AT378215B - Zwischendecke - Google Patents

Zwischendecke

Info

Publication number
AT378215B
AT378215B AT380783A AT380783A AT378215B AT 378215 B AT378215 B AT 378215B AT 380783 A AT380783 A AT 380783A AT 380783 A AT380783 A AT 380783A AT 378215 B AT378215 B AT 378215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slats
heads
screws
ceiling
head
Prior art date
Application number
AT380783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA380783A (de
Original Assignee
Knapp Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Johann filed Critical Knapp Johann
Priority to AT380783A priority Critical patent/AT378215B/de
Publication of ATA380783A publication Critical patent/ATA380783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378215B publication Critical patent/AT378215B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zwischendecke mit an der Decke befestigten Trägern, an denen quer dazu verlaufende Lamellen abnehmbar befestigt sind. 



   Die Zugänglichkeit zu dem Raum zwischen einer Decke und der Zwischendecke soll leicht möglich sein, damit die darin befindlichen Installationsleitungen, Leuchtkörper   u. dgl.   gewartet bzw. ausgewechselt werden können. Die bisher bekannten Lösungen waren entweder aufwendig in der Konstruktion und/oder es war deren Handhabung verhältnismässig umständlich. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, bei einer Zwischendecke der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln sowohl eine leichte Montage als auch eine leichte Demontage zu ermöglichen. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass die Lamellen an ihren den Trägern zugewendeten Seiten Schrauben   od. dgl.   aufweisen, denen Öffnungen in den Trägern zugeordnet sind, die eine den Durchtritt des Kopfes der Schrauben   od. dgl.   erlaubende Öffnungsweite besitzen, und dass zur Halterung der Schrauben   od. dgl.   an den Trägern mit einem Langloch versehene, elastisch verformbare, bombierte und eine Rast für den Kopf aufweisende Halter vorgesehen sind.

   Die Montage einer erfindungsgemässen Zwischendecke kann demnach einfach so erfolgen, dass die von den Lamellen vorstehenden Köpfe der Schrauben od. dgl. durch die Öffnungen der Träger durchgesteckt werden, worauf eine Festlegung der Köpfe durch die Halter erfolgt. Zufolge der in den Haltern vorgesehenen Rast ist die Lage der Lamellen eindeutig definiert. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Halter als vom Träger getrennte Klipse ausgebildet. Bei dieser Variante wird bei der Montage und der Demontage in den Zwischenraum zwischen den einzelnen Lamellen hineingegriffen und die Klipse montiert bzw. demontiert. 



   Bei einer weiteren Ausführungform der Erfindung sind die Halter durch Verformungen im Träger selbst ausgebildet, von denen das Langloch zur Öffnung führt. Bei dieser Ausführungsform sind demnach keine gesonderten Klipse notwendig, nach dem Einstecken der Köpfe in die Öffnungen werden vielmehr die Lamellen in Richtung der Langlöcher verschoben, so dass die Köpfe in den Verformungen im Träger einrasten können. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 einen Schnitt längs der Träger einer Zwischendecke, Fig. 2 eine Draufsicht zu   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie   111-111   in Fig. l, Fig. 4 in schaubildlicher Ansicht die Befestigung zwischen Träger und Lamelle, Fig. 5 eine schaubildliche 
 EMI1.1 
 lich Fig. 4 eine weitere Variante und Fig. 7 einen bei schrägen Randbereichen zu verwendenden
Träger. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 sind   U-förmige     Träger --1-- aus   Blech vorgesehen, die in bekannter Weise an einer Decke aufgehängt bzw. von dieser abgehängt sind. 



   In quer dazu verlaufende Lamellen --2-- aus Holz sind Schrauben --3-- so eingedreht, dass deren   Köpfe --4-- von   den den   Trägern-l-zugewendeten   Seiten abstehen. 



   Die   Träger --1-- sind   in einem der Teilung der Lamellen --2-- entsprechenden Abstand mit   Öffnungen --5-- versehen,   deren Durchmesser grösser als der Durchmesser der   Köpfe --4--   ist. Die Ränder der   Öffnungen --5-- sind   dabei etwas aufgebogen. 



   Ein Klips --6-- besteht aus einer bombierten Scheibe, die ein   Langloch --7-- aufweist,   das vom Rand der Scheibe zu einer etwa mittig angeordneten   Rast --8-- für   den   Kopf --4-- führt.   



  Ein Lappen --9-- erleichtert die Handhabung des Klipses. Die Klipse bestehen aus federndem Material. 



   Bei der Montage einer erfindungsgemässen Decke werden die   Köpfe --4-- der   in die Lamellen --2-- eingedrehten Schrauben --3-- durch die   Öffnungen --5-- durchgesteckt   und anschliessend jeweils ein Klips --6-- so aufgeschoben, dass der zugehörige Kopf --4-- im Lang-   loch --7-- geführt   wird, bis er in die Rast --8-- einschnappt. Zwischen zwei Lamellen-2ist in üblicher Weise genügend Platz für die Hand des Montierenden. Die Demontage der Lamellen kann ebenso leicht erfolgen, indem an den   Lappen   --9-- der Klipse --6-- angezogen wird, wodurch die   Köpfe --4-- wieder   frei werden und die Lamellen abgenommen werden können. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Halter --10-- mit den   Rasten --11-- für   die   Köpfe --4-- der Schrauben --3-- im Träger --1-- selbst   ausgebildet. Von der   Rast --11-- führt   ein Langloch --12-- zu einer   Öffnung --13-- für   den Durchtritt des Kopfes --4-- der Schrau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   be --3--.   Bei dieser Variante werden bei der Montage der   Lamellen --2-- die Köpfe --4-- durch   die   Öffnungen --13-- durchgesteckt   und anschliessend in Richtung der   Langlöcher --12-- ver-   schoben, bis die   Köpfe --4-- in   den   Rasten --11-- einschnappen.   Bei dieser Ausführungsform ist daher ein Durchgreifen zwischen den Lamellen nicht erforderlich,

   so dass deren Abstand kleiner gewählt werden kann. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 dadurch, dass die 
 EMI2.1 
 --14-- eineKopf --4-- aufgeschoben, wird ebenfalls eine Befestigung der Lamelle --2-- im Randbereich ermöglicht. Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle der Längserstreckung des Schlitzes --17-der Schraubenkopf --4-- zu liegen kommt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die Erfindung keinesfalls auf die Verwendung von Holzlamellen bzw. Schrauben beschränkt. Es könnten auch Metalllamellen,   z. B.   mit abstehenden Lappen, die die Aufgabe der   Schrauben --3-- bzw. Köpfe --4--   übernehmen, verwendet werden. Die Form der Klipse --6-- bzw. Verformungen in den Trägern kann ebenfalls mannigfach variiert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zwischendecke mit an der Decke befestigten Trägern, an denen quer dazu verlaufende Lamellen abnehmbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) an ihren den 
 EMI2.2 
 11,15) für den Kopf (4) aufweisende Halter (6,10, 14) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Zwischendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (8) als vom Träger (1) getrennte Klipse (6) ausgebildet sind. EMI2.3 mungen (10,14) im Träger (1) selbst ausgebildet sind, von denen das Langloch (12) zur Öffnung (13) führt.
AT380783A 1983-10-27 1983-10-27 Zwischendecke AT378215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380783A AT378215B (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zwischendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380783A AT378215B (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zwischendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA380783A ATA380783A (de) 1984-11-15
AT378215B true AT378215B (de) 1985-07-10

Family

ID=3555705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT380783A AT378215B (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zwischendecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378215B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA380783A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
EP0311123A2 (de) Geschossfangrahmen
DE913012C (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Schraubenbolzen und Mutter
AT378215B (de) Zwischendecke
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
AT352973B (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
AT383857B (de) Fensterzarge
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
EP0243810A1 (de) Werbe- oder Preistafel
DE3910126C2 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE256395C (de)
CH518484A (de) Profilstange
EP0486641B1 (de) Isolierverkleidung
DE1457257C (de) Ionisierungselektroden Anordnung fur einen Elektroabscheider Ausscheidung aus 1407496
DE1279159B (de) Schellenfoermige Halterung zur Aufnahme einer Mehrzahl von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE4032563C2 (de)
DE102005011425B4 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.ä.
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE7017599U (de) Rolladenwelle.
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE7226089U (de) Verbinder fur Zierleisten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee