DE1908374C3 - Walzenzapfenabdichtung - Google Patents

Walzenzapfenabdichtung

Info

Publication number
DE1908374C3
DE1908374C3 DE1908374A DE1908374A DE1908374C3 DE 1908374 C3 DE1908374 C3 DE 1908374C3 DE 1908374 A DE1908374 A DE 1908374A DE 1908374 A DE1908374 A DE 1908374A DE 1908374 C3 DE1908374 C3 DE 1908374C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll neck
flanges
seal
roll
cylindrical outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908374B2 (de
DE1908374A1 (de
Inventor
Samuel S. West Boylston Mass. Rickley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE1908374A1 publication Critical patent/DE1908374A1/de
Publication of DE1908374B2 publication Critical patent/DE1908374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908374C3 publication Critical patent/DE1908374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenzapfenabdichtung für den konischen Walzenzapfen einer Walzwerkswalze, mit einer der Form des Walzenzapfens angepaßten konischen Innenfläche und einer zylindrischen Außenfläche mit zugeordneten, flexiblen Flanschen, wobei zwei Flansche sich in radialer Richtung erstrecken und die axiale Begrenzung der zylindrischen Außenfläche bilden, und zwei weitere Flansche über die axialen Grenzen der zylindrischen Außenflächen hinaus, eine Verlängerung der konischen Außenfläche bildend, mit dem Walzenzapfen in Berührung sind, sowie mit einem Verstärkungselement zum Verhindern des Lösens der Walzenzapfenabdichtung vom Walzenzapfen.
Bei der Herstellung einer Walzenzapfenabdichtung dieser Ausbildung (US-PS 33 30567) wurde das Verstifkungselement das die Form eines Drahtspiral· rings aufwies, vor dem Einbringen des plastischen Werkstoffs in die Form in diese eingelegt und war dann nach Fertigstellung der Abdichtung in diese eingeschlossen. Die Lage des Spiralrings innerhalb der Form und damit innerhalb der Abdichtung war dabei durch die Notwendigkeit bestimmt, daß der Spiralring an zwei einander gegenüberliegenden Formwänden anliegen mußte, um beim Einbringen der plastischen Formmasse nicht verschoben zu werden. Diese Lage entsprach jedoch nicht immer der Lage, die für das Wirksamwer den der Verstärkung in der Abdichtung als günstigste angesehen werden konnte. Ferner war das Einbringen eines Metallbandes in die Abdichtung nicht möglich, weil ein solches Band nicht so in die Form eingelegt werden konnte, daß es wie der Spiralring an zwei
ίο einander gegenüberliegenden Formwänden angelegt und damit festgelegt war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit des Anbringens von Metallbändern als Verstärkungselement an Walzenzapfenabdichtungen der bekannten Ausbildungsform zu schaffen, ohne daß diese vorab in die Form eingelegt werden müssen, und ohne daß die Formwände zur Fixierung der Lage der
Verstärkung herangezogen werden müssen. Diese Aufgabe wird, ausgehend von der bekannten
jo Verwendung von Metallbändern als Verstärkungselement für Walzenzapfenabdichtungen (DE-AS 10 17 868, GB-PS 6 98 710, US-PS' 22 31947 und 3108 815), dadurch gelöst, daß als Verstärkungselement ein Metallband bündig auf die zylindrische Außenfläche aufgesetzt und an seinen Enden stumpf verschweißt ist, und sich über den größeren Teil des zwischen den beiden radialen Flanschen bestehenden Abstandes erstreckt wobei das Metallband mit der Walzenzapfenabdichtung in der Einbaulage durch Vergießen des Metallbandes über seinen gesamten Umfang mit einem selbsthärtenden Harz zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wandungen der radialen Flansche fest verbunden ist Das Metallband kann dabei aus einem flachen Edelstahlstreifen hergestellt werden, dessen Breite etwas kleiner als der zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschen vorhandene Abstand ist und das selbsthärtende Harz kann auch zwischen das Metallband und die zylindrische Außenfläche eingebracht werden.
Die so ausgebildete Verstärkung bringt die weiteren Vorteile mit sich, daß die Abdichtung durch die Verstärkung immer in einwandfreier zylindrischer Form gehalten wird und sich deshalb einfacher auf den konischen Teil des Walzenzapfens aufsetzen läßt und daß die Abdichtung auch bei sehr hohen Drehzahlen und den daraus resultierenden starken Fliehkräften ihre Form behält
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Iu der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Abdichtung im Einbauzustand im Radialschnitt, und
F i g. 2 die Abdichtung für sich gesehen im vergrößerten Maßstab, ebenfalls im Radialschnitt
Auf den Teil 10 des Walzenzapfens 4 der Walze 2 ist die Buchse 12 aufgesetzt, die in der Buchse 14 lagert, die in das Walzenzapfenlager 16 eingesetzt ist Die Walzenzapfenabdichtung 8 ist auf den stärker konisch geneigten Teil des Walzenzapfens 4 aufgesetzt der sich zwischen der Walze 2 und dem Teil 10 befindet Die Abdichtung liegt mit einer radialen Stirnfläche an der ebenfalls radial verlaufenden Innenseite der Buchse 12 an. Je nach Zuordnung zu dieser Buchse und zum Zapfenlager 16 kann die Abdichtung 8 zum Abdichten
des Raumes 18, in dem sich das öl auf dem Wege zur Pumpe eines Umlaufschmiersystems sammelt, verschiedenartige Querschnittsformen erhalten. Ebenso wird der Raum 21, der eine kleinere Menge des von den
äußeren und inneren Flächen des Zapfenteils 10 und der Buchse 12 kommenden ULs aufnimmt, abgedichtet.
Die Abdichtung selbst besteht aus den Flanschen 24 und 26, Diese legen sich mit ihren äußeren Flächen an die konische Außenfläche des Zwischenteils des Walzenzapfens an, wenn die Dichtung durch die Buchse 12 in Richtung auf die Stirnfläche der Walze 2 gedruckt wird. Die Dichtwirkung des Flansches 24 wird dabei durch eine eingesetzte Spiralfeder 27 verstärkt. Die Flansche 28 und 30 legen sich mit ihren äußeren Kanten auf die Außenflächen 32, 34 einer entsprechend ausgebildeten Dichtungsabschlußplatte 36 und schließen damit den Raum 18 ab. Als zusätzliche Dichtung dieses Raumes dient ein Ring 38, der sich fest gegen die Stirnfläche der Walze ? legt und mit seinem einen Ende gegen den Übergangsbereich von Flansch 26 und Flansch 30 anlegt Die Dichtung 8 mit ihren Flanschen rotiert während des Betriebes zusammen mit dem Walzenzapfen und der Buchse IZ
Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist zwischen den Flanschen 28 und 30 eine zylindrische Zone 48 vorgesehen; auf diese zylindrische Zone ist ein flaches, vorzugsweise aus Edelstahl hergestelltes Metaliband aufgelegt, dessen Enden (auf nicht dargestellte Weise) stumpf miteinander verschweißt sind. Dieses Band wird als fertiger zylindrischer Ring auf die Abdichtung aufgebracht, und zwar dadurch, daß die überstehenden, das Aufschieben behindernden Flansche (hier Flansch 30) soweit weggebogen werden, daß der Ring in seinen Sitz auf der Fläche 48 gebracht werden kann. Nach dem Einsetzen nimmt der zurflckgebogene Flansch die in Fig,2 wiedergegebene Stellung wieder ein; das Metallband 50 wird dabei in eine Lage gebracht, bei der zwischen den Bandkanten und den benachbarten Flanschen ein geringer Freiraum 52 bzw. 54 verbleibu Anschließend wird das selbsthärtende Harz aufgebracht, und zwar zweckmäßig in der Weise, daß die Abdichtung langsam, etwa mit zwei bis drei U/min um eine vertikale Achse gedreht und dabei mit Hetzlampen erwärmt wird. Anschließend wird das Harz als viskose Flüssigkeit auf die Oberfläche des Metallbandes 50 gegossen und breitet sich wegen der starken Kohäsion während der Umdrehung gleichmäßig über das Metallband aus und füllt auch die Freiräume 52 und 54. Die Umdrehungen werden unter Wechsel der Drehrichtung bis zum völligen Aushärten des Harzes fortgesetzt Es ist auch möglich, vor dem Aufbringen des Metallbandes 50 zunächst eine Schicht Harz auf die Fläche 48 aufzubringen und erst anschließend das Metallband aufzusetzen und dieses dann in der beschriebenen Weise mit der Abdichtung zu verbinden. Ferner kann an die Stelle des Metallbandes eine Wicklung von einzelnen Stahldrahtbändern treten, die nebeneinanderliegend den Zylinder bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Walzenzapfenabdichtung for den konischen Walzenzapfen einer Walzwerkswalze, mit einer der Form des Walzenzapfens angepaßten konischen Innenfläche und einer zylindrischen Außenfläche mit zugeordneten flexiblen Flanschen, wobei zwei Flansche sich in radialer Richtung erstrecken und die axiale Begrenzung der zylindrischen Außenfläche bilden, und zwei weitere Flansche Ober die axialen Grenzen der zylindrischen Außenfläche hinaus, eine Verlängerung der konischen Außenfläche bildend, mit dem Walzenzapfen in Berührung sind, sowie mit einem Verstärkungselement zum Verhindern des Lösens der Walzenzapfenabdichtung vom Walzenzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungselement ein Metallband (50) bündig auf die zylindrische Außenfläche (48) aufgesetzt und an seinen Enden stumpf verschweißt ist, und sich über den größeren Teil des zwischen den beiden radialen Flanschen {28,30) bestehenden Abstandes erstreckt, wobei das Metallband (50) mit der Walzenzapfenabdichtung (22) in der Einbaulage durch Vergießen des Metallbandes (50) über seinen gesamten Umfang mit einem selbsthärtenden Harz (56) zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wandungen der radialen Flansche (28,30) fest verbunden ist
2. Walzenzapfenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (50) aus einem flachen Edelstahlstreifen hergestellt ist, dessen Breite etwas kleiner als der zwischen den einander gegenüberliegenden radialen Flanschen (28,30) vorhandene Abstand fc. l
3. Walzenzapfenabdrchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsthärtende Harz auch zwischen das Metallband (50) und die zylindrische Außenfläche (48) eingebracht ist
4. Walzenzapfenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Metallband (50) aus einer Wicklung einzelner, nebeneinanderliegender Stahldrahtbänder besteht
DE1908374A 1968-04-01 1969-02-20 Walzenzapfenabdichtung Expired DE1908374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71767968A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908374A1 DE1908374A1 (de) 1969-10-23
DE1908374B2 DE1908374B2 (de) 1977-08-18
DE1908374C3 true DE1908374C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=24883032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908374A Expired DE1908374C3 (de) 1968-04-01 1969-02-20 Walzenzapfenabdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3545774A (de)
DE (1) DE1908374C3 (de)
FR (1) FR2005240A1 (de)
GB (1) GB1223384A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761099A (en) * 1970-12-10 1973-09-25 Hanson L Seals for rotary and axially movable shafts
BR7306382D0 (pt) * 1972-08-23 1974-06-27 Freudenberg C Anel de vedacao
US4099731A (en) * 1975-10-07 1978-07-11 Morgan Construction Company Seal
US4022480A (en) * 1975-10-07 1977-05-10 Morgan Construction Company Neck seal
US4165881A (en) * 1976-07-15 1979-08-28 Morgan Construction Company Flexible seal and seal assembly
US4166627A (en) * 1976-10-19 1979-09-04 Garlock Inc. Thrust washer and combination seal and thrust washer
US4113268A (en) * 1977-03-15 1978-09-12 Posi-Seal International, Inc. Extended temperature range valve seal
DE7739190U1 (de) * 1977-12-22 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
JPS55120859U (de) * 1979-02-21 1980-08-27
US4586720A (en) * 1985-01-23 1986-05-06 Morgan Construction Company Neck seal
DE3721265A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Schloemann Siemag Ag Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager in dressiergeruesten
US6435516B1 (en) 2000-11-10 2002-08-20 Anchor Seals, Inc. Neck seal with v-groove spring
IT1315161B1 (it) * 2000-12-29 2003-02-03 Danieli Off Mecc Guarnizione anulare di tenuta per cilindri di laminazione
US6783131B2 (en) * 2003-01-31 2004-08-31 Morgan Construction Company Neck seal
EP2010806B1 (de) * 2006-04-26 2012-06-27 Tyco Valves&control Lp Ventilanordnung mit einer einheitlichen ventilhülse
BRPI0807124A8 (pt) * 2007-01-29 2016-05-03 Sms Siemag Ag Vedação de munhão para mancal de rolos
US8439368B2 (en) * 2009-08-04 2013-05-14 Parker-Hannifin Corporation Articulating seal
RU2471104C1 (ru) * 2011-06-30 2012-12-27 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Московский Государственный Технический Университет Имени Н.Э. Баумана" Уплотнение вращающегося вала
DE102012221970A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Sms Siemag Ag Dichtungsvorrichtung und Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908374B2 (de) 1977-08-18
DE1908374A1 (de) 1969-10-23
US3545774A (en) 1970-12-08
FR2005240A1 (de) 1969-12-12
GB1223384A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908374C3 (de) Walzenzapfenabdichtung
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2529403A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen
DE3940516C2 (de) Preßsitzverbindung eines ringförmigen Bauteils und einer Welle
DE2804676C2 (de) Drosselklappenventil mit einer einstückigen Dichtungsmanschette
DE3914056C1 (en) Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE1934779A1 (de) Rotations-Verdraengerpumpe
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE2310511A1 (de) Waelzlager
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE2253162A1 (de) Wassergeschmiertes lager
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE2327159A1 (de) Einfach- und doppelsteckmuffen zur verbindung von rohrenden und formstuecken
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
EP0189513B1 (de) Dicht- oder Abstreifring
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE3236392A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE2235640A1 (de) Drehschieber und dichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee