AT377628B - Vorrichtung, um die aufnahmevorrichtung eines informationssignal-wiedergabegeraetes rasch in eine gewuenschte stellung auf der aufzeichnungsplatte zu bewegen - Google Patents

Vorrichtung, um die aufnahmevorrichtung eines informationssignal-wiedergabegeraetes rasch in eine gewuenschte stellung auf der aufzeichnungsplatte zu bewegen

Info

Publication number
AT377628B
AT377628B AT14283A AT14283A AT377628B AT 377628 B AT377628 B AT 377628B AT 14283 A AT14283 A AT 14283A AT 14283 A AT14283 A AT 14283A AT 377628 B AT377628 B AT 377628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
signal
track
pulse signal
tracks
Prior art date
Application number
AT14283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14283A (de
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD81233471A external-priority patent/DD207122A3/de
Priority claimed from JP57005265A external-priority patent/JPS58122676A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of ATA14283A publication Critical patent/ATA14283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377628B publication Critical patent/AT377628B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08517Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um die Aufnahmevorrichtung eines Informations- signal-Wiedergabegerätes rasch in eine gewünschte Stellung in Hinblick auf eine Aufzeichnungs- platte zu bewegen, die Aufzeichnungsspuren mit einem darin aufgezeichneten Informationssignal aufweist, mit einem Antrieb zur Bewegung der Aufnahmevorrichtung in einer quer zu den Auf- zeichnungsspuren verlaufenden Richtung und mit einem Nachlauffehlersignalgenerator zur Erzeugung eines Nachlauffehlersignals, das der Abweichung der Aufnahmevorrichtung in bezug auf jede Auf- zeichnungsspur entspricht, mit einer Spurensprungstufe zur Erzeugung eines dem Nachlauffehler- signal entsprechenden Spursprungsignals, das sich aus einem eine erste Dauer aufweisenden An- triebssignal und einem darauffolgenden eine zweite Dauer aufweisenden Bremssignal zusammen- setzt,

   wobei das Spursprungsignal auf den Antrieb zur Kontrolle dessen für eine rasche Bewegung der Aufnahmevorrichtung in einer zur Aufzeichnungsspur quer verlaufenden Richtung in die ge- wünschte Stellung übertragen wird. 



   Es ist ein Gerät bekannt, um ein Informationssignal von einer Aufzeichnungsplatte optisch wiederzugeben, während sich die Platte dreht. Bei einem derartigen Gerät ist eine optische Auf- nahmevorrichtung unterhalb der Aufnahmeplatte angeordnet und wirft einen Laserstrahl auf die
Platte. Der Laserstrahl wird beispielsweise mit der Toninformation moduliert, die auf der Platte in Form von kleinen Vertiefungen aufgezeichnet ist, die in einer spiralenförmigen Spur oder in konzentrischen Spuren angeordnet sind. Der modulierte Laserstrahl wird von der Plattenunterseite zurück zur optischen Aufnahmevorrichtung reflektiert, die in Abhängigkeit vom modulierten Laser- strahl ein Ausgangssignal erzeugt und dieses Signal an eine weitere Aufbereitungsstufe legt, um die Toninformation davon abzutrennen. 



   Bei einem derartigen Gerät wurde vorgeschlagen, eine Adresseninformation abzutasten, die ebenfalls auf der Aufzeichnungsplatte aufgezeichnet ist, um einen Such- oder Spurensprungbetrieb durchzuführen, so dass die Wiedergabe in einer gewünschten Stellung leicht und rasch erreicht werden kann. Im besonderen wird eine ausgewählte Adresse, die der gewünschten Stellung ent- spricht, voreingestellt, wobei die Aufnahmevorrichtung rasch über oder quer zu den Aufzeichnungs- spuren in die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte bewegt wird, die der ausgewählten
Adresse entspricht. 



   Bei einem kleinflächigen Such- oder Spurensprungbetrieb, bei dem die optische Aufnahmevorrichtung rasch zu einer ausgewählten Adresse bewegt wird, die nur ein paar Spuren von jener Spur entfernt ist, auf der sich die Aufnahmevorrichtung momentan befindet, kann die Aufnahmevorrichtung mehrmals Spur-um-Spur bewegt werden. Bei einem grossflächigen Such- oder Spurensprungbetrieb, bei dem die ausgewählte Spur von jener Spur relativ weit entfernt ist, auf der sich die Aufnahmevorrichtung momentan befindet, kann der wiederholte Spur-um-Spur-Betrieb in einer kurzen Zeitspanne praktisch nicht ausgeführt werden. Damit verliert man einen merklichen Vorteil eines digitalen Tonplattensystems, nämlich eine rasche und leichte Bewegung der Aufnahmevorrichtung in eine gewünschte Stellung.

   Bei einem grossflächigen Suchbetrieb ist es daher wünschenswert, die Aufnahmevorrichtung rasch über eine Vielzahl von beispielsweise 10 oder 100 Aufzeichnungsspuren gleichzeitig zu bewegen oder diese zu überspringen, bis die gewünschte Stellung erreicht ist, wobei bei einem kleinflächigen Suchbetrieb die Aufzeichnungsvorrichtung in der oben erwähnten Spur-um-Spur-Bewegung vorgeschoben wird. 



   Beim grossflächigen Suchbetrieb wurde durch die AT-PS Nr. 365358 vorgeschlagen, eine Spurensprungstufe vorzusehen, um in Abhängigkeit vom Nachlauffehlersignal ein Spurensprungsignal zu erzeugen, und das Spurensprungsignal an die Ansteuerstufe zu legen, um die Ansteuerstufe zu steuern, um die Aufnahmevorrichtung rasch quer zu der zumindest einen Aufzeichnungsspur zu steuern und in die gewünschte Stellung zu bewegen. Das Spurensprungsignal enthält ein Antriebsimpulssignal, das die Antriebsstufe steuert, um die optische Aufnahmevorrichtung schnell über eine vorgegebene Anzahl von Aufzeichnungsspuren zu bewegen. Darauf folgt ein Bremsimpulssignal, um die Antriebsstufe zu steuern, um eine Bremsbewegung der optischen Aufnahmevorrichtung durchzuführen, so dass die Aufnahmevorrichtung genau und rasch zur gewünschten Stelle bewegt wird.

   Dabei ist ersichtlich, dass während des normalen Wiedergabebetriebs ein Nachlauffehlersignal erzeugt wird, das man in Abhängigkeit von der Abweichung der Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung von der Mitte der abgetasteten Spur erhält. Dieses Nachlauffehler- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 signal wird an die Antriebsstufe gelegt, die als Nachlaufregelstufe dient, um die optische Aufnahmevorrichtung quer zu jeder entsprechenden Aufzeichnungsspur zu bewegen, um eine derartige Abweichung zu korrigieren. Während des Such- oder Spurensprungbetriebs liegt das Nachlauffehlersignal jedoch nicht an der Antriebsstufe. Stattdessen wird das oben erwähnte Spurensprungsignal an den Antrieb gelegt, wodurch die Nachlaufregelung ausser Betrieb gesetzt wird. 



   Wie bereits oben erwähnt, weist das Spurensprungsignal ein Antriebsimpulssignal auf, das auf einen Strom mit einer ersten Polarität hinausläuft, der durch einen Antriebsmotor der Antriebsstufe fliesst, um die optische Aufnahmevorrichtung rasch über eine vorgegebene Anzahl von Aufzeichnungsspuren zu bewegen. Daraufhin wird das Bremsimpulssignal an den Antriebsmotor gelegt, um einen Strom mit einer zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität durch den Antriebsmotor fliessen zu lassen, um die Bewegung der optischen Aufnahmevorrichtung zu bremsen und diese an der gewünschten Stelle auf der Aufzeichnungsplatte anzuhalten.

   Dabei ist ersichtlich, dass die Dauer oder das Interall eines jeden Antriebsimpulssignals und Bremsimpulssignals gemäss der Anzahl von Aufzeichnungsspuren vorgegeben ist, die von der optischen Aufnahmevorrichtung während des Suchbetriebs übersprungen werden sollen. 



   Bei einem derartigen grossflächigen   Such-oder Spurensprungbetrieb   treten jedoch verschiedenartige Probleme auf. Im besonderen kann sich die Anzahl der Aufzeichnungsspuren, die von der optischen Aufnahmevorrichtung übersprungen oder überquert werden, wenn ein Spurensprungsignal am Antrieb liegt, in Abhängigkeit von der Exzentrizität der Platte, von mechanischen Unregelmässigkeiten in der Spurenregeleinrichtung, von Temperaturzuständen u. ähnl. verändern. Dadurch wird es schwierig, sicherzustellen, dass die optische Aufnahmevorrichtung rasch und genau bewegt wird, um die Aufzeichnungsspuren zu einer gewünschten Stelle auf der Platte zu überspringen oder zu überqueren.

   Anders ausgedrückt : Die optische Aufnahmevorrichtung kann infolge eines ungenügenden Bremsimpulssignals über eine gewünschte Stelle hinaus bewegt werden oder überschwingen, oder nicht vollständig zur gewünschten Stelle infolge einer übermässigen Bremskraft bewegt werden, die vom Bremsimpulssignal hervorgerufen wird. 



   Ein Gegenstand der Erfindung ist daher, ein Gerät zu liefern, um eine Aufnahmevorrichtung eines optischen Wiedergabegeräts rasch in eine gewünschte Stellung auf einer Aufzeichnungsplatte zu bewegen, wobei die oben beschriebenen Schwierigkeiten vermieden werden, die beim Stand der Technik auftreten. 



   Erfindungsgemäss ist daher bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgesehen, dass die Spurensprungstufe erste Schaltteile zur Festlegung der ersten Dauer des Antriebssignals in Übereinstimmung mit der durch die Aufnahmevorrichtung während der quer zu den Aufzeichnungsspuren verlaufenden Bewegung überquerten Anzahl von Aufzeichnungsspuren, und zweite Schaltteile zur Festlegung der zweiten Dauer des Bremssignals in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren aufweisen. 



   Die oben beschriebenen sowie andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden, ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, in denen   zeigen : Fig. 1A   bis 1C Schwingungsformdiagramme, in denen die Anwendung eines Spurensprungsignals bei bisher vorgeschlagenen optischen Wiedergabegeräten dargestellt ist ; Fig. 2 das Blockschaltbild eines Geräts für die Durchführung eines Spurensprungbetriebs in einem optischen Wiedergabegerät gemäss einer Ausführungsform der Erfindung und Fig. SA bis 3K Schwingungsformdiagramme, die zur Erläuterung der Arbeitsweise des Geräts von Fig. 2 dienen. 



   Nunmehr wird in die Zeichnungen ausführlich Bezug genommen. In   Fig. 1A   bis 1C sind Schwingungsformdiagramme dargestellt, in denen die Anwendung eines Spurensprungsignals bei bisher vorgeschlagenen optischen Wiedergabegeräten dargestellt ist. Im besonderen zeigt   Fig. 1A   ein Spurensprungsignal S das ein Antriebsimpulssignal SO aufweist, das ein Intervall oder eine 
 EMI2.1 
 sitzt. Das Antriebsimpulssignal   S   wird an einen Antriebsmotor einer Nachlaufregelung gelgt, um eine optische Aufnahmevorrichtung quer zu und über eine vorgegebene Anzahl von Aufzeichnungsspuren zu bewegen, die auf der Platte ausgebildet sind, wobei die Anzahl kleiner als die Anzahl der Aufzeichnungsspuren ist, über die sich die Aufnahmevorrichtung in eine gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte   bewegen muss.

   Das Antriebsimpulssignal So   wird als Rechteckimpuls mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ersten Polarität ausgebildet, beispielsweise einer positiven Polarität, wie dies   Fig. 1A   zeigt, um den Antriebsmotor zu steuern, um die Aufnahmevorrichtung rasch über die oben erwähnte vorge- gebene Anzahl von Spuren zu bewegen. Das Bremsimpulssignal SB wird anderseits als Rechteckim- puls ausgebildet, der eine entgegengesetzte Polarität, beispielsweise eine negative Polarität be- sitzt, wie dies   Fig. 1A   zeigt, und auf das Antriebsimpulssignal So folgt, um den Antriebsmotor für die Aufnahmevorrichtung zu steuern, um eine   Rück- oder   Bremskraft anzulegen, so dass die
Aufnahmevorrichtung in der gewünschten Stellung auf der Aufzeichnungsplatte anhält. 



   Bei einem derartigen Aufbau kann jedoch die optische Aufnahmevorrichtung überschwingen, d. h. über die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte hinaus laufen, oder unterschwin- gen, d. h. die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte nicht erreichen, was auf eine ungenaue Bremskraft zurückzuführen ist, die aus dem Bremsimpulssignal SB folgt. Der Fall, in dem die Bremskraft nicht ausreicht, so dass die optische Aufnahmevorrichtung die gewünschte Stelle überschwingt, ist in Fig. lB im besonderen dargestellt. In diesem Fall nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit v der optischen Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren in Abhängigkeit vom Antriebsimpulssignal So während des Intervalls TD zu. Daraufhin wird die Bewegungsgeschwindigkeit v der optischen Aufnahmevorrichtung vom Bremsimpulssignal SB herabgesetzt.

   Da die Bremskraft, die vom Bremsimpulssignal SB herrührt, in diesem Falle nicht ausreicht, wird die Bewegungsgeschwindigkeit v der optischen Aufnahmevorrichtung am Ende des Bremsintervalls   TB   nicht ausreichend herabgesetzt, so dass die optische Aufnahmevorrichtung die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte überschwingt. Auf ähnliche Weise ist beim oben erwähnten Unterschwingen die vom Bremsimpulssignal SB herrührende Bremskraft zu gross, so dass die optische Aufnahmevorrichtung sich sogar etwas in die umgekehrte Richtung bewegt, wie dies   Fig. 1C   zeigt. 



   Nunmehr wird auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei ein Gerät beschrieben wird, um einen Spu-   rensprung-oder   Suchbetrieb bei einem optischen Wiedergabegerät gemäss einer Ausführungsform der Erfindung durchzuführen. Dabei ist ersichtlich, dass die Erfindung für die Verwendung mit einer rotierenden Aufzeichnungsplatte ausgelegt ist, auf der in einer Vielzahl von konzentrischen Aufzeichnungsspuren oder in einer spiralenförmigen Aufzeichnungsspur eine Information in Form von Vertiefungen aufgezeichnet ist. Obwohl eine einzige spiralenförmige Spur eigentlich nur eine Spur enthält, wird sie bei der Beschreibung und bei den Ansprüchen so betrachtet, dass sie einer Vielzahl von konzentrischen Aufzeichnungsspuren äquivalent ist und diese enthält, um einen Suchoder Spurensprungbetrieb gemäss der Erfindung durchzuführen.

   Eine optische Aufnahmevorrichtung ist beispielsweise unterhalb der Aufzeichnungsplatte vorgesehen und wird radial zur Aufzeichnungsplatte von einem Vorschub entweder vom inneren oder äusseren Rand der Aufzeichnungsplatte in Übereinstimmung mit der Drehung der Platte linear bewegt, wobei der Vorschub aus einem geeigneten Getriebe und einem Antriebsmotor besteht. Die Aufnahmevorrichtung sendet einen Laserlichtstrahl auf die Aufzeichnungsplatte, wo dieser mit der Information, die in Form von Vertiefungen aufgezeichnet ist, moduliert und zurück zu einem Detektor reflektiert wird, um die Information vom modulierten Lichtstrahl abzutrennen. 



   Um sicherzustellen, dass der von der Aufnahmevorrichtung ausgesendete Lichtstrahl auf die Mitte einer jeden Spur reflektiert wird, um eine genaue Ablesung zu erhalten, erzeugt ein Nachlauffehlersignalgenerator --11-- in Abhängigkeit von einem Nachlauffehler, d. h. von der Abweichung der Auslesestelle der optischen Aufnahmevorrichtung von der Mitte einer jeden Aufzeichnungsspur auf der Platte, ein Nachlauffehlersignal SE, das Fig. 3A zeigt. Während eines normalen Wiedergabebetriebs wird das Nachlauffehlersignal SE über einen Schalter --12-- und einen Widerstand --13-- an eine Ansteuerstufe --14-- gelegt, die wieder ein Antriebssignal an eine Nachlaufregelstufe --15-- liefert, bei der es sich beispielsweise um die Spule eines Antriebsmotors handeln kann, um die Aufnahmevorrichtung linear anzutreiben oder radial zur Platte bewegen.

   Auf diese Weise wird eine Nachlaufregelung durchgeführt, so dass der von der optischen Aufnahmevorrichtung ausgesendete Lichtstrahl genau von der Mitte einer jeden Spur auf der Platte reflektiert wird. Der   Nachlauffehlersignalgenerator --11-- kann   beispielsweise aus einem Photodetektor aufgebaut sein, um die Abweichung oder den Nachlauffehler der optischen Aufnahmevorrichtung von der Mitte einer jeden Spur beispielsweise in Abhängigkeit vom modulierten Laserstrahl abzutasten, der von der Platte reflektiert wird.

   Der   Nachlauffehlersignalgenerator --11-- weist   weiters einen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schaltkreis auf, um den Ausgang des Photodetektors aufzubereiten und das oben erwähnte Nachlauffehlersignal SE als Spannung zu erzeugen, deren Polarität und Absolutwert sich in Abhängigkeit von der Richtung bzw. dem Betrag des Nachlauffehlers ändern.

   Dabei ist ersichtlich, dass das variable Spannungsnachlauffehlersignal SE dann den Wert null besitzt, wenn die Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung auf der entsprechenden Aufzeichnungsspur genau zentriert ist. 
 EMI4.1 
 ein Schaltersteuersignal ST mit einem höheren oder   logisch-" !" Pegel   an den   Schalter --12--,   um diesen zu steuern, um das Nachlauffehlersignal SE über den Widerstand --13-- an die Ansteuerstufe --14-- zu legen, um den Antriebsmotor für eine Korrektur der Nachlauffehler zu steuern.

   Wenn ein Such- oder Spurensprungbetrieb gewünscht wird, wird das Schaltersteuersignal   ST   von seinem hohen Pegel auf einen niedrigen oder   logisch-"0"Pegel   geändert, wie dies Fig. 3J zeigt, um den Schalter --12-- zu öffnen und dadurch zu verhindern, dass das Nachlauffehlersignal SE an der Ansteuerstufe --14-- liegt. Anders ausgedrückt : Zu diesem Zeitpunkt wird die Nachlaufregelstufe --15-- nicht mit dem Nachlauffehlersignal SE gesteuert, so dass die Nachlaufregelung ausser Betrieb gesetzt wird. Wie später gezeigt wird, kann dadurch die Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung rasch quer zur Platte bewegt werden. 



   Genauer gesagt : Zu diesem Zeitpunkt liefert ein   Operationsverstärker --23--,   dessen invertierender und nichtinvertierender Eingang mit dem Steuersignalgenerator --22-- verbunden sind, ein Spurensprungsignal   SJJ   von   Fig. 3F   über einen Regelwiderstand --24--, der vorgesehen ist, um die Amplitude des Ausgangs des   Operationsverstärkers --23-- zu   regeln, an die Ansteuerstufe --14--, um die   Nachlaufregelstufe --15-- und   besonders deren Antriebsmotor zu steuern, 
 EMI4.2 
 Da das Spurensprungsignal SJJ während des ersten Teils einen positiven Pegel besitzt, fliesst über die   Nachlaufregelstufe --15-- ein   Strom von einer ersten Polarität,

   so dass die optische Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren in eine erste Richtung zur gewünschten Stellung auf der Platte bewegt wird. 



   Während dieser letztgenannten Bewegung der optischen Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren, die in Abhängigkeit vom Antriebsimpulssignal   Sr, d. h.   in Abhängigkeit vom ersten Teil des Spurensprungsignals Sjj erfolgt, erzeugt der Nachlauffehlersignalgenerator --11-- weiter das Nachlauffehlersignal   S p, das   sich mit der Bewegung der Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung ändert, wie dies Fig. SA zeigt, wobei mit den Zeiten   t., t , tg.... t..   Zeiten gekennzeichnet sind, an denen die Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung momentan auf einer entsprechenden Aufzeichnungsspur zentriert ist, wenn sich die optische Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren bewegt.

   Aus Fig. 3A erkennt man, dass die Bewegung der optischen Aufnahmevorrichtung über die Aufnahmespuren in Richtung zur gewünschten Stellung auf der Aufzeichnungsplatte, die zum Zeitpunkt tu auftritt, allmählich in   Abhängigkeit vom   Antriebsimpulssignal   Soo beschleunigt   wird. Das Nachlauffehlersignal SE, das während des Suchvorgangs erzeugt wird, wird an den nichtinvertierenden Eingang eines Opera-   tionsverstärkers --25-- gelegt,   der als Spannungsvergleicher arbeitet und dessen invertierender Eingang an Masse liegt. Dadurch wird, wie   Fig. 3B   zeigt, ein Rechteckimpulssignal Sc erzeugt, so dass immer dann ein Rechteckimpuls gebildet wird, wenn die Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung eine der Aufzeichnungsspuren auf der Platte überquert.

   Dabei ist ersichtlich, dass jeder Impuls des Rechteckimpulssignals Sc einer Impulsbreitenmodulation unterworfen wird, so 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dass seine Breite der Bewegungsgeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung über die Aufzeichnungsspuren während des Suchbetriebs entspricht. 



   Das Rechteckimpulssignal   S c   wird an einen Eingang eines   Zählers --26-- als   Zählimpuls angelegt. Der   Zähler --26-- empfängt   weiters an einem Rückstelleingang das Befehlssignal Sx sowie ein Signal, das einem vorgegebenen Zählwert NB entspricht, der kleiner als die Anzahl   N-1   ist, wobei N die Anzahl der Spuren bedeutet, die von der optischen Aufnahmevorrichtung überquert werden müssen, um diese in die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte zu bringen. Wie später noch ausführlich gezeigt wird, entspricht die Anzahl   N-1   der Spur, bei der der Suchoder Spurensprungbetrieb endet und der Nachlauffehlerbetrieb wieder aufgenommen wird. Weiters ist ersichtlich, dass bei dem in Zusammenhang mit Fig.

   SA bis 3K beschriebenen Beispiel die gewünschte Stellung zum Zeitpunkt tu auftritt, nachdem die optische Aufnahmevorrichtung zehn Spuren überquert hat, d. h. der Spurensprungbetrieb für jede der zehn Spuren durchgeführt wurde. Während des Spurensprungbetriebs kann jedoch irgendeine Anzahl von Spuren überquert werden, solange diese Anzahl vorgegeben ist. 



   Der Zählwert NB wird von der   Systemsteuerstufe --21-- in   Abhängigkeit von der Anzahl   N-1   bestimmt und an den Setzeingang des   Zählers --26-- geliefert,   um diese Anzahl darin einzustellen. Wenn beispielsweise ein Sprung über 10 Spuren gewünscht wird, ist N-1=10, und wenn 
 EMI5.1 
 bestimmt, auf die die optische Aufnahmevorrichtung bewegt werden soll. Das bedeutet, dass für grosse Abstände   N-1   auf 100 und für kleinere Abstände   N-1   auf 10 gesetzt wird.

   Am Anfang des
Spurensprungbetriebs stellt das Befehlssignal Sx den Zählwert des   Zählers --26-- zurück   und der Zählwert NB, der der verwendeten Anzahl   N-1   entspricht, wird im   Zähler --26-- eingestellt.  
Zu diesem Zeitpunkt beginnt der   Zähler --26-- mit   der Zählung der Rechteckimpulse des Rechteck- impulssignals Sc, wobei zur Zeit   t1   begonnen wird. Zu dem Zeitpunkt, wenn dieser Zählwert gleich dem voreingestellten Zählwert NB ist, liefert der   Zähler --26-- an   den Steuersignalgenera- tor --22-- ein Befehlssignal Sy, wie dies Fig. 31 zeigt.

   Dabei ist ersichtlich, dass der Zäh- ler --26-- die Anzahl der Spuren genau abzählt, die dem Zählwert NB entsprechen, da der Zäh- ler die Anzahl der Spuren genau abzählt, die dem Zählwert NB entsprechen, da der   Zähler --26--   die Rechteckimpulse des Rechteckimpulssignals Sc abzählt. Wenn beispielsweise die Überquerung von 10 Aufzeichnungsspuren gewünscht wird, (s. Fig. 3A bis 3K), wodurch die gewünschte Stellung der elften Spur entspricht, wird N mit 11 ausgewählt, NB mit 6 festgesetzt und das Befehlssig- nal Sy vom   Zähler --26-- zur   Zeit   11   erzeugt, wie dies Fig. 31 zeigt. 



   In Abhängigkeit vom Befehlssignal Sy des   Zählers --26-- beendet   der Steuersignalgenerator --22-- das Antriebsimpulssignal   S00'd. h.   er stellt das Antriebsimpulssignal SOD von seinem negativen Pegel auf den Nullpegel zurück. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Steuersignalgenerator --22-- ein Bremsimpulssignal SBB von   Fig. 3G   an den nichtinvertierenden Eingang des Opera-   tionsverstärkers --23--.   Genauer gesagt : Das Bremsimpulssignal SBB wird vom Nullpegel auf einen negativen Pegel geändert.

   Da das Bremsimpulssignal SBB auf einem negativen Pegel und das Antriebsimpulssignal   800   auf dem Nullpegel liegen, wird das Spurensprungsignal Sjj am Ausgang des   Operationsverstärkers --23-- von   einem positiven Pegel auf einen negativen Pegel geändert, wie dies Fig. 3F zeigt. Wenn das Spurensprungsignal   SJJ   an der Ansteuerstufe --14-- liegt, fliesst damit ein Strom von entgegengesetzter Polarität durch die   Nachlaufregelstufe --15-- in   Abhängigkeit von jenem Teil des Spurensprungsignals Sjj, der vom Bremsimpulssignal   SBB herrührt.   Auf diese Weise wird die Bewegung der optischen Aufnahmevorrichtung in Richtung zur gewünschten Stellung abgebremst und dadurch nach der Zeit   tg   allmählich herabgesetzt. 



   Die Systemsteuerstufe --21-- erzeugt weiters Taktimpulse CK, die ein Intervall besitzen, das kleiner als das kleinste Intervall zwischen zwei benachbarten Rechteckimpulsen des Rechteckimpulssignals Sc ist, und am Takteingang eines   Zählers --27-- liegt.   Der   Zähler --27-- wird   auch mit den Befehlssignalen Sx und Sy sowie dem Rechteckimpulssignal Sc angesteuert und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Ausgangssignal Sz, das Fig. 3D zeigt.

   Im besonderen wird während des Beginns eines Such- oder Spurensprungbetriebs zur Zeit to das Ausgangssignal Sz von einem hohen oder   logisch-"1"   Pegel auf einen niedrigen oder logisch-"0" Pegel in Abhängigkeit 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    --27-- inZählers --27-- wird   mit der Rückflanke oder der negativ verlaufenden Flanke eines jeden Rechteckimpulses des Rechteckimpulssignals Sc auf Null gesetzt. Dabei ist ersichtlich, dass die Dauer des hochpegeligen Teils eines jeden Rechteckimpulses des Rechteckimpulssignals   Sc   jener Zeit entspricht, zu der die optische Aufnahmevorrichtung den halben Abstand zwischen zwei benachbarten Aufzeichnungsspuren auf der Aufzeichnungsplatte durchläuft.

   Weiters ist ersichtlich, dass nach der Zeit t6 die Bewegung der optischen Aufnahmevorrichtung über die Aufzeichnungsspuren abgebremst wird, so dass deren Geschwindigkeit allmählich herabgesetzt wird. Anders ausgedrückt : Die Dauer eines jeden Rechteckimpulses des Rechteckimpulssignals Sc wird allmählich erhöht. Wenn die Dauer eines Rechteckimpulses im Rechteckimpulssignal Sc eine vorgegebene Dauer Tc übersteigt, die einer vorgegebenen Anzahl Ne von Taktimpulsen CK entspricht, die im   Zähler --27-- von   der Systemsteuerung --21-- voreingestellt wird, ändert sich das Ausgangssignal Sz des Zählers --27-- von seinen niedrigen Pegel zurück auf den hohen oder   logisch-"1" Pegel,   wie dies Fig. 3D zeigt. 



   In Abhängigkeit vom anliegenden Ausgangssignal S z beendet der   Steuersignalgenerator --22--   das Bremsimpulssignal SBB, das am nichtinvertierenden Eingang des   Operationsverstärkers --23--   liegt. Das bedeutet, dass der Pegel des Bremsimpulssignals   S BB   von seinem negativen Pegel auf den Nullpegel geändert wird. Damit kehrt das Spurensprungsignal SJJ zu diesem Zeitpunkt auf den Nullpegel zurück.

   Da der Zählwert   N n, der   am   Zähler --26-- anliegt,   in Übereinstimmung mit der Anzahl   N-1   von Aufzeichnungsspuren bestimmt wird, die von der optischen Aufnahmevorrichtung überquert werden müssen, bevor die gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte erreicht wird, und das Intervall Tc, das in Übereinstimmung mit dem Zählwert Ne bestimmt wird, so ausgewählt wird, dass es relativ lang ist, so dass die Abbremsung der optischen Aufnahmevorrichtung angehalten wird, wenn deren Bewegungsgeschwindigkeit ausreichend herabgesetzt wurde, ist ersichtlich, dass die optische Aufnahmevorrichtung die gewünschte Spurstellung auf der Aufzeichnungsplatte mit einer ausreichend verminderten Geschwindigkeit erreicht, um eine Wiederaufnahme des Nachlaufregelbetriebs zu ermöglichen. 



   Dazu wird das Rechteckimpulssignal Sc weiters an einen monostabilen Multivibrator --28-gelegt, der seinerseits ein Impulssignal   SM   erzeugt, das Fig. 3C zeigt und das aus Impulsen besteht, die in Abhängigkeit von der Vorder- oder positiv verlaufenden Flanke eines jeden Rechteckimpulses des Rechteckimpulssignals Sc erzeugt werden, wobei jeder Impuls dieses Impulssignals SM eine Dauer besitzt, die kleiner ist, als die Dauer eines jeden Rechteckimpulses des Recht- 
 EMI6.2 
 an die entsprechenden Eingänge von einem UND-Gatter mit zwei   Eingängen --29-- gelegt,   das seinerseits ein Signal SA von   Fig. 3E   erzeugt, das den Zeitpunkt anzeigt, wenn die Ablesestellung der optischen Aufnahmevorrichtung genau auf der gewünschten Aufzeichnungsspur angeordnet ist, nachdem der Bremsvorgang beendet wurde.

   Das Signal SA wird an den Steuersignalgenerator --22-gelegt, der in Abhängigkeit davon das Schaltersteuersignal   Sr   vom niedrigen oder   logisch-"0"Pe-   gel auf den hohen oder   logisch-" !" Pegel   ändert, wie dies Fig. 3J zeigt. Dadurch wird der Schalter --12-- eingeschaltet, so dass das Nachlauffehlersignal SE des Nachlauffehlersignalgenerators --11-- wieder über den Widerstand --13-- und die Ansteuerstufe --14-- an der Nachlaufregelstufe --15-- liegt, um einen Nachlaufregelbetrieb durchzuführen. Auf diese Weise wird die optische Aufnahmevorrichtung gesteuert, um jede Aufzeichnungsspur auf der Platte genau zu verfolgen. 



   Dabei ist ersichtlich, dass gemäss der Erfindung das Intervall oder die Dauer des Antriebsimpulssignals SOD in Übereinstimmung mit der Anzahl von Aufzeichnungsspuren bestimmt wird, die von der optischen Aufnahmevorrichtung überquert werden müssen, d. h. in Übereinstimmung mit der Anzahl   NB, die   im   Zähler --26-- von   der Systemsteuerstufe --27-- voreingestellt wird, wobei die Anzahl der zu überquerenden Spuren vom   Zähler --26-- in   Abhängigkeit vom Rechteckimpulssignal Sc abgezählt wird.

   Auf ähnliche Weise wird das Intervall oder die Dauer des Bremsimpulssignals   Sgg   in Übereinstimmung mit der Lineargeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 über die Aufzeichnungsspuren in radialer Richtung der Platte bestimmt und, genauer gesagt, beendet, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung auf eine Geschwindigkeit herabgesetzt wird, die langsamer als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist, die von einer vorgegebenen Anzahl   N p   bestimmt wird, die von der   Systemsteuerstufe --21-- im Zähler --27--   voreingestellt wird.

   Genauer gesagt : Der   Zähler --27-- tastet   oder zählt die vorgegebene Anzahl Nc in Abhängigkeit von der Dauer eines jeden Impulses des Rechteckimpulssignals Sc ab, dessen Dauer oder Breite der Bewegungsgeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung entspricht. Da das Antriebsimpulssignal Sound das Bremsimpulssignal   Sep, dise   das Spurensprungsignal S bilden, in Abhängigkeit vom Rechteckimpulssignal Sc bestimmt werden, wird die genaue Anzahl von Spuren überquert, unabhängig von der Exzentrizität der Aufzeichnungsplatte, von Temperaturschwankungen od. ähnl. Dadurch wird die optische Aufnahmevorrichtung genau auf die gewünschte Spurstelle auf der Aufzeichnungsplatte bewegt, ohne dass ein   Über- oder   Unterschwingen auftritt.

   Wenn es notwendig ist, kann eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Spurensprungsignalen verwendet werden, um eine Anzahl von Spurensprungvorgängen durchzuführen, um die optische Aufnahmevorrichtung in eine gewünschte Stellung auf der Aufzeichnungsplatte zu bewegen. Beispielsweise kann dies dann auftreten, wenn   N-1   nur 10 oder 100 sein kann. 



   Es ist ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen der Erfindung vorgenommen werden kön- 
 EMI7.1 
 die von der optischen Aufnahmevorrichtung überquert werden sollen, können auch andere geeignete Verfahren verwendet werden, um die Dauer des Antriebsimpulssignals SDD und den Anfang des Bremsimpulssignals   S BB zu   bestimmen. Beispielsweise ist es auch möglich, eine vorgegebene Zeitspanne, die bei der Zeit to beginnt, in Abhängigkeit von der Anzahl   N-1   von Aufzeichnungsspuren einzustellen, die von der optischen Aufnahmevorrichtung überquert werden sollen. Es ist daher ersichtlich, dass die Zeit, zu der das Antriebsimpulssignal SOD endet und das Bremsimpulssignal   Sgg beginnt,   nicht derartig genau eingestellt werden muss.

   Dies geschieht deshalb, da das Bremssignal beendet wird, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung unter eine vorgegebene Geschwindigkeit herabsinkt, die in Abhängigkeit vom Nachlauffehlersignal SE bestimmt wird,   d. h.   vom Rechteckimpulssignal   Sc.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung, um die Aufnahmevorrichtung eines Informationssignal-Wiedergabegerätes rasch in eine gewünschte Stellung in Hinblick auf eine Aufzeichnungsplatte zu bewegen, die Aufzeichnungsspuren mit einem darin aufgezeichneten Informationssignal aufweist, mit einem Antrieb zur Bewegung der Aufnahmevorrichtung in einer quer zu den Aufzeichnungsspuren verlaufenden Richtung und mit einem   Nachlauffehlersignalgenerator   zur Erzeugung eines Nachlauffehlersignals, das der Abweichung der Aufnahmevorrichtung in bezug auf jede Aufzeichnungsspur entspricht, mit einer Spurensprungstufe zur Erzeugung eines dem Nachlauffehlersignal entsprechenden Spursprungsignals, das sich aus einem eine erste Dauer aufweisenden Antriebssignal und einem darauffolgenden eine zweite Dauer aufweisenden Bremssignal zusammensetzt,

   wobei das Spursprungsignal auf den Antrieb zur Kontrolle dessen für eine rasche Bewegung der Aufnahmevorrichtung in einer zur Aufzeichnungsspur quer verlaufenden Richtung in die gewünschte Stellung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurensprungstufe (21,22, 23,25, 26,27) erste Schaltteile (22,25, 26) zur Festlegung der ersten Dauer des Antriebssignals in Übereinstimmung mit der durch die Aufnahmevorrichtung während der quer zu den Aufzeichnungsspuren verlaufenden Bewegung überquerten Anzahl von Aufzeichnungsspuren, und zweite Schaltteile (22,25, 27) zur Festlegung der zweiten Dauer des Bremssignals in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltteil (22,25, 27) derart ausgebildet ist, dass, sobald die Bewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung <Desc/Clms Page number 8> quer zu den Aufzeichnungsspuren unter eine vorgegebene Geschwindigkeit absinkt, die Dauer des Bremssignals beendet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltteil (22,25, 27) eine Einrichtung (27) zur Festlegung der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung quer zu den Aufzeichnungsspuren durch Messung der Breite jeder Welle des Nachlauffehlersignals aufweist.
AT14283A 1981-09-22 1983-01-17 Vorrichtung, um die aufnahmevorrichtung eines informationssignal-wiedergabegeraetes rasch in eine gewuenschte stellung auf der aufzeichnungsplatte zu bewegen AT377628B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81233471A DD207122A3 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren zur messung des feststoff-massenstromes
JP57005265A JPS58122676A (ja) 1982-01-16 1982-01-16 デイスクのトラツク・ジヤンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14283A ATA14283A (de) 1984-08-15
AT377628B true AT377628B (de) 1985-04-10

Family

ID=25747738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14283A AT377628B (de) 1981-09-22 1983-01-17 Vorrichtung, um die aufnahmevorrichtung eines informationssignal-wiedergabegeraetes rasch in eine gewuenschte stellung auf der aufzeichnungsplatte zu bewegen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377628B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365358B (de) * 1978-10-17 1982-01-11 Philips Nv Optische lesevorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365358B (de) * 1978-10-17 1982-01-11 Philips Nv Optische lesevorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14283A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3727681C2 (de)
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE4112056C2 (de)
DE2729273A1 (de) Einrichtung fuer die regelung der magnetkopfposition waehrend der spurauswahl und der spurfolge des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
DE3604604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises
DE3121013C2 (de)
DE3214950C2 (de)
DE3608240C2 (de)
DE3443606C2 (de)
DE3500521C2 (de)
DE3245000C2 (de)
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE3546067A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegeraet fuer optische informationen
DE3501609C2 (de)
DE3140649C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines rillenlosen sich drehenden Aufzeichungsträgers
DE3439904C2 (de)
DE2429850C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem Information in einer optischen Beugungsstruktur aufgezeichnet ist
DE3324738C2 (de)
EP0303646B1 (de) Gerät zur wiedergabe von daten
DE4023769C2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchvorrichtung für einen Bildplattenspieler
EP0309704B1 (de) Gerät zur Wiedergabe von Daten
AT377628B (de) Vorrichtung, um die aufnahmevorrichtung eines informationssignal-wiedergabegeraetes rasch in eine gewuenschte stellung auf der aufzeichnungsplatte zu bewegen
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE3916462A1 (de) Verfahren zum spurspringen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time