorbeistreicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rippen mit Querschlitzen versehen sind, welche der Aufnahme von an den Dachplatten angeordneten, federnd ausgebildeten Abwinklungen zur Befestigung der Dachplatten dienen.
Versuche haben gezeigt, daß bei einer solchermaßen ausgebildeten Dachkonstruktion eine ausreichende Wärmemenge erzeugt wird, um damit eine Wärmepumpe zu betreiben. Im Gegensatz zu der erwähnten bekannten Dachkonstruktion engen nämlich die Abwinklungen der Dachplatten die Luftkanäle ein, was zu einer den Wärmeübergang fördernden Luftverwirbelung innerhalb der Luftkanäle führt.
Gegenüber den bisher bekannten Systemen besitzt die erfindungsgemäße Dachkonstruktion den Vorteil, daß die verwendeten Elemente sowohl den Erfordernissen der mechanischen Festigkeit als auch den Erfordernissen der Wärmedämmung entsprechen und daß eine solchermaßen aufgebaute Dachkonstruktion insgesamt als Sonnenkollektor dient, wo:nit es möglich ist, die Umweltenergie, insbesondere die Sonneneinstrahlung auf dem Weg über eine Luft-Wärmepumpe besser auszunutzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Abwinklungen rechtwinklig an einer Seitenkante der Dachplatte angeordnet und weisen eine federnde Abbiegung auf. Optimale Verhältnisse erzielt man, einer weiteren Ausgestaltung zufolge, wenn die Abwinklungen ein etwa der Querschlitztiefe der Wärmedämmplatten von 30 mm entsprechendes Maß aufweisen. Ferner können die Abwinklungen Aussparungen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Dachkonstruktion ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Dachkonstruktion im Querschnitt,
F i g. 2 einen gleichen Schnitt, jedoch in vergrößertem Maßstab,
F · g. 3 die Ausbildung einer Wärmedämmplatte, F i g. 4 eine Ausführungsform für die Dachplatte, F i g. 5 die Einhängung der Dachplatte in die Wärmedämmplatte,
F i g. 6 und 7 die Verbindung der Wärmedämmplatten untereinander.
Aus der Darstellung nach Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß auf die üblichen Dachsparren 1, Wärmedämmplatten 2 aufgesetzt sind, weiche zweckmäßigerweise aufgenagelt werden. Auf die Wärmedämmplatlen 2, werden dann die Dachplatten 6 aufgelegt und zwar durch Einklemmen der federnd ausgebildeten Abwinklungen dieser Dachplatten in die entsprechenden Qucrschlitze 4 der Rippen 3 der Wärmedämmplatten 2. In der Darstellung nach Fi g. 1 sind die Dachplatten etwas übertrieben angehoben dargestellt, um die Abwinklung besser erkennen zu können; sie liegen naturgemäß in der gleichen Weise auf den Wärmedämmplatten auf, wie die Platten bei einer üblichen Schiefer-Dachdekkung.
Die Abdeckung am Dachfirst erfolgt mit Dachfirst-Elementen 7, welche gem. F i g. 2 aus halbkreisförmigen Metallrohren bestehen, welche auf ihrer Innenseite eine Isolierung 12 tragen. Diese Dachfirst-Elemente 7 werden in gleicher Weise aufgesetzt wie die üblichen Firstziegel. Im vorliegenden Fall werden sie allerdings mit Hilfe von Befestigungsankern 13 mit Schrauben 14 verspannt
Durch Verwendung der in Fig.3 in vergrößertem Maßstab dargestellten Wärmedämmplatten 2 entstehen Luftkanäle 11, über welche die, über die Deckplatten 6 erwärmte Luft in Richtung zum Dachfirst entsprechend den eingezeichneten Pfeilen 5 strömt. Damit Frischluft in diese Luftkanäle 11 einströmen kann, werden zwischen dem unteren Rand der Wärmedämmplatten 2 und der Traufpfette 8 Luftkanäle 10 gebildet, über welche Frischluft einströmen kann. Die in den Luftkanälen 11 erwärmte Luft wird dann über einen Luftsammelkanal 19 von einer Wärmepumpe 20 abgesaugt. Diese Wärmepumpe kann im Dachgeschoß des Hauses unlergcbracht werden oder an einer anderen, dafür geeigneten Stelle. Die Absaugung mit Hilfe des Luftsammelkanals 19 erfolgt aus dem Dachfirst, welcher als Sammelkanal für die einzelnen, nebeneinander verlaufenden Luftka-
nälell dient
Aus Fig.4 ist die Ausbildung der Dachplatte 6 zu erkennen. Diese mit einem dunklen Oberzug, beispielsweise durch Eloxierung oder mit Kunststoffbeschichtung versehene Plane besteht zweckmäßig ,jus Aluminium mit den Abmessungen von 50 cm Breite und etwa 25 cm Höhe. Als Material kommt hierfür ein Aluminiumblech zwischen 1 und 2 mm Stärke in Frage. Bei Versuchen hat sich ein Blech von 1,25 mm Stärke besonders bewährt.
Diese Dachplatte ist an ihrem einen Ende mit einer federnden Abwinklung 15 versahen. Am anderen Ende ist eine Abwinklung 22 vorgesehen; eine ähnliche, aber etwas kürzere Abwinklung kann auch an den beiden Seitenkanten vorgesehen werden. Schließlich ist die Abwinklung 15 der Dachplatte 6 noch mit Aussparungen 16 versehen, um in den Luftkanälen 11 einen Durchgang der Luft zu ermöglichen. Da die Abwinklungen 15 die Luftkanäle einengen, führt dies zu einer den Wärmeübergang fördernden Luftverwirbelung innerhalb der Luftkanäle der Wärmedämmplatten.
Die Befestigung der Dachplatten 6 auf den Wärmedämmplatlen 2 ist aus Fig.4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung zu erkennen. Da man als Material für die Wärmedämmplatten 2 geschäumtes Polystyrol mit einer Dichte von zweckmäßig 30 kg/m3 verwendet, ist dieses Material in geringem Umfange selbst federnd, so daß die federnde Abwinklung 15 nach dem Einklemmen ^ der Dachplatte in den Schlitz 4 eine entsprechend der F i g. 4 dargestellte Klemmwirkung ausübt. Die Schlitze selbst haben bei einer angenommenen Höhe der Wärmedämmplatten von 1 m und einer Breite von 2 m eine Breite von etwa 6 mm und eine Tiefe von 30 mm. Die Wärmedämmplatten selbst mögen eine Gesamtstärke von 10 cm aufweisen, während die Rippen etwa 5 cm j hoch sind. Die Rippenbreite beträgt in dem gewählten Beispiel ebenfalls 5 cm, während die Breite der Luftkag näle etwa 10 cm beträgt.
Beim Verlegen der Wärmedämmplatten auf den Dachsparren ist es erforderlich, daß diese Platten sowohl in der Höhe als auch in der Breite so dicht nebeneinander liegen, daß evtl. eindringendes Wasser nicht durchsickern kann. Zu diesem Zweck sind die Wärmedämmplalten gem. der Darstellung nach den F i g. 6 und 7 auf beiden Seiten mit Feder una Nut versehen. In F i g. 6 ist eine Frontansicht der in F i g. 3 dargestellten Wärmedämmplatte wiedergegeben; man erkennt daraus Feder 17 und Nut 18. Die Feder 17 ist nach oben elwas abgewinkelt, was den Zweck hat, ggK eindringendes Wasser in der Rille ablaufen zu lassen.
In F i g. 7 ist ein Schnitt durch eine Wärmedämmplatte nach F i g. 3 dargestellt und zwar in Richtung der Luftkanäle 11. Man erkennt auch in dieser Darstellung die Ausbildung von Feder 20 und Nut 19 zur verzahnten Verbindung der aneinanderzusetzenden Wärmedämmplatten. Die Feder 20 ist in diesem Fall ebenfalls noch mit einer Wasserrille 21 versehen, um evtl. eindringendes Regenwasser abfließen zu lassen, sofern die Dachneigung geringer ist als wie sie durch die Darstellung der F i g. 7 gegeben ist.
Im übrigen sind Federn und Nuten an den Seitenkanten der Wärmedämmplatten so ausgebildet, daß an den Kreuzungspunkten von vier aneinanderstoßenden Wärmedämmplatten evtl. eindringendes Wasser entlang von Nut und Feder, zur Dachtraufe abgeführt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dachkonstruktion für ein Steildach mit Dachsparren als tragenden Bauteilen für darauf befestigte Wärmedämmplatten, auf denen ihrerseits Dachplatten aus gut wärmeleitendem Material befestigt sind und wobei die Wärmedämmplatten zur Bildung von in Richtung zum Dachfirst verlaufenden, absaugbaren und durch Umweltenergie, insbesondere durch Sonneneinstrahlung aufheizbaren Luftkanälen auf ihrer Oberfläche mehrere zueinander parallel verlaufende Rippen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) mit Querschlitzen (4) versehen sind, welche der Aufnahme von an den Dachplatten (6) angeordneten, federnd ausgebildeten Abwicklungen zur Befestigung der Dachplatten (6) dienen.
2. Dachplatte für eine Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwicklungen rechtwinklig an einer Seitenkante der Dachplatte (6) angeordnet sind und daß sie eine federnde Abbiegung (15) aufweisen.
3. Dachplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklungen ein etwa der Querschlitztiefe der Wärmedämmplatte (2) von 30 mm entsprechendes Maß aufweisen.
4. Dachplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklungen Aussparungen (16) aufweisen.
DE3029199A 1980-08-01 1980-08-01 Dachkonstruktion für ein Steildach Expired DE3029199C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029199A DE3029199C2 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Dachkonstruktion für ein Steildach
DE19803043576 DE3043576A1 (de) 1980-08-01 1980-11-19 Dachkonstruktion fuer ein steildach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029199A DE3029199C2 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Dachkonstruktion für ein Steildach
DE19803043576 DE3043576A1 (de) 1980-08-01 1980-11-19 Dachkonstruktion fuer ein steildach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029199A1 DE3029199A1 (de) 1982-02-18
DE3029199C2 true DE3029199C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25786998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029199A Expired DE3029199C2 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Dachkonstruktion für ein Steildach
DE19803043576 Ceased DE3043576A1 (de) 1980-08-01 1980-11-19 Dachkonstruktion fuer ein steildach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043576 Ceased DE3043576A1 (de) 1980-08-01 1980-11-19 Dachkonstruktion fuer ein steildach

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3029199C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118139C2 (de) * 1981-05-07 1985-07-18 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Wärmedämmendes Unterdach
DE3307634A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Isopag AG, 9495 Triesen Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
FR2539786B1 (fr) * 1983-01-24 1985-08-23 Attali Freddy Dispositif de fixation librement reglable de liteaux sur les pieces de structure d'une toiture et toiture realisee avec un tel dispositif
FR2558196A2 (fr) * 1983-01-24 1985-07-19 Attali Freddy Dispositif de fixation reglable de liteaux sur une structure
IT1265625B1 (it) * 1993-05-17 1996-11-22 Poli Top Srl Pannello isolante per edifici abitativi
GB2280210B (en) * 1993-07-24 1996-10-16 Redland Technology Ltd Roof structure
IT1278327B1 (it) * 1994-07-01 1997-11-17 Ulrich Pinter Sottotegola/sottocoppo.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383280A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Siplast Soc Nouvelle Toiture ventilee et procede de climatisation utilisant cette toiture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029199A1 (de) 1982-02-18
DE3043576A1 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7728703U1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
DE3029199C2 (de) Dachkonstruktion für ein Steildach
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
CH632035A5 (en) Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE202020107065U1 (de) Abdeckung
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE2042800A1 (de) Trägerelement
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
AT402315B (de) Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE2719411C2 (de) Wärme- und Schalldämm-Matte
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043576

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043576

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3043576

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee