AT380531B - Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren

Info

Publication number
AT380531B
AT380531B AT0248884A AT248884A AT380531B AT 380531 B AT380531 B AT 380531B AT 0248884 A AT0248884 A AT 0248884A AT 248884 A AT248884 A AT 248884A AT 380531 B AT380531 B AT 380531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
mat
drainage grooves
grooves
drill body
Prior art date
Application number
AT0248884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA248884A (de
Inventor
Friedrich Ing Huemer
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT0248884A priority Critical patent/AT380531B/de
Priority to NO853052A priority patent/NO853052L/no
Publication of ATA248884A publication Critical patent/ATA248884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380531B publication Critical patent/AT380531B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im wesentlichen senkrechten Abstellen von bei Erdölbohrungen verwendeten, ein Bohrgestänge bildenden Rohren, welche Vorrichtung Öffnungen, Kanäle   od. dgl.   zum Ableiten von flüssigen Rückständen, wie Bohremulsion, Erdöl   od. dgl.   aufweist. 



   Das bei Erdölbohrungen im allgemeinen verwendete Bohrgestänge besteht aus einzelnen Rohren, die durch Schraubverbindungen aneinandergefügt werden. Derartige Rohre werden aus Stahl gefertigt und sind in der Herstellung teuer. Beim Erstellen von Erdölbohrlöchern ist es öfters erforderlich, dass das am unteren Ende des Bohrgestänges angeschraubte Bohrwerkzeug bzw. dessen Schneidkegel ausgewechselt oder geschliffen wird. Hiezu ist es erforderlich, das Bohrgestänge aus dem Bohrloch herauszuziehen und die einzelnen Rohre abzustellen. Gemäss dem Stand der Technik werden die Rohre auf Metallrosten hochkant abgestellt, die gleichzeitig ein Ableiten der in den Rohren enthaltenen Rückstände von Bohremulsion, Erdöl   od. dgl.   gewährleisten. Das Abstellen bzw. 



  Aufnehmen der Rohre erfolgt über einen Kran, wobei es sich gezeigt hat, dass insbesondere der empfindliche Endbereich bzw. Gewindeteil der Rohre durch das Stahlseilgeflecht beschädigt wird. 



  Umgekehrt werden auch die Stahlseile durch die Rohre beschädigt, was wieder zu Beschädigungen an den Rohren führt, wodurch diese Rohre nicht mehr verwendet werden können und auch in Abständen von wenigen Wochen die Stahlseilgeflechte erneuert werden müssen. 



   Es sind jedoch auch Vorrichtungen zum waagrechten Lagern von ein Bohrgestänge bildenden Rohren bekannt. So ist beispielsweise in der FR-OS 2. 274. 777 eine gerüstartige Einrichtung gezeigt, bei der die Rohre waagrecht in Aufnahmevertiefungen bildenden Halterungen liegen. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, auf der ein Abstellen der Rohre ohne Beschädigung derselben erfolgen kann und die über einen längeren Zeitraum verwendet werden kann, wobei weiterhin ein guter Drainageeffekt gewährleistet sein soll. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Vorrichtung aus einer Anzahl von aus Polyurethan gefertigten Matten besteht, die mit parallel zueinander verlaufenden, an den Matten nach aussen mündenden Drainagerillen versehen sind, wobei zwischen den Rillen eine ebene Abstellfläche für die Rohre gebildet ist. 



   Durch diese erfindungsgemässe Abstellvorrichtung ist nicht nur gewährleistet, dass keine Beschädigungen mehr an den Endbereichen der Rohre auftreten können, sondern auch, dass durch die Drainagerillen weiterhin ein Ableiten der in den Rohren enthaltenen Rückstände von Bohremulsion, Erdöl   od. dgl.   erfolgt. Das für die Matten vorgesehene Material (Polyurethan) ist chemisch sehr gut beständig gegen Erdöl, diverse Bohremulsionen, mineralische Fette und Öle, und gleichzeitig so widerstandsfähig, dass eine langzeitige Verwendung der Matten gesichert ist. 



   Um den Drainageeffekt noch zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn jede Matte mit zumindest einer, quer zu den Drainagerillen verlaufenden weiteren Rille versehen ist. 



   Ein besonders guter Drainageeffekt ist dann gewährleistet, wenn die Drainagerillen, im Querschnitt betrachtet, etwa rechteckförmig gestaltet sind. Es kann jedoch auch eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine dreieckige oder trapezförmige gewählt werden. 



   Um einerseits ein sicheres Abstellen der Rohre und anderseits einen guten Drainageeffekt zu gewährleisten, ist es weiters von Vorteil, wenn die die Abstellflächen zwischen den Rillen bildenden Stege etwa zwei- bis dreimal so breit ausgeführt sind wie die Drainagerillen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Polyurethan eine Härte von > 85 Shore, vorzugsweise etwa 90 Shore aufweist, so dass die Matten weder beim Abstellen der Rohre noch durch die von den Rohren ausgeübte Flächenpressung, auch nach längerer Verwendungszeit, beschädigt werden. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Matte darstellt, näher beschrieben. 



   Hiebei ist in der Zeichnung die Matte im Schnitt dargestellt. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Matte-l-ist aus Giesspolyurethan gefertigt. Die in quadratischer oder rechteckiger Form vorliegende Matte-l-ist in regelmässigen Abständen mit zueinander parallelverlaufenden Drainagerillen --2-- versehen, die an den Seitenflächen der Matte - nach aussen münden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hiebei die Drainagerillen - mit einem rechteckigen Querschnitt versehen, doch können die Drainagerillen --2-- auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen andern Querschnitt, beispielsweise einen dreieckförmigen oder auch trapezförmigen, aufweisen. Zwischen den Drainagerillen --2-- wird durch Stege --3-- eine ebene Abstellfläche für die nicht dargestellten Rohre eines Bohrgestänges gebildet.

   Quer zu den Drainagerillen --2-- kann an der Matte--l-zumindest eine Querrille vorgesehen werden, die den Drainageeffekt der Mat-   te-l-unterstützt.   



   Die Matte-l-wird zweckmässigerweise in einer Grösse gefertigt, die ein bequemes Hantieren erlaubt. Beispielsweise beträgt die Kantenlänge einer derartigen Matte --1-- etwa 2 bis 3 m, die Dicke der Matte etwa 25 mm und die Breite der Stege --3-- das etwa zwei- bis dreifache der Breite der Drainagerillen --2--. Die Tiefe der Drainagerillen --2-- ist dem gewünschten Drainagiereffekt angepasst, die Breite der Drainagerillen --2-- und die Breite der Stege --3-- wird entsprechend den Abmessungen der das Bohrgestänge bildenden Rohre gewählt werden. Bei den üblicherweise verwendeten Rohren mit einem Innendurchmesser von etwa 4 Zoll und einem Aussendurchmesser von 5 Zoll beträgt die Rillenbreite etwa 20 bis 30 mm und die Stegbreite etwa 5 bis 7 cm. 



   Zur Herstellung der   Matte-l-wird,   wie schon oben erwähnt, Polyurethan verwendet, welches in eine entsprechend geformte offene Form gegossen wird. Vorteilhafterweise wird hiebei ein Polyurethan mit einer Härte > 85 Shore, vorzugsweise um etwa 90 Shore, verwendet, so dass die   Matte--l-auch   nach langer Verwendungszeit durch die von den Rohren ausgeübte Flächenpressung nicht beschädigt wird. Die insbesondere auf Bohrinseln verwendeten Rohre haben etwa ein Gewicht von 1000 kg und sind aus Stahl gefertigt. Ein weiterer Vorteil des verwendeten Materials besteht darin, dass Polyurethan chemisch gut beständig gegen Erdöl, diverse Bohremulsionen und mineralische Fette bzw. Öle ist. 



   Je nach Mattengrösse wird eine Anzahl von Matten --1-- zu einer Abstellfläche für die Rohre des Bohrgestänges zusammengefügt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum im wesentlichen senkrechten Abstellen von bei Erdölbohrungen verwende- 
 EMI2.1 
 zueinander verlaufenden, an den Matten nach aussen mündenden Drainagerillen (2) versehen sind, wobei zwischen den Rillen (2) eine ebene Abstellfläche für die Rohre gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Matte (1) mit zumindest einer, quer zu den Drainagerillen (2) verlaufenden weiteren Rille versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagerillen (2), im Querschnitt betrachtet, etwa rechteckförmig gestaltet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagerillen (2), im Querschnitt betrachtet, dreieckförmig oder trapezförmig gestaltet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abstellflächen zwischen den Rillen (2) bildenden Stege (3) etwa zwei- bis dreimal so breit ausgeführt sind wie die Drainagerillen (2).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan eine Härte > 85 Shore, vorzugsweise etwa 90 Shore, aufweist.
AT0248884A 1984-08-02 1984-08-02 Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren AT380531B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0248884A AT380531B (de) 1984-08-02 1984-08-02 Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren
NO853052A NO853052L (no) 1984-08-02 1985-08-01 Innretning for tilsidesetting av roer, som danner en borestreng.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0248884A AT380531B (de) 1984-08-02 1984-08-02 Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA248884A ATA248884A (de) 1985-10-15
AT380531B true AT380531B (de) 1986-06-10

Family

ID=3535191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0248884A AT380531B (de) 1984-08-02 1984-08-02 Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT380531B (de)
NO (1) NO853052L (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274777A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Moore Corp Lee C Casier a tubes pour puits fores
GB1540544A (en) * 1976-04-01 1979-02-14 Golar Nor Offshore As Apparatus for handling and racking riser pipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274777A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Moore Corp Lee C Casier a tubes pour puits fores
GB1540544A (en) * 1976-04-01 1979-02-14 Golar Nor Offshore As Apparatus for handling and racking riser pipes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA248884A (de) 1985-10-15
NO853052L (no) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
DE2523988A1 (de) Verankerungseinrichtung zum verankern von waenden wie schottwaende, schutzwaende o.dgl.
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
DE2313749C2 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE1260260B (de) Seil- oder Kabeltrommel
DE1018820B (de) Verfahren zur Sicherung von Schaechten durch Ankerausbau
AT380531B (de) Vorrichtung zum abstellen von ein bohrgestaenge bildenden rohren
DE8300766U1 (de) Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE8034661U1 (de) Verteiler zur verteilung von medien, beispielsweise von warmwasser in heizungsanlagen
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE3922906C2 (de)
DE2614793A1 (de) Flexible schutzwicklung fuer rohre
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
EP3276084B1 (de) Schallschutz
DE2604533B2 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE424684C (de) Bewehrung fuer Gegenstaende aus Zement oder anderem Baustoff
DE3406505C2 (de)
CH661819A5 (de) Vorrichtung zum verlegen und aufhaengen von kabeln.
DE815940C (de) Keilanordnung zum Abfangen von Bohrgestaengen o. dgl.
EP3431702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE491887C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verlegen von elektrischen Kabeln
DE1907908B1 (de) Teleskopartig ausziehbare Verbindungsvorrichtung fuer Bohrgestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee