AT378775B - Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate

Info

Publication number
AT378775B
AT378775B AT456483A AT456483A AT378775B AT 378775 B AT378775 B AT 378775B AT 456483 A AT456483 A AT 456483A AT 456483 A AT456483 A AT 456483A AT 378775 B AT378775 B AT 378775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sucrose
derivatives
azide
carboxylic acid
dsg
Prior art date
Application number
AT456483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA456483A (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Dr Greber
Hans Dipl Ing Dr Andres
Maria Dipl Ing Weber
Original Assignee
Evidenzbuero Oesterreichicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evidenzbuero Oesterreichicher filed Critical Evidenzbuero Oesterreichicher
Priority to AT456483A priority Critical patent/AT378775B/de
Priority to AT336584A priority patent/AT381324B/de
Publication of ATA456483A publication Critical patent/ATA456483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378775B publication Critical patent/AT378775B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Saccharose-Azid-Derivate, die sich beispielsweise zur Bildung photovernetzbarer Polymerer eignen. 



   Polymeren, die auf Grund kovalent gebundener photoaktiver Gruppen rasch durch Licht vernetzt und damit unlöslich werden, spielen in der Technik eine wichtige Rolle, so   z. B.   bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen oder Printplatten sowie der unkonventionellen Bilderzeugung, aber auch ganz allgemein bei der Oberflächenveredelung durch Beschichtungsverfahren oder bei speziellen Verklebungsproblemen. 



   Nachdem bereits H. Stobbe et al (Ber.   Dtsch. ehem.   Ges. 52 B, 666 [1919] sowie 55 B, 2225 [1922]) mit den klassischen Studien über die Photochemie der Zimtsäure begonnen hatten, stellten die Publikationen von Minsk et al (L. M. Minsk,   J. G.   Smith,   W. P.   VanDensen, J. F. Wright, J. Appl. Polym. Sci. 2,302 [1959] sowie E. M. Robertson, W. P. VanDensen,   L. M.   Minsk, J. Appl. Polymer Sci. 2,308 [1959]) über Poly (vinylcinnamate) einen gewissen Höhepunkt auf diesem Sektor dar. Die Vernetzung - und damit das   Unlöslichwerden - der   Polymermoleküle mit kovalent gebundenen Zimtsäure-Resten erfolgt durch UV-Licht in einer hochspezifischen intermolekularen   (2+2)-Cyclo-   additions-Reaktion über viergliedrige Cyclobutanringe. 



   Merrill und Unruh   (US-PS   Nr. 3, 002, 003) berichteten erstmals über neue photovernetzbare Polymeren mit Azidgruppen, die beim Belichten unter Abspaltung von Stickstoff in Nitrengruppen übergehen. Diese sind äusserst reaktionsfähig und führen beispielsweise durch intermolekulare Insertion in C-H-Bindungen zur Vernetzung. Da praktisch alle technisch wichtigen Polymertypen zur Insertion von Nitrenen befähigte C-H-Bindungen enthalten, ist dieses Vernetzungsprinzip grundsätzlich breit anwendbar. Voraussetzung ist allerdings, dass die zu vernetzenden Polymermoleküle geeignete funktionelle Gruppen enthalten, über die eine kovalente Einführung von Azidgruppen möglich ist. Hiefür sind bisher vor allem Polymeren mit Hydroxylgruppen eingesetzt worden, die dann   z.

   B.   mit 3-Azidophthalsäureanhydrid   (US-PS   Nr. 3, 002, 003) oder auch Azidoarylisocyanaten (H. Holtschmidt u. G. Oertel, Angew. Makromol.   Chem.   9, 1 [1969]) zu polymeren Aziden umgesetzt wurden, in denen die Azidgruppen über Ester- bzw. Urethanbrücken an die Polymermoleküle gebunden waren. Solche photovernetzbaren Systeme arbeiten an sich zufriedenstellend, sind jedoch bezüglich der chemischen Struktur der   Polymermoleküle-die z. B.   für die Haftung, Beständigkeit gegen Ätzmittel, Kratzfestigkeit oder Thermostabilität der photovernetzten Schichten verantwortlich ist-zum Teil nur unter beträchtlichem Aufwand variierbar, weil man zunächst den jeweils gewünschten Polymertyp mit Hydroxylgruppen herstellen und in einer anschliessenden Folgereaktion die benötigten Azidgruppen einführen muss. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer, gegenüber UV-Licht photoaktiver Azid-Derivate der Saccharose der allgemeinen Formel   HOOC Ng    
 EMI1.1 
 worin
S für den Saccharoserest,
R für Wasserstoff oder lineare bzw. verzweigte aliphatische Carbonsäurereste von   Cl-Cl8   oder den Benzoesäurerest und m für Durchschnittswerte der ganzen Zahlen von 1 bis 7, wobei m   2   ist, stehen. 



   Es wurde gefunden, dass Beschichtungen aus Gemischen von CH-hältigen Polymeren und 5 bis 40 Gew.-% Saccharoseaziden der allgemeinen Formel (I) durch UV-Licht photovernetzbar sind, wobei gegebenenfalls bekannte Photosensibilisatoren zugesetzt werden. 



   Die neuen Saccharose-Azid-Derivate (I) mit durchschnittlich mehr als zwei Azidgruppen pro Molekül können gemäss der Erfindung dadurch erhalten werden, dass man Saccharose bzw. Saccharoseester der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R, S und m die obige Bedeutung haben, mit 3-Azidophthalsäureanhydrid im gewünschten Molverhältnis umsetzt. Hiebei entstehen stets Gemische von Saccharose-Derivaten mit verschiedenen
Substitutionsgraden, so dass hiefür nur Mittelwerte angegeben werden können. 



   An Stelle von Saccharose als Träger der photoaktiven Azidgruppen können naturgemäss auch beliebige andere Mono- und Disaccharide, aber auch abgebaute Stärken und ihre Derivate eingesetzt werden. 



   Die Umsetzung von Saccharose und 3-Azidophthalsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 3 verläuft nahezu quantitativ (vgl. hiezu Beispiel   1).   Das Reaktionsprodukt, in dem enzymatisch nur noch unter 5% nicht umgesetzte Saccharose nachweisbar sind, weist laut quantitativer IR-spektroskopischer Analyse einen durchschnittlichen Substitutionsgrad (DSG) von   2, 4-Azidgruppen   pro Saccharosemolekül auf. Dieser Azidgruppengehalt steigt bei einem Molverhältnis der beiden Reaktionspartner von 1 : 6 bzw. 1 : 8 auf 4, 5 bzw.   6, 5,   wie in den nachfolgenden Beispielen 2 und 3 belegt wird. 



   Je nach dem durchschnittlichen Azidgruppengehalt enthalten diese neuen Saccharose-Azid-Derivate naturgemäss die korrespondierende Menge an Hydroxylgruppen, die ihnen einen mehr oder weniger hydrophilen Charakter verleihen, der noch durch die Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen verstärkt wird. Dies äussert sich   z. B.   darin, dass Saccharose-Azid-Derivate mit einem durchschnittlichen Substitutionsgrad bis etwa 5 [Formel (I), R =   H]   sich noch in wässerigem Alkohol bzw. wässeriger Bicarbonatlösung lösen, nicht dagegen in typisch unpolaren organischen Lösungsmitteln, wie   z. B. Benzol.   Verestert man im Saccharosemolekül zunächst einen Teil der Hydroxylgruppen durch aliphatische oder auch aromatische Carbonsäuren [vgl.

   Formel (II)] und führt erfindungsgemäss erst danach die Azidgruppen ein, dann erhält man ab einem durchschnittlichen Gesamt- - Substitutionsgrad (Gesamt-DSG) an Ester- und Azidgruppen von etwa 5 hydrophobe Saccharose- - Azid-Derivate der Formel (I), die beispielsweise in Dioxan oder Toluol löslich sind. 



   Naturgemäss hängt der zur Löslichkeit in typisch organischen Lösungsmitteln erforderliche DSG nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Länge der aliphatischen Carbonsäure-Substituenten ab. So erhält man bei der Umsetzung von Saccharose mit Lauroylchlorid bzw. Benzoylchlorid jeweils im Molverhältnis 1 : 2 Saccharoselaurate [Formel (I), R =   CH,- (CH ), y-CO-]   bzw. 
 EMI2.2 
 solchen Saccharose-Laurat-Derivats mit 3-Azidophthalsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 3 führt zu noch in Bicarbonatlösung löslichen Produkten mit einem DSG an Azidgruppen von etwa 2, was einem Gesamt-DSG von etwa 4, 3 entspricht. Erhöht man das Molverhältnis auf   1 : 6,   dann resultieren in Dioxan und Toluol lösliche Produkte mit einem DSG an Azid von 3, 7, woraus sich ein Gesamt-DSG von etwa 6 ergibt.

   Setzt man an Stelle der Saccharoselaurate Saccharoseacetate mit einem DSG von etwa 4 ein, dann resultieren Produkte, die erst ab einem zusätzlichen DSG an Azidgruppen von etwa 3 in Dioxan löslich sind. Analoge Ergebnisse bezüglich DSG und Löslichkeit werden bei Umsetzungen des oben beschriebenen Saccharosebenzoats (DSG 2, 3) mit 3-Azidophthalsäureanhydrid in verschiedenen Molverhältnissen erhalten. 



   Die Reihenfolge der Substitutionsreaktionen lässt sich grundsätzlich auch umkehren,   d. h.,   man kann zuerst auch die Azidgruppen und anschliessend erst die aliphatischen oder aromatischen Carbonsäurereste einführen. Allerdings muss man hier bereits nach Einführung der photoaktiven Azidgruppen unter Lichtausschluss arbeiten. 



   Die Umsetzungen der Saccharose bzw. der Saccharoseester der allgemeinen Formel (II) mit 3-Azidophthalsäureanhydrid werden bevorzugt in polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Pyridin, Dimethylsulfoxyd (DMSO), Dimethylacetamid (DMA), Dimethylformamid (DMF) oder N-Methylpyrrolidon (NMP), bei Temperaturen zwischen 20 und   70 C   durchgeführt. 



   Die erfindungsgemäss als Ausgangsprodukte einsetzbaren Saccharoseester der allgemeinen Formel (II) werden in an sich bekannter Weise aus Saccharose und entsprechend reaktiven Säurederivaten, wie z. B. Säureanhydriden, Säurechloriden oder Säureestern, in den oben genannten polaren organischen Lösungsmitteln hergestellt. Die längerkettigen Fettsäurederivate der Formel (II) können in ebenfalls bekannter Weise auch ohne Lösungsmittel hergestellt werden, da die Reaktionsgemische der Saccharose mit reaktiven Fettsäurederivaten, z. B. Fettsäurechloriden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei Temperaturen ab etwa 30 bis 700C in geschmolzener Form vorliegen. Für diese Umsetzungen eignen sich neben Benzoylchlorid oder Benzoesäureestern alle aliphatischen linearen oder verzweigten Carbonsäurederivate mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B.

   Essigsäureanhydrid, Buttersäuremethylester, Laurin- oder Stearinsäurechlorid, Pivalinsäurechlorid, 2-Äthylhexansäuremethylester, Isopalmitinsäuremethylester. Vergleichbare Substituenten können gegebenenfalls an Stelle über Esterbindungen in an sich bekannter Weise auch über   Äther-oder Urethanbindungen   an Saccharosemoleküle gebunden sein. 



   Grundsätzlich entstehen bei allen diesen Veresterungsreaktionen verschieden hoch substituierte Saccharose-Azid-Derivate der allgemeinen Formel (I), deren mittlerer Substitutionsgrad beispielsweise durch quantitative IR-Azidgruppenbestimmung festgestellt werden kann. Diese Gemische können, ohne Auftrennung in diskrete einheitliche Einzelkomponenten, für die durch UV-Licht induzierten Vernetzungsreaktionen von   CH-Gruppen   enthaltenden Polymertypen eingesetzt werden. 



   In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der neuen Saccharose-Azid-Derivate näher illustriert. 



   Beispiel   l : (Mol Verhältnis Saccharose   zu 3-Azidophthalsäureanhydrid = 1 : 3)
20 g Saccharose (0, 058 Mol) sowie 33, 2 g (0, 175 Mol) 3-Azidophthalsäureanhydrid werden in 250 ml trockenem Pyridin gelöst und unter Rühren 5 h auf   600C   erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel destillativ entfernt. 



     Ausbeute : 48, 2   g (98%   d.   Th.) ; durchschnittlicher Substitutionsgrad an Azidresten (DSG) = 2, 4
Beispiel   2 : (Molverhältnis   Saccharose zu 3-Azidophthalsäureanhydrid = 1 : 6)
Die Durchführung dieser Reaktion erfolgt analog Beispiel 1 : 
20 g Saccharose (0, 058 Mol)
65, 8 g 3-Azidophthalsäureanhydrid (0, 35 Mol)
250 ml trockenes Pyridin   Ausbeute : 81, 5   g (95%   d.   Th.) ;
DSG = 4, 5
Beispiel   3 :

   (Molverhältnis   Saccharose zu 3-Azidophthalsäureanhydrid   = 1 : 8)  
Die Durchführung dieser Reaktion erfolgt analog Beispiel 1 : 
20 g Saccharose   (0,   058 Mol)
88, 4 g 3-Azidophthalsäureanhydrid   (0, 46 Mol)  
250 ml trockenes Pyridin 
 EMI3.1 
 zu 3-Azidophthalsäureanhydrid = 1 : 6)
20 g Saccharose   (0, 058 Mol)   werden in 225 ml trockenem Pyridin gelöst und unter Eiskühlung werden 25, 6 g Lauroylchlorid (0, 12 Mol) dermassen zugetropft, dass die Temperatur nicht über   18 C   ansteigt. Danach wird 1 h bei   70 C   und 24 h bei Raumtemperatur gerührt.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Reaktionsgemisch in Wasser aufgenommen, mit Äther extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch mehrständiges Evakuieren entfernt. 



     Ausbeute : 28, 5   g (68, 8% d. Th.)
20 g Saccharoselaurat (0, 025 Mol) sowie 32 g 3-Azidophthalsäureanhydrid (0, 16 Mol) werden 
 EMI3.2 
 ridins im Vakuum wird mit Wasser gewaschen und mit Äther extrahiert. 



   Ausbeute an Extraktionsrückstand : 34, 75 g   (66,     8% d. Th.) j  
DSG = 4, 6 ; durchschnittlicher Substitutionsgrad an Carbonsäureresten = 2, 4 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 5 : (Molverhältnis Saccharose zu Carbonsäurederivat   = 1 : 2 ;   Molverhältnis Saccharose- ester zu 3-Azidophthalsäureanhydrid = 1 : 6)
Die Durchführung erfolgt analog Beispiel 4 : 
20 g Saccharose (0, 058 Mol) 225 ml trockenes Pyridin
35 g Stearinsäurechlorid (0, 12 Mol)   Ausbeute : 33, 1   g (65%   d. Th.) Saccharosestearat  
20 g Saccharosestearat (0, 023 Mol)
26 g 3-Azidophthalsäureanhydrid (0, 14 Mol)
250 ml trockenes Pyridin   Ausbeute : 25, 7   g (86%   d.

   Th.) ;  
DSG = 4, 4 ; durchschnittlicher Substitutionsgrad an Carbonsäureresten = 2, 3
Beispiel 6 : (Molverhältnis Saccharose zu Carbonsäurederivat = 1 : 2 ; Molverhältnis Saccharose- ester zu 3-Azidophthalsäureanhydrid = 1 : 5)
20 g Saccharose (0, 058 Mol) werden in 225 ml trockenem Pyridin gelöst und unter Eisküh- lung werden 16, 4 g Benzoylchlorid (0, 12 Mol) dermassen zugetropft, dass die Temperatur nicht über   180C   ansteigt. Danach wird 1 h bei   700C   und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdamp- fen des Lösungsmittels wird das Reaktionsgemisch in Wasser aufgenommen, mit Benzol extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch mehrstündiges Evakuieren entfernt. 
 EMI4.1 
 das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. 



     Ausbeute : 35, 1   g   (64, 8% d. Th.) ;  
Gesamt-DSG   = 4, 4 ;   durchschnittlicher Substitutionsgrad an Carbonsäureresten = 2, 0
Beispiel 7 : (Molverhältnis Saccharoseazidester zu Carbonsäurederivat = 1 : 3)
20 g Saccharoseazidester (DSG = 4, 5) (0, 024 Mol) sowie 7, 4 g Essigsäureanhydrid (0, 072 Mol) werden in 250 ml trockenem Pyridin 5 h unter Rühren auf   60 C   erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. 



     Ausbeute : 17, 0   g   (75, 1% d. Th.) ;  
Gesamt-DSG = 6, 9 ; durchschnittlicher Substitutionsgrad an Carbonsäureresten = 2, 6
Alle Reaktionen in den Beispielen 1 bis 7 müssen unter Lichtausschluss geführt werden ; an Stelle von Pyridin kann in gleicher Weise   DMF ;   DMSO, DMA oder NMP als Lösungsmittel eingesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Saccharose-Azid-Derivate der allgemeinen Formel EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> worin S für den Saccharoserest, R für Wasserstoff oder lineare bzw. verzweigte aliphatische Carbonsäurereste von C l-C. g oder den Benzoesäurerest und m für Durchschnittswerte der ganzen Zahlen von 1 bis 7, wobei m > 2 ist, stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Saccharose bzw. Saccharoseester der allgemeinen Formel (RO)8-m-S(OH)m(II), worin R, S und m die obige Bedeutung haben, mit 3-Azidophthalsäureanhydrid umsetzt.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Azid- und Carbonsäurereste aufweisenden Saccharose-Derivaten der Formel (I) die Saccharose zunächst mit 3-Azidophthalsäureanhydrid und anschliessend den intermediär gebildeten Saccharoseazidester mit den entsprechenden aliphatischen oder aromatischen Carbonsäurederivaten umsetzt.
AT456483A 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate AT378775B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456483A AT378775B (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate
AT336584A AT381324B (de) 1983-12-29 1984-10-22 Zusatz zu durch uv-licht vernetzbaren polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456483A AT378775B (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA456483A ATA456483A (de) 1985-02-15
AT378775B true AT378775B (de) 1985-09-25

Family

ID=3565622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456483A AT378775B (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388166B (de) * 1986-06-03 1989-05-10 Oesterr Zuckerfab Evidenz Verfahren zur herstellung von neuen wasserloeslichen kohlenhydrat-derivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388166B (de) * 1986-06-03 1989-05-10 Oesterr Zuckerfab Evidenz Verfahren zur herstellung von neuen wasserloeslichen kohlenhydrat-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA456483A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438836B1 (de) Dispergiermittel, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
AT287304B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Esterimidharzen
EP0193721A2 (de) Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH615912A5 (de)
DE3444740A1 (de) Cyclische organische phosphorverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0019726B1 (de) N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung
DE3804820C2 (de)
DE2453326C2 (de)
DE2012389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Polyvinylestern
WO1991000305A1 (de) Neuartige kunststoffe auf fettsäurebasis
EP0245815B1 (de) Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide
AT378775B (de) Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate
EP0024592A1 (de) Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Vorstufen sowie deren Herstellung
EP0025506A1 (de) Polyoxazol-Vorstufen, deren Herstellung und Verwendung
EP0457092A2 (de) Alkenylmethylhydroxypropylcelluloseether und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166449A1 (de) Mischung aus polymerisierbaren verbindungen
DE2337616C2 (de) Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung
DE2059079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen heterocyclischen Polykondensaten
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE2610307A1 (de) Dicarboxylverbindungen und sich davon ableitende polyester
DE1901028A1 (de) Hochmolekulare Polyimide
AT390800B (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden bindemitteln und deren verwendung fuer festkoerperreiche, schnelltrocknende maler- und bautenlacke
DE3620022A1 (de) Polyphenylen-1,3,4-oxadiazolpolymere
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE2124885A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee