AT37686B - Vorrichtung zur optischen Zeichengebung. - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Zeichengebung.

Info

Publication number
AT37686B
AT37686B AT37686DA AT37686B AT 37686 B AT37686 B AT 37686B AT 37686D A AT37686D A AT 37686DA AT 37686 B AT37686 B AT 37686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
clock
characters
dial
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bekesy
Original Assignee
Josef Bekesy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bekesy filed Critical Josef Bekesy
Application granted granted Critical
Publication of AT37686B publication Critical patent/AT37686B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   optischen Zeichengebung.   
 EMI1.1 
 in mehreren konzentrischen Reihen die zu signalisierenden Zeichen aufgezeichnet sind, und welcher in der Weise verwendet wird, dass an den beiden Signalstationen die Chronometerzeiger in einem, durch Abgabe eines sichtbaren Zeichens gekennzeichneten Zeitpunkte in Gang gesetzt werden und jenes der, auf den konzentrischen Zeichenreihen sich befindenden, vom bewegten Zeiger gleichzeitig   überdeckten   Zeichen, welches signalisiert werden soll, durch Abgabe eines sichtbaren Signales gekennzeichnet wird, welches die Nummer der Zeichenreihe angibt, in welcher sich das signalisierte Zeichen befindet. 



   Je nachdem bei einer bestimmten Zeigerstellung, z. B. eine Fahne nach rechts, links oder aufwärts geschwungen wird, erscheint das auf der ersten, zweiten oder dritten Reihe in diesem Augenblicke vom Zeiger überdeckte Zeichen signalisiert. 



   Die nach diesem bekannten Systeme hergestellten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die, zwischen zwei Signalstationen gewechselten Telegramme auch von einem   Unberufenen   abgenommen werden können, welcher sich im Besitze einer von den Signalposten verwendeten Uhren befindet. Um dieses Abnehmen von Signalen durch Unberufene zu verhüten, ist im Sinne der vor- 
 EMI1.2 
 die Zeigerwelle drehbar angeordnet ist, so dass die, nach vorher vereinbarter Verstellung des Zifferblattes erfolgende Signalisierung auch für jenen unverständlich bleibt, der sich zwar im Besitze eines Apparates befindet, aber die Verstellung des   Zinernblattes   nicht kennt. 



   Die Verstellbarkeit des die Zeichenreihen enthaltenden Ziffernblattes kann in verschiedener Weise erzielt werden und zwar entweder dadurch, dass das ganze, die Zeit-und Zeichenteilung enthaltende Ziffernblatt, oder nur der die Signalzeichen enthaltende,   ringscheibenförmige   Teil desselben um die Zeigerwelle, beziehungsweise um den feststehenden die Zeiteinteilung zeigenden Teil des   Zifiernblattes   verdrehbar ist, oder dass die Zeichen auf einer Ringscheibe angeordnet sind, in deren Ausnehmung die mit einem Chronometerzeiger versehene Uhr eingelegt wird. 



   In beiliegender Zeichnung sind die nach dem Vorgesagten konstruierten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine Chronometeruhr, deren ganzes Ziffernblatt, und
Fig. 2 eine solche Uhr, bei welcher lediglich ein ringscheibenförmiger Teil des   Ziffernblattes   um die Zeigerwelle drehbar angeordnet ist, während der zentrale, die Zeitteilung aufweisende Teil desselben fix ist. 



   Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht und Querschnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung,   bei welcher die, die Signalzeichen   tragende Scheibe ausserhalb der Uhr liegt. 



   Fig. 5 zeigt eine Variante. 



   Bei der in Fig.   l   gezeigten   Ausführungsform   ist das ganze Ziffernblatt a um die Zeigerwelle drehbar angeordnet, und kann durch Betätigung des Griffknopfes   1n   um einen beliebigen Winkel gegen die Normallage verstellt werden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der ill Fig. 2 gezeigten Ausfiihrungsform ist der innere, die Rtundenteilung aufweisende zentrale Teil b des Ziffernblattes fix, und lediglich der die Signalzeichen aufweisende äussere ringförmige Teil c desselben verstellbar, und kann durch einen nach aussen reichenden Griffknopf m eine beliebige Winkelstellung zur Normallage erhalten. 



   Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführung sind die zu signalisierenden Zeichen auf einer   ringförmigen     Scheibe   e d aufgetragen, in deren zentraler Ausnehmung, ein der Grösse einer Uhr entsprechendes   Gehäuse f drehbar angeordnet ist,   welches an seiner Mantelfläche mit einer, zur Aufnahme des   Uhrbügels   dienenden seitlichen Ausbuchtung   k   versehen, an seiner Oberseite durch eine durchsichtige   natte   atte g und an der Unterseite durch einen aufklappbaren Boden h verschlossen ist. 



   Oberhalb der Ringscheibe d ist ein das   Gehäuse. l umfassender   Ring p angeordnet, welcher einen, über die Ringscheibe greifenden Zeiger   q   trägt. Die Scheibe d trägt nebst den concentrischen 
 EMI2.1 
 Teilung, welche zur Erleichterung der   Einstellung dep Ziffernblattes   auf eine bestimmte Verdrehung dient. 



   Diese Einrichtung gestattet die Verwendung einer vollkommen normal konstruierten Chronometeruhr ; die letztere wird in das   Gehäuse. f eingelegt   und hierauf der Zeichenscheibe   cl   der zwischen den anderen Signalstationen getroffenen Vereinbarung gemäss, eine bestimmte Winkelverdrehung gegeben, z. B. derart, dass (siehe Fig. 3) Teilstrich 4 der Scheibe d mit der am Gehäuserand angeordneten Marke v zur Coincidenz gebracht wird, welche mit dem Teilstriche 12 der Uhr übereinstimmt. 



   Zur Aufnahme der Signale von einer entfernten Station bewegt der die Signale Aufnehmende den Zeiger q von Hand aus derart, dass derselbe vom signalisierten Momente des Bewegungs-   bessinnes   stets in die Verlängerung des Chronometerzeigers fällt ; bei Wahrnehmung des, die Abnahme des Signales bedeutenden optischen Zeichens wird die Bewegung   des Rcheibenzeigers q   eingestellt und nach Ablesen des signalisierten Zeichens wieder dem Chronometerzeiger nachgedreht, welcher sich während der Ablesung weiter bewegt hat, und mit welchen er nunmehr wieder solange in Coincidenz bleibt, bis ein neues optisches Zeichen seine Arretierung bedingt usw. 



   Die von Hand aus erfolgende Bewegung des Zeigers   q   kann, wie in Fig. 5 angedeutet, durch eine mechanische Bewegung ersetzt werden, indem man die Ringnabe p des Zeigers q mit einer Zahnteilung versieht, in welche ein, durch einen Griffknopf z betätigtes, in einem Flanschenansatze u des   Gehäuses,/gelagertes Zahnrädchen s eingreift.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Apparat zur   Übermittlung von optischen   Signalen, bestehend aus einer, mit Chronometerzeiger versehenen Uhr, deren Zifferblatt nebst der üblichen Stundenteilung die zu signalisierenden Zeichen in einer oder mehreren konzentrischen Reihen aufweist, dadurch   gekeimt     ichnet,   dass das Ziffernblatt drehbar um die Zeigerwelle angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nichet da ganze Ziffernblatt sondern lediglich ein ringscheil1t'nfÖrmiger, die Signalzeichen enthaltender Teil des Zifferblattes drehbar angeordnet ist, während der centrale die Stundenteilung aufweisende Teil fix ist.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des ganzen Ziffernblattes, oder des beweglichen ringscheibenförmigen Teiles desselben, vermittelst eines, an dem Gehäuse angeordneten Griffknopf, erfolgt.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, in ihrer Mitte mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Uhr versehenen Scheibe, auf welcher die zu signalisierenden Zeichen in konzentrischen Reihen aufgetragen sind, und an welcher ein, um die geometrische Achse des die Uhr aufnehmenden Gehäuses drehbarer Zeiger angeordnet ist.
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zeichen tragende Scheibe und das die Uhr aufnehmende Gehäuse gegeneinander verdrehbar angeordnet sind.
    6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Scheibe nebst der Zeichenteilung eine, mit Ziffern versehene Kreisteilung, und auf dem Ge- häuse eine fixe Marke (v) vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Uhr aufnehmende Gehäuse in der Ebene der Scheibe mit einer durchsichtigen Platte überdeckt und mit aufklappbarem Boden versehen ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des über die Zeiehenscheibe streichenden Zeigers eine mechanische Drehvorrichtung vorgesehen ist.
AT37686D 1907-11-30 1907-11-30 Vorrichtung zur optischen Zeichengebung. AT37686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37686T 1907-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37686B true AT37686B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37686D AT37686B (de) 1907-11-30 1907-11-30 Vorrichtung zur optischen Zeichengebung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331711C2 (de)
DE3632785C2 (de)
WO2002093273A1 (de) Analoger chronograph mit digitaler anzeige
AT37686B (de) Vorrichtung zur optischen Zeichengebung.
DE2512863A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die umsetzung von winkeln in numerische werte und fuer die kodierung von winkeln
DE210207C (de)
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE827920C (de) Uhrwerk zum selbsttaetigen Aufziehen durch eine bewegliche Masse
DE2603060A1 (de) Zifferblatt einer uhr und uhr
EP2821860A1 (de) Uhr mit Zeigern
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE456744C (de) Registriertheodolit
DE2461263C3 (de) Zeitschalteinrichtung für Röntgendiagnostikapparate, insbesondere zur Anfertigung von Zahnaufnahmen
DE828080C (de) Universaluhr
DE720986C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
DE434723C (de) Astronomische Uhr
EP0394215A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Uhr
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
DE456155C (de) Ablesevorrichtung fuer Kreisbewegungen
DE7229126U (de) Einrichtung zur Feststellung der Eingangs- und Ausgangszeiten von Beschäftigten in Betrieben mit gleitender Arbeitszeit
DE4314765A1 (de) Zeitmeßuhr
AT93725B (de) Entfernungs- und Höhenmesser.
DE2245528B1 (de) Werk fuer digitalarmbanduhr
DE447216C (de) Uhr fuer Wettkaempfe, besonders Dame- und Schachspiel