AT382893B - Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen - Google Patents

Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen

Info

Publication number
AT382893B
AT382893B AT209384A AT209384A AT382893B AT 382893 B AT382893 B AT 382893B AT 209384 A AT209384 A AT 209384A AT 209384 A AT209384 A AT 209384A AT 382893 B AT382893 B AT 382893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sugar
salt solution
reducing
aqueous medium
Prior art date
Application number
AT209384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA209384A (de
Original Assignee
Nl Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/509,717 external-priority patent/US4536302A/en
Application filed by Nl Industries Inc filed Critical Nl Industries Inc
Priority to AT209384A priority Critical patent/AT382893B/de
Publication of ATA209384A publication Critical patent/ATA209384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382893B publication Critical patent/AT382893B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/54Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der korrosiven Wirkung wässeriger
Salzlösungen auf eisenhaltige Metalle, die der Salzlösung ausgesetzt sind und Bohrhilfsmittel hie- für. Im einzelnen betrifft die Erfindung die Verminderung der Korrosion von Eisen- und Stahl-   hülsen, -rohren   und andern aus Eisen bestehenden, bei unterirdischen Bohrungen verwendeten
Strukturteilen, die Salzlösungen ausgesetzt sind, wie sie als Vervollständigungs-, Dichtflüssigkei- ten und andere Betriebsflüssigkeiten verwendet werden. 



   Beim Betrieb von Bohrungen werden kalte, feststofffreie   Vervollständigungs- und Dichtflüs-   sigkeiten, z. B. Salzlösungen, für verschiedene Zwecke verwendet, insbesondere, wenn eine Flüs- sigkeit relativ hoher Dichte erwünscht ist. Während Alkalimetallsalz-Lösungen für solche Zwecke verwendet werden können, werden häufiger Lösungen von Salzen wie Kalziumchlorid, Kalziumbromid,
Zinkbromid usw. eingesetzt, weil sie eine grössere Dichte haben. Es ist gut bekannt, dass solche
Salzlösungen für eisenhaltige Metallgegenstände in der Bohrung sogar in Abwesenheit von Sauer- stoff korrosiv sind.

   Das Problem wird durch die Tatsache weiter verschärft, dass die Temperatu- ren in Bohrungen im allgemeinen über   120 C   liegen, was die Korrosionsgeschwindigkeit erhöht.
Ein spezielles Problem bezüglich der Korrosivität solcher Salzlösungen tritt auf, wenn sie als Dicht- flüssigkeiten verwendet werden, in welchem Fall sie im wesentlichen statisch in der Bohrung ver- bleiben und mit den unterirdischen Bohrungskomponenten aus eisenhaltigem Metall für lange in
Kontakt stehen. 



   Die GB-PS Nr. 2, 027, 686 beschreibt ein Verfahren zur Hemmung der Korrosion von eisenhaltigen Metallen, die wässerigen Salzlösungen ausgesetzt sind, indem in die Salzlösung eine wirksame Menge einer Schwefelverbindung eingebracht wird, in der die Oxydationszahl des Schwefels Null oder negativ ist, wobei eine speziell bevorzugte Verbindung Ammoniumthiocyanat ist. 



   Ziel der Erfindung war die. Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Hintanhaltung der Korrosion eisenhaltiger Metalle, die korrosiven wässerigen Medien wie Salzlösungen ausgesetzt sind. 



  Dabei soll eine im wesentlichen klare, von Feststoffen freie Bohrhilfsflüssigkeit verwendet werden, die eine verminderte Korrosivität für eisenhaltige Metalle besitzt. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Korrosivität von wässerigen Medien wie Salzlösungen auf eisenhaltige Metalle vermindert werden kann, indem der Salzlösung eine wirksame Menge einer Mischung aus einer Schwefelverbindung, worin die Oxydationszahl des Schwefels Null oder negativ ist, und einem reduzierenden Zucker zugesetzt wird, wobei die Schwefelverbindung und der Zucker gleichmässig verteilbar und vorzugsweise in der Salzlösung löslich sein sollen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Verminderung der korrosiven Wirkung wässeriger Salzlösungen auf eisenhaltige Metalle, die der Salzlösung ausgesetzt sind besteht demnach darin, dass der Salzlösung eine Mischung aus a) einer für diesen Zweck bekannten Schwefelverbindung, in der die Oxydationszahl des Schwefels Null oder negativ ist, und b) einem reduzierenden Zucker zugesetzt wird, wobei die Mischung in der Salzlösung gleichmässig verteilt ist. 



   Wie schon oben erwähnt, war es aus der GB-PS Nr. 2, 027, 686 bekannt, Schwefelverbindungen als Korrosionsinhibitoren bei einem Verfahren der eingangs definierten Art einzusetzen. Es war jedoch nicht bekannt,   u. zw.   weder aus der genannten GB-PS, noch aus andern lit. Stellen die genannten Schwefelverbindungen gemeinsam mit einem reduzierenden Zucker zu verwenden. Durch diese Kombination wird ein völlig unerwarteter synergistischer Effekt erzielt. 



   Die für die Erfindung nützlichen Schwefelverbindungen sind vorzugsweise wasserlösliche Thioverbindungen,   z. B.   ein Thiocyanat wie ein Alkalimetallthiocyanat oder insbesondere Natrium- oder Ammoniumthiocyanat. Die Schwefelverbindung kann auch ein organisches Thioamid sein, und im wesentlichen ist jede solche Verbindung brauchbar. Die Thioamide umfassen Verbindungen wie Thioharnstoff, Polythioharnstoffe, ein kohlenwasserstoff-substituiertes Derivat davon oder ein Thioamid der Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin A ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder ein Pyridylrest ist und jede der Gruppen R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen ist. Thioamide wie 
 EMI2.1 
 sind beispielhaft für diese Klasse.

   Wasserlösliche Sulfide wie Ammoniumsulfid, Alkalimetallsulfide oder entsprechende Hydrosulfide einschliesslich H2 S sind andere mögliche Thioverbindungen. 



   Elementarer Schwefel, der in den Salzlösungen dispergierbar ist, ist ebenfalls möglich, doch sind die oben genannten löslichen Thioverbindungen bevorzugt. 



   Obzwar praktisch jede merkliche Menge an Schwefelverbindung in Kombination mit einem re- duzierenden Zucker eine Verbesserung der Korrosionsinhibierung zur Folge hat, sollte die Schwefel- verbindung vorzugsweise in einer Menge von wenigstens   1, 0 g/l   der Bohrhilfsflüssigkeit oder Salz- lösung vorliegen, um einen praktischen Schutz zu ergeben. 



   Während Konzentrationen von sogar 20 g Schwefelverbindung/l ohne nachteilige Wirkungen verwendet werden können, ergeben im allgemeinen Mengen über 10 g Schwefelverbindung/l Bohr- hilfsflüssigkeit wenig oder keine zusätzliche Schutzwirkung. Dementsprechend wird eine obere Gren- ze von etwa 10 g/l für die Schwefelverbindung bevorzugt. Insbesondere beträgt die Gesamtkon- zentration der Schwefelverbindung in der die Korrosion vermindernden Mischung gemäss der Erfin- dung von etwa 4 bis etwa 10   g/l   Bohrhilfsflüssigkeit. 



   Die andere Komponente der korrosionsvermindernden Mischung gemäss der Erfindung ist ein reduzierender Zucker. Der Ausdruck "reduzierender Zucker", wie hier verwendet, betrifft Mono- saccharide, Disaccharide, Oligosaccharide oder Mischungen daraus, die mit Fehlingscher Lösung einen positiven Test ergeben. Der Ausdruck Oligosaccharide, der im allgemeinen auch die Disaccha- ride umfasst, soll hier solche Kohlenhydrate mit bekanntem Molekulargewicht bedeuten, die aus
3 bis 10 Monosaccharid-Einheiten aufgebaut sind. Nicht einschränkende Beispiele für Monosacchari- de, die alle reduzierend sind, umfassen Glucose, Fructose, Lactose, Mannose, Arabinose, Xylose usw. ; nicht einschränkende Beispiele für Disaccharide umfassen Lactose, Maltose, Cellobiose usw. 



   Wie oben erwähnt, sind die für die korrosionsvermindernde Mischung der Erfindung nützlichen
Oligosaccharide aus 3 bis etwa 10 Monosaccharid-Einheiten aufgebaut. Solche Oligosaccharide können   z. B.   durch unterbrochene Hydrolyse der Zellulose nach verschieden gut bekannten Verfahrensweisen erhalten werden. Während der reduzierende Zucker in der die Korrosion vermindernden Mischung der Erfindung in einer im wesentlichen reinen Form wie als Glucose, Maltose usw. vorliegen kann, ist es aus praktischen sowie ökonomischen Gründen angebracht, Quellen wie Melasse aus dem Zuckerrohr oder der Zuckerrübe oder andere ähnliche Sirupe, die natürlich vorkommen, leicht erhältlich sind, preiswert sind und wesentliche Mengen an einem oder mehreren reduzierenden Zuckern enthalten, zu verwenden. 



   Im allgemeinen wird der reduzierende Zucker in einer Menge von wenigstens etwa 1 g/l der Bohrhilfslösung oder Salzlösung vorliegen, vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 bis 10   g/l   der Bohrhilfslösung. Wie oben erwähnt, wurde festgestellt, dass bei der gleichzeitigen Verwendung der Schwefelverbindung und des reduzierenden Zuckers eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen die Korrosion von eisenhaltigen Metallen, die Salzlösungen ausgesetzt werden, erreicht wird. Dementsprechend ist es nur notwendig, jene Menge an reduzierendem Zucker zuzugeben, die eine maximale Steigerung der Korrosionsbeständigkeit zur Folge hat, wobei grössere Mengen keine vorteilhaften Wirkungen haben. 



   Die wässerigen Salzlösungen, mit denen es die Erfindung zu tun hat, sind wässerige Lösungen von Alkalimetallhalogeniden wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid usw. ; doch sind die interessantesten wässerigen Lösungen die schweren Salzlösungen, die mindestens ein Salz eines mehrwertigen Metalls wie   Kalziumchlorid,-bromid   oder jodid, Zinkchlorid, -bromid oder -jodid oder eine Mischung solcher Salze enthält. Solche schwere Salzlösungen werden allgemein in Ölfeldern sowie andern Industrien angewendet. Zum Beispiel können solche Salzlösungen in Trennverfahren zum Einsatz kommen, wo Substanzen verschiedener Dichte durch Flotation getrennt werden. 



  Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall von Bohrhilfsflüssigkeiten die Salzlösungen verschiedene funktionelle Additive enthalten können, wie   z. B. Flüssigkeitsverlust-Zusätze,   Gelierungsmittel, Reibungsverminderer, oberflächenaktive Mittel usw. Die Salzlösungen, die in erfindungsgemässer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise inhibiert werden können, umfassen auch wässerige Lösungen organischer Säuren, die mit einem geeigneten Metallhalogenid versetzt sind, um ihr spez. Gewicht zu erhöhen. Die Erfindung findet ausgezeichnete Anwendung in Salzlösungen, die als Dichtflüssigkeiten eingesetzt werden. 



  Wie gut bekannt, werden solche Flüssigkeiten im allgemeinen in der Bohrung in einem statischen Zustand für relativ lange Zeiten zurückgehalten, und dementsprechend kann die Korrosionsgeschwindigkeit von versenkten eisenhaltigen Metallteilen, die solchen Dichtflüssigkeiten ausgesetzt sind, relativ gross werden. 



   Die erfindungsgemässe Korrosionsinhibitor-Mischung erwies sich als gut inhibierend selbst bei hohen Temperaturen, wo die durch schwere Salzlösungen hervorgerufene Korrosion andernfalls sehr schwerwiegend würde. Wie bekannt, sind solche erhöhte Temperaturen im allgemeinen in der Umgebung eines Bohrloches vorhanden, und in Kombination mit langen Kontaktzeiten wird eine wirksame Inhibierung der Bohrhilfslösungen unumgänglich. 



   Um die Erfindung näher zu erläutern, werden die folgenden nicht einschränkenden Beispiele angegeben. Bei der Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit, wie sie in den Beispielen gezeigt wird, wurde die folgende Vorgangsweise angewendet : Von Rost freie Korrosionsproben aus Weicheisen wurden in Aceton gespült und getrocknet, wobei die Berührung durch Menschen sorgfältig vermieden wurde. Die   Probenstückchen   wurden auf 0, 1 mg genau gewogen. Zwei Probenstückchen wurden in einen Glasbehälter gegeben, der 250 ml der Versuchsflüssigkeit enthielt, um ein Verhältnis von Volumen zu Oberfläche von 3 ml/cm2 zu ermöglichen. Der die Probenstückchen und die Versuchsflüssigkeit enthaltende Glasbehälter wurde dann in eine Alterungszelle eingebracht und mit einem inerten Medium wie N2 auf den gewünschten Druck gebracht.

   Die Zelle wurde dann in einem Ofen für die gewünschte Versuchsdauer auf die gewünschte Temperatur gebracht. Nach dem Altern wurden die Probenstückchen aus der Versuchsflüssigkeit genommen und in 15%ige Salzsäure getaucht, die mit einem geeigneten Korrosionsinhibitor wie z. B. COAT 272 (Handelsname für einen Korrosionsinhibitor der Fa. NL Treating Chemical, Houston, Texas) inhibiert war. Die Probenstückchen wurden dann abgerieben und nacheinander mit heissem Wasser, Isopropanol und Aceton gespült. Sie wurden dann getrocknet, wonach sie neuerlich gewogen wurden, wieder auf 0, 1 mg 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 



  Darin bedeuten :
GV = Gewichtsverlust (g)
D = Dichte   (g/cm3)  
Ob = Oberfläche   (cm)  
T = Zeit (h)
Beispiel 2 : Die oben beschriebene allgemeine Vorgangsweise wurde mit einer Salzlösung aus CaBr2/ZnBr2 in einer Menge von 2, 16   kg/l   durchgeführt. In allen Fällen war die verwendete Schwefelverbindung Natriumthiocyanat. Die Ergebnisse unter Verwendung verschiedener reduzierender Zucker oder verschiedener Temperaturen und Zeitdauern sind in der Tabelle I zusammengefasst. 



   Tabelle I 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> g/l <SEP> g/l <SEP> Versuchstemperatur <SEP> Versuchsdauer <SEP> Korrosionsgeschwindigkeit <SEP> 
<tb> NaSCN <SEP> Zucker <SEP> (OC) <SEP> (d) <SEP> (mm/Jahr) <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 177 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2,2* <SEP> 1,09
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle I (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> g/l <SEP> g/l <SEP> Versuchstemperatur <SEP> Versuchsdauer <SEP> Korrosionsgeschwindigkeit
<tb> NaSCN <SEP> Zucker <SEP> ( C) <SEP> (d) <SEP> (mm/Jahr)
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 1,18
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 084 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 1,45
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0,

   <SEP> 81 <SEP> 
<tb> Lactose
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Lactose
<tb> 0, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 
<tb> Maltose
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> Maltose
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 1,02
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 081 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 204 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 177 <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 4,3 <SEP> 0 <SEP> 0,15
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> 
 * Molasse,

   worin die Zucker nicht identifiziert wurden
Beispiel 2 : Die Vorgangsweise bei den Korrosionsversuchen, wie oben beschrieben, wurde für 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die Prüfung der Wirksamkeit einer erfindungsgemässen Mischung aus Schwefel/reduzierendem Zucker auf Salzlösungen verschiedener Dichte und Zusammensetzung angewendet. In allen Fällen bestand der reduzierende Zucker aus Molassen, während die Schwefelverbindung Natriumthiocyanat war. Die Versuche wurden bei   177 C   und einem Druck von 34,5 bar N2 durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt. 



   Tabelle II 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Salzlösung <SEP> g/l <SEP> g/l <SEP> Korrosionsgeschwindigkeit <SEP> 
<tb> Molasse <SEP> NaSCN <SEP> (mm/Jahr)
<tb> 1,92 <SEP> g/l <SEP> CaBrz/ZnBrz <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,36
<tb> 1, <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 38 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 081 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 079 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 068 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 16 <SEP> g/l <SEP> CaBr2/ZnBr2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 63 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 24 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 26 <SEP> 
<tb> 5,4 <SEP> 0 <SEP> 0,91
<tb> 5,4 <SEP> 2,2 <SEP> 0,22
<tb> 2,30 <SEP> g/l <SEP> CaBr2/ZnBr2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2,43
<tb> 2, <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 1,

   <SEP> 91 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 5,8 <SEP> 0 <SEP> 1,92
<tb> 5, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 
 
Wie aus den obigen Daten ersichtlich, kann unter Verwendung einer Mischung aus bestimmten Schwefelverbindungen und einem reduzierenden Zucker die Korrosivität von Salzlösungen, insbesondere schweren Salzlösungen, gegenüber eisenhaltigen Metallen erheblich vermindert werden. Wie ebenfalls ersichtlich, wirken zwar bestimmte Schwefelverbindungen alleine vermindernd auf die korrosive Natur von Salzlösungen oder Bohrhilfsmitteln, doch werden stark gesteigerte Wirkungen erzielt, wenn eine Mischung der Schwefelverbindung mit einem reduzierenden Zucker verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verminderung der korrosiven Wirkung wässeriger Salzlösungen auf eisenhaltige Metalle, die der Salzlösung ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzlösung eine Mischung aus a) einer für diesen Zweck bekannten Schwefelverbindung, in der die Oxydationszahl des Schwefels Null oder negativ ist, und b) einem oder mehreren reduzierenden Zuckern <Desc/Clms Page number 6> zugesetzt wird, wobei die Mischung in der Salzlösung gleichmässig verteilt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelverbindung in einer Menge von mindestens 1,0 g/l Salzlösung eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierende Zucker in einer Menge von mindestens 1,0 g/l Salzlösung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker ein Disaccharid ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker ein Oligosaccharid mit 3 bis 10 Monosaccharid-Einheiten ist.
    6. Bohrhilfsmittel für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem wässerigen Medium und einer Mischung aus a) einer für diesen Zweck bekannten Schwefelverbindung, worin die Oxydationszahl des Schwefels Null oder negativ ist, und b) einem oder mehreren reduzierenden Zuckern besteht, wobei die Mischung im allgemeinen gleichmässig in dem wässerigen Medium verteilt ist.
    7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelverbindung in einer Menge von mindestens 1, 0 g/l des wässerigen Mediums angewendet wird.
    8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker in einer Menge von mindestens 1, 0 g/l wässerigem Medium eingesetzt wird.
    9. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker ein Disaccharid ist.
    10. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker ein Oligosaccharid mit 3 bis 10 Monosaccharid-Einheiten ist.
    11. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Medium eine Salzlösung ist, die ein Halogenid eines zweiwertigen Kations enthält.
    12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Medium eine Salzlösung mindestens einer der Verbindungen Kalziumchlorid, Kalziumbromid, Kalziumjodid, Zinkchlorid, Zinkbromid und Zinkjodid enthält.
AT209384A 1983-06-30 1984-06-28 Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen AT382893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209384A AT382893B (de) 1983-06-30 1984-06-28 Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/509,717 US4536302A (en) 1983-06-30 1983-06-30 Corrosion inhibition of aqueous brines
AT209384A AT382893B (de) 1983-06-30 1984-06-28 Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA209384A ATA209384A (de) 1986-09-15
AT382893B true AT382893B (de) 1987-04-27

Family

ID=25597632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT209384A AT382893B (de) 1983-06-30 1984-06-28 Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382893B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023414A (en) * 1963-11-18 1966-03-23 Nalco Chemical Co Process of inhibiting corrosion of iron surfaces and compositions useful therein
GB2027686A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Dow Chemical Co Corrosion Inhibitor for Aqueous Brines
GB2121397A (en) * 1982-06-08 1983-12-21 Great Lakes Chemical Corp Corrosion inhibited high density fluid compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023414A (en) * 1963-11-18 1966-03-23 Nalco Chemical Co Process of inhibiting corrosion of iron surfaces and compositions useful therein
GB2027686A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Dow Chemical Co Corrosion Inhibitor for Aqueous Brines
GB2121397A (en) * 1982-06-08 1983-12-21 Great Lakes Chemical Corp Corrosion inhibited high density fluid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA209384A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423692A1 (de) Verfahren zum vermindern der korrosiven wirkung waessriger salzloesungen gegenueber eisenoberflaechen
DE3631764C2 (de)
DE69224914T2 (de) Stromloses goldbeschichtungsbad
DE69809118T2 (de) Einsatz von korrosionsverhindernden organischen Säurezusammensetzungen
DE2949751A1 (de) Klare fluessigkeit hoher dichte
DE3316677C2 (de)
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE2932560A1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosiven wirkung von waessrigen salzloesungen
US4548720A (en) Removal of hydrogen sulfide from drilling fluids
DE3218605A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisensulfid von metalloberflaechen
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE4227436A1 (de) Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen
AT382893B (de) Verfahren und mittel zur verminderung der korrosiven wirkung waesseriger salzloesungen
DE3414748A1 (de) Korrosionsinhibitor, korrosionsschutzverfahren und korrosionsfreie waessrige loesung
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
EP0211065B1 (de) Korrosionsinhibitor für salzlösungen hoher dichte
DE3001505C2 (de) Korrosionsinhibitor für geschlossene Wassersysteme
DE2826070B2 (de) Zusammensetzung aus Wasser, einem polymeren Andickungsmittel und einem Stabilisator für das Andickungsmittel sowie Verfahren zur ölgewinnung unter Verwendung einer solchen Zusammensetzung
DE69000724T2 (de) Korrosionsinhibitoren fuer kupfer und kupferlegierungen.
DD233582A1 (de) Zusatz fuer bohrspuelungen zum niederbringen von sauergasbohrungen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE2046817A1 (de) Antikorrosionsschutzverfahren fur Stahlerzeugnisse wie fur Apparate, Rohre und Maschinenteile
DE2846977A1 (de) Salzwasservertraegliche korrosionsinhibitoren
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
AT208490B (de) Korrosionsverhindernd wirkende Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee