AT379469B - Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln - Google Patents

Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln

Info

Publication number
AT379469B
AT379469B AT483878A AT483878A AT379469B AT 379469 B AT379469 B AT 379469B AT 483878 A AT483878 A AT 483878A AT 483878 A AT483878 A AT 483878A AT 379469 B AT379469 B AT 379469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
supports
tunnels
wires
antenna system
Prior art date
Application number
AT483878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA483878A (de
Inventor
Hans Dipl Ing Biebl
Paul Ing Bongard
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT483878A priority Critical patent/AT379469B/de
Publication of ATA483878A publication Critical patent/ATA483878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379469B publication Critical patent/AT379469B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Antennenanlage zur Funkversorgung von Tunnels, insbesondere von Bahn- und Strassentunnels sowie Bergbaustollen, welche aus mindestens paarweise in Längsrichtung des Tunnels verlaufenden parallel geführten, isoliert gehalterten, elektrisch leitenden Drähten gebildet ist, die im Scheitelbereich des Tunnelquerschnittes mit horizontaler gemeinsamer Axialebene angeordnet und abschnittsweise zwischen isolierenden Abspannstützen mechanisch vorgespannt und durch isolierende Zwischenstützen parallel gehalten sind, wobei Abspannstützen und Zwischenstützen aus einem feuerfesten Isoliermaterial hergestellt sind. 



   Zur Funkversorgung von Strassentunnels werden Strahlungskabel eingesetzt, weil die Radiosignale die Tunnelwände nicht durchdringen können. Zu diesem Zweck sind verschiedene Systeme bekannt, die zum Abstrahlen oder Empfangen der HF-Signale strahlende Koaxialkabel verwenden. 



  Eine derartige Antennenanlage ist aus der GB-PS Nr. 641, 474 bekannt. 



   Weiters ist   aus"PTT   Technische Mitteilungen", Heft   10/ [1977], S. 436   ff. bekannt, dass die zur Funkversorgung von Strassentunnels verwendeten koaxialen Strahlungskabel sich durch die besondere Beschaffenheit ihres Aussenleiters von gewöhnlichen Koaxialkabeln unterscheiden müssen. Dabei besteht normalerweise der Aussenleiter eines solchen Strahlungskabels zur Verwendung in einem Autobahntunnel aus einem gelochten oder einem in der Kabellängsachse geschlitzten Kupfermantel. Im erwähnten Aufsatz sind die Resultate aus verschiedenen Versuchen zusammengestellt, woraus ersichtlich ist, dass ein Kabeltyp mit Wendelschlitz eine extrem grosse Längsdämpfung, ein anderer mit Geflecht eine vergleichsweise hohe Koppeldämpfung aufweist und deshalb unbrauchbar oder ungeeignet ist.

   Auch ein weiterer Typ mit wendelförmig angeordneten Löchern wurde ausgeschieden, da er bei wesentlich höheren Herstellungskosten keine besseren Messwerte erbrachte. 



  Nachdem an einem Kabeltyp mit Längsschlitz, einem Kabeltyp mit Löchern in Längsachse und an einem Kabeltyp mit Schrägschlitzen noch weitere Einflüsse untersucht worden waren, wurde schliesslich der Kabeltyp mit Löchern in der Längsachse für eine serienmässige Herstellung gewählt. 



   Derartige Koaxialkabel bestehen aus einem metallischen Innendraht, der von einem dielektrischen Material isoliert ist, auf dessen zylindrischer Mantelfläche der Belag eines metallischen Aussenleiters aufliegt, der seinerseits von einem Isolier- und Schutzmaterial bedeckt ist. Dabei kann das dielektrische Material beispielsweise aus sogenanntem Schaum-Polyäthylen bestehen. Es gibt solche dielektrischen und Isolier- und Schutzmaterialien, die zwar schwer entflammbar sind, die jedoch bei den sehr hohen Temperaturen, die bei einem Brand in einem Tunnel auftreten können, brennbar sind und ausserdem relativ leicht schmelzen können, so dass die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen dem Aussenleiter und dem Innendraht keineswegs ausgeschlossen ist.

   Solche Materialien sind daher nicht feuerfest und daher auch nicht funktionssicher im Hinblick auf die Verhältnisse in einem Tunnel im Falle eines Brandes. Gerade dann ist es aber wichtig, dass die Polizei Meldungen über die Funkversorgung des Strassentunnels an mobile Polizeieinheiten mit eigenem Funksystem und an mit Radioempfängern ausgerüstete Automobilisten über UKW übermitteln kann. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine preisgünstige Antennenanlage zur Funkversorgung von Tunnels zu schaffen, die auch bei Brandausbruch funktionssicher bleiben. 



   Die erfindungsgemässe Antennenanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Drähte, die in an sich bekannter Weise eine innere Stahlseele und einen Kupfermantel aufweisen unter einer hohen mechanischen Vorspannung stehen und mit sehr geringem gegenseitigen Achsabstand, der etwa das Vierfache des Drahtdurchmessers beträgt, in den Zwischenstützen gehalten sind. 



   Eine solche Ausgestaltung der Antennenanlage hat den Vorteil, dass das Strahlungselement durch diese Wahl der Durchmesser der Drähte und deren Abstände voneinander eine ausreichende Strahlungscharakteristik aufweist und dabei keine brennbaren dielektrischen und isolierenden Materialien erforderlich sind und die Beanspruchung des Kupfermantels bei der Durchbiegung der Drähte geringer wird. 
 EMI1.1 
 gungsantenne, die an der Decke des Tunnels aufgehängt ist. 



   Die Funkversorgungsanlage nach Fig. 1 weist beispielsweise eine erste   Aussenantenne-AI-   auf, die ausserhalb eines Tunnels an einer empfangssicheren Stelle montiert ist und die über eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eingangseinrichtung --ER--, eine   Zentralstation--ZS--und   einen ersten   Verstärker --V1-- mit   einer ersten Koppelschaltung --KS1-- verbunden ist, deren Ausgang über eine erste Zweidrahtleitung --ZL1-- der Länge Ll mit dem Eingang einer zweiten Koppelschaltung --KS2-- verbunden ist.

   Der Ausgang dieser zweiten   Koppelschaltung--KS2--kann   direkt oder unterirdisch über einen in einem katastrophensicheren Raum gelagerten zweiten   Verstärker --V2-- mit   dem Eingang einer dritten   Koppelschaltung--KS3--verbunden   sein, deren Ausgang mit einer zweiten Zweidrahtleitung --ZL2-- der Länge L2 verbunden ist, an deren Ende eine Empfangseinrichtung --EE-- oder gegebenenfalls eine weitere Koppelschaltung --KS4-- angeschlossen ist. Die erwähnten Zweidrahtleitungen--ZL1 und   Z12-bestehen   aus zwei parallelen Drähten, deren innere Seele aus Stahl und deren äusserer Mantel aus Kupfer besteht. Ein beispielsweise auf dem Markt erhältlicher Draht weist einen Drahtquerschnitt mit 70% Stahl im Zentrum und 30% Kupfer am Rande desselben auf. 



  Es sind jedoch auch Drähte mit andern Materialien   und/oder   einer andern Zusammensetzung brauchbar. 



   Die parallelen   Drähte --D1   und D2-- sind mittels   Stützen-ST1, ST2....-aus   einem feuerfesten Isoliermaterial an der Decke des Tunnels aufgehängt, wobei die Aufhängung derart vorgesehen ist, dass bei einer maximalen Temperatur von   z. B. 350e   der tiefste Punkt des Kabels einen vorgegebenen Abstand von der Tunneldecke nicht überschreitet. Diese in Abständen von beispielsweise 15 m angeordneten   Stützen --ST1, ST2.... -- dienen   zur Parallelhaltung und Befestigung der Drähte und können   z. B.   aus einem feuerfesten keramischen Material bestehen. Die Kabel sind vorgespannt, so dass sich zwischen zwei vorgegebenen Temperaturen eine nur minimale Abweichung durch Biegung infolge der Ausdehnung ergibt.

   Solche Zweidrahtleitungs-Antennenabschnitte könnten ohne weiteres   1000 C   Hitze während eines Brandes für die Dauer von 5 min sowie   250 C   während 20 min ertragen. Im Falle eines Feuers kann die Durchbiegung der Kabeldrähte selbstverständlich einen relativ hohen Wert erreichen, was jedoch eine vollkommene Übertragung von Meldungen für die Automobilisten und Polizisten in den Polizeiwagen nicht verhindert. Über die Zen-   tralstation --ZS-- können   auch zwei beliebige Polizeiwagen, von denen sich der eine oder beide im Tunnel befinden, unter sich eine Funkverbindung aufrechterhalten. 



   Am Ausgang des Tunnels kann gegebenenfalls eine zweite   Aussenantenne --A2-- vorhanden   
 EMI2.1 
 --NE-- mit-   EE-nachgeschaltete Schaltung-NF-mit   dem Ausgang der   Koppelschaltung--KS4--oder   dem Ausgang einer Koppelschaltung --KS-- (2n) verbunden, wenn eine Anzahl n von Zweidrahtleitungs-Antennenabschnitten--ZL1, ZL2....   ZLn- vorhanden ist.   Über ein Mikrophon --M-- und einen Lautsprecher --LP-- im Gebäude der   Zentralstation-ZS--kann   die Polizei Meldungen mitteilen bzw. empfangen. 



   Fig. 2 zeigt eine Aufhängung in einem Tunnel, bei dem die Decke--DK--auf Querbal-   ken-QB1, QB2....-liegt.   Diese Querbalken können die Ausstrahlung der elektromagnetischen Wellen ungünstig beeinflussen. Um solche Störungen zu verhindern, kann die Antennenanlage zusätzlich einen oder mehrere geerdete   Drähte --D3, D4-- parallel   zu den beiden andern Drähten --D1, D2-- aufweisen, die auch unter einer Vorspannung montiert werden können. In Fig. 2 sind die aus einem feuerfesten Isoliermaterial bestehenden   Stützen --ES1   und ES2-- dargestellt, wobei die Drähte --D1 und D2-- die Zweidrahtleitung bilden und die   Drähte --D3   und D4-- im Sinne eines elektromagnetischen Gegengewichts geerdet sind.

   Selbstverständlich sind die   Drähte --D3   und D4-- nicht unbedingt notwendig, wenn keine Querbalken vorhanden sind. Es können beispielsweise Drähte mit 6 mm Durchmesser in einem Abstand von 23 mm verwendet,   Stützen --ES1, ES2--   in Abständen von 15 m eingesetzt und Koppelschaltungen in Abständen von LI = L2 = 500 m montiert werden. Bei einem sehr kurzen Tunnel kann auch nur ein Antennenabschnitt ausreichen. 



   Schliesslich sei noch bemerkt, dass bei den geerdeten Drähten die Vorspannung und/oder die innere Stahlseele entfallen können, wenn sie direkt an der Tunneldecke bzw. an den Querbalken der Tunneldecke montiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Antennenanlage zur Funkversorgung von Tunnels, insbesondere von Bahn- und Strassentunnels, sowie Bergbaustollen, welche aus mindestens paarweise in Längsrichtung des Tunnels verlaufenden parallel geführten, isoliert gehalterten, elektrisch leitenden Drähten gebildet ist, die im Scheitelbereich des Tunnelquerschnittes mit horizontaler gemeinsamer Axialebene angeordnet und abschnittsweise zwischen isolierenden Abspannstützen mechanisch vorgespannt und durch isolierende Zwischenstützen parallel gehalten sind, wobei Abspannstützen und Zwischenstützen aus einem feuerfesten Isoliermaterial hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Drähte, die in an sich bekannter Weise eine innere Stahlseele und einen Kupfermantel aufweisen unter einer hohen mechanischen Vorspannung stehen und mit sehr geringem gegenseitigen Achsabstand,
    der etwa das Vierfache des Drahtdurchmessers beträgt, in den Zwischenstützen gehalten sind.
AT483878A 1978-07-04 1978-07-04 Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln AT379469B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483878A AT379469B (de) 1978-07-04 1978-07-04 Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483878A AT379469B (de) 1978-07-04 1978-07-04 Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA483878A ATA483878A (de) 1985-05-15
AT379469B true AT379469B (de) 1986-01-10

Family

ID=3568913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483878A AT379469B (de) 1978-07-04 1978-07-04 Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379469B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA483878A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE3835072C2 (de)
DE19933723A1 (de) Integrierte Satelliten- und terrestrische Antenne
DE69626888T2 (de) Antenne mit zwei isolierten Frequenzbändern bei gemeinsamer Apertur
DE3704249C2 (de) Feuerfestes strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel
EP0899750A2 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2604750A1 (de) Rundstrahlantennengruppe und eine solche antennengruppe enthaltende elektromagnetische ortungsanordnung
DE2712498A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die funkverbindung bzw. funksignalisierung in begrenzten raeumen mit vorwiegend laenglicher ausbildung
AT379469B (de) Antennenanlage zur funkversorgung von tunelln
DE1292205B (de) Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station
DE69733036T2 (de) Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen
CH627879A5 (en) Antenna system
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE2404730A1 (de) Koaxialkabel als traegerleitung fuer sendesignale
DE2424909C2 (de) Kabelantenne
DE3200117C2 (de) Einbau-Bandpaßfilteranordnung für ein Koaxialkabel
DE60032587T2 (de) Strahlendes kabel
DE2320458A1 (de) Breitseiten-richtkoppler in streifenleitungstechnik
DE4311913A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2708070A1 (de) Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
DE1297707B (de) Antennenanordnung bestehend aus je einer Antenne fuer horizontal und vertikal polarisierte Abstrahlung
DE2826873A1 (de) Runder wendelhohlleiter
DE3821529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties