AT379008B - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
AT379008B
AT379008B AT94184A AT94184A AT379008B AT 379008 B AT379008 B AT 379008B AT 94184 A AT94184 A AT 94184A AT 94184 A AT94184 A AT 94184A AT 379008 B AT379008 B AT 379008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
seal
parts
edge
lamp
Prior art date
Application number
AT94184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA94184A (de
Inventor
Kurt Bonat
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT94184A priority Critical patent/AT379008B/de
Publication of ATA94184A publication Critical patent/ATA94184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379008B publication Critical patent/AT379008B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit mindestens zwei lösbar miteinander verbun- denen Teilen, beispielsweise mit einem Gehäuse aus einer der Lichtlenkung dienenden, aus licht- durchlässigem Material gefertigten Abdeckung und in der Trennebene der beiden Teile und zwischen denselben eine Dichtung aus geschäumtem Kunststoff angeordnet ist, zu deren Aufnahme zumindest in einem der Teile eine Nut angeordnet ist und der andere Teil mit seinem vorzugsweise profiliert ausgebildeten Rand an der Dichtung anliegt und in dieser Stellung durch zwischen den beiden
Teilen wirksamen und an ihnen angeordneten Haltern gehalten sind, wobei zweckmässigerweise die
Dichtung mit einer aufschäumbaren Kunststoffmasse in der Nut gefertigt ist. 



   Leuchten dieser Art sind bekannt. Durch die beiden, die Leuchtenteile verspannenden Halter wird die aus geschäumtem Kunststoff gefertigte Dichtung übermässig beansprucht, indem sie häufig über ihre Elastizitätsgrenze hinaus, wenn vielleicht auch nur an einzelnen Stellen, belastet wird ; sie verliert dadurch ihre Elastizität und damit ihre Dichteigenschaft. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Leuchte so auszugestalten, dass die zwischen den
Leuchtenteilen befindliche Dichtung um einen ganz bestimmten, vorhersehbaren und kalkulierbaren
Betrag und ausschliesslich in ihrem elastischen Bereich beansprucht wird, wodurch die Lebensdauer der Dichtung verlängert wird und damit ihre Funktion über einen langen Zeitraum erhalten bleibt. 



   Gemäss der Erfindung gelingt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass der eine Teil nahe seines von der Nut des andern Teiles aufgenommenen und profilierten Randes einen Steg oder eine Leiste aufweist, welche bei funktionsgerechter Verbindung beider Teile an einem Rand der Nut anliegt und der profilierte Rand und die Nut einen Raum begrenzen, dessen Querschnitt um ein geringes Mass kleiner ist als der der unbelasteten, in der Nut liegenden Dichtung. Dank dieses Vorschlages wird ein hinsichtlich seines Querschnittes eindeutig definierter Raum begrenzt, der für die Aufnahme einer Dichtung dient und die von diesem Raum aufgenommene Dichtung ist dabei so bemessen, dass sie einen Querschnitt besitzt, der um ein geringes Mass grösser ist als der Querschnitt des von den beiden Teilen begrenzten Raumes.

   Dadurch ist gewährleistet, dass die Dichtung immer nur in ihrem elastischen Bereich beansprucht wird und nicht gequetscht oder anderweitig übermässig strapaziert wird, wodurch sie ihre Dichtfunktion einbüsst. Dank dieser Massnahme werden über lange Zeiträume einwandfreie Dichtverhältnisse gewährleistet. Die erfindungsgemässe Massnahme wird vorteilhaft für solche Dichtungen angewendet, die direkt in der Nut aufgeschäumt werden. Es ist aber auch denkbar, in die Nut vorgefertigte Dichtungen einzulegen, die hinsichtlich ihres Querschnittes entsprechend bemessen sind. Dank der erfindungsgemässen Massnahme ist die Lage der zu verbindenden Leuchtenteile eindeutig festgelegt und ausschliesslich von der Geometrie der miteinander verbundenen Teile abhängig, und nicht davon, wie stark die Dichtung durch die beiden Leuchtenteile zusammengepresst wird. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung. Es   zeigen : Fig. l   einen Querschnitt durch eine Leuchte mit einer Abdeckung, wobei zwischen Leuchtengehäuse und der Abdeckung eine Dichtung angeordnet ist ; die Fig. 2 und 3 den Querschnitt durch die Nut im Gehäuseteil, u. zw. während zwei verschiedenen Stadien der Fertigung der Nut und auch in einem gegenüber Fig. l vergrösserten Massstab. 



   Fig. l zeigt im Querschnitt eine Leuchte mit einem   Leuchtengehäuse --1-- und   einer lichtdurchlässigen, der Lichtlenkung dienenden Abdeckung --2--. Die Aussenseite dieser Abdeckung ist glatt, die Innenseite mit prismenartigen Querschnitten profiliert. Ob es sich dabei um eine langgestreckte Leuchte handelt oder eventuell um eine runde Leuchte oder eine ovale, ist für die Erfindung nicht weiter von Bedeutung. 



   Um das Eindringen von Fremdkörpern, aber auch eventuell von Gasen in das Innere der Leuchte zu verhindern, ist in der Trennebene zwischen den beiden die Leuchte bildenden Teilen   - l   und 2-- eine Dichtung --3-- aus schaumelastischem Material vorgesehen. Diese Dichtung --3-liegt in einer Nut --4--, die am Rande des   Leuchtengehäuses-l-angeformt   und mit diesem einstückig ausgebildet sein kann. Die Abdeckung --2-- besitzt einen umgebördelten, profilierten Rand --5--, der nach aussen hin durch eine seitlich auskragende und mit dem Rand --5-- umlaufende Leiste --6-- abgeschlossen ist. Diese Leiste --6-- liegt bei funktionsgerechtem Zusammenbau der Teile-l und   2-- am   äusseren Rand der Nut --4-- auf, so dass die Lage dieser beiden Teile --1 und 2-- zueinander eindeutig bestimmt ist.

   Dabei bestimmt die Differenz der Höhe H der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dichtung --3-- und der Höhe h das Ausmass, um welches die   Dichtung --3-- zusammengedrückt   wird. h bedeutet die Distanz zwischen dem Nutengrund und dem Rand der Abdeckung --2--. 



   Diese Dichtung --3-- kann zum integrierenden Bestandteil des Leuchtengehäuses im Zuge der Fertigung desselben gemacht werden. Die Fig. 2 und 3, die die Nut --4-- im Detail und in einem gegenüber   Fig. 1   vergrösserten Massstab zeigen, veranschaulichen dies, u. zw. während zweier verschiedenen Stadien der Dichtungsfertigung. In die   Nut --4-- des Leuchtengehäuses --1-- wird   eine vorerst flüssige, mehrkomponentige   Kunststoffmasse --7-- eingefüllt,   wobei die eingefüllte
Menge nur einen geringen Bruchteil des Nutenvolumens ausmacht, so dass diese eingefüllte flüssige
Kunststoffmasse den Boden der Nut gleichmässig bedeckt. Nun wird die Nut --4-- über ihre ganze
Länge mit einem Formteil --8-- verschlossen, der hier eine glatte   Fläche --9-- gegenüber   der
Nut --4-- aufweist.

   Durch in Richtung der Pfeile 11 aufgebrachte Kräfte werden die beiden Teile vorerst fest gegeneinander gehalten. Die glatte   Fläche --9-- des Formteiles --8-- ist   mit einem geeigneten Trennmittel versehen. Die vorerst flüssig eingebrachte Kunststoffmasse schäumt nun auf und füllt den von der Nut --4-- und der   Fläche --9-- begrenzten   Raum zur Gänze aus. Ist der
Aufschäumvorgang beendet, so wird der Formteil --8-- weggenommen und in der Nut --4-- ist nun die Dichtung --3-- als integrierender Bestandteil vorhanden. 



   An Stelle einer ebenen   Begrenzungsfläche --9-- am Formteil --8-- kann   hier auch eine profi- lierte Fläche vorgesehen werden, wie dies beispielsweise durch die strichlierte Linie 10 angedeu- tet ist. Der aufschäumende Kunststoff verbindet sich mit dem Material der   Nut --4--,   so dass die
Dichtung unverlierbar in dieser Nut festgehalten ist. 



   Zweckmässigerweise ist die Querschnittsfläche, die vom Formteil --8-- und der   Nut --4--   begrenzt wird, um ein kleines Mass grösser als jene Querschnittsfläche, die von der Nut --4-- und dem Rand desjenigen Teiles der Leuchte in der Folge begrenzt wird, der in diese Nut bzw. auf diese Dichtung aufgesetzt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die Herstellung einer ebenen Dichtung veranschaulicht, also einer Dichtung, die sich ausschliesslich in einer Ebene er- streckt. In derselben Weise können aber auch Dichtungen erzeugt werden, die im Raum verlaufen, was beispielsweise dann vorliegt, wenn eine Dichtung für einen Deckel gemacht werden muss, der im Querschnitt L-förmig profiliert ist. 



   Die auf die vorgeschlagene Weise gefertigte Dichtung besitzt an ihrer freien Seite eine glatte Oberfläche, die fest mit der Nut verbunden ist, ohne dass es dazu einer Klebung bedarf und sie ist über ihre ganze Länge umfangsgeschlossen. In Verbindung mit der oben erläuterten konstruktiven Gestaltung ist die Dichtung im betriebsmässigen Einsatz auch nur gering beansprucht, was sich günstig auf die Lebensdauer der Dichtung auswirkt. 



   Die erfindungsgemässe Massnahme ist aber auch auf solche Leuchten anwendbar, bei welchen vorgefertigte Dichtungen in die Nut --4-- eingelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Leuchte mit mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen, beispielsweise mit einem Gehäuse und einer der Lichtlenkung dienenden, aus lichtdurchlässigem Material gefertigten Abdeckung und in der Trennebene der beiden Teile und zwischen denselben eine Dichtung aus geschäumtem Kunststoff angeordnet ist, zu deren Aufnahme zumindest in einem der Teile eine Nut angeordnet ist und der andere Teil mit seinem vorzugsweise profiliert ausgebildeten Rand an der Dichtung anliegt und in dieser Stellung durch zwischen den beiden Teilen wirksamen und an ihnen angeordneten Haltern gehalten sind, wobei zweckmässigerweise die Dichtung mit einer aufschäumbaren Kunststoffmasse in der Nut gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil (2) nahe seines von der Nut (4) des andern Teiles (1)
    aufgenommenen und profilierten Randes einen Steg oder eine Leiste (6) aufweist, welche bei funktionsgerechter Verbindung beider Teile an einem Rand der Nut (4) anliegt und der profilierte Rand und die Nut einen Raum begrenzen, dessen Querschnitt um ein geringes Mass kleiner ist als der der unbelasteten, in der Nut (4) liegenden Dichtung.
AT94184A 1984-03-20 1984-03-20 Leuchte AT379008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94184A AT379008B (de) 1984-03-20 1984-03-20 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94184A AT379008B (de) 1984-03-20 1984-03-20 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA94184A ATA94184A (de) 1985-03-15
AT379008B true AT379008B (de) 1985-11-11

Family

ID=3503361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94184A AT379008B (de) 1984-03-20 1984-03-20 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379008B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
WO2013041474A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
EP2940380A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Zumtobel Lighting GmbH Dichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594227A1 (de) * 1965-10-30 1969-08-21 Polychemie Gmbh Spritzbare bzw. streichbare Verschluss- oder Anschlussdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594227A1 (de) * 1965-10-30 1969-08-21 Polychemie Gmbh Spritzbare bzw. streichbare Verschluss- oder Anschlussdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''BUCH UND WISSEN GMBH'' KÖLN 1978, S. 649 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
WO2013041474A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
EP2940380A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Zumtobel Lighting GmbH Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94184A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DD273031A5 (de) Profilband aus kunststoff
DE2658024A1 (de) Ventilschieberplatte
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE1908374C3 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE2828260A1 (de) Durch umlaufendes kuehlmedium gekuehlter ventilkorb fuer pilzfoermige ventile von brennkraftmaschinen
DE3441776C2 (de)
AT379008B (de) Leuchte
DE2939601A1 (de) Dichtung
CH677388A5 (de)
DE1775377B1 (de) Rueckschlagventil mit lippenfoermigem verschluss stueck aus elastischem material
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE2353442B2 (de) Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler
DE3206520C2 (de)
DE2728549C2 (de) Gleitlager für Brücken oder ähnliche Tragwerke und Gleitelement dafür
DE3009896C2 (de) Querabdichtung für Schieberplatten von Absperrschiebern
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
AT587U1 (de) Bausatz für einen einlauf- oder sinkkasten für eine entwässerungsrinne
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE1961097C3 (de) Dichtung für Verschlüsse mit großem Anpreßdruck
DE19849790A1 (de) Abstreifer für ein Reibungselement einer Fahrzeugbremse und damit ausgestatteter Bremsbelag
DE7240195U (de) Dichtgummibefestigung an Regelklappen von Heizungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification

Ref document number: 1421062

Country of ref document: EP