AT377697B - Riechstoffkomposition - Google Patents

Riechstoffkomposition

Info

Publication number
AT377697B
AT377697B AT226183A AT226183A AT377697B AT 377697 B AT377697 B AT 377697B AT 226183 A AT226183 A AT 226183A AT 226183 A AT226183 A AT 226183A AT 377697 B AT377697 B AT 377697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dimethyl
weight
hexen
methylphenyl
Prior art date
Application number
AT226183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226183A (de
Inventor
Koit Vladimirovich Leets
Heino Antonovich Rang
Sirie Ottovna Viitmaa
Toomas Kaljuvich Vyalimyae
Original Assignee
Inst Khim Akademii Nauk Estons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Khim Akademii Nauk Estons filed Critical Inst Khim Akademii Nauk Estons
Priority to AT226183A priority Critical patent/AT377697B/de
Priority to AT259384A priority patent/AT382611B/de
Publication of ATA226183A publication Critical patent/ATA226183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377697B publication Critical patent/AT377697B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Riechstoffkompositionen, die neue chemische Verbindungen, insbesondere Phenylderivate von 6-substituiertem   2, 4-Dimethyl-2-hexen   als Riechstoffkomponente enthalten. 



   Die angegebenen Verbindungen werden bei der Bereitung der Riechstoffkompositionen von   Parfümerie- und   kosmetischen Artikeln (Parfüm, Kölnischwasser, Creme, Salben u. a. m.) und der Geruchverbesserungsmittel für Haushaltschemikalien (Seifen, Seifenpulver, Shampoo, Reinigungsmittel, Aerosole usw.) angewendet. 



   Bekannt sind strukturnahe Stoffe wie 3-Methyl-l-phenyl (oder   1-methylphenyl)-4-hexenole   und ihre Azetate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R für Wasserstoff   oder-C (0) CHs, R'für   Wasserstoff oder Methyl stehen (s. SU-PS Nr. 685658). 



   Die genannten Stoffe kommen als Duftstoffe zur Verwendung. Sie können Grüngeruch mit Fett- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin R für Wasserstoff oder Methyl steht. 



   Diese Verbindungen werden als Duftstoffe angewendet. Sie riechen nach etwas bitterem Grün (SU-PS Nr. 721402). 



   Bekannt sind aromatische Ketone der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin R Wasserstoff oder Methyl und R'Methyl bedeuten. 



   Die genannten Verbindungen haben einen Geraniumgeruch (SU-PS Nr. 574434). 



   Alle oben aufgezählten bekannten Verbindungen besitzen keinen ausreichend beständigen und intensiven Geruch und haben nur eine knappe Vielfältigkeit der Düfte, was der Anwendung dieser Verbindungen in der Parfümindustrie Grenzen setzt. 



   In der US-PS Nr. 3,953, 377 sind a,   5-ungesättigte Carbonylverbindungen,   insbesondere Äthyl-2trans-4-cis-undecodienoat, Äthyl-2-trans-4-cis-dodecadienoat und Äthyl-2-decadienoat enthaltende Riechstoffkompositionen beschrieben. Die in der Patentschrift speziell angeführten Verbindungen mit Grüngeruch sind im wesentlichen ungesättigte Aldehyde und daher chemisch nicht sehr stabil. 



  In der Patentschrift sind keine Verbindungen angeführt, welche in der Lage sind, den Grüngeruch in einer Riechstoffkomposition zu intensivieren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen, 6-Phenylderivate von 6-substituierten   2, 4-Dimethyl-2-hexen,   zu entwickeln, die als Riechstoffkomponente dienen, intensivere, beständigere sowie natürliche Gerüche mit unterschiedlichen Noten besitzen, welche die Auswahl von Duftstoffen zu erweitern gestatten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in den erfindungsgemässen Riechstoffkompositionen enthaltenen Stoffe sind neu entwickelt und in der Fachliteratur nicht beschrieben. 



   Die erfindungsgemässen Riechstoffkompositionen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem   2, 4-Dimethyl-2-hexenderivat   folgender Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Chemische Verschiebungen des magnetischen Kernresonanzspektrums   von Z SC   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> C-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7
<tb> Erythro <SEP> 130, <SEP> 9 <SEP> 29, <SEP> 3 <SEP> 47, <SEP> 3 <SEP> 72, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 25, <SEP> 8 <SEP> 130, <SEP> 6 <SEP> 17, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 131, <SEP> 0 <SEP> 29, <SEP> 8 <SEP> 47, <SEP> 0 <SEP> 73, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> C-8 <SEP> C-9 <SEP> C-10 <SEP> C-ll <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14
<tb> Erythro <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> 145, <SEP> 7 <SEP> 125, <SEP> 7 <SEP> 128, <SEP> 2 <SEP> 127, <SEP> 1 <SEP> 128, <SEP> 2 <SEP> 127, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 144, <SEP> 8 <SEP> 126, <SEP> 2 <SEP> 128, <SEP> 6 <SEP> 127, <SEP> 3 <SEP> 128, <SEP> 6 <SEP> 127, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 140 g Dichloräthan ein.

   Unter Umrühren unter Argonatmosphäre gibt man 1 ml 2%ige Lösung von Zinntetrachlorid in Dichloräthan zu. Die Temperatur während der Reaktion wird bei   0 C   konstant gehalten. Am Reaktionsende fügt man Karbamid hinzu, rührt um, lässt stehen und filtriert. Man destilliert das Lösungsmittel und die nicht umgesetzten Stoffe ab. Aus dem Rückstand treibt man unter Vakuum   2, 4-Dimethyl-6- (3-methylphenyl)-6-chlor-2-hexen   in einer Masse von   71, 6 gab.   
 EMI3.4 
 Reinheitsgrad 92%, 14, 0% Cl (berechnet   14, 19%),   Molekularmasse 236, 5 (berechnet   236, 78).   



   In einen Kolben bringt man 150 ml Wasser, 11 g Natriumhydrogenkarbonat und 27, 5 g 2, 4-Di-   methyl-6- (3-methylphenyl)-6-chlor-2-hexen   ein. Dem Gemisch gibt man 0, 03 g Hydrochinon zu. 



  Das Gemisch wird bei   100 C   unter Argonatmosphäre vermischt, bis Chlor aus der organischen Schicht verschwindet. Die organische Schicht wird abgetrennt und unter Vakuum abdestilliert. 



  Man erhält   21,   5 g 3,5-Dimethyl-1-(3-methylphenyl)-4-hexen-1-ol (Ausbeute   84%).   Der Siedepunkt 
 EMI3.5 
 Molekularmasse 216, 0 (berechnet 218, 34). Charakteristik des   Geruchs : Blüten-und   Fruchtgeruch mit Mandelnote. 



   Chemische Verschiebungen des magnetischen Kernresonanzspektrums von"C 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> C-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7
<tb> Erythro <SEP> 130, <SEP> 5 <SEP> 131, <SEP> 2 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 47, <SEP> 1 <SEP> 73, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 25, <SEP> 8 <SEP> 17, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 131, <SEP> 0 <SEP> 130, <SEP> 8 <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> 47, <SEP> 4 <SEP> 72, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> C-8 <SEP> C-9 <SEP> C-10 <SEP> C-ll <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14 <SEP> C-15
<tb> Erythro <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 144, <SEP> 9 <SEP> 126, <SEP> 9 <SEP> 128, <SEP> 1 <SEP> 123, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 137, <SEP> 8 <SEP> 128, <SEP> 3 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> 145, <SEP> 7 <SEP> 126, <SEP> 5 <SEP> 128, <SEP> 0 <SEP> 122, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
    :

  28,   4   g 2, 4-Dimethyl-6- (4-methylphenyl)-6-chlor-2-hexen,   hergestellt wie in Vorschrift 6 beschrieben, ein und gibt 0,03 g Hydrochinon zu. Man vermischt das Reaktionsgut bei einer zwischen 95 und   100 C   liegenden Temperatur unter Argonatmosphäre und trennt dann die Schichten ab. 



  Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum abdestilliert. 



   Man erhält 20, 7 g   3, 5-Dimethyl-1- (4-methylphenyl) -4-hexen-1-o1   (Ausbeute 79%). Der Siede- 
 EMI4.3 
 masse 217, 1 (berechnet 218, 34). Charakteristik des Geruchs : ähnelt dem Geruch von 3, 5-Dimethyl-   - 1 (3-methylphenyl)-4-hexen-l-ol.    
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 1'CC-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7
<tb> Erythro <SEP> 130, <SEP> 5 <SEP> 131, <SEP> 2 <SEP> 47, <SEP> 2 <SEP> 73, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 25, <SEP> 8 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 17, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 130, <SEP> 9 <SEP> 130, <SEP> 8 <SEP> 47, <SEP> 4 <SEP> 72, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> C-8 <SEP> C-9 <SEP> C-10 <SEP> C-11 <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14 <SEP> C-15
<tb> Erythro <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 142, <SEP> 0 <SEP> 126, <SEP> 2 <SEP> 129, <SEP> 0 <SEP> 136, <SEP> 9 <SEP> 126, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 129, <SEP> 0 <SEP> 21,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Threo <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> 142, <SEP> 7 <SEP> 125, <SEP> 7 <SEP> 129, <SEP> 0 <SEP> 136, <SEP> 7 <SEP> 125, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
Vorschrift 4 : In einen Kolben bringt man 10, 4 g Styrol,   11, 8   g Methylchlorpenten,   0, 001   g tert. Butylbrenzkatechin und 0, 01 g wasserfreies Zinkchlorid ein und vermischt unter Argonatmosphäre. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 und   100 C.   Am Reaktionsende gibt man die abgekühlte wässerige Glykollösung zu, rührt um, lässt stehen und trennt die Schichten ab. Das Produkt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Man treibt unter Vakuum bei einer zwischen 105 und   108 C   liegenden Temperatur/5, 3 mbar   2, 4-Dimethyl-6-phenyl-6-chlor-2-hexen   ab, dessen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
215, 75% Cl (berechnet   15, 94%),   Molekularmasse 223, 5 (berechnet 222, 7). Dann gibt man in den Kolben 33 g Wasser, 9 g Natriumhydrogenkarbonat und 15 g   2, 4-Dimethyl-6-phenyl-6-chlor-2-hexen   und rührt innig unter Argonatmosphäre bei   100oC,   bis Chlor aus der organischen Schicht verschwindet. 



  Danach werden die Schichten abgetrennt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgetrieben. Man erhält 11 g (80%ige Ausbeute) 3, 5-Dimethyl-l- 
 EMI5.2 
 Molekularmasse 203 (berechnet   204, 31),   Reinheitsgrad 95, 2%. Nachher beschickt man den Kolben mit 50 g Wasser, 9 g Kaliumdichromat und 5, 5 ml konzentrierter Schwefelsäure. Beim Vermischen bei 0 C werden tropfenweise 7 g 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-hexen-1-ol zugegeben. Dann wird das Gemisch während 1 h bei einer Temperatur von   400C   umgerührt. Das erhaltene Produkt giesst man ins Eiswasser aus, extrahiert die organische Schicht mit Petroläther, wäscht mit 10%iger Lösung von Natriumkarbonat, dann mit gesättigter Lösung von Natriumchlorid bis zur neutralen Reaktion. 



  Das hergestellte Produkt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgetrieben. Man destilliert das Produkt unter Vakuum ab. Man erhält 5, 8 g 3, 5-Dimethyl-l- 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> phenyl-4-hexen-1-on <SEP> (75%igeC-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7 <SEP> C-8
<tb> 25, <SEP> 7 <SEP> 130, <SEP> 8 <SEP> 129, <SEP> 8 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 46, <SEP> 3 <SEP> 199, <SEP> 8 <SEP> 17, <SEP> 8 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> C-9 <SEP> C-10 <SEP> C-11 <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14
<tb> 137, <SEP> 6 <SEP> 128,1 <SEP> 128, <SEP> 5 <SEP> 132, <SEP> 8 <SEP> 128, <SEP> 5 <SEP> 128,1
<tb> 
 
Vorschrift 5 : In einen Kolben bringt man 150 ml Wasser, 11 g Natriumhydrogenkarbonat und 27 g 2,4-Dimethyl-6-(3-methylphenyl)-6-chlor-2-hexen, hergestellt wie in Vorschrift 2 be- schrieben, ein.

   Dem Gemisch gibt man 0, 03 g Hydrochinon zu. Das Gemisch wird bei   100 C   umge- rührt, bis Chlor aus der organischen Schicht verschwindet. Die organische Schicht wird abge- trennt und unter Vakuum abgetrieben. Man erhält   21,   5 g 3,5-Dimethyl-1-(3-methylphenyl)-4-hexen    -1-ol (86%ige Ausbeute) mit Siedepunkt von 115 bis 120 C/1, 3 mbar, n20 = 1, 5141, dom D 4     0, 9405 g/cm3,   Reinheitsgrad 91, 3%, Molekularmasse 216, 0 (berechnet   218, 34).   73 g Wasser, 14 g 
 EMI5.6 
 von   400C   während 1 h Umrühren zugegeben, dann ins Eiswasser ausgegossen und mit Petroläther extrahiert.

   Die organische Schicht wäscht man zuerst mit 10%iger Lösung von Natriumkarbonat, dann mit 10%iger Lösung von Natriumchlorid bis zur neutralen Reaktion und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, treibt das Lösungsmittel ab und erhält aus dem Rückstand durch Vakuumfraktionierung   10,   8 g 3,5-Dimethyl-1-(3-methylphenyl)-4-hexen-1-on (77,7%ige Ausbeute) mit einem 
 EMI5.7 
 
7217, 0 (berechnet   216, 33),   Reinheitsgrad   93, 0%.   Charakteristik des Geruchs : Grün, Blütengeruch, Iris, Vetiverylazetat. 



   Chemische Verschiebungen des magnetischen Kernresonanzspektrums von"C 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> C-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7 <SEP> C-8
<tb> 25,7 <SEP> 130,5 <SEP> 129,9 <SEP> 29,4 <SEP> 46,2 <SEP> 199,6 <SEP> 17,9 <SEP> 21,2
<tb> C-9 <SEP> C-10 <SEP> C-11 <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14 <SEP> C-15
<tb> 137, <SEP> 5 <SEP> 129, <SEP> 1 <SEP> 138, <SEP> 1 <SEP> 133, <SEP> 5 <SEP> 128, <SEP> 4 <SEP> 125, <SEP> 4 <SEP> 20, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Vorschrift   6 : 53, 5   g Methylchlorpenten,   53, 5   g p-Methylstyrol (90%) und 107, 0 g Dichlor- äthan vermischt man unter Argonatmosphäre während 55 min, gibt 2%ige Lösung von Zinntetrachlorid in Dichloräthan zu. Die Temperatur des Gemisches wird in einem Bereich von 0 bis 10 C gehalten.

   Am Reaktionsende fügt man Karbamid hinzu, rührt um, lässt stehen und filtriert. Nicht 
 EMI6.3 
 
Einen Kolben beschickt man mit 150 g Wasser, 11 g Natriumhydrogenkarbonat und 28, 4 g 2,4-Dimethyl-6-(4-methylphenyl)-6-chlor-2-hexen, gibt 0, 03 g Hydrochinon zu, rührt das Gemisch bei einer zwischen 95 und   100 C   liegenden Temperatur um, bis Chlor aus der organischen Schicht verschwindet, trennt dann die Schichten ab. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum abdestilliert. Man erhält 20, 7 g   3, 5-Dimethyl-1- (4-methyl-   
 EMI6.4 
    -4-hexen-1-ol (79%ige0, 9359 g/cm3,   Reinheitsgrad 89, 6%, Molekularmasse 217, 1 (berechnet   218, 34).   



   Dem Gemisch aus 53 ml Wasser,   10, 4   g Kaliumdichromat und 6, 64 ml konzentrierter Schwefelsäure setzt man 9, 5 g   (80%ige   Lösung) 3,5-Dimethyl-1-(4-methylphenyl)-4-hexen-1-ol bei einer Temperatur von 400C unter einstündigem Umrühren zu, giesst dann ins Eiswasser aus und extrahiert mit Petroläther. Die organische Schicht wird zuerst mit 10%iger Lösung von Natriumhydrogenkarbonat, dann mit 10%iger Lösung von Natriumchlorid bis zur neutralen Reaktion gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Man treibt das Lösungsmittel ab und erhält aus dem Rückstand durch Vakuumfraktionierung 5 g 3,5-Dimethyl-1-(4-methylphenyl)-4-hexen-1-on in 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 3C-1 <SEP> C-2 <SEP> C-3 <SEP> C-4 <SEP> C-5 <SEP> C-6 <SEP> C-7 <SEP> C-8 <SEP> C-9
<tb> 25, <SEP> 7 <SEP> 130, <SEP> 5 <SEP> 129, <SEP> 9 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 199, <SEP> 1 <SEP> 17, <SEP> 9 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 135, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C-10 <SEP> C-11 <SEP> C-12 <SEP> C-13 <SEP> C-14 <SEP> C-15
<tb> 128, <SEP> 3 <SEP> 128, <SEP> 6 <SEP> 143, <SEP> 3 <SEP> 128, <SEP> 6 <SEP> 128,8 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 1 :

   
Ionon   1-2 Gew.-%  
Kumarin   2-3 Gew.-%  
Zitronenöl   2-3 Gew.-%   Äthylkaprilat   3-5 Gew.-%  
Hexylkapronat   5-7 Gew.-%  
Benzylsalizylat   3-5 Gew.-%  
Terpinylacetat10-20Gew. -%
Phenyläthylacetat 20 - 30 Gew.-%
Benzylbenzoat bis 100 Gew.-% 
Die Zugabe von 1 bis 5% von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-hexen-1-ol verfeinert die oben genannte einfache und billige Komposition und verstärkt die Geruchsintensität nach Frische und Grün für die ganze Komposition. 



   Beispiel 2 : 
Phenyläthylacetat   3-5 Gew.-%  
Veraton   3-5 Gew.-%  
Hexylkapronat   3-5 Gew.-%  
Zitronenöl 4 - 6 Gew.-%
Benzylalkoyol10-15Gew. -% Äthylkaprylat 15 - 20 Gew.-%
Benzylbenzoat bis 100 Gew.-% 
Die Zugabe von 1 bis 3% von 3,5-Dimethyl-1-(3-methylphenyl)-4-hexen-1-ol oder 3, 5-Dimethyl- -1-(4-methylphenyl)-4-hexen-1-ol und von 1 bis 3% von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-hexen-1-ol verfeinert und belebt die Komposition und verleiht ihr natürlich intensive Grünnote, sowie eine Geruchsnuance von Blüten und Früchten. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Beispiel 3 :
Iralium 0, 5 - 1, 0   Gew.-%   
 EMI8.1 
 
Zitronellol 1, 0 - 2, 0   Gew.-%     Ionon 1, 0-3, 0 Gew.-%   
3.   5-Dimethyl-1-phenyl-4-   -hexen-1-ol1,0-3,0Gew. -%
Linalool 10, 0 - 15, 0   Gew.-%  
Linalylacetat 15, 0 - 20, 0 Gew.-%
Benzylbenzoat bis 100 Gew.-% 
Die weitere Zugabe von bis zu 1% von 3, 5-Dimethyl-l-phenyl-4-hexen-l-on zu der oben angegebenen Komposition verfeinert sie und verstärkt die Grünnote und die Frische. 



   Die weitere Zugabe von bis zu 1% von 3,5-Dimethyl-1-(3-methylphenyl)-4-hexen-1-on oder 3,5-Dimethyl-1-(4-methylphenyl)-4-hexen-1-on verfeinert die oben genannte Komposition und verstärkt die Grünnote, sowie verleiht ihr eine sehr feine, originelle Irisnote. 



   Beispiel 4 : 
Zitronellol   0, 3 Gew.-%   
 EMI8.2 
 
Kresylacetat   1, 0 Gew.-%  
Zitronenöl 2,0   Gew.-%  
Bergamottöl   3, 0 Gew.-%  
Lavendelöl 60,0 Gew.-%
Benzylbenzoat bis   100, 0 Gew.-%  
Die weitere Zugabe von bis zu 1% von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-hexen-1-on verleiht der Komposition originelle intensive Grünnote und einen Geruch der Frische.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2, 4-Dimethyl- - 2-hexenderivat der allgemeinen Formel EMI8.3 worin R für Wasserstoff oder m-bzw. p-Methyl steht und A = > CHOH, > C=O ist.
AT226183A 1983-06-20 1983-06-20 Riechstoffkomposition AT377697B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226183A AT377697B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Riechstoffkomposition
AT259384A AT382611B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung neuer 2,4-dimethyl-2 -hexenderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226183A AT377697B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Riechstoffkomposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226183A ATA226183A (de) 1984-09-15
AT377697B true AT377697B (de) 1985-04-25

Family

ID=3531057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226183A AT377697B (de) 1983-06-20 1983-06-20 Riechstoffkomposition

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377697B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953377A (en) * 1970-12-22 1976-04-27 Firmenich S.A. Ethyl-2-trans-4-cis undecadienoate, ethyl-2-trans-4-cis dodecadienoate and ethyl-2-decadienoate perfume compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953377A (en) * 1970-12-22 1976-04-27 Firmenich S.A. Ethyl-2-trans-4-cis undecadienoate, ethyl-2-trans-4-cis dodecadienoate and ethyl-2-decadienoate perfume compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226183A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177807B1 (de) Hexanoate, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
DE1467511A1 (de) Parfums
DE2559957C2 (de) 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0000771A2 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
EP0086945B1 (de) Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0301375A2 (de) Bicyclische Aldehyde
AT377697B (de) Riechstoffkomposition
DE60313973T2 (de) Duftstoffzusammensetzung
DE10038544A1 (de) Isolongifolenylether, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH635091A5 (de) Riechstoffmischungen.
AT382611B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2,4-dimethyl-2 -hexenderivate
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
EP0211303B1 (de) 2-Acyl-5-methylfurane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0120274A1 (de) Neue 2-Methylpentansäureester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoff-Kompositionen
CH635306A5 (en) Novel perfume
DE2553328C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffzusammensetzungen, parfümierten Stoffen oder parfümierten Artikeln und 8-Allyl-8-hydroxytricyclo [5,2,1,0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;6&amp;uarr;] decan
DE2938979C2 (de) Parfümkomposition, die 3-Phenyl-cyclohex-2-en-1-on enthält
DE2918168A1 (de) Verwendung von 4,6-dioxa-5-alkyl- tricyclo eckige klammer auf 7.2.1.0 hoch 2,8 eckige klammer zu -dodec-10-enen als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP0215799B1 (de) Tricyclo [5.2.1.0/2,6] decan/decen-derivate mit funktionalisierter alkyliden-seitenkette und deren verwendung als riechstoffe
US4363754A (en) 4(5)-Acetyl-9,9-dimethyltricyclo-[4,4,0,18,10 ]-undec-1-ene, its preparation and use in perfumery compositions and as an odorant
US4147671A (en) Perfume compositions containing 8 allyl-8-hydroxytricyclo [5,21,02.6 ]
DE10022417A1 (de) Cyclische Ketale
DE2928348A1 (de) 2-alkoxiethyl-cycloalkyl-ether, diese enthaltende stoffkombinationen sowie ihre verwendung zur herstellung von riechstoffkompositionen
CH654565A5 (en) Phenyl derivatives of 2,4-dimethyl-2-hexene
EP0586442B1 (de) Verwendung isomerer 1,1,1-trialkyl-2-phenyl-ethan-derivate als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee