AT379351B - Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material - Google Patents

Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material

Info

Publication number
AT379351B
AT379351B AT376383A AT376383A AT379351B AT 379351 B AT379351 B AT 379351B AT 376383 A AT376383 A AT 376383A AT 376383 A AT376383 A AT 376383A AT 379351 B AT379351 B AT 379351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
container
ceiling
opening
line
Prior art date
Application number
AT376383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA376383A (de
Original Assignee
Comfort Heiztechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comfort Heiztechnik filed Critical Comfort Heiztechnik
Priority to AT376383A priority Critical patent/AT379351B/de
Priority to EP19840903922 priority patent/EP0191762A1/de
Priority to PCT/AT1984/000036 priority patent/WO1985001931A1/de
Priority to AU35596/84A priority patent/AU3559684A/en
Publication of ATA376383A publication Critical patent/ATA376383A/de
Priority to DK281185A priority patent/DK281185D0/da
Application granted granted Critical
Publication of AT379351B publication Critical patent/AT379351B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen pneumatisch füllbaren Behälter aus flexiblem, luftdichtem
Material, für körniges, rieselfähiges Gut, mit Aufhängeeinrichtungen zur Montage an einem Trag- gestell, mit einem trichterförmigen Auslauf, der in einen Auslassstutzen übergeht, mit einer einen
Luftraum unterhalb der Behälterdecke begrenzenden Filterdecke, mit einer den Luftraum durch- setzenden Fülleitung, die mittig durch die Filterdecke in den Füllraum mündet, und mit einer
Entlüftungsöffnung, die im Luftraum zwischen der Filterdecke und der Behälterdecke angeordnet ist. 



   Ein derartiger Behälter ist aus der GB-PS Nr. 2, 115, 794 bekannt. Der Behälter ist in einem
Traggestell aufgehängt und weist mit Abstand zur Behälterdecke eine horizontal gespannte Filter- decke auf, durch die die über die Fülleitung in den Füllraum eingetretene Förderluft entstaubt in den Zwischenraum zwischen Füllraum und Behälterdecke eintreten kann und durch die in der
Behälterdecke vorgesehene Entlüftungsöffnung abgezogen wird. Die Fülleitung wird oberhalb der
Behälterdecke parallel zugeführt, ist in der Mitte der Behälterdecke abgewinkelt und durchsetzt die Behälterdecke sowie die Filterdecke in der vertikalen Behälterachse, wobei sie knapp unter- halb der Filterdecke mündet. Dies ist deshalb notwendig, da bei pneumatischer Füllung die Filter- decke aufgebläht wird.

   Da dabei die Entlüftungsöffnung durch die Filterdecke nicht verlegt werden darf, ist die Entlüftungsöffnung im unmittelbaren Nahbereich der Fülleitung in der Behälterdecke vorgesehen, so dass der im Zwischenraum vorgesehene Abschnitt der Fülleitung als Distanzhalter für die Filterdecke dient. 



   Behälter dieser Art, insbesondere Vorratsbehälter für Kohle, müssen meist in Räumen mit begrenzter Höhe, vor allem in ohnedies sehr niederen Kellerräumen untergebracht werden. Ander- seits ist natürlich ein möglichst grosses Fassungsvermögen des Behälters wünschenswert, um bei- spielsweise die gesamte für eine Heizperiode nötige Menge unterzubringen. 



   Die Nutzhöhe des Behälters wird dabei durch den Böschungswinkel des Füllgutes bestimmt, wobei dieser auch für die Entleerbarkeit massgebend ist. Das maximal nutzbare   Behältervolumen   entspricht daher zwei mit der Grundfläche zueinander weisenden Kegeln. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, das Fassungsvermögen eines derartigen
Behälters bei gleichbleibender Gesamthöhe wesentlich zu erhöhen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Filterdecke zur Füllöffnung der Fül- leitung hin ansteigend angeordnet ist und einen Luftraum mit einer annähernd dreieckigen oder trapezförmigen Querschnittsfläche abteilt. 



   Gemäss dem Stand der Technik wird bei horizontaler Verspannung der Filterdecke mit zunehmendem Abstand von der Vertikalachse des Behälters deren vertikaler Abstand zur Böschungslinie des Füllgutes grösser. Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag wird die Filterdecke hingegen an der Seitenwand in dem oberhalb des Schüttkegels verbleibenden Raum tiefer als bisher befestigt und mittig nach oben gezogen, wobei das Ende der Fülleitung höher angeordnet wird. 



  Deren den Luftraum vertikal durchsetzender Abschnitt ist damit verkürzt und die Nutzhöhe vergrössert. 



   In bevorzugter Ausführung ist die Entlüftungsöffnung in bezug auf die Filterdecke im Bereich der grössten Höhe des Luftraumes angeordnet und liegt somit im Bereich der Oberkante. Somit kann die Entlüftungsöffnung auch bei maximaler Aufblähung der Filterdecke nicht verschlossen werden. 



   Der geringstmögliche Abstand der Füllöffnung zu einer die Gesamthöhe begrenzenden Ebene, beispielsweise einer Raum- bzw. Kellerdecke, ist durch den Aussendurchmesser der Fülleitung bestimmt, die unmittelbar nach dem Leitungsknie in den Füllraum mündet. Wird die Entlüftungs- öffnung in der Behälterdecke nahe der Oberkante angeordnet, so kann in bekannter Weise auch die Fülleitung oberhalb der Behälterdecke zugeführt werden. Es kann daher bei dieser Ausführung die Filterdecke im Umfangsbereich der eintretenden Fülleitung sogar mit der Behälterdecke verbunden werden, womit eine dreieckige Querschnittsfläche des Luftraumes gegeben ist. 



   Aus herstellungstechnischen Gründen kann es bei dem insbesondere aus Zuschnitten von textilem Material hergestellten Behälter günstig sein, wenn der Luftraum von der Fülleitung an der Behälterdecke anliegend durchsetzt ist, wobei die Seitenwand des Behälters sowohl die Durchtrittsöffnung für die Fülleitung als auch die Entlüftungsöffnung des Füllraumes aufweist. Eine angeschlossene Entlüftungsleitung bildet dabei ebenfalls ein gerades Rohr. Das abgewinkelte Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fülleitung weist einen kürzestmöglichen vertikalen Abschnitt vor, der den Rand der Füllöffnung bildet, und an dem die Filterdecke befestigt ist. In dieser Ausführung besitzt der Luftraum eine
Querschnittsfläche in Form eines unregelmässigen Trapezes.

   Da die Behälterdecke unmittelbar an der oberen Raumbegrenzungsebene anliegen kann, ist die Distanz zwischen der Füllöffnung und der Raumbegrenzungsebene im wesentlichen ebenfalls nur vom Fülleitungsdurchmesser abhängig. 



   Zur nochmaligen Vergrösserung des Fassungsvermögens des Behälters ist in einer bevorzugten
Ausführung vorgesehen, dass die Querschnittsfläche der Füllöffnung grösser als die Querschnitts- fläche der Fülleitung ist. Die Fülleitung kann dabei eine gegenüber ihrem Querschnitt vergrösserte
Füllöffnung aufweisen. Sie kann weiters im Mittelbereich auch verzweigt sein und in jedem Ast eine Füllöffnung aufweisen. In jedem Fall wird der obere Schüttkegel des Fördergutes im Behälter in einen annähernden Kegelstumpf verwandelt, dessen Deckflächenbegrenzungslinie durch eine Umschliessungslinie aller Füllöffnungen gebildet ist. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, die Vertikalschnitte durch zwei Ausführungsbeispiele zeigen. 



   Die beiden Zeichnungen zeigen zwei Ausführungen des Behälters mit gleichem Nutzraum, wobei zum Vergleich in beiden in punktierten Linien ein Behälter nach dem Stand der Technik eingezeichnet ist, bei dem entsprechende Teile jeweils mit einem hochgestellten Strich nach der Bezugsziffer bezeichnet sind. Das maximal erzielbare zusätzliche Füllvolumen ist schraffiert dargestellt und mit der Ziffer --26-- bezeichnet. Es bewegt sich in einem Bereich zwischen 20 und 40% des ursprünglichen Volumens, wobei die zur Verfügung stehende Raumhöhe h zwischen dem Boden --24-und der Decke --25-- unverändert ist. Der Behälter --1-- aus flexiblem, luftdichtem Material von zylindrischer oder prismatischer Grundform ist an einem nicht dargestellten Traggestell aufgehängt.

   Der untere Teil des   Behälters-l-bildet   einen trichterförmigen Auslauf --6-- mit einem Auslassstutzen --7--. Die Seitenwand --21-- des trichterartigen Auslaufes weist im Vergleich zur natürlichen Böschungslinie 13 des körnigen, rieselfähigen Gutes zumindest im Umgebungsbereich des   Auslassstutzens --7-- eine   wesentlich geringere Neigung auf. An den Auslassstutzen - ist eine Vibrationsaustragseinrichtung angesetzt, die beispielsweise eine geschlossene, von einem   Unwuchtmoor --20-- beaufschlagte Schwingförderrinne --19-- aufweist.   Ein Trichtereinsatz --14-- weist einen die   Seitenwand --21-- verlängernden Trichterboden --15-- auf,   von dem jeweils nach unten gerichtet ein äusserer Ringflansch --16-- und ein   Mündungsstück --18-- konzen-   trisch absteht.

   Der Ringflansch --16-- ist mit dem   Auslassstutzen --7-- verbunden,   und das 
 EMI2.1 
 ansteigend angeordnet. Die   Entlüftungsöffnung --12-- ist   an dem Bereich der Oberkante --10-des   Behälters-l-nach   aussen verlegt, in dem sie den grössten Abstand zur Filterdecke --5-aufweist, so dass diese auch bei Aufblähung während der pneumatischen Füllung des Behälters nicht die Entlüftungsöffnung --12-- verlegen bzw. verschliessen kann. 



   In Fig. 1 ist die   Fülleitung --8-- wie   beim Stand der Technik horizontal zwischen der Be- 
 EMI2.2 
 der   Behälterdecke --4-- vorgesehen,   von der die Entlüftungsleitung abgewinkelt weiterführt. Die Anordnung der Entlüftungsöffnung --12-- im Kantenbereich und die ansteigende Anordnung der Filterdecke --5-- erlaubt deren Verbindung mit der Behälterdecke --4-- im Mittelbereich, in dem die   Fülleitung --8-- mit   einem abgewinkelten, sich nur äusserst kurz vertikal erstrecken- 
 EMI2.3 
 --9-- bildet,- hochgezogen, so dass die   Fülleitung --8-- und   die Entlüftungsöffnung-12-- in derselben räumlichen Anordnung durch die Seitenwand --3-- in den Behälter eintreten.

   Die Anordnung der Filterdecke --5-- ist gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 unverändert, da sie am Knie der Fülleitung --8-- und um die   Füllöffnung --9-- fixiert   ist. Die Distanz zwischen der Raum- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 decke --25-- und der   Füllöffnung --9-- setzt   sich in beiden Ausführungen aus dem Aussendurchmesser der   Fülleitung --8-- und   der vernachlässigbaren, übertrieben dargestellten Dicke der   Behälterdecke --4-- zusammen.    



   Die Querschnittsfläche der   Füllöffnung --9-- ist   in beiden Ausführungen gegenüber der Querschnittsfläche der Fülleitung --8-- wesentlich vergrössert. Hiezu kann das in den Zeichnungen dargestellte Leitungsknie mit dem nur den Öffnungsrand der   Füllöffnung --9-- bildenden   vertikalen Schenkel vorgesehen sein, der in der Ausführung nach Fig. 2 auch zur mittigen Befestigung der Filterdecke --5-- dient. Bei der Ausführung nach   Fig. l,   bei der die Filterdecke --5-- mit der   Behälterdecke --4-- verbunden   ist, kann sich jedoch auch die   Fülleitung --8-- in   mehrere radiale Äste verteilen, die jeweils eine Füllöffnung aufweisen, so dass diese eine dem Durchmesser der gezeigten   Füllöffnung --9-- entsprechende   Fläche überdecken.

   Bei der Füllung des Behälters wird dadurch der gezeigte obere Kegelstumpf erreicht, der auf Grund seiner grossen Deckfläche das Fassungsvermögen beträchtlich erhöht. Der Durchmesser der   Füllöffnung --9-- und   damit die Deckfläche des Kegelstumpfes kann auch grösser als dargestellt gewählt werden, wobei das Maximum im wesentlichen dann erreicht wird, wenn die Steigerung der Filterdecke --5-- dem natürlichen 
 EMI3.1 
 3 t Kohlegranulat auf 3, 8 t Kohlegranulat gesteigert werden, wobei zirka 60% des Nutzvolumszuwachses durch die ansteigende Anordnung der Filterdecke --5-- und die Vergrösserung der Füll-   öffnung --9-- bewirkt   wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pneumatisch füllbarer Behälter aus flexiblem, luftdichtem Material, für körniges, rieselfähiges Gut, mit Aufhängeeinrichtungen zur Montage an einem Traggestell, mit einem trichterförmigen Auslauf, der in einen Auslassstutzen übergeht, mit einer einen Luftraum unterhalb der Behälterdecke begrenzenden Filterdecke, mit einer den Luftraum durchsetzenden Fülleitung, die mittig durch die Filterdecke in den Füllraum mündet, und mit einer Entlüftungsöffnung, die im Luftraum zwischen der Filterdecke und der Behälterdecke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterdecke (5) zur Füllöffnung (9) der Fülleitung (8) hin ansteigend angeordnet ist und einen Luftraum (11) mit einer annähernd dreieckigen oder trapezförmigen Querschnittsfläche abteilt.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (12) in bezug auf die Filterdecke (5) im Bereich der grössten Höhe des Luftraumes (11) angeordnet ist.
    3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum (11) von der Fülleitung (8) an der Behälterdecke (4) anliegend durchsetzt ist, wobei die Seitenwand (3) des Behälters (11) sowohl die Durchtrittsöffnung für die Fülleitung (8) als auch die Entlüftungsöffnung (12) des Füllraumes (2) aufweist.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Füll- öffnung (9) grösser als die Querschnittsfläche der Fülleitung (8) ist.
AT376383A 1983-10-24 1983-10-24 Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material AT379351B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT376383A AT379351B (de) 1983-10-24 1983-10-24 Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material
EP19840903922 EP0191762A1 (de) 1983-10-24 1984-10-23 Pneumatisch füllbarer behälter
PCT/AT1984/000036 WO1985001931A1 (en) 1983-10-24 1984-10-23 Pneumatically fillable tank
AU35596/84A AU3559684A (en) 1983-10-24 1984-10-23 Pneumatisch fullbarer behalter
DK281185A DK281185D0 (da) 1983-10-24 1985-06-21 Pneumatisk fyldelig beholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT376383A AT379351B (de) 1983-10-24 1983-10-24 Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA376383A ATA376383A (de) 1985-05-15
AT379351B true AT379351B (de) 1985-12-27

Family

ID=3555085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT376383A AT379351B (de) 1983-10-24 1983-10-24 Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379351B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115794A (en) * 1982-02-13 1983-09-14 Zimmermann Azo Maschf A bin for flowable solid fuels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115794A (en) * 1982-02-13 1983-09-14 Zimmermann Azo Maschf A bin for flowable solid fuels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA376383A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073349B1 (de) Beladevorrichtung
AT379351B (de) Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE546431C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE1130368B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
CH369346A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder feinkörnigen Stoffen miteinander oder mit einer Flüssigkeit
CH395848A (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE8136127U1 (de) Grossbehälter zum Sammeln von Altglas, insbesondere Flaschen
DE3244002C2 (de) Füllmasse-Einspeisevorrichtung für eine Zuckerzentrifuge
DE2237740A1 (de) Einrichtung zum staubfreien entleeren und fuellen von pulver-feuerloeschern
EP0382995B1 (de) Silo für fliessfähige Stoffe
AT243697B (de) Silo
DE1506977B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflocke, rung des in einem Silo gelagerten feinkorni gen Gutes
DE828681C (de) Anlage zum Entwaessern von koernigem Gut, insbesondere Feinkohle
WO1985001931A1 (en) Pneumatically fillable tank
DE2010949C (de) Einrichtung zum Einfüllen von durch Druckluft gefördertem staubförmigem Gut in einen Behälter
DE1586914C3 (de) Langgestreckter Druckbehälter für Schüttgut
DE1456550C (de) Lager und Transportbehälter fur pulv riges Gut
DE957890C (de) Innenfilter für Aquarien
DE1556037C (de) Vorrichtung zum Fluidisieren bzw zum Verbessern der Fließfähigkeit von kornförmigem Gut
AT104141B (de) Verfahren zum Beschicken von Zellstoffkochern u. dgl. und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE1201770B (de) Entleerungsanordnung fuer Silos
DE1556756A1 (de) Druckbehaelter fuer Schuettgut aus einem langgestreckten,zylinderfoermigen Mittelteil,das an beiden Enden durch Stirnschalen verschlossen ist
DE8125093U1 (de) Beladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties