AT37863B - Klappknopf mit druckknopfschließe und Feststellvorrichtung für den umklappbaren Kopf. - Google Patents

Klappknopf mit druckknopfschließe und Feststellvorrichtung für den umklappbaren Kopf.

Info

Publication number
AT37863B
AT37863B AT37863DA AT37863B AT 37863 B AT37863 B AT 37863B AT 37863D A AT37863D A AT 37863DA AT 37863 B AT37863 B AT 37863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
pin
snap
push
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eppelein
Original Assignee
Paul Eppelein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Eppelein filed Critical Paul Eppelein
Application granted granted Critical
Publication of AT37863B publication Critical patent/AT37863B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Um zu verhindern, dass bei den bekannten   Klappknöpien   mit die Krawatte tragender Druckknopfschliesse der umklappbare Kopf auch nach dem   Einfügen   des mit der   Krawaite ier-   bundenen Knopfstiftes noah umgelegt werden kann, ist der Klappknopf gemäss vorliegender Erfindung mit einer Feststellvorrichtung für die umklappbare Kopfplatte versehen, welche darin besteht, dass der Druckknopfkopf duich den Schliessteil hindurch in eine Vertiefung des gabelförmigen Halsteiles des Klappknopfes reicht und in dem Halsteil in irgend einer Weise derart festgehalten wird, dass ein Umklappen der Kopfplatte in der Gebrauchslage nicht mehr erfolgen kann. 



   Hierdurch wird der Übelstand beseitigt, dass, wenn nach längerer Gebrauchszeit des Knopfes die Druckknopffeder ihre   Elastizität   zum Teil eingebüsst hat, die umklappbare Kopfplatte durch den Zug der dieselbe belastenden Krawatte sich nach abwärts dreht und dadurch die Krawatte in eine schräg herabhängende Lage kommt. 



   In den Zeichnungen ist ein derartiger Klappknopf mit in verschiedener Weise ausgebildeten Ausführungsarten einer solchen   Feststdivorrichtung beispielsweise   dargestellt und zwar zeigt :
Fig. 1 denselben im Längsschnitt in übernatürlicher   Grösse, Fig. 3   die zugehörige Knopffeder in Vorderansicht, bezw. Längsschnitt in   etwas kleinerem Massstabe, Fig. 3 eine Ausführungs-   form des Druckpl ttchens in Ansicht und Querschnitt.

   Fig. 4   eine Ausfühmngsform   einer   kom-     binierten   Feder in Ansicht und   Längsschnitt,   Fig. 5 die Unterplatte mit dem Druckplättchen 
 EMI1.2 
 schnitt in der gegenseitigen Lage zueinander, Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Klappknopfes im Längsschnitt, Fig. 7 und 8 die einfache Knopffeder, bezw. die kombinierte Feder in etwas geänderter   Ausführung in Ansicht, Fig.   9 eine weitere Ausführungsform von Knopffeder und Druckplättchen in ihrer gegenseitigen Lage in Ansicht, Fig. 10 eine Seitenansicht und Fig. 11 ein Längsschnitt hierzu, Fig. 12 und 13 den Knopfstift, bezw. die Gabel mit einei weiteren Aus-   führungsform   der Feststellvorrichtlmg versehen, Fig. 14 die Gabel mit einer weiteren Feststellvorrichtung im Schaubild, Fig.

   15 eine abgeänderte Ausführung dieser Feststellvorrichtung im Schaubild, Fig. 16 die Gabel mit einer anderen Feststellvorrichtung im Schaubild, Fig. 17 die letztere in Seitenansicht. 
 EMI1.3 
 hindurch bis in den Halsteil des Knopfes hinein, in welcher Lage derselbe in der weiter unten ausführlicher dargelegten Weise das Umklappen des Kopfes verhindert. 



   Bei der Ausführungsform des Klappknopfes und seiner Einzelteile nach den Fig. 1   bis 5   ist die Deckplatte 2 der Druckknopfschliesse rings um das zentrale Einsteckloch mit einer trichter 
 EMI1.4 
 dem letzteren erzielt, wodurch gleichzeitig eine Bewegung der Krawatte verhütet wird. 



   Der Halsteil des   Klappknopfes   ist am Ende 15 gabelförmig ausgebildet und mittels der beiden Zinken dieser Gabel ist die umklappbare Kopfplatte   K   gelenkig befestigt, indem die Gal) ei- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Dicke der   umklappbaren   Kopfplatte zu verringern, ist die ein-oder mehrteilige Knopffeder   5,   sowie das   Druckplättchen   4 vollkommen flach, während die Gabel 15 in ihrer Mitte eine, der Form des Druckknopfstiftes angepasste Ausnehmung besitzt. Der Druckknopfstift 9 besteht aus einer, an den konischen Fuss 14 sich anschliessenden Kugel 10 oder einem ähnlich gestalteten Körper, welcher sich in einen Stift 11 fortsetzt. Der letztere kann entweder rund oder gemäss einer an druckknopfförmigen Krawattenhaltern bereits angewendeten Einrichtung kantig ausgebildet sein, um dadurch eine Drehung des Stiftes und somit auch der Krawatte zu verhindern. 



   Der Stift 11 besitzt an seinem Ende eine kegelförmige oder auch   anderswie gestaltetc   Spitze 16, die in eine entsprechend geformte Vertiefung in der unteren Begrenzungswand der Ausnehmung der Gabel 15 eingreift und dadurch eine Feststellung des Stiftes 9 bewirkt, wodurch ein   unerwünschtes   Umklappen der Kopfplatte   K   verhindert wird. 



     Das Druokplâttchen 4   muss bei dieser Ausführungsform des Klappknopfes für den Durchgang des Druckknopfstiftes mit einem zentralen Loch versehen sein und kann im Übrigen in Form einer Kreisscheibe, oder gemäss Fig. 3   bpzw. C dei   Gestalt eines schmalen Streifens ausgeführt werden. Im letzteren Falle besitzt die Knopffeder 5 (Fig. 5) vorteilhaft die bekannte U-förmige Gestalt und wird durch zwei in dem Ausschnitt der Unterplatte 1 einander gegen- überstehende und nach innen schräg aufgebogene Lappen 12 an ihrer Verdrehung behindert. Das streifenförmige Druckplättchen   4   liegt hierbei zwischen Knopffeder und Unterplatte quer über den beiden in letztere eingeprägten Lagern 3. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der kombinierten Feder bildet der äussere   kreisbogenförmig   verlaufende Teil eine ununterbrochene Linie und sind die aus der Ebene der Feder herausgebogenen Arretierungsschenkel, welche an den   Arretierungsflüchen   der Gabel anliegen, von den Enden der parallelen diametralen Federteile abgebogen. 



   Die Fig. 6 bis 13 betreffen Einrichtungen zur Ausgleichung der verhältnismässig grossen Dickenausdehnung der umklappbaren Kopfplatte, ferner Ausführungsformen der Knopffeder und des Druckplättchens, sowie eine besondere   Feststellvorrichtrng   für die umlegbare Kopfplatte. 



   Der den Druckknopfstift 9 tragende, an der Krawatte   befestigte Unterteil   ist der Form der Deckplatte 2 entsprechend nach innen, d. h. gegen die Krawatte zu gewölbt, in welche so gebildete Höhlung die umklappbare Kopfplatte K zu liegen kommt. Hierdurch soll die verhältnissmässig grosse Dickenausdehnung der Kopfplatte ausgeglichen werden. Die Verstärkung   77   wird bei dieser Ausführungsform nicht durch den Druckknopfstift, wie in Fig.   l,   sondern durch den Unterteil 8 in der Weise gebildet, dass derselbe an entsprechender Stelle mit einer, der Trichterform der Deckplatte genau angepassten Aufwulstung versehen ist, in welcher der Druck-Knopfstift durch Nietung fest gehalten wird. 



   Die in Fig. 7, bezw. 8 gezeigten Ausführungsformen der Knopffeder bezw. der kombinierten Feder unterscheiden sich gegenüber den schon beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass die diametral verlaufenden Federteile in der Mitte nicht mit einer runden Ausbiegung versehen, sondern vollkommen gestreckt sind. 



   Fig. 9 bis 11 zeigen die U-förmige Knopffeder nach Fig. 5 in Kombination mit einem eigenartig gestalteten   Druekplättchen   4. Das letztere besitzt die Form einer Kreisscheibe und zwar ist dieselbe mit zwei, längs einer zentrischen Kreislinie verlaufenden Einschnitten versehen. durch welche zwei schmale Randlappen   17   gebildet werden, welche nach innen, d. h. gegen die Deckplatte 2 aufgebogen sind. In dem zentralen, für den Durchgang des Druckknopfstiftes vorgesehenen Loch des Druckplättchens sind in ähnlicher Weise wie bei der Unterplatte nach Fig. 5, zwei einander gegenüberstehende Lappen 18 schräg aufgebogen, die in gleicher Weise die U-förmige Knopf feder 5 an ihrer Verdrehung hindern.

   Ferner sind seitlich von den Lappen   18   je zwei schmale Streifen 19 von dem   Druckplättchen   ab-und nach der Seite hin derart   zurück-   gebogen, dass hierdurch die beiden Schenkel der Knopffeder 5 eine Führung erhalten, die ihre Federbewegung nicht hindert, jedoch eine Verdrehung der Knopffeder unmöglich macht. 



   Das Wesen der in Fig. 12 und 13 gezeigten Feststellvorrichtung besteht darin, dass der   Stift 11   hohl ausgebildet und in der Ausnehmung der Gabel ein entsprechend geformter Dorn   2 ()   vorgesehen ist, auf den der hohle Stift 11 aufgeschoben wird. Selbstverständlich kann der Stift 11 und Dorn 20 zylindrisch oder auch kantig ausgebildet werden. 



   Die Fig. 14 bis 17 betreffen weitere Feststellvorrichtungen, welche entweder allein oder in Kombination mit den schon beschriebenen Feststellvorrichtungen angewendet werden   können.   



   Gemäss Fig. 14 ist die Ausnehmung der Gabel an ihrem Ende 21 stufenförmig abgesetzt,   während der kantige Druckknopfstift mit einem entsprechend abgesetzten Ende versehen ist. 



  Hierdurch soll an sich schon eine Verschwenkung des Drnckiknopistiftes und somit ein Um-   klappen der Kopfplatte K verhindert werden. Um dies noch zuverlässiger zu erreichen, ist ge- mäss Fig. 14 um die Gabel in ihrem oberen Teile, vorteilhaft an der Stelle der Kugel 10 ein Blechstreifen   22     ; umgelegt   und irgendwie befestigt, der in der Mitte der Gabelausnehmung entweder   mit zwei einander gegenüberstehenden   runden Ausschnitten 25 oder gemäss Fig. 15 mit zwei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach aussen ragenden Wölbungen 24 versehen ist. Durch diese Ausschnitte, bezw.

   Wölbungen wird die Kugel 10 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen federnd festgehalten und dadurch nicht nur eine Sicherung des Druckknopfstiftes und der Knopfplatte K gegen Umklappen erzielt, sondern auch gleichzeitig die Wirkung der   Knopf f oder 5   unterstützt, d. h. das Herausgleiten des Druckknopfstiftes aus der Schliessteileinrichtung verhindert. 



   Eine ähnliche Einrichtung zeigen Fig. 16 und 17. Bei diesen wird jedoch der rings um die Gabel verlaufende Blechstreifen durch zwei, je an den beiden flachen Seiten der Gabel entlang geführte und in irgend einer Weise an den unteren Enden befestigte Federstreifen 23 ersetzt die beiderseits die Ausnehmung der Gabel verdecken und ebenfalls an der Stelle der Kugel mit runden Ausschnitten 23 oder mit Wölbungen 24 versehen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Klappknopf mit einer als Krawattenhalter dienenden Druckknopfeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf mit einer   FcatRteIlvo''.   htung versehen ist, welche in der
Gebrauchslage das Umklappen der Kopfplatte (K) des Klappknopfes verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Klappknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (10) des Druck knopfes in der Schlussstellung durch die umklappbare Platte (K) hindurch in eine Vertiefung des Halsteiles des Klappknopfes reicht.
    3. Klappknopf nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kugel- förmig oder ähnlich gestaltete Druckknopf (9, 10) mit einem runden oder kantigen Stiftansatz (11) versehen ist, der in eine im Knopfhalse (15) des Klappknopfes vorgesehene Ausnehmung zu liegen kommt.
    4. Klappknopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine zwei- zinkige Gabel (15) bildende Klappknopfhals mit einer der Form des Druckknopfunterteiles (9) entsprechenden zentralen Ausnehmung versehen ist, die aus einem runden, zur Aufnahme der Kugel (10) unterhalb des Kopfes (K) bestimmten und einem anschliessenden schlitzförmigen, zur Aufnahme des Knopfstiftes (11) dienenden Teile besteht.
    5. Klappknopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) des Klappknopfes (K) rings um die Einsteck-Öffnung (3) trichterförmig vertieft ist, während der Druckknopfstift (9) an seinem Fussteil (14) entsprechend konisch geformt ist, zum Zwecke, ein leichteres Einfügen und besseres Festhalten des Druckknopfunterteiles zu ermöglichen.
    6. Klappknopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck- knop ! stift (11) in eine kegel- oder pyramidenförmige Spitze (16) ausläuft, die in eine entsprechende Vertiefung der Gabel (15) eingreift und dadurch den Kopf des Klappknopfes gegen Umklappen sichert.
    7. Klappknopf nach Anspruch 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (11) röhrenförmig ausgebildet und in der Ausnehmung der Gabel (15) ein entsprechend EMI3.1 8. Klappknopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, diss der Druckknopf- stift (9) durch einen um die Gabel 5) gelegten Blechstreifen (22) mittels darin vorgesehener Ausschnitte (23) oder Wölbungen (24) federnd festgehalten wird, wodurch die Wirkung der Arretierungsfeder entweder unterstützt oder ersetzt werden kann (Fig. 15).
    9. Klappknopf nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Blechstreifens (22) zwei die Ausnehmung der Gabel beiderseits überdeckende, ebenfalls mit Ausschnitten (23) oder WÖlbungen (24) versehene Federstreifen (25) angeordnet sind (Fig. 16 und 17).
    10. Klappknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopffeder (5) an der 1. : nterplatte (1) geführt und gegen Verdrehung durch von dieser abgebogene Lappen (12) gesichert ist (Fig. 5).
    11. Klappknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Verstärkung (14) des Knopfstiftfusses aus der Unterplatte (8) herausgeprägt und in derselben der Knopfstift (9) befestigt ist, zum Zwecke, das Gewicht des Unterteiles möglichst zu verringern (Fig. 6).
    12. Klappknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopffeder an dem Druckplättchen (4) geführt und mittels desselben gegen Verdrehung gesichert ist, wobei Knopffeder und Druckplättchen durch von letzterem aufgebogene federnde Randlappen (17) im unteren Teile der Druckknopfschliesse gehalten werden (Fig. 9 bis 11).
AT37863D 1907-10-24 1907-10-24 Klappknopf mit druckknopfschließe und Feststellvorrichtung für den umklappbaren Kopf. AT37863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37863T 1907-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37863B true AT37863B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37863D AT37863B (de) 1907-10-24 1907-10-24 Klappknopf mit druckknopfschließe und Feststellvorrichtung für den umklappbaren Kopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37863B (de) Klappknopf mit druckknopfschließe und Feststellvorrichtung für den umklappbaren Kopf.
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE191697C (de)
DE1284162B (de) Befestigungselement
DE441387C (de) Drehknopf, insbesondere zum Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen
DE2517822C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE203335C (de)
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DE10413C (de) Neuerungen an Versthlufsvorrichtungen für Knöpfe
AT111587B (de) Druckknopfartiger Verschluß.
DE203032C (de)
DE217481C (de)
DE20357C (de) Neuerung an einem Milchkannen-Verschlufs
DE389065C (de) Verschlussknopf
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
DE321201C (de) Druckknopfunterteil mit federndem Kopfe
AT232957B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
AT61532B (de) Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe.
DE670C (de) Neuerungen an Manschetten- und Hemdenknöpfen
DE527822C (de) Metallischer Spurhalter
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
DE325771C (de) Tuerdruecker fuer wechselnde lichte Weiten der Drueckernuss
DE502235C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen