AT384559B - Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse - Google Patents

Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse

Info

Publication number
AT384559B
AT384559B AT0075486A AT75486A AT384559B AT 384559 B AT384559 B AT 384559B AT 0075486 A AT0075486 A AT 0075486A AT 75486 A AT75486 A AT 75486A AT 384559 B AT384559 B AT 384559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
flow
web
application space
coating slip
Prior art date
Application number
AT0075486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA75486A (de
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3605409A priority Critical patent/DE3605409C3/de
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Priority to AT0075486A priority patent/AT384559B/de
Publication of ATA75486A publication Critical patent/ATA75486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384559B publication Critical patent/AT384559B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H23/60Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the material on the applicator roll being subjected to a particular treatment before applying to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller
    • D21H5/0032Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H5/0035Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the coating material on the applicator roller being subjected to a particular treatment before applying to paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspru- ches 1. Eine solche Streicheinrichtung ist bekanntgeworden durch die US-PS Nr. 4, 250, 211. 



   Bei dieser Art Streicheinrichtungen wird der Auftragsraum, der zwischen der Mündung der Kammer für die Streichmasse, dem Rakelelement und der Warenbahn gebildet ist, an der
Einlaufseite der Warenbahn von einer Stauplatte begrenzt, die einen Drosselspalt mit der Waren- bahn bildet, so dass in dem Auftragsraum ein Überdruck gegenüber der Atmosphäre gehalten werden kann. Man hat festgestellt, dass es günstig ist, dabei die Streichmasse in erheblichem Überschuss im Verhältnis zu der wirklich gebrauchten Menge an Streichmasse aus der Kammer für die Streichmasse dem Auftragsraum zuzuführen. Überschüssige Streichmasse tritt dann über den Drosselspalt an der Warenbahn aus. Die Überschussmenge kann etwa das 20fache der benötigten
Menge betragen.

   Man erzielt insgesamt den Vorteil, dass ein gleichmässiger Strich erzeugt wird, insbesondere auch, weil der Weg zwischen dem Auftragsbereich der Streichmasse und der Rakel- spitze, wo die überschüssige Streichmasse von der Warenbahn abgestreift wird, recht kurz ist. 



   Als Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, dass sich in dem Auftragsraum eine Rotationsströ- mung der Streichmasse einstellt, in deren Wirbelkern sich auch eine grössere Menge Luft ansammelt, die von Zeit zu Zeit als ein Luftpfropfen den Auftragsraum durch den genannten Drosselspalt verlässt. Vor allem aber muss die überschüssige, sich in der Rotationsströmung befindende Streich- masse quer zum zugeführten Strom neuer (frischer) Streichmasse sich einen Weg zum Doppelspalt, der sich oberhalb der Drosselplatte befindet, ins Freie suchen. Dies geschieht wegen des von der Warenbahn erzeugten hydrodynamischen Druckes explosionsartig. All dies führt zu Störungen des aufgetragenen Strichs. Ferner stellt die herausspritzende Streichmasse eine erhebliche Verschmut- zungsgefahr der umgebenden Teile dar. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung anzugeben, bei der Störungen des Strichs durch für längere Zeit und in grösserem Masse eingeschlossene Luftmengen und explosionsartig unkontrolliert aus der Rotationsströmung nach aussen drängende, überschüssige Streichmasse nicht auftreten. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemässe Streicheinrichtung im Querschnitt, Fig. 2 und 3 weitere Querschnitte entsprechend den Angaben in den Figuren und Fig. 4 eine weitere Variante des Umströmungskörpers. 



   In Fig. 1 ist die Kammer für die Streichmasse mit die als Streichelement wirkende Streichklinge aus federndem Material mit --2-- und eine Druckleiste --3--, die die Streichklinge an der Kammer --1-- festlegt, mit --3-- bezeichnet. Strichpunktiert ist die Warenbahn bzw. 



  Gegenwalze --4-- angedeutet. 



   Die Streichmasse gelangt aus der Kammer --1-- über deren   Mündung --6-- in   den Auftragsraum --5--, der zwischen der   Mündung --6--,   der Streichklinge --2-- und der Warenbahn - gebildet ist und vorzugsweise unter Überdruck gegenüber der Atmosphäre steht. Dabei ist der Auftragsraum --5-- an der Seite, wo die Warenbahn in denselben einläuft, durch eine Staulatte --10-- begrenzt, die einen   Drosselspalt --14-- gegenüber   der Warenbahn freilässt, durch welchen überschüssige Streichmasse den Auftragsraum --5-- verlassen kann. Die Einrichtung erstreckt sich entsprechend der Breite der Papierbahn, mithin also der Gegenwalze, quer zur Gegenwalze und hat überall im wesentlichen gleichen Querschnitt. Auf eine Darstellung in der Seitenansicht ist daher verzichtet worden. 



   Es befindet sich nun ein   Umströmelement --7-- in   dem   Auftragsraum --5--,   das abwechselnd   Zuführkanäle-9-,   die die Streichmasse in den Auftragsraum hineinleiten, und   Durchtrittsöffnun-   gen   (Queröffnungen) --8-- für   die im Auftragsraum --5-- gebildete Rotationsströmung der Streichmasse aufweist. Diese Rotationsströmung ist durch die nicht bezifferten Pfeile in Fig. 1 angedeutet. Durch diesen Umströmungskörper kann sich nun im Zentrum der Rotationsströmung, so etwa in 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihr haftenden Streichmasse in den   Auftragsraum --5-- hineingeführt.   



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung ist es vielmehr so, dass die Luft, da sie sich im wesentlichen nur (von der Bahn in den Auftragsraum hineingetragen) am Rande der Rotationsströmung befindet, im wesentlichen bereits nach einmaliger Durchströmung des Auftragsraumes - diesen wieder durch den   Drosselspalt --14-- mit   der überschüssigen Streichmasse verlässt. 



  Ferner kann vor allem die überschüssige Streichmasse unbehindert am Rande des Rotationszentrums der Wirbelströmung den Weg über den Drosselspalt --14-- ins Freie nehmen. 



   Es ist noch in Fig. 2 angedeutet, dass durch strömungsgünstige, ein Strömungshindernis bildende Rippen --12--, die sich am Austritt der   Zufuhrkanäle --9-- befinden,   eine Vergleichmässigung der Verteilung der Streichmasse nach den   Zufuhrkanälen --9-- erreicht   werden kann. 



  Damit wird im wesentlichen eine eventuelle neue Gefahr für Streifigkeit des auf der Warenbahn erzeugten Strichs vermieden. Es kann durch noch wesentlich verringerte Wandstärken der Zufuhr-   kanäle --9-- deren   lichter Querschnitt erheblich vergrössert werden. 



   Man hat aber auch noch den Vorteil, dass man wegen der verhältnismässig ruhigen, ungestör- 
 EMI2.1 
 die Strömungsverhältnisse weiter verbessern (die Strömung, Luftabfuhr usw. vergleichmässigen). 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der   Umströmungskörper --7'-- noch   etwas weiter zur Warenbahn hin verlängert und in seinem Endteil strömungsgünstig, d. h. im wesentlichen 
 EMI2.2 
   etwasPATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen mit Streichmasse, die einem Auftragsraum durch die Mündung einer Kammer für die Streichmasse zugeleitet wird, wobei der Auftragsraum zwischen der Mündung der Kammer, einem Rakelelement und der Warenbahn gebildet ist und vorzugsweise unter Überdruck steht, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentrum für eine in dem Auftragsraum (5) gebildete Rotationsströmung der Streichmasse ein Umströmungskörper (7) vorgesehen ist, der die frisch in den Auftragsraum (5) von der Kammer   (1)   her zugeführte Streichmasse in das Rotationszentrum leitet.

   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. für die Streichmasse und Durchtrittsöffnungen (8) für die Rotationsströmung in seinem der Mündung (6) der Kammer (1) nahen Bereich aufweist.
    3. Streicheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrkanäle (9) zumindest grösstenteils parallel zum als Streichklinge ausgebildeten Rakelelement (2) verlaufen und bis zum der Warenbahn (4) nahen Ende des Umströmungskörpers (7) führen.
    4. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrkanäle (9) bis in den warenbahnnahen Bereich des Auftragsraumes (5) führen.
    5. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umströmungskörper (7') zumindest in seinem warenbahnnahen Bereich eine strömungsgünstige, gerundete Form aufweist.
AT0075486A 1986-02-20 1986-03-21 Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse AT384559B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605409A DE3605409C3 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
AT0075486A AT384559B (de) 1986-02-20 1986-03-21 Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605409A DE3605409C3 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
AT0075486A AT384559B (de) 1986-02-20 1986-03-21 Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA75486A ATA75486A (de) 1987-05-15
AT384559B true AT384559B (de) 1987-12-10

Family

ID=25593830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075486A AT384559B (de) 1986-02-20 1986-03-21 Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384559B (de)
DE (1) DE3605409C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916620A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE3934418A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Voith Gmbh J M Rakel
DE4205312A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Voith Gmbh J M Walzenauftragswerk zum auftragen von streichfarbe auf eine papierbahn
EP0556551B1 (de) * 1992-02-21 1996-10-23 J.M. Voith GmbH Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
ATE157416T1 (de) * 1992-05-19 1997-09-15 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum auftragen von streichfarbe auf eine papierbahn
DE4225060C1 (de) * 1992-07-29 1993-09-23 Deutsche Carbone Ag, 6680 Neunkirchen, De
DE4228991A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Hoechst Ag Beschichtungsvorrichtung
DE4402226C2 (de) * 1994-01-27 1997-11-06 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung
DE29621877U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftrags- und Dosiersystem zum Auftragen eines Streichmediums auf Auftragswalzen
DE19816337A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
CN116510972B (zh) * 2023-04-26 2023-11-07 苏州伟志水处理设备有限公司 一种水处理分离膜加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545902A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer streichmasse auf eine papierbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276182A (de) * 1961-04-05 1900-01-01
DE1298915B (de) * 1964-07-31 1969-07-03 Mead Corp Vorrichtung zum Beschichten von Papierbahnen od. dgl.
US3273535A (en) * 1964-10-06 1966-09-20 Rice Barton Corp Trailing-blade-coater including adjustable drag-blade
DE2554761A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Pagendarm Kg Beschichtungssystem fuer flexible bahnen
FI68770C (fi) * 1983-05-12 1985-11-11 Waertsilae Oy Ab Bestrykare

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545902A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer streichmasse auf eine papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605409C2 (de) 1990-08-30
DE3605409C3 (de) 1996-07-04
DE3605409A1 (de) 1987-08-27
ATA75486A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
AT394667B (de) Streicheinrichtung
EP0438681B1 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE2035081C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden
DE3446525C2 (de)
AT384559B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen mit streichmasse
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
DE4225297A1 (de) Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine o.dgl.
EP0556551A1 (de) Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
DE3109227C2 (de) Stoffaustrittsschlitz für den Stoffauslauf von Papiermaschinen
DE3505769C2 (de)
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE1232815B (de) Druckeinlass fuer den Stoffauflauf einer Langsiebpapiermaschine
DE4116729C2 (de) Düsenartige Streicheinrichtung zum Auftragen einer Streichmasse auf eine laufende Papierbahn
EP0831173A2 (de) Sauger- und Formatschieber
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
DE2051048C3 (de) Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee