WO2013041474A1 - Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung - Google Patents

Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013041474A1
WO2013041474A1 PCT/EP2012/068210 EP2012068210W WO2013041474A1 WO 2013041474 A1 WO2013041474 A1 WO 2013041474A1 EP 2012068210 W EP2012068210 W EP 2012068210W WO 2013041474 A1 WO2013041474 A1 WO 2013041474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
luminaire
influencing
led
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Ladstätter
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP12761965.8A priority Critical patent/EP2758710B1/de
Publication of WO2013041474A1 publication Critical patent/WO2013041474A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Luminaire in particular moisture-proof luminaire, with improved seal
  • the invention relates to a luminaire with a carrier element, at least one LED (LED: light-emitting diode), which is held on the carrier element, a
  • Light influencing element for optically influencing a light emitted by the at least one LED light and a sealing element, which is arranged sealingly between the carrier element and the light influencing element.
  • the invention relates to a method for producing a corresponding lamp.
  • a luminaire is known from the prior art in the form of a
  • Humidity lamp known as a luminaire, in which the components in front
  • a conventional wet room light as known for example from the document DE 10 2005 058 935 AI, has an elongated trough-shaped housing, as well as a translucent cover, which is connected by means of a circumferentially annular seal moisture-tight with the housing. In the interior formed between the housing and the cover of the
  • Moisture lamp is a bulb held, which so far usually
  • Fluorescent lamps are used as bulbs.
  • the well-known wet room light is relatively large and their cooling behavior bad. Cooling the interior may cause a suction effect that is so strong that moisture penetrates despite the seal.
  • the sealing path between the housing and the cover is comparatively long. The mentioned suction effect is particularly pronounced if the housing is dimensionally stable.
  • the housing is usually formed by a U-shaped aluminum body, in which the LEDs are arranged. On the light output side, the case is through a translucent cover
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved luminaire.
  • the lamp should be able to provide better protection against the ingress of moisture.
  • a manufacturing method for such a lamp is to be specified. This object is achieved according to the invention with the objects specified in the independent claims. Particular embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.
  • a luminaire in particular a moisture-proof luminaire, which has a carrier element, and at least one LED, which is held on the carrier element. Furthermore, the light has a
  • the connection between the carrier element and the light influencing element can be made particularly dense, so that penetration of moisture is better prevented.
  • a potentially existing air-filled interior of the lamp around the at least one LED around can be made so small in any case in this way, so that a corresponding suction effect can develop virtually no significant effect.
  • the sealing element consist of a foam material.
  • a foam material For example, a polyurethane material may be used.
  • a particularly precise influencing of the light emitted by the at least one LED in the space outside the luminaire can be achieved if the lamp has such an outer surface that the light influencing element a
  • the sealing element forms a further portion of the outer surface.
  • the lamp can be particularly well shockproof.
  • the carrier element forms an even further portion of the
  • the carrier element is designed as a heat sink for cooling the at least one LED.
  • the lamp is designed such that the sealing element surrounding the at least one LED annular closed.
  • the lamp also has an electrical component for operating the at least one LED, for example in the form of an operating device or a terminal, wherein the electrical component is preferably at least partially encased by the sealing element.
  • the lamp can be connected to handle particularly easy to handle; In addition, a particularly good protection of the electrical component and a particularly good seal around the component around.
  • a method of manufacturing a luminaire comprising the steps of: (i) producing a luminaire
  • Carrier element having at least one LED supported on the carrier element, (ii) producing a light influencing element for optically influencing a light to be emitted by the at least one LED, and (iii) arranging the
  • the method comprises the further step of (iv) foaming or encapsulating the carrier element and the
  • Light influencing element with a material for forming a sealing element between the carrier element and the light influencing element.
  • foaming or encapsulation By foaming or encapsulation, a particularly tight connection between the carrier element and the light influencing element can be produced.
  • the material is a foam material, in particular a
  • Polyurethane material used used.
  • the degree of hardness can be adjusted well.
  • the light-influencing element and / or the carrier element is only partially foamed or encapsulated.
  • step (iii) the carrier element and the
  • Light influencing element inserted into a tool that can be closed.
  • the foaming or encapsulation is particularly good form-bound allows. If the foaming or encapsulation takes place by means of a form, the outer surface of the luminaire can be designed particularly simply in a targeted manner.
  • the method is used to produce a lamp according to the invention.
  • Fig. 2 shows a cross section through the lamp
  • FIGS 3A and 3B further cross-sectional sketches of the lamp, the one
  • Fig. 1 is a perspective sketch of the exemplary embodiment of a
  • the luminaire may be a wet room luminaire.
  • the lamp may be a total of elongated and accordingly along a longitudinal axis L extend.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view in the form of a sectional view of the lamp transverse to the longitudinal axis L.
  • the lamp has a support member 2, the
  • the carrier element 2 may be formed in particular as a profile element, which is preferably arranged extending along the longitudinal axis L.
  • the carrier element 2 may be made of aluminum.
  • the lamp has at least one LED 4, which forms a light source of the lamp.
  • the lamp may have a plurality of LEDs, for example, along a line, for example, parallel to the
  • the luminaire has a first section 3, in which LEDs are located, and a second section 5, in which there are no LEDs.
  • the at least one LED 4 is supported on the carrier element 2.
  • the at least one LED 4 may be arranged on a circuit board 6, the circuit board 6 being arranged on the carrier element 2, preferably directly on the carrier element 6.
  • the lamp has a light influencing element 8, which is designed to influence optically a light emitted by the at least one LED 4.
  • the light-influencing element 8 may for example comprise at least one single lens 83 and / or at least one reflector (not shown in the figures), for example one single lens per LED, it may also have lens groups.
  • the light-influencing element 8 can be designed as a profile element, which is preferably arranged to extend along the longitudinal axis L.
  • Light influencing element 8 may consist of plastic; It can be designed as a molded part.
  • the light influencing element 8 is formed from one piece, that is, formed in one piece. This allows easier manufacture of the lamp; Moreover, this is with respect to the tightness of the lamp advantage.
  • the light-influencing element 8 can also be designed in several parts, for example, as each of the LEDs associated lenses or lens arrays covered with a disc.
  • the light-influencing element 8 is mechanically held on the carrier element 2, for example via a latching connection.
  • the light-influencing element 8 for this purpose has latching elements 102 in the form of snap-on hooks which are arranged in such a way that they engage behind in a latching manner on the shoulder sections 23 formed on the carrier element 2.
  • the lamp has a sealing element 10, which is sealingly arranged between the carrier element 2 and the light influencing element 8.
  • the sealing element 10 is connected both to the carrier element 2 and to the light-influencing element 8 such that it can not be reversibly released. This may in particular be a cohesive and / or positive connection.
  • the sealing element 10 consists of a
  • Foam material in particular polyurethane is particularly suitable.
  • the sealing element 10 may be formed or produced by foaming or encapsulation of the carrier element 2 and of the light influencing element 8.
  • Sealing element 10 is preferably made of a molded foam, in particular with a crosslinked surface.
  • the luminaire has an outer surface, the design being such that the light-influencing element 8 forms a partial region 81 of the outer surface.
  • the light emitted by the at least one LED 4 leaves the light through the sub-region 81 into the space outside the light.
  • Light influencing element 8 can thereby be made particularly targeted.
  • the lamp is provided for a delivery of the light emitted by the at least one LED 4 in the lower half space, wherein the portion 81 accordingly at an intended for operation alignment of the lamp - as shown in Fig. 2 - downwards.
  • the luminaire can also be provided for a different orientation. In the present description, however, it is assumed that said orientation with a light output in the lower half space. The directions are accordingly to be reinterpreted accordingly.
  • the light influencing element 8 is arranged such that it directly adjoins the circuit board 6, on which the at least one LED 4 is arranged, that contacts the circuit board 6, and preferably - with respect to the at least one LED 4 - at two opposite contact points or briefly points 61, 62 of the board 6.
  • the design may be such that the light-influencing element 8 contacts the board 6, for example at the two points 61, 62, with an end area opposite the sub-area 81 ,
  • the light influencing element 8 contacts the circuit board 6 in a closed annular manner around the at least one LED 4
  • the light influencing element 8 also form a particularly effective protection for the at least one LED 4.
  • this inner space 7 is so small that, viewed in a section transverse to the longitudinal axis L, it has a diameter d which is less than 4 cm, preferably less than 2 cm.
  • the interior 7 is preferably dimensioned such that for the diameter d in comparison to a diameter D of the luminaire in the considered section applies: d ⁇ D / 2, preferably
  • the sealing element 10 forms a further portion 101 of the outer surface of the lamp.
  • the lamp can be particularly well shockproof.
  • the further portion 101 for this purpose has an outward curvature.
  • a corresponding curvature may be formed on two opposite sides of the luminaire.
  • the sealing element 10 is preferably designed such that it forms a peripheral region R of the luminaire, in particular also with respect to the longitudinal axis L, in the region of the two end-side end regions S, S 'of the lamp is formed. Accordingly, no separate end elements for the lamp are required.
  • the edge region R is formed annular closed; This makes it possible to achieve a particularly good impact resistance of the luminaire. Even a risk of breakage can be achieved by such use of the
  • sealing element 10 is designed such that it surrounds the at least one LED 4 in an annular closed, for example in the form of the edge region R.
  • the sealing element 10 can not according to its function
  • the sealing element 10 extends
  • the carrier element 2 is preferably designed as a heat sink for cooling the at least one LED 4. Appropriately, this is the at least one LED 4 - connected via the board 6 - good thermal conductivity with the support member 2. Accordingly, the carrier element 2 can expediently, as already mentioned, consist of aluminum. A design of the carrier element 2 as an aluminum part or aluminum profile is also advantageous with respect to a good stability of the lamp.
  • the carrier element 2 can form an even further subarea 21 of the outer surface of the luminaire, in particular one
  • Carrier element 2 at least one cooling rib 22, which preferably extends upwardly projecting, for example, a cooling fin 22 and a further cooling rib 22 ' , which are arranged opposite with respect to the longitudinal axis L and which preferably extend parallel to the longitudinal axis L.
  • the sealing element 10 may be designed such that it contributes significantly to the external appearance of the lamp or constitutes an essential part of the shape of the lamp. By the sealing element 10 can thus be formed quasi a housing of the lamp. Only the "function-afflicted" surfaces formed by the first-mentioned partial region 81 and the still further partial region 21 are not foamed.
  • FIG. 2 shows a cross section through the lamp, at a position which is with respect to the longitudinal axis L in the, designated in Fig. 1, the first section 3, that is, in a section in which the at least one LED 4 is arranged
  • FIG. 3A shows a schematic sketch of the luminaire in the second section 5, in which no LEDs are located. It is advantageous in this section 5 an electrical or
  • the electrical component may comprise, for example, a device box as a protective housing for electrical or electronic components.
  • the electrical component may be, for example, an operating device 12.
  • the component is arranged supported on the support element 2.
  • 3B shows a sectional view of the luminaire in the region of the at least one LED 4, in which a view of the operating device 12 is also shown.
  • the electrical component or the operating device 12 can be arranged particularly deeply, that is, for example, partially recessed with respect to the carrier element 2, for which purpose a passage opening can be provided in the carrier element 2 , In this way, the light can be designed with a particularly small height H.
  • this arrangement is advantageous because the delivery of the heat generated by the LEDs during operation of the lamp via the support member 2 by the component or the operating device 12 is particularly little affected.
  • the electrical component for operating the at least one LED 4 comprises
  • the electrical component can also consist of a terminal.
  • sealing element 10 at least partially surrounds the electrical component.
  • the sealing element 10 surrounds the component annularly closed contacting, for example, also not reversibly detachable, so that the terminal is accessible from the outside for the production of power connection, on the other hand, the electrical component surrounded by the sealing element 10 directly or encased is.
  • the lamp Stromleitopathy for example in the form of wires to power the at least one LED 4, which are electrically connected on the one hand to the electrical component and on the other hand with the at least one LED 4, wherein the Stromleitide at least partially, preferably completely from the Sealing element 10 are surrounded.
  • a method is provided according to the invention, in which, in a first step (i), the carrier element 2 is produced with the at least one LED 4 mounted thereon.
  • the board 6 can be arranged as intended.
  • a second step (ii) the carrier element 2 is produced with the at least one LED 4 mounted thereon.
  • the carrier element 2 and the light influencing element 8 are arranged in their intended mutual relative positioning.
  • the light influencing element 8 by means of the snap hooks 102 latching with the
  • This latching connection between the carrier element 2 and the light-influencing element 8 is preferably configured in such a way that the light-influencing element 8 is produced when the connection is made or when the connection is closed is pressed with the points 61, 62 and the annular contact area against the board 6, so that in this way the inner space 7 is formed.
  • Lichtbeem rawungselement 8 with a material for forming the sealing element 10 is foamed or encapsulated.
  • the material is introduced into the free spaces between the carrier element 2 and the light influencing element 8 and the circuit board 6, but not into the interior space 7. For this it is advantageous if that
  • Light influencing element 8 as shown above, along a closed annular contact area around the at least one LED 4 around on the board 6, in such a way that thereby an entry of the material during encapsulation or foaming is prevented.
  • the support element 2 and the light influencing element 8 are preferably inserted into a closing tool, which then in the fourth step (iv) makes it particularly well possible to effect a molded-on or overmolding.
  • the light-influencing element 8 is not completely surrounded by the material, but only partially, so that the first-mentioned partial region 81 remains free. The same applies with respect to the carrier element 2 and the still further portion 21.
  • the shape of the lamp is not limited to an elongated shape.
  • the shape of the lamp can basically be chosen arbitrarily, so for example, a round or rectangular lamp can be realized.
  • the carrier element 2 can be advantageously provided, for example, by an aluminum die-cast part or aluminum extruded part.
  • a plastic can in principle also be used; this can then according to a conventional injection molding process for the production of
  • Sealing element 10 are injected.
  • a plastic is related to the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Feuchtraumleuchte, die ein Trägerelement (2) aufweist, sowie wenigstens eine LED (4), die an dem Trägerelement (2) gehaltert ist. Weiterhin weist die Leuchte ein Lichtbeeinflussungselement (8) zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED (4) abgegebenen Lichts auf, sowie ein Dichtelement (10), das dichtend zwischen dem Trägerelement (2) und dem Lichtbeeinflussungselement (8) angeordnet ist. Dabei ist das Dichtelement (10) sowohl mit dem Trägerelement (2), als auch mit dem Lichtbeeinflussungselement (8) nicht reversibel lösbar verbunden, insbesondere durch ein Umschäumen gebildet. Dadurch lässt sich die Verbindung zwischen dem Trägerelement (2) und dem Lichtbeeinflussungselement (8) besonders dicht gestalten, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit besonders gut verhindert ist.

Description

Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit verbesserter Dichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Trägerelement, wenigstens einer LED (LED: lichtemittierende Diode), die an dem Trägerelement gehaltert ist, einem
Lichtbeeinflussungselement zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED abgegebenen Lichts und einem Dichtelement, das dichtend zwischen dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Leuchte. Eine derartige Leuchte ist aus dem Stand der Technik in Form einer
Feuchtraumleuchte bekannt, als einer Leuchte, bei der die Komponenten vor
Feuchtigkeit geschützt werden sollen. Eine übliche Feuchtraumleuchte, wie sie beispielsweise aus der Schrift DE 10 2005 058 935 AI bekannt ist, weist ein längliches wannenförmiges Gehäuse auf, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung, die mittels einer umlaufend ringförmigen Dichtung feuchte-dicht mit dem Gehäuse verbunden ist. In dem zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung gebildeten Innenraum der
Feuchtraumleuchte ist ein Leuchtmittel gehaltert, wobei bislang in der Regel
Leuchtstofflampen als Leuchtmittel verwendet werden. Die bekannte Feuchtraumleuchte ist verhältnismäßig groß und ihr Kühlverhalten schlecht. Bei Abkühlung des Innenraums kann es zu einem Saugeffekt kommen, der so stark ist, dass trotz der Dichtung Feuchtigkeit eindringt. Der Dichtweg zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung ist dabei vergleichsweise lang. Der genannte Saugeffekt ist besonders ausgeprägt, wenn das Gehäuse formstabil ist.
Es sind zwischenzeitlich auch Lösungen bekannt, bei denen LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen. Das Gehäuse wird hierbei üblicherweise durch einen U- förmigen Aluminiumkörper gebildet, in dem die LEDs angeordnet sind. Auf der Lichtabgabeseite ist das Gehäuse durch eine lichtdurchlässige Abdeckung
verschlossen, wobei es auch hier besonders problematisch ist, die Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckung entsprechend feuchte-dicht zu gestalten. Zudem müssen in diesem Fall auch noch die stirnseitigen Endbereiche des Gehäuses entsprechend dicht gestaltet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte einen besseren Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit bieten können. Außerdem soll ein Herstellungsverfahren für eine solche Leuchte angegeben werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere eine Feuchtraumleuchte, vorgesehen, die ein Trägerelement aufweist, sowie wenigstens eine LED, die an dem Trägerelement gehaltert ist. Weiterhin weist die Leuchte ein
Lichtbeemflussungselement zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED abgegebenen Lichts auf, sowie ein Dichtelement, das dichtend zwischen dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement angeordnet ist. Dabei ist das Dichtelement sowohl mit dem Trägerelement, als auch mit dem
Lichtbeemflussungselement nicht reversibel lösbar verbunden.
Dadurch, dass das Dichtelement nicht reversibel lösbar mit dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement verbunden ist, lässt sich die Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement besonders dicht gestalten, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit besser verhindert ist. Ein möglicherweise vorhandener luftgefüllter Innenraum der Leuchte um die wenigstens eine LED herum lässt sich auf diese Weise jedenfalls besonders klein gestalten, so dass eine entsprechende Saugwirkung praktisch keine nennenswerte Wirkung entfalten kann.
Besonders geeignet kann das Dichtelement hierfür aus einem Schaummaterial bestehen. Beispielsweise kann ein Polyurethan-Material verwendet werden. Durch die Wahl eines Schaummaterials lässt sich erzielen, dass das Dichtelement - nach Fertigstellung der Leuchte - eine gewisse Flexibilität aufweist, so dass es sich bei temperaturschwankungsbedingten unterschiedlichen Längenänderungen des
Trägerelements einerseits und des Lichtbeeinfiussungselements andererseits so verformt, dass die Gefahr einer Spaltbildung äußerst klein bzw. praktisch
ausgeschlossen ist.
Eine besonders präzise Beeinflussung des von der wenigstens einen LED abgegebenen Lichts in den Raum außerhalb der Leuchte lässt sich erzielen, wenn die Leuchte derart eine äußere Oberfläche aufweist, dass das Lichtbeeinflussungselement einen
Teilbereich der äußeren Oberfläche bildet. Außerdem ist hierdurch ein hoher lichttechnischer Wirkungsgrad erzielbar.
Vorteilhaft bildet das Dichtelement einen weiteren Teilbereich der äußeren Oberfläche. Auf diese Weise lässt sich die Leuchte besonders gut stoßfest gestalten. Eine
Bruchgefahr, wie sie beim Stand der Technik im Fall von gespritzten oder gepressten Gehäusen in der Regel gegeben ist, lässt sich hierdurch signifikant verringern bzw. ausschließen. Besonders geeignet weist der weitere Teilbereich der äußeren
Oberfläche, der durch das Dichtelement gebildet ist, hierfür eine nach außen gerichtete Wölbung auf.
Vorzugsweise bildet das Trägerelement einen noch weiteren Teilbereich der
Oberfläche der Leuchte. Vorzugsweise ist das Trägerelement als Kühlkörper zur Kühlung der wenigstens einen LED ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Dichtelement die wenigstens eine LED ringförmig geschlossen umgibt. Dies ermöglicht einen besonders guten Schutz der wenigstens einen LED und eine besonders gute Dichtigkeit. Vorteilhaft weist die Leuchte außerdem ein elektrisches Bauteil zum Betrieb der wenigstens einen LED auf, beispielsweise in Form eines Betriebsgeräts oder einer Anschlussklemme, wobei das elektrische Bauteil vorzugsweise zumindest teilweise von dem Dichtelement ummantelt ist. Hierdurch lässt sich die Leuchte besonders handhabungsfreundlich elektrisch anschließen; zudem ist ein besonders guter Schutz des elektrischen Bauteils und eine besonders gute Abdichtung um das Bauteil herum ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchte vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: (i) Herstellen eines
Trägerelements mit wenigstens einer, an dem Trägerelement gehalterten LED, (ii) Herstellen eines Lichtbeeinflussungselements zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED abzugebenden Lichts und (iii) Anordnen des
Trägerelements und des Lichtbeeinflussungselements in einer vorgesehenen gegenseitigen Relativposition. Außerdem umfasst das Verfahren den weiteren Schritt (iv) Umschäumen oder Umspritzen des Trägerelements und des
Lichtbeeinflussungselements mit einem Material zur Bildung eines Dichtelements zwischen dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement. Durch das Umschäumen bzw. Umspritzen lässt sich eine besonders dichte Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Lichtbeeinflussungselement erzeugen.
Vorzugsweise wird dabei als Material ein Schaummaterial, insbesondere ein
Polyurethan-Material verwendet. Hierbei lässt sich der Härtegrad gut einstellen.
Vorzugsweise wird bei Schritt (iv) das Lichtbeeinflussungselement und/oder das Trägerelement lediglich teilweise umschäumt bzw. umspritzt.
Vorteilhaft werden bei dem Schritt (iii) das Trägerelement und das
Lichtbeeinflussungselement in ein Werkzeug eingelegt, das sich schließen lässt.
Hierdurch ist das Umschäumen bzw. Umspritzen besonders gut formgebunden ermöglicht. Wenn das Umschäumen bzw. Umspritzen formgebunden erfolgt, lässt sich die äußere Oberfläche der Leuchte besonders einfach gezielt gestalten. Vorteilhaft dient das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Skizze einer perspektivischen Ansicht des Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte von schräg unten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Leuchte und
Figuren 3A und 3B weitere Querschnitt-Skizzen der Leuchte, die ein
Betriebsgerät der Leuchte zeigen.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Skizze des Ausfuhrungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Leuchte gezeigt. Bei der Leuchte kann es sich insbesondere um eine Feuchtraumleuchte handeln. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fall, kann die Leuchte insgesamt länglich sein und sich dementsprechend längs einer Längsachse L erstrecken.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittdarstellung in Form einer Schnittdarstellung der Leuchte quer zu der Längsachse L. Die Leuchte weist ein Trägerelement 2 auf, das
insbesondere als Profilelement ausgebildet sein kann, das vorzugsweise sich längs der Längsachse L erstreckend angeordnet ist. Beispielsweise kann das Trägerelement 2 aus Aluminium bestehen.
Weiterhin weist die Leuchte wenigstens eine LED 4 auf, die eine Lichtquelle der Leuchte bildet. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann die Leuchte mehrere LEDs aufweisen, die beispielsweise längs einer Linie, beispielsweise parallel zu der
Längsachse L angeordnet sind.
Im gezeigten Beispiel weist die Leuchte mit Bezug auf die Längsachse L einen ersten Abschnitt 3 auf, in dem sich LEDs befinden und einen zweiten Abschnitt 5, in dem sich keine LEDs befinden.
Die wenigstens eine LED 4 ist an dem Trägerelement 2 gehaltert. Beispielsweise kann die wenigstens eine LED 4 auf einer Platine 6 angeordnet sein, wobei die Platine 6 an dem Trägerelement 2, vorzugsweise unmittelbar an dem Trägerelement 6, angeordnet ist. Weiterhin weist die Leuchte ein Lichtbeeinflussungselement 8 auf, das zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED 4 abgegebenen Lichts ausgebildet ist. Das Lichtbeeinflussungselement 8 kann beispielsweise wenigstens eine Einzellinse 83 und/oder wenigstens einen Reflektor (in den Figuren nicht gezeigt) umfassen, beispielsweise jeweils eine Einzellinse pro LED, es kann auch Linsengruppen aufweisen.
Das Lichtbeeinflussungselement 8 kann als Profilelement gestaltet sein, das vorzugsweise sich längs der Längsachse L erstreckend angeordnet ist. Das
Lichtbeeinflussungselement 8 kann aus Kunststoff bestehen; es kann als Spritzteil gestaltet sein.
Vorzugsweise ist das Lichtbeeinflussungselement 8 aus einem Stück gebildet, also einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine erleichterte Herstellung der Leuchte; außerdem ist dies mit Bezug auf die Dichtigkeit der Leuchte von Vorteil.
Allerdings kann das Lichtbeeinflussungselement 8 auch mehrteilig gestaltet sein, zum Beispiel als jeweils den LEDs zugeordnete Linsen oder Linsenarrays, abgedeckt mit einer Scheibe.
Vorteilhaft ist das Lichtbeeinflussungselement 8 mechanisch an dem Trägerelement 2 gehaltert, beispielsweise über eine Rastverbindung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Lichtbeeinflussungselement 8 hierfür Rastelemente 102 in Form von Schnapphaken auf, die derart angeordnet sind, dass sie am Trägerelement 2 ausgebildete Schulterabschnitte 23 rastend hintergreifen.
Weiterhin weist die Leuchte ein Dichtelement 10 auf, das dichtend zwischen dem Trägerelement 2 und dem Lichtbeeinflussungselement 8 angeordnet ist. Das
Dichtelement 10 ist dabei derart sowohl mit dem Trägerelement 2 als auch mit dem Lichtbeeinflussungselement 8 verbunden, dass es nicht reversibel lösbar ist. Es kann sich hierbei insbesondere um eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung handeln. Beim Ausführungsbeispiel besteht das Dichtelement 10 aus einem
Schaummaterial, wobei sich insbesondere Polyurethan besonders eignet. Das Dichtelement 10 kann durch Umschäumen bzw. Umspritzen des Trägerelements 2 und des Lichtbeeinflussungselements 8 gebildet bzw. hergestellt sein. Das
Dichtelement 10 besteht vorzugsweise aus einem Formschaum, insbesondere mit vernetzter Oberfläche.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, weist die Leuchte eine äußere Oberfläche auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass das Lichtbeeinflussungselement 8 einen Teilbereich 81 der äußeren Oberfläche bildet. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das von der wenigstens einen LED 4 abgegebene Licht die Leuchte durch den Teilbereich 81 hindurch in den Raum außerhalb der Leuchte verlässt. Die Wirkung des
Lichtbeeinflussungselements 8 lässt sich dadurch besonders gezielt gestalten.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Leuchte für eine Abgabe des von der wenigstens einen LED 4 abgegebenen Lichts in den unteren Halbraum vorgesehen, wobei der Teilbereich 81 dementsprechend bei einer für den Betrieb vorgesehenen Ausrichtung der Leuchte - entsprechend der Darstellung in Fig. 2 - nach unten weist. Grundsätzlich kann die Leuchte jedoch auch für eine andere Orientierung vorgesehen sein. In der vorliegenden Beschreibung wird jedoch von der besagten Orientierung mit einer Lichtabgabe in den unteren Halbraum ausgegangen. Die Richtungsangaben sind dementsprechend gegebenenfalls umzudeuten.
Vorzugsweise ist das Lichtbeeinflussungselement 8 derart angeordnet, dass es unmittelbar an die Platine 6 angrenzt, auf der die wenigstens eine LED 4 angeordnet ist, also die Platine 6 kontaktiert, und zwar vorzugsweise - mit Bezug auf die wenigstens eine LED 4 - an zwei gegenüberliegenden Kontaktstellen oder kurz Stellen 61, 62 der Platine 6. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann die Gestaltung derart sein, dass das Lichtbeeinflussungselement 8 mit einem, dem Teilbereich 81 gegenüber liegenden Endbereich die Platine 6, beispielsweise an den beiden Stellen 61 , 62 kontaktiert.
Weiterhin vorzugsweise kontaktiert das Lichtbeeinflussungselement 8 die Platine 6 in einem geschlossen ringförmig um die wenigstens eine LED 4 verlaufenden
Kontaktbereich, der insbesondere die beiden Stellen 61, 62 umfassen kann. Durch eine derartige Gestaltung kann das Lichtbeeinflussungselement 8 auch einen besonders effektiven Schutz für die wenigstens eine LED 4 bilden.
Um die wenigstens eine LED 4 herum kann ein Innenraum 7 vorgesehen sein, der einerseits von der Platine 6, andererseits von dem Lichtbeeinflussungselement 8 begrenzt ist. Vorzugsweise ist dieser Innenraum 7 so klein, dass er in einem Schnitt quer zu der Längsachse L betrachtet einen Durchmesser d aufweist, der kleiner ist als 4 cm, vorzugsweise kleiner als 2 cm. Der Innenraum 7 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass für den Durchmesser d im Vergleich zu einem Durchmesser D der Leuchte in dem betrachteten Schnitt gilt: d < D/2, vorzugsweise
d < D/4. Durch diese Dimensionierung lässt sich praktisch ausschließen, dass aufgrund einer Abkühlung einer Luft in dem Innenraum 7 Feuchtigkeit aus dem Außenbereich der Leuchte in den Innenraum 7 gesaugt wird. Vorzugsweise bildet das Dichtelement 10 einen weiteren Teilbereich 101 der äußeren Oberfläche der Leuchte. Hierdurch lässt sich die Leuchte besonders gut stoßfest gestalten. Vorteilhaft weist der weitere Teilbereich 101 hierzu eine nach außen gerichtete Wölbung auf. Insbesondere kann, wie aus Fig. 2 beispielhaft hervorgeht, auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Leuchte jeweils eine entsprechende Wölbung ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 1 beispielhaft hervorgeht, ist das Dichtelement 10 vorzugsweise derart gestaltet, dass es durch den weiteren Teilbereich 101 einen insbesondere horizontal umlaufenden Randbereich R der Leuchte bildet, der insbesondere auch - mit Bezug auf die Längsachse L - im Bereich der beiden stirnseitigen Endbereiche S, S' der Leuchte ausgebildet ist. Dementsprechend sind keine gesonderten Stirnelemente für die Leuchte erforderlich. Vorzugsweise ist der Randbereich R ringförmig geschlossen ausgebildet; hierdurch lässt sich eine besonders gute Stoßfestigkeit der Leuchte erzielen. Auch eine Bruchgefahr lässt sich durch eine solche Verwendung des
Dichtelements 10 praktisch ausschließen. Vorzugsweise ist das Dichtelement 10 derart gestaltet, dass es die wenigstens eine LED 4 ringförmig geschlossen umgibt, beispielsweise in Form des Randbereichs R. Das Dichtelement 10 kann entsprechend seiner Funktion aus einem nicht
lichtdurchlässigen Material gebildet sein.
Wie aus Fig. 2 beispielhaft hervorgeht, erstreckt sich das Dichtelement 10
vorzugsweise von außen nach innen bis an die beiden Stellen 61, 62, an denen das Lichtbeeinflussungselement 8 die Platine 6 kontaktiert bzw. bis an den ringförmigen Kontaktbereich zwischen dem Lichtbeeinflussungselement 8 und der Platine 6 um die wenigstens eine LED 4 herum. Das Trägerelement 2 ist vorzugsweise als Kühlkörper zur Kühlung der wenigstens einen LED 4 ausgebildet. Zweckmäßig ist hierzu die wenigstens eine LED 4 - über die Platine 6 - gut wärmeleitend mit dem Trägerelement 2 verbunden. Das Trägerelement 2 kann dementsprechend zweckmäßig, wie bereits erwähnt, aus Aluminium bestehen. Eine Ausbildung des Trägerelements 2 als Aluminiumteil bzw. Aluminiumprofil ist auch von Vorteil mit Bezug auf eine gute Stabilität der Leuchte.
Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, kann das Trägerelement 2 einen noch weiteren Teilbereich 21 der äußeren Oberfläche der Leuchte bilden, insbesondere einen
Teilbereich, der in der für einen Betrieb vorgesehenen Ausrichtung der Leuchte zum oberen Halbraum weist. Dies unterstützt eine besonders effektive Wärmeabgabe.
Zur weitergehenden Unterstützung einer effektiven Wärmeabgabe kann das
Trägerelement 2 wenigstens eine Kühlrippe 22 aufweisen, die sich vorzugsweise nach oben abstehend erstreckt, beispielsweise eine Kühlrippe 22 und eine weitere Kühlrippe 22', die mit Bezug auf die Längsachse L gegenüberliegend angeordnet sind und die sich vorzugsweise parallel zu der Längsachse L erstrecken.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Leuchte quer zur Längsachse L auf Höhe der wenigstens eine LED 4. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann vorgesehen sein, dass, in diesem Schnitt betrachtet, die äußere Kontur der Leuchte lediglich durch den zuerst genannten Teilbereich 81, den weiteren Teilbereich 101 und den noch weiteren Teilbereich 21 gebildet ist. Insbesondere kann das Dichtelement 10 derart gestaltet sein, dass es wesentlich zum äußeren Erscheinungsbild der Leuchte beiträgt bzw. einen wesentlichen Teil der Form der Leuchte ausmacht. Durch das Dichtelement 10 kann also quasi ein Gehäuse der Leuchte gebildet sein. Lediglich die mit„Funktion behafteten" Oberflächen, gebildet durch den zuerst genannten Teilbereich 81 und den noch weiteren Teilbereich 21 sind nicht umschäumt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte, an einer Stelle, die sich mit Bezug auf die Längsachse L in dem, in Fig. 1 bezeichneten, ersten Abschnitt 3 befindet, also in einem Abschnitt, in dem die wenigstens eine LED 4 angeordnet ist. Fig. 3A zeigt eine schematische Skizze der Leuchte in dem zweiten Abschnitt 5, in dem sich keine LEDs befinden. Vorteilhaft ist in diesem Abschnitt 5 ein elektrisches bzw.
elektronisches Bauteil zum Betrieb der wenigstens einen LED 4 angeordnet. Das elektrische Bauteil kann beispielsweise eine Gerätebox als Schutzgehäuse für elektrische bzw. elektronische Komponenten umfassen. Bei dem elektrischen Bauteil kann es sich beispielsweise um ein Betriebsgerät 12 handeln. Vorzugsweise ist das Bauteil an dem Trägerelement 2 gehaltert angeordnet.
Fig. 3B zeigt eine Schnittdarstellung der Leuchte im Bereich der wenigstens einen LED 4, bei der auch eine Sicht auf das Betriebsgerät 12 gezeigt ist.
Dadurch, dass in dem besagten Abschnitt 5 der Leuchte keine LEDs vorgesehen sind, lässt sich das elektrische Bauteil bzw. das Betriebsgerät 12 besonders tief anordnen, also beispielsweise mit Bezug auf das Trägerelement 2 teilweise versenkt, wofür in dem Trägerelement 2 eine Durchgangsöffnung vorgesehen sein kann. Auf diese Weise lässt sich die Leuchte mit besonders kleiner Bauhöhe H gestalten. Außerdem ist diese Anordnung von Vorteil, weil die Abgabe der, von den LEDs bei Betrieb der Leuchte erzeugten Wärme über das Trägerelement 2 durch das Bauteil bzw. das Betriebsgerät 12 besonders wenig beeinträchtigt wird.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, das Bauteil bzw. Betriebsgerät 12 in dem Abschnitt 3 oberhalb der LEDs anzuordnen. In diesem Fall ist der Abschnitt 5 nicht erforderlich und es lässt sich eine durchgängige Lichtlinie auf der Unterseite der Leuchte erzielen. Das elektrische Bauteil zum Betrieb der wenigstens einen LED 4 umfasst
vorzugsweise eine Anschlussklemme zur elektrischen Stromversorgung der Leuchte. Hierdurch ist es einem Nutzer der Leuchte ermöglicht, in besonders komfortabler bzw. bequemer Weise die Leuchte zur Stromversorgung mit einem externen Stromkabel elektrisch zu verbinden. Das elektrische Bauteil kann auch aus einer Anschlussklemme bestehen.
Eine besonders gute Dichtung ist dabei ermöglicht, wenn das Dichtelement 10 das elektrische Bauteil zumindest teilweise ummantelt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement 10 das Bauteil ringförmig geschlossen unmittelbar kontaktierend umgibt, beispielsweise ebenfalls nicht reversibel lösbar, so dass die Anschlussklemme von außen zur Herstellung der Stromverbindung zugänglich ist, andererseits das elektrische Bauteil jedoch von dem Dichtelement 10 direkt umgeben bzw. ummantelt ist.
Weiterhin vorteilhaft weist die Leuchte Stromleitelemente, beispielsweise in Form von Drähten, zur Stromversorgung der wenigstens einen LED 4 auf, die einerseits mit dem elektrischen Bauteil und andererseits mit der wenigstens einen LED 4 elektrisch verbunden sind, wobei die Stromleitelemente zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig von dem Dichtelement 10 umgeben sind.
Zum Herstellen der Leuchte ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, bei dem in einem ersten Schritt (i) das Trägerelement 2 mit der wenigstens einen, daran gehalterten LED 4 hergestellt wird. Dabei kann natürlich auch die Platine 6 wie vorgesehen angeordnet werden. In einem zweiten Schritt (ii) wird das
Lichtbeeinflussungselement 8 hergestellt. Dann werden in einem dritten Schritt (iii) das Trägerelement 2 und das Lichtbeeinflussungselement 8 in ihrer vorgesehenen gegenseitigen Relativpositionierung angeordnet. Hierzu kann beispielsweise das Lichtbeeinflussungselement 8 mittels der Schnapphaken 102 rastend mit dem
Trägerelement 2 verbunden werden. Vorzugsweise ist diese Rastverbindung zwischen dem Trägerelement 2 und dem Lichtbeeinflussungselement 8 derart ausgestaltet, dass bei Herstellung bzw. bei Schließen der Verbindung das Lichtbeeinflussungselement 8 mit den Stellen 61, 62 bzw. dem ringförmigen Kontaktbereich gegen die Platine 6 gedrückt wird, so dass hierdurch der Innenraum 7 gebildet ist.
Anschließend wird in einem vierten Schritt (iv) das Trägerelement 2 und das
Lichtbeemflussungselement 8 mit einem Material zur Bildung des Dichtelements 10 umschäumt bzw. umspritzt. Das Material wird dabei in die Freiräume zwischen dem Trägerelement 2 und dem Lichtbeeinflussungselement 8 und der Platine 6 eingebracht, lediglich in den Innenraum 7 nicht. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das
Lichtbeeinflussungselement 8, wie oben dargestellt, längs eines geschlossen ringförmigen Kontaktbereichs um die wenigstens eine LED 4 herum an der Platine 6 anliegt, und zwar derart, dass dadurch ein Eintrag des Materials beim Umspritzen bzw. Umschäumen verhindert ist.
Vorzugsweise werden das Trägerelement 2 und das Lichtbeeinflussungselement 8 beim dritten Schritt (iii) in ein sich schließendes Werkzeug eingelegt, das dann beim vierten Schritt (iv) besonders gut ein formgebundenes Umschäumen bzw. Umspritzen ermöglicht.
Es können also zunächst die„Funktionsteile" Trägerelement 2, LED-Platine 6 mit den elektrischen Verbindungen, Lichtbeeinflussungselement 8 und gegebenenfalls elektrisches Bauteil zu einer Einheit verbaut werden, die dann in ein sich schließendes Werkzeug eingelegt und formgebunden umschäumt bzw. umspritzt wird.
Vorteilhaft wird das Lichtbeeinflussungselement 8 nicht vollständig von dem Material umgeben, sondern lediglich teilweise, so dass der zuerst genannte Teilbereich 81 frei bleibt. Analoges gilt mit Bezug auf das Trägerelement 2 und den noch weiteren Teilbereich 21.
Vorzugsweise werden vor dem vierten Schritt (iv) außerdem elektrische
Verbindungselemente, die zur Stromversorgung der wenigstens einen LED 4 dienen, ebenfalls wie für die fertiggestellte Leuchte vorgesehen positioniert und beim vierten Schritt (iv) dann ebenfalls mit dem Material umschäumt bzw. umspritzt. Analoges gilt gegebenenfalls für das elektrische bzw. elektronische Bauteil. Mit Bezug auf die Form der Leuchte besteht keine Einschränkung auf eine längliche Form. Die Form der Leuchte kann grundsätzlich beliebig gewählt werden, also beispielsweise kann eine runde oder rechteckförmige Leuchte realisiert werden. Das Trägerelement 2 kann in diesem Fall beispielsweise vorteilhaft durch ein Aluminium- Druckgussteil oder Aluminium-Fließpressteil gegeben sein.
Anstelle der Verwendung eines Schaummaterials zur Herstellung des Dichtelements 10 kann grundsätzlich auch ein Kunststoff verwendet werden; dieser kann dann entsprechend einem klassischen Spritzgussverfahren zur Herstellung des
Dichtelements 10 gespritzt werden. Allerdings ist ein Kunststoff mit Bezug auf die
Gefahr einer Spaltenbildung bei unterschiedlichen Längenausdehnungen der einzelnen Komponenten weniger vorteilhaft. Wenn das Material, wie oben ausgeführt, eine gewisse Flexibilität aufweist, ist dies für die Dichtigkeit der Leuchte besser.

Claims

Ansprüche
1 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, aufweisend
- ein Trägerelement (2),
- wenigstens eine LED (4), die an dem Trägerelement (2) gehaltert ist,
- ein Lichtbeeinflussungselement (8) zur optischen Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED (4) abgegebenen Lichts,
- ein Dichtelement (10), das dichtend zwischen dem Trägerelement (2) und dem Lichtbeeinflussungselement (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (10) sowohl mit dem Trägerelement (2), als auch mit dem
Lichtbeeinflussungselement (8) nicht reversibel lösbar verbunden ist. Leuchte nach Anspruch 1 ,
bei der das Dichtelement (10) aus einem Schaummaterial besteht, beispiel aus einem Polyurethan-Material.
3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die derart eine äußere Oberfläche aufweist, dass das Lichtbeeinflussungselement (8) einen Teilbereich (81) der äußeren Oberfläche bildet.
4. Leuchte nach Anspruch 3,
bei der das Dichtelement (10) einen weiteren Teilbereich (101) der äußeren Oberfläche bildet. 5. Leuchte nach Anspruch 4,
bei der der weitere Teilbereich (101) eine nach außen gerichtete Wölbung aufweist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
bei der das Trägerelement (2) einen noch weiteren Teilbereich (21) der äußeren Oberfläche bildet.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Trägerelement (2) als Kühlkörper zur Kühlung der wenigstens einen LED (4) ausgebildet ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die derart gestaltet ist, dass das Dichtelement (10) die wenigstens eine LED (4) ringförmig geschlossen umgibt.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
- ein elektrisches Bauteil zum Betrieb der wenigstens einen LED, beispielsweise in Form eines Betriebsgeräts (12) oder einer Anschlussklemme, wobei das elektrische Bauteil vorzugsweise zumindest teilweise von dem Dichtelement (10) ummantelt ist.
Verfahren zum Herstellen einer Leuchte,
umfassend die Schritte:
(i) Herstellen eines Trägerelements (2) mit wenigstens einer, an dem
Trägerelement (2) gehalterten LED (4),
(ii) Herstellen eines Lichtbeemflussungselements (8) zur optischen
Beeinflussung eines von der wenigstens einen LED (4) abzugebenden Lichts,
(iii) Anordnen des Trägerelements (2) und des Lichtbeeinflussungselements (8) in einer vorgesehenen gegenseitigen Relativposition,
gekennzeichnet durch
den weiteren Schritt:
(iv) Umschäumen oder Umspritzen des Trägerelements (2) und des
Lichtbeemflussungselements (8) mit einem Material zur Bildung eines
Dichtelements (10) zwischen dem Trägerelement (2) und dem
Lichtbeeinf ussungselement (8).
11. Verfahren nach Anspruch 10,
wobei als Material ein Schaummaterial, insbesondere ein Polyurethan-Material verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 ,
wobei bei Schritt (iv) das Lichtbeeinflussungselement (8) und/oder das Trägerelement (2) lediglich teilweise umschäumt bzw. umspritzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
bei dem bei Schritt (iii) das Trägerelement (2) und das
Lichtbeemflussungselement (8) in ein Werkzeug eingelegt werden, das sich schließen lässt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
bei dem bei Schritt (iv) das Umschäumen bzw. Umspritzen formgebunden erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
zur Herstellung einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/068210 2011-09-23 2012-09-17 Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung WO2013041474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12761965.8A EP2758710B1 (de) 2011-09-23 2012-09-17 Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083273A DE102011083273A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit verbesserter Dichtung
DE102011083273.4 2011-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041474A1 true WO2013041474A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46888431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068210 WO2013041474A1 (de) 2011-09-23 2012-09-17 Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2758710B1 (de)
DE (1) DE102011083273A1 (de)
WO (1) WO2013041474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
EP3023687A4 (de) * 2013-07-17 2016-12-07 Ginkgo Electric (Zhejiang) Ltd Lampe mit stabförmigen lichtquellen mit unsicherer spannung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018549A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202013010406U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
DE102015103747A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul
EP3070401B1 (de) * 2015-03-13 2017-10-04 Lunux GmbH Beleuchtungsvorrichtung
DE102017124847A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Trilux Gmbh & Co. Kg Langfeldleuchte, insbesondere Lichtbandleuchte, und daraus aufgebautes Lichtband

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379008B (de) * 1984-03-20 1985-11-11 Zumtobel Ag Leuchte
DE3544306A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Zumtobel Ag, Dornbirn Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
DE19907930A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
WO2006077400A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Lumidrives Limited Sealed light fixture
DE102005058935A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg
WO2007131123A2 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Dialight Corporation Embedded led light source
WO2011011734A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Fraen Corporation Area lighting devices and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1177625A (zh) * 1996-09-26 1998-04-01 孙仁贵 用裂解汽油生产90号汽油的方法
GB0209190D0 (en) * 2002-04-23 2002-06-05 Lewis Keith Lighting apparatus
AT506384B1 (de) * 2008-02-07 2013-05-15 Schrutek Elmar Ing Beleuchtungskörper
CZ19871U1 (cs) * 2009-06-05 2009-07-20 Cernoch@Jakub Svítidlo

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379008B (de) * 1984-03-20 1985-11-11 Zumtobel Ag Leuchte
DE3544306A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Zumtobel Ag, Dornbirn Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
DE19907930A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
WO2006077400A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Lumidrives Limited Sealed light fixture
DE102005058935A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg
WO2007131123A2 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Dialight Corporation Embedded led light source
WO2011011734A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Fraen Corporation Area lighting devices and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
EP3023687A4 (de) * 2013-07-17 2016-12-07 Ginkgo Electric (Zhejiang) Ltd Lampe mit stabförmigen lichtquellen mit unsicherer spannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2758710B1 (de) 2016-08-03
EP2758710A1 (de) 2014-07-30
DE102011083273A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
DE102005033709B4 (de) Lichtemittierendes Modul
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
WO2008040297A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
EP2726784B1 (de) Leuchte mit vergussmasse
DE102011076613A1 (de) LED-Leuchte
DE10025563A1 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE102015218491A1 (de) Bandförmiges LED-Licht
EP2642193B1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
WO2018219531A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des innenraums eines kraftfahrzeugs
WO2017216019A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE10250877A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3537039A1 (de) Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit
DE102012206013A1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
DE102012021238B4 (de) Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem solchen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12761965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012761965

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012761965

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE