AT385593B - Schussapparat - Google Patents

Schussapparat

Info

Publication number
AT385593B
AT385593B AT382684A AT382684A AT385593B AT 385593 B AT385593 B AT 385593B AT 382684 A AT382684 A AT 382684A AT 382684 A AT382684 A AT 382684A AT 385593 B AT385593 B AT 385593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
ammunition
spring
carrier plate
holding body
Prior art date
Application number
AT382684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA382684A (de
Original Assignee
Gibler Ferdinand Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gibler Ferdinand Dipl Ing Dr filed Critical Gibler Ferdinand Dipl Ing Dr
Priority to AT382684A priority Critical patent/AT385593B/de
Publication of ATA382684A publication Critical patent/ATA382684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385593B publication Critical patent/AT385593B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung geht aus von einem Schussapparat mit einer Vielzahl von in eine Trägerplatte eingesetzten Läufen und mit diesen zusammenwirkenden Zündeinrichtungen und einer diesen zugeord- neten gemeinsamen Steuereinrichtung. 



   Bei einem solchen Schussapparat ergibt sich unter anderem das Problem der Gestaltung einer für sämtliche Läufe gemeinsamen Steuerung der Zündeinrichtungen. 



   Bekannt sind bereits aufmunitionierbare Haltekörper, die quer zu den Läufen in den Schuss- apparat einschiebbar sind. 



   Dabei entsteht jedoch der Nachteil, dass dieser Haltekörper der Trägerplatte der Läufe nicht anpassbar ist und dementsprechend nur eine sehr unvollkommene Abdichtung zwischen dem
Haltekörper und den Läufen stattfinden kann. Ausserdem ist eine sehr hohe Belastung der Führungen des Haltekörpers in Richtung quer zu deren Längserstreckung unvermeidbar. Daraus ergibt sich jedoch ein rascher Verschleiss dieser Führungen, wodurch deren Abdichtung zusätzlich leidet sowie die Reichweite und Treffsicherheit des Apparates weiter abnimmt. 



   Die Zündeinrichtungen der vorbekannten Apparate bewirkten eine gleichzeitige Zündung aller Läufe und waren entweder in einer separaten, mit der Trägerplatte starr verbundenen
Baueinheit untergebracht oder mit der Steuerung der Zündeinrichtungen zu einer Einheit vereinigt und gegen den Haltekörper schwenkbar gehalten. 



   Aufgabe der Erfindung ist eine Behebung der oben geschilderten Nachteile. 



   Erfindungsgemäss ist bei einem Apparat der eingangs bezeichneten Gattung vorgesehen, dass ein im wesentlichen in Richtung der Läufe gegen die Trägerplatte bewegbarer Druck- oder Haltekörper zum Eindrücken der in einem Munitionsträger gehaltenen Munition in die Läufe und zum Abdichten derselben vorgesehen ist, in welchem die den einzelnen Läufen zugeordneten
Zündeinrichtungen gehalten sind, die vorzugsweise in an sich bekannter Weise von der gemeinsamen Steuerung aus einzeln oder gruppenweise auslösbar sind. 



   Durch den gemeinsamen Druck- oder Haltekörper, mit dem die Munition gegen die Läufe gehalten wird und der das Abströmen des bei der Verbrennung des Explosionsstoffes der Munition entstehenden Gases nach hinten verhindert, können, falls die Dimensionierung der Läufe, Trägerplatte und Druck- oder Haltekörpers dies zulässt, aus allen Läufen gleichzeitig Geschosse abgeschossen werden, wodurch auch eine entsprechend grosse Flächenstreuung erreicht wird. 



   Um die auf die Läufe, Trägerplatte und den Druck- oder Haltekörper einwirkende Belastung zu begrenzen, kann auch ein zeitlich gestaffelter Abschuss der Geschosse vorgesehen sein. So kann der Abschuss eines jeden Geschosses oder einer jeden Gruppe von Geschossen,   z. B.   bis zum Verlassen des Laufes des unmittelbar vorher abgeschossenen Geschosses oder Gruppe von Geschossen verzögert werden. In diesem Fall wird die Belastung des Apparates wesentlich vermindert und trotzdem eine hohe Dichte der abgeschossenen Projektile erreicht. Die Läufe können je nach der Art der zu bekämpfenden Ziele parallel zueinander ausgerichtet sein oder voneinander divergieren.

   In ersterem Fall ergibt sich beim Abschuss der Projektile nur eine geringe Streuung und es kann eine sehr hohe Dichte der abgeschossenen Geschosse erreicht werden, wie sie für die Bekämpfung sich rasch bewegender Ziele vorteilhaft ist. Im andern Fall ergibt sich eine relativ grosse Streuung bei einer entsprechend geringeren Dichte der abgeschossenen Geschosse, wie sie für eine grossflächige Bekämpfung von sich nur langsam bewegenden oder statischen Zielen günstig ist. 



   Ausserdem ermöglicht die Anordnung eines einzigen Druck- oder Haltekörpers pro Trägerplatte ein rasches Laden des Apparates. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Steuerung für die Zündeinrichtungen im wesentlichen einen vorzugsweise in seiner Frequenz verstellbaren Oszillator und ein mit dessen Ausgang verbundenes Schieberegister umfassen, dessen Ausgänge mit je einer oder einer Gruppe von mehreren elektrischen oder elektrisch auslösbaren Zündeinrichtung (en) verbunden sind. 



   Auf diese Weise lässt sich eine sehr exakte Ansteuerung der einzelnen Zündeinrichtungen mit relativ geringem Aufwand erreichen. Im Falle eines in seiner Frequenz verstellbaren Oszillators kann ausserdem die Schussfolge durch einfaches Verändern der Frequenz den jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. So kann   z. B.   zur Bekämpfung sich rasch bewegender Ziele die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Frequenz des Oszillators erhöht und zur Bekämpfung von langsameren Zielen die Frequenz vermindert werden. 



   Gemäss einem andern Merkmal der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass bei Anordnung von Zündeinrichtungen mit in Schlagrichtung federbelasteten Schlagbolzen diese mit je einer umlaufenden Nut zu einem von einer Feder erzwungenen Verrasten mit einer Klinke versehen sind, dass diese Federn an einer zum Druck- oder Haltekörper hin oder von diesem weg bewegbaren Feder- und Klinkenplatte angebracht sind und dass eine entlang dieser Federund Klinkenplatte verschiebbare Auslöseplatte mit Durchbrechungen für die als Köpfe ausgebildeten Enden der Schlagbolzen vorgesehen ist. 



   Die Durchbrechungen der Auslöseplatte können, gegebenenfalls gruppenweise, in Bewegungrichtung der Auslöseplatte unterschiedlich lang sein. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemässen Schussapparat, Fig. 2 und 3 schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung im Detail, Fig. 4 und 5 schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Detail, Fig. 6 und 7 schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Detail, Fig. 8 schematisch eine Steuereinrichtung für die Steuerung der Zündeinrichtungen, Fig. 9 und 10 eine mechanische Steuerung der Zündeinrichtungen und Fig. 11 bis 21 Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Schussapparates in verschiedenen Waffen. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in der   Trägerplatte-l-eine   Vielzahl von   Läufen --2--   gehalten, die parallel entlang zweier Hauptachsen der Frontseiten der Trägerplatte angeordnet sind. Je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck können die   Läufe --2-- parallel   zueinander ausgerichtet sein oder gegeneinander leicht geneigt, sein um eine grössere Streuung zur flächigen Bekämpfung eher statischer bzw. sich nur langsam bewegender Ziele zu ermöglichen.

   Die Träger-   platte-l--ist   über   Führungen --3-- mit   einem   Druck- oder Haltekörper --4-- verbunden,   der eine Bewegung des Druckkörpers auf die Rückseite der   Trägerplatte-l-zu   und von dieser 
 EMI2.1 
 in dieser gehaltene   Munition --6-- in die Läufe --2-- einzuschieben.   



   Weiters sind die   Trägerplatte-l-und   der   Druckkörper --7-- mittels   einer in Fig. l nicht dargestellten Verschlusseinrichtung gegeneinander drückbar und in dieser Stellung haltbar. 



   Zwischen der Trägerplatte und dem Druck- oder Haltekörper verlaufen Führungsbahnen für   Munitionsträgerplatten --5--,   welche Platten, wie in   Fig. 1   dargestellt, miteinander mechanisch   z. B.   mittels flexibler Verbindungsorgane, verbunden sein können. Diese Munitionsträgerplatten --5-- sind mit einer den   Läufen --2-- entsprechenden Munition --6-- bestückt,   die so angeordnet ist, dass bei entsprechender Lage der   Munitionsträgerplatte --5-- der   einzelnen Geschosse koaxial mit je einem Lauf --2-- ausgerichtet sind. 



   Die Führungsbahnen für die   Munitionsträgerplatten --5-- müssen   keineswegs selbst körperlich ausgeführt sein, sondern können auch durch nicht dargestellte Vorschubeinrichtungen gebildet sein, die die an der Seite der   Trägerplatte --1-- befindlichen Munitionsträgerplatten --5--   halten und schrittweise aus einem in Fig.

   1 nicht dargestellten Magazin abziehen und weiterbewegen, wodurch, nachdem die Geschosse einer   Munitionsträgerplatte --5-- abgefeuert   wurden, die miteinander verbundenden   Munitionsträgerplatten --5-- um   einen Schritt weiter bewegen, wodurch die leere Platte --5-- ausgeschoben und die nächste Platte --5-- zwischen die Trägerplatte und den Druck- oder Haltekörper eingeschoben wird und deren Geschosse nach dem Einschieben in die Läufe --2-- mittels des   Druck- oder Haltekörpers --4-- und   Aktivierung der Zündeinrichtungen abgefeuert werden können. 



   Für einen erfindungsgemässen Schussapparat können beliebig gestaltete   Läufe --2-- vorgesehen   werden, je nach der abzuschiessenden Munition. 



   So zeigt Fig. 2 und 3 eine   Trägerplatte --1--,   die mit   Läufen --2-- zur   Aufnahme ganzer   Patronen --7-- bestückt   ist. Bei dem aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel verbindet die   Munitionsträgerplatte --5-- die Patronen --7-- am   hinteren Ende ihrer Kartuschen miteinander. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   Druck- oder Haltekörper --4-- ist,   wie Fig. 2 und 3 zeigen, mittels einer Hebelanordnung, deren   Hebel-8, 9-   mit der   Trägerplatte-l-und   dem Druckkörper und auch miteinander gelenkig verbunden sind, gegen die   Trägerplatte-l-bewegbar   und in einem gegen diese gespannten Zustand haltbar. 



   Der   Druck- oder Haltekörper --3-- selbst   ist von koaxial zu den   Läufen --2-- ausgerich-   teten Bohrungen --10-- durchsetzt, in denen in den Fig. l bis 7 nicht dargestellte Zündeinrichtungen zur Zündung der Munition gehalten sind. 



   Diese Zündeinrichtungen können   z. B.   durch Zündstifte oder durch Kontakte zum Anlegen einer Zündspannung an die Munition gebildet sein. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 und 3 dadurch, dass die   Läufe --2-- nur   für die Aufnahme der   Geschosse --6-- vorgesehen   sind und die   Munitionsträgerplatte --5-- die   Hülsen der Patronen --7-- an deren vorderem Ende miteinander verbindet. Ausserdem weist der Druck- oder Haltekörper Vertiefungen --11-- zur Aufnahme der Hülsen der Patronen auf.

   Das Abheben des   Druck- oder Haltekörpers --4-- von   der   Trägerplatte-l-und   dessen Anpressen an diese erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 durch eine   Hebelanordnung --8, 9--,   wobei bei eingeklappten Hebeln-8, 9-, wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, der   Druck- oder Haltekörper --4-- die Munitionsträgerplatte --5--   
 EMI3.1 
 
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 6 und 7, die sich von jener nach der Fig.

   4 und 5 dadurch unterscheidet, dass die Längen der Hebel-8, 9- stark unterschiedlich sind und die Hülsen der Munition in der   Munitionsträgerplatte --5-- eingebettet   sind, weshalb mit einem nur wenig das Mass des Überstandes der Geschosse über der Munitionsträgerplatte --5-- übersteigenden Weg des   Druck- oder Haltekörpers --4-- das   Auslangen gefunden wird. 



   Fig. 7 zeigt eine Steuerung für die Zündeinrichtungen. Diese besteht aus einem Oszillator - der mittels des einstellbaren Widerstandes in seiner Frequenz einstellbar ist. Dieser Oszillator --12-- ist mit einem Schieberegister --14-- verbunden, das mit jedem eingelangten Impuls ein Ausgangssignal um jeweils einen Ausgang weiter schaltet. An jedem Ausgang des Schieberegisters --14-- ist eine elektrisch auslösbare Zündeinrichtung oder eine Gruppe solcher Einrichtungen angeschlossen. Derartige Zündeinrichtungen können   z. B.   durch elektromagnetisch auslösbare Zündstifte gebildet sein. 



   Durch Veränderung der Frequenz des Oszillators --12-- kann daher die Schussfolge verändert werden. 



   In Fig. 9 und 10 ist eine mechanische Zündeinrichtung schematisch dargestellt. Bei dieser sind in dem   Druck- oder Haltekörper --4-- federbelastete Schlagbolzen --15-- angeordnet,   die an ihrem von ihrer Spitze --16-- abgekehrten Ende einen mit einer   Nut --17'-- abgesetzten   Kopf --17-- aufweisen. Weiters ist eine gegenüber dem   Druck- oder Haltekörper --4-- in   Richtung 
 EMI3.2 
 spannten Blattfedern --20-- versehen ist. An der dem   Druck- oder Haltekörper --4-- abgekehrten   Seite der   Feder- oder Klinkenplatte --18-- ist   eine mit   Durchbrüchen --21-- versehene   Auslöseplatte --22-- verschiebbar.

   Diese Einrichtung funktioniert in der Weise, dass der Druck- oder   Haltekörper --4-- an   die   Feder- oder Klinkenplatte --18-- angedrückt   wird, wodurch die mit ihrem Kragen --24-- abgestützten Schlagbolzen --15-- unter Auslenkung der Blattfedern --20-die   Federn- oder Klinkenplatte --18-- durchdringt,   wodurch der Schlagbolzen gegen die schräge Wand der   Durchbrüche --19-- gedrückt   wird und es daher zu einem Einrasten der   Klinke --17"--   der Feder- oder Klinkenplatte --18-- in der   Nut-17'-des Schlagbolzens-15-kommt   (Fig. 9a). 



   Durch Abheben des   Druck- oder Haltekörpers --4-- von   der Feder-oder Klinkenplatte - werden die   Federn --25-- der Schlagbolzen --15-- zusammengepresst   und damit die Bolzen - gespannt. Dabei wird gleichzeitig eine in Fig. 9 nicht dargestellte Munitionsträgerplatte gegen die Trägerplatte gedrückt und die Geschosse in die   Läufe --2-- eingeschoben.   Zum Auslösen der Zündeinrichtungen wird die   Auslöseplatte --21-- in   Richtung des Pfeiles 23 (Fig.

   9c) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschoben, wodurch die   Köpfe --17-- der Schlagbolzen --14-- gegen   die Kraft der Blattfedern --20-- von der schrägen Wand der   Durchbrüche --19-- weggedrückt   werden, bis die Ringfläche des   Kopfes --17-- ausser   Eingriff mit der   Klinke --17"-- der Feder- oder Klinkenplatte --18--   gerät und der   Schlagbolzen --15-- durch   die Feder --25-- in seine entspannte Lage getrieben wird, wodurch die   Spitze --16-- des Schlagbolzens --15-- gegen   das Zündhütchen der in der
Munitionsträgerplatte gehaltenen Munition schlägt und diese zündet.

   Wie aus Fig. 10, die die Rück- seite der   Auslöseplatte --22-- zeigt,   ersichtlich, können die   Durchbrüche --21-- dieser   Platte unterschiedlich gross ausgebildet sein, wodurch die Auslösung der Schlagbolzen --14-- zu verschie- denen Zeitpunkten erfolgt, da eben die Wände dieser Durchbrüche zu unterschiedlichen Zeiten zum Anliegen an den Köpfen der Schlagbolzen --14-- kommen. Dabei ist allerdings nicht unbe- dingt die Grösse der Durchbrüche von Bedeutung, sondern die Lage der an dem Kopf zur Anlage kommenden Wand des Durchbruchs --21-- in bezug auf den zugeordneten Durchbruch-19- der Feder-oder Klinkenplatte
Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein Anwendungsbeispiel für einen erfindungsgemässen Schussappa- rat als Flugzeugabwehrgeschütz.

   Dabei ist der erfindungsgemässe   Schussapparat   in einem um eine horizontale und eine vertikale Achse verschwenkbaren Gestell --31-- samt zwei seitlich angeordneten Magazinen --30-- zur Aufnahme von bestückten Munitionsträgerplatten gehalten. 



   Die in diesen   beiden Magazinen-30-- gehaltenen Munitionsträgerplatten-5-- tragen   die
Munition für jeweils die halbe Anzahl der   Läufe --2-- und   werden gleichzeitig von beiden
Seiten zwischen die   Trägerplatte-l-und   den   Druck- oder Haltekörper --4-- eingeschoben,   die über die beiden   Lenker-8', 9'-   miteinander verbunden und mittels eines Antriebes --32-- bewegbar sind, wobei sowohl die Trägerplatte als auch die Druck- oder Haltekörper durchgehend ausgebildet sind. 



   Die Fig. 14 und 15 zeigen schematisch die Anwendung eines erfindungsgemässen Schussappa- rates bei einem Panzer. Dabei ist mit dem Drehturm --35-- ein Magazin --36-- verbunden, in dem die über flexible   Gurtenstücke --37-- verbundene Munitionsträgerplatte --5-- gestapelt   sind. Eine nicht näher dargestellte Vorschubeinrichtung erfasst die oberste Munitionsträgerplatte --5--, die beim dargestellten Beispiel die Hülsen der Patronen zur Gänze aufnimmt und gleich- zeitig als Druckplatte wirkt, und schiebt sie zwischen die   Trägerplatte-l-und   den Halte-   körper --4-- ein.    



   Fig. 16 zeigt schematisch ein Geschütz mit einem erfindungsgemässen Schussapparat. Bei diesem ist der Schussapparat von einem Magzin --36--, in dem mit flexiblen   Gurtstücken --37--   verbundene   Munitionsträgerplatten --5-- gestapelt   sind, aufgesetzt, wobei das Magazin um eine vertikale Achse drehbar ist. Weiters sind noch ein Entfernungsmesser --40-- und ein Koordina-   tenradar --41-- vorgesehen.   Auch bei diesem Geschütz ist eine nicht weiter dargestellte Vorschubeinrichtung vorgesehen, die die oberste   Munitionsträgerplatte --5-- erfasst   und zwischen die Trägerplatte und den   Druck- oder Haltekörper --4-- einschiebt.   



   Fig. 17 und 18 zeigt schematisch eine Handfeuerwaffe mit einem erfindungsgemässen Schussapparat. Bei dieser sind   Handgriffe --45, 46--   und eine   Schulterstütze --47-- sowie   eine Zieleinrichtung --48-- vorgesehen. Weiters ist ein Magazin --30-- vorgesehen, das sich im wesentlichen in Längsrichtung der   Läufe --2-- erstreckt   und seitlich von diesen angeordnet ist.

   In diesem Magazin --30-- ist eine Druckfeder --50-- angeordnet, die die bestückten Munitions-   trägerplatten --5-- gegen   das   Ausgabeende --51-- drückt.   Im Bereich des Ausgabeendes --51-ist eine nicht weiter dargestellte Ausschiebeeinrichtung angeordnet, die die vorderste Munitionsträgerplatte --5-- quer zur Längsrichtung des Magazins --30-- aus diesem ausschiebt und zwischen der   Trägerplatte-l-und   den Druck- oder Haltekörper --4-- einschiebt. 



   In Fig. 17 sind im Magazin --30-- verschiedene Arten von   Munitionsträgerplatten --5--   dargestellt,   u. zw.   solche, in denen die Geschosse im Bereich des vorderen Endes ihrer Hülsen gehalten sind und solche, die die Hülsen miteinander verbinden. In der Praxis wird es jedoch zweckmässig sein, ein Magazin --30-- nur mit einer Art von Munitionsträgerplatten zu bestücken. 



   Einen ähnlichen Aufbau wie die Handfeuerwaffe gemäss Fig. 17, 18 in bezug auf die Anordnung und den Aufbau des Magazins --30-- weist auch der Granatwerfer gemäss Fig. 19 bis 20 auf, bei dem der erfindungsgemässe Schussapparat in einem um eine Vertikale und eine Horizontale 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schwenkbaren Gestell --31-- gehalten ist. Allerdings sind zwei Magazine --30-- vorgesehen, die   Munitionsträgerplatten --5-- aufnehmen,   die mit einer der halben Anzahl der   Läufe --2--   entsprechenden Anzahl von Geschossen bestückt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schussapparat mit einer Vielzahl von in eine Trägerplatte eingesetzten Läufen und mit diesen zusammenwirkenden Zündeinrichtungen und einer diesen zugeordneten gemeinsamen Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen in Richtung der Läufe (2) gegen die Trägerplatte   (1)   bewegbarer Druck- oder Haltekörper (4) zum Eindrücken der in einem Munitionsträger (5) gehaltenen Munition in die Läufe (2) und zum Abdichten derselben vorgesehen ist, in welchem die den einzelnen Läufen (2) zugeordneten Zündeinrichtungen gehalten sind, die vorzugsweise in an sich bekannter Weise von der gemeinsamen Steuerung aus einzeln oder gruppenweise auslösbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Schussapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Zündeinrichtungen im wesentlichen einen vorzugsweise in seiner Frequenz verstellbaren Oszillator (12) und ein mit dessen Ausgang verbundenes Schieberegister (14) umfasst, dessen Ausgänge mit je einer oder einer Gruppe von mehreren elektrischen oder elektrisch auslösbaren Zündeinrichtung (en) verbunden sind.
    3. Schussapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von Zündeinrichtungen mit in Schlagrichtung federbelasteten Schlagbolzen (15) diese mit je einer umlaufenden Nut (17') zu einem von einer Feder (20) erzwungenen Verrasten mit einer Klinke (17") versehen sind, dass diese Federn (20) an einer zum Druck- und Haltekörper (4) hin oder von diesem weg bewegbaren Feder- und Klinkenplatte (18) angebracht sind und dass eine entlang dieser Feder- und Klinkenplatte (18) verschiebbare Auslöseplatte (22) mit Durchbrechungen (21) für die als Köpfe (17) ausgebildeten Enden der Schlagbolzen (15) vorgesehen ist.
    4. Schussapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (21) der Auslöseplatte (22), gegebenenfalls gruppenweise, in Bewegungsrichtung der Auslöseplatte (22) unterschiedlich lang sind.
AT382684A 1984-11-30 1984-11-30 Schussapparat AT385593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382684A AT385593B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Schussapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382684A AT385593B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Schussapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA382684A ATA382684A (de) 1987-09-15
AT385593B true AT385593B (de) 1988-04-25

Family

ID=3555958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382684A AT385593B (de) 1984-11-30 1984-11-30 Schussapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11796271B1 (en) 2022-08-30 2023-10-24 Florian KOHLI Firing pin release system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100544C (de) *
US800062A (en) * 1904-12-07 1905-09-19 Joseph Boeger Machine-gun.
US1283728A (en) * 1917-08-13 1918-11-05 Joseph H Gerner Rapid-fire battery-gun.
DE1553994A1 (de) * 1965-11-26 1969-08-28 Thomson Houston Comp Francaise Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
DE2207471A1 (de) * 1965-11-26 1972-08-24 Compagnie Francaise Thomson Houston Hotchkiss Brandt, Paris Kurzstreckengeschutz fur nichtgelenkte Geschosse mit einer Abschußvorrichtung mit mehreren divergierenden Rohren
AT320476B (de) * 1970-08-06 1975-02-10 Sarmac Sa Munitionskassette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100544C (de) *
US800062A (en) * 1904-12-07 1905-09-19 Joseph Boeger Machine-gun.
US1283728A (en) * 1917-08-13 1918-11-05 Joseph H Gerner Rapid-fire battery-gun.
DE1553994A1 (de) * 1965-11-26 1969-08-28 Thomson Houston Comp Francaise Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
DE2207471A1 (de) * 1965-11-26 1972-08-24 Compagnie Francaise Thomson Houston Hotchkiss Brandt, Paris Kurzstreckengeschutz fur nichtgelenkte Geschosse mit einer Abschußvorrichtung mit mehreren divergierenden Rohren
AT320476B (de) * 1970-08-06 1975-02-10 Sarmac Sa Munitionskassette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''SOLDAT UND TECHNIK'' ''WEHRTECHNIK'' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11796271B1 (en) 2022-08-30 2023-10-24 Florian KOHLI Firing pin release system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA382684A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443C2 (de)
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE2125149C3 (de) Waffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
AT385593B (de) Schussapparat
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2010154A1 (de) Munition
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
AT388240B (de) Zuendeinrichtung
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE82757C (de)
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
CH676881A5 (de)
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee