AT37704B - Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper. - Google Patents

Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper.

Info

Publication number
AT37704B
AT37704B AT37704DA AT37704B AT 37704 B AT37704 B AT 37704B AT 37704D A AT37704D A AT 37704DA AT 37704 B AT37704 B AT 37704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
watercourses
watercourse
separation
compartments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Conrad
Original Assignee
Walter Dr Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Conrad filed Critical Walter Dr Conrad
Application granted granted Critical
Publication of AT37704B publication Critical patent/AT37704B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, mittels welcher die von Wasserläufen mitgeführten festen Körper abgeschieden werden können. Diese Körper sind bei fliessenden Gewässern in der Regel entweder spezifisch schwerer als Wasser, wie Geröll, Geschiebe oder Sand, werden also infolge der   natürlichen   Scdimentierung zunächst dem Grunde des Wasserlaufes fortbewegt, oder sie sind leichter als das Wasser, wie Holz, Eis und andere Schwemmsei, und schwimmen daher an dessen Oberfläche, während zwischen dieser und dem Grunde   verhältnismässig   reines Wasser fliesst. 



   Um die Festkörper, welche spezifisch schwerer sind als Wasser, beispielsweise von Verwendungsstellen des Wassers, wie Wäschereien, Filteranlagen,   Klärbecken.   Turbinenanlagen und dergl., abzuhalten, wird der Wasserlauf der Erfindung gemäss durch eine wagrechte, in der Stromrichtung liegende Scheidewand durchquert und auf diese Art zwischen der Kanalsohle und der der   Stromrichtung   zugewendeten Kante der Scheidewand ein Spalt gebildet, durch den 
 EMI1.1 
   gefälle   vor dem Eintritt in die   Kammer mässig, in   der Kammer selbst aber   ausgiebig   gesteigert. 



  Auf diese Weise erscheint sowohl die Schwerkraft als auch die lebendige Kraft des Gerölles   zum   Zwecke seiner Abscheidung ausgenützt. 



   In   ähnlicher   Weise können der Erfindung gemäss auch die oben schwimmenden Ver-   unreinigullgell   mittels eines   Überfalls   oder einer Schütze abgeführt werden, wenn näher der   Wasseröberfiäche   eine zweite, den   WasserJauf wagrecht durchquerende   Scheidewand angeordnet wird, so dass der   Wasserlauf   der Höhe nach in drei Abteilungen geteilt ist, durch deren oberste und unterste die festen Körper entfernt werden, während das Wasser   aua der mittleren Abteilung   seiner Verwendung zugeführt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1-3 eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 ist ein Grundriss und Fig. 3 ein Querschnitt nach den Linien III-III der Fig. 1 und 2. Fig. 4 stellt eine der Erfindung gemäss ausgeführte Kiesfalle für Wasserläufe dar. 



   Der Wasserlauf a (Fig. 1-3) wird durch zwei wagrechte Scheidewände b und c, zwischen denen vorteilhaft ein   Rechen   angebracht ist, in drei Abteilungen al,   a2,   a3 geteilt. Die unterste Abteilung al ist als Kammer ausgebildet und mit einer   Auslassschütze   e versehen, welche in den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit diese Einrichtung entsprechend wirkt, ist es nötig, dass im Eingang der   kbteilungen q,   und   a8   stets ein Wasserdurchfluss stattfindet Wenn zur Vermeidung von Wasserverlust die in dem Leerschuss mündenden Abschlussorgane geschlossen werden, kann das in diese beiden Ab-   teilungen   einströmende Wasser durch Öffnungen'm und n in die mittlere Abteilung a2 zurückgeführt werden.

   Diese Öffnungen sind mit Rechen cder Sieben versehen und mittels Klappen   8,     t   verschliessbar, die mittels der Windwerke o und p beliebig geöffnet werden können und so angeordnet sind, dass das durch die Abteilung   a2   strömende Wasser auf das in den beider anderen Abteilungen befindliche eine Saugwirkung ausübt, wodurch in diesen Abteilungen ohne jeden   Wasserverlust eine Strömung aufrechterhalten   wird. 



   Die beschriebene Einrichtung hat noch den Vorteil, dass die Reinigung des Rechens d leichter möglich ist als die der bisher üblichen in der Sohle des Wasserlaufes befestigten und über die Wasseroberfläche herausragenden Rechen, da die gröbsten Festkörper vom Rechen sowohl nach unten wie nach oben abgeschoben werden können und sofort von dem durch die untere und obere Abteilung strömenden Wasser weggeführt werden. 



   Die beschriebene Einrichtung kann auch zur Anlage von Kiesfallen in Wasserläufen (Fig. 4) verwendet werden ; der Kies tritt durch den Spalt   y   in die Kammer al und sinkt dort zu Boden, während das Wasser durch einen Rechen r   abliest.   Der in der Kammer angesammelte Kies wird von Zeit zu Zeit durch Öffnen der Schütze e entfernt. 



   In Gegenden, wo infolge höherer Wintertemperaturen keine Eisbildung und wegen der unbewaldeten Ufer des Wasserlaufes kein Herabschwimmen von   Holzstücke,   Laub u. s. w. zu gewärtigen ist, oder wenn die Oberfläche des Wasserlaufes zum Zwecke der Flösserei oder Schiffahrt freibleiben muss, kann diese Einrichtung mit bloss einer Scheidewand zur Abtrennung   des Gerölles   vorteilhaft zur Anwendung kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Abscheiden der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper, gekennzeichnet durch eine wagrechte, parallel zur Stromrichtung angeordnete Scheidewand, deren freie stromaufwärts gelegene Kante an der Kanalsohle einen Spalt frei lässt, durch welchen an der Sohle fortbewegte Verunreinigungen von grösserem spezifischen Gewicht als Wasser unter Ausnützung der Schwerkraft und der lebendigen Kraft ihrer Bewegung in eine Absitzkammer geführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass näher der Wasseroberfläche eine zweite den Wasserlauf wagrecht durchquerende Scheidewand zu dem Zwecke angeordnet ist, um auch an der Oberfläche schwimmende feste Körper mittels eines Überfalles oder einer Schütze unschädlich abführen zu können.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Scheidewänden mit Rechen oder Sieben versehene Öffnungen vorgesehen sind, zu dem Zwecke, um einen Wasserdurchfluss durch die oberste und unterste Abteilung auch dann zu er- möglichen, wenn deren in den Leerschuss mündende Abschlussorgane geschlossen sind.
AT37704D 1907-07-12 1907-07-12 Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper. AT37704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37704T 1907-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37704B true AT37704B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37704D AT37704B (de) 1907-07-12 1907-07-12 Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064435B (de) * 1955-07-01 1959-08-27 Passavant Werke Einrichtung zum Entfernen und Zerkleinern von Rechengut in Fluessigkeiten, insbesondere fuer Abwasserklaeranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064435B (de) * 1955-07-01 1959-08-27 Passavant Werke Einrichtung zum Entfernen und Zerkleinern von Rechengut in Fluessigkeiten, insbesondere fuer Abwasserklaeranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
DE1642871C2 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE4119154A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE3613176C2 (de)
DE2163283C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser
AT37704B (de) Einrichtung zur Abscheidung der von Wasserläufen mitgeführten festen Körper.
DE4015414C2 (de) Überlaufbauwerk mit Rückhaltevorrichtung für Schwimmstoffe in Mischkanalisationen
DE2752190A1 (de) Kleinklaervorrichtung
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE4027879A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer verunreinigtes wasser
DE300294C (de)
US244262A (en) Goedon land
DE298758C (de)
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
AT44689B (de) Vorrichtung zur Abführung von Flußgeschieben u. dgl. bei Wassersammelbecken.
AT23890B (de) Stetig wirkende Karamelkochvorrichtung.
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE715599C (de) Absetz- und Anreicherungsanlage fuer von Wasserfluessen mitgerissene wertvolle schwere Stoffe
AT80712B (de) Einrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mEinrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mitgeführtem Sand. itgeführtem Sand.
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
AT30211B (de) Standfang für Papierstoff.