AT376748B - Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung - Google Patents

Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung

Info

Publication number
AT376748B
AT376748B AT162783A AT162783A AT376748B AT 376748 B AT376748 B AT 376748B AT 162783 A AT162783 A AT 162783A AT 162783 A AT162783 A AT 162783A AT 376748 B AT376748 B AT 376748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swimming pool
pool cover
individual
strip
individual plates
Prior art date
Application number
AT162783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162783A (de
Inventor
Gerhard Ing Dressler
Reinhard Dipl Ing Reinmueller
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT162783A priority Critical patent/AT376748B/de
Priority claimed from AT152782A external-priority patent/AT373663B/de
Publication of ATA162783A publication Critical patent/ATA162783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376748B publication Critical patent/AT376748B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine schwimmfähige Schwimmbadabdeckung mit mindestens einem streifenförmigen, sich von Beckenrand zu Beckenrand erstreckenden Element aus Kunststofflaminat mit einem Schaumstoffkern, welches Element quer zu seiner Längserstreckung mit Gelenke bildenden Faltstellen versehen ist, so dass das Element unter wechselseitiger Faltung zusammen-und auseinanderklappbar ist. 



   Eine Schwimmbadabdeckung dieser Art ist aus der AT-PS Nr. 328140 bekannt. Diese Schwimmbadabdeckung ist von einem einstückigen streifenförmigen, unter wechselseitiger Faltung zusammenund auseinanderfaltbaren Element gebildet. Die die Gelenke bildenden Faltstellen sind von Steppnähten gebildet, wodurch an diesen Faltstellen die Trägerschichten des Kunststofflaminates beim Zusammen- und Auseinanderfalten um jeweils   180  gebogen   werden. Durch die einstückige Ausbildung des streifenförmigen Elementes ist dessen Herstellung sowie eine Reparatur kompliziert und aufwendig. 



   Aus der AT-PS Nr. 337413 ist eine schwimmfähige Schwimmbadabdeckung mit einem streifenförmigen Element bekannt, welches aus Leisten gebildet wird, die von einer wasserdichten Hülle umgeben sind. Die wasserdichte Hülle ist auch bei dieser Schwimmbadabdeckung zwischen den Leisten durch Längsnähte abgesteppt. Zum Aufbringen auf die Badoberfläche ist eine spezielle mechanische Rollvorrichtung notwendig, was kostspielig ist. 



   Schwimmbadabdeckungen mit Steppnähten weisen den Nachteil auf, dass die Nähte selbst nicht satt auf dem Wasser aufliegen, so dass bei Wind die Schwimmbadabdeckung angehoben werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Schwimmbadabdeckung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die einfach herzustellen ist, die eine oftmalige Faltung ohne Beschädigung gestattet und die weiters bei Beschädigung in einfacher Weise den Ersatz eines Teiles eines Elementes gestattet. Weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine grosse Sicherheit gegenüber Windanfall zu erzielen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Element aus einzelnen, aneinander gereihten Einzelplatten gebildet ist, wobei der Schaumstoffkern der Einzelplatten beiderseits mit Kunststoffgewebe beschichtet ist und benachbarte Einzelplatten jeweils mittels Scharniere miteinander verbunden sind. Infolge der Ausbildung eines Elementes aus Einzelplatten, die durch Scharniere miteinander verbunden sind, ergibt sich eine lange Haltbarkeit der Schwimmbadabdeckung, da die Einzelplatten selbst nicht gefaltet werden müssen. Die Zusammensetzung der Schwimmbadabdeckung aus Einzelplatten ermöglicht eine besonders einfache Reparatur bei Verletzung einer der Platten, indem die Elemente an den Scharnierstellen, beispielsweise durch Herausziehen der Gelenkstäbe der Scharniere, zerlegt werden können.

   Gegenüber Windanfall ist die erfindungsgemässe Schwimmbadabdeckung besonders sicher, da die Einzelplatten des Elementes von Rand zu Rand auf dem Wasser satt aufliegen. 



   Eine besonders stabile vorteilhafte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere an aus Kunststoff oder Aluminium bestehenden, die Einzelplatten umschliessenden Rahmen befestigt sind. 



   Die erfindungsgemässe Schwimmbadabdeckung ermöglicht die wahlweise Verwendung einer der beiden Seiten als Oberseite unter Wahrung des Vorteiles der maximalen Faltung des Elementes um   900.   



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch ein Element quer zu den Gelenken zeigt. Fig. 2 veranschaulicht die einzelnen, die Schwimmbadabdeckung bildenden Schichten. 



   Ein streifenförmiges Element-l-ist aus rechteckförmig hintereinander angeordneten Einzelplatten --2-- gebildet, wobei die Einzelplatten mit Gelenke --3-- bildenden Faltstellen miteinander zur Bildung eines streifenförmigen Elementes-l-verbunden sind. Das streifenförmige Element-l-weist eine Länge auf, die etwa der Breite eines Schwimmbeckens entspricht. Das   Element-l-lässt   sich unter wechselseitiger Faltung zusammen-und auseinanderklappen, so dass das Element-l-raumsparend auf einem Handwagen geschlichtet werden kann. 



   Um ein Element --1-- über das Wasser zu breiten, wird eine Schnur bzw. ein Seil an einem Ende des Elementes-l-befestigt und das Element über die Badoberfläche gezogen. Während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Vorganges klappen die auf dem Handwagen zusammengefaltet geschlichteten Einzelplatten --2-- auseinander und gleiten über den Rand des Schwimmbades auf die Badoberfläche. Ausser dem Ziehen des Seiles sind keine Manipulationen erforderlich. Mittels nicht dargestellter Gummizüge lässt sich das Element am Schwimmbadrand festhaken. In Längsrichtung des Schwimmbeckens gesehen werden eine Mehrzahl von zueinander parallel liegenden Elementen auf die Badoberfläche gezogen. 



   Um ein Element-l-wieder auf dem Handwagen zu schlichten, wird das   Element-l-   von der Badoberfläche abgezogen und jeweils an den die Gelenke --3-- bildenden Faltstellen zusammengeklappt. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass jede Einzelplatte --2-- mit der benachbarten Einzelplatte --2-- jeweils mittels eines als Scharnier --4-- ausgebildeten Gelenkes --3-- verbunden ist. 



  Die Scharniere --4-- sind jeweils an aus Kunststoff oder Aluminium gebildeten, jeweils eine   Einzelplatte --2-- umschliessenden Rahmen --5-- vorgesehen.   Durch diese Rahmen --5-- werden die Einzelplatten --2-- an ihren Rändern gegen Abrieb geschützt. Zweckmässig sind die Einzelplatten an den Rahmen befestigt, beispielsweise mittels Nieten. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass jede Einzelplatte --2-- aus einer zentral angeordneten   Schaumstoffmatte --6-- gebildet   ist. Diese Schaumstoffmatte weist eine geringe Wärmeleitzahl von etwa x= 0,035 W/mk auf, so dass im Badwasser gespeicherte Wärme nach Abdeckung mit der Schwimbadabdeckung nur zu einem geringen Teil an die Umgebung abgegeben wird. Die Schaumstoffmatte --6-- ist beiderseits mit einem Kunststoffgewebe --7-- hoher Reissfestigkeit zur Erhöhung der Haltbarkeit beklebt. An einer Seite jeder Einzelplatte --2-- ist eine silberfarbene Beschichtung --8-- vorgesehen, die eine geringe Wärmeabstrahlung an die Umgebung bewirkt. 



  An der gegenüberliegenden Seite ist eine schwarze Beschichtung --9-- vorgesehen, die eine Wärmeabsorption bewirkt. Je nach Witterung und je nach Tageszeit wird die Schwimmbadabdeckung entweder mit der silberfarbenen oder mit der schwarzen Beschichtung nach oben auf die Badoberfläche ausgebreitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwimmfähige Schwimmbadabdeckung mit mindestens einem streifenförmigen, sich von Beckenrand zu Beckenrand erstreckenden Element aus Kunststofflaminat mit einem Schaumstoffkern, welches Element quer zu seiner Längserstreckung mit Gelenke bildenden Faltstellen versehen ist, so dass das Element unter wechselseitiger Faltung zusammen-und auseinanderklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element   (1)   aus einzelnen, aneinander gereihten Einzelplatten (2) gebildet ist, wobei der Schaumstoffkern (6) der Einzelplatten (2) beiderseits mit Kunststoffgewebe (7) beschichtet ist und benachbarte Einzelplatten (2) jeweils mittels Scharniere (4) miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (4) an aus Kunststoff oder Aluminium bestehenden, die Einzelplatten (2) umschliessenden Rahmen (5) befestigt sind.
AT162783A 1982-04-20 1982-04-20 Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung AT376748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162783A AT376748B (de) 1982-04-20 1982-04-20 Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162783A AT376748B (de) 1982-04-20 1982-04-20 Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung
AT152782A AT373663B (de) 1982-04-20 1982-04-20 Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162783A ATA162783A (de) 1984-05-15
AT376748B true AT376748B (de) 1984-12-27

Family

ID=25596090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162783A AT376748B (de) 1982-04-20 1982-04-20 Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530727A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Tmt Tech Management Transfer G Einrichtung zur minderung der wasserverdunstung in einem offenen wasserreservoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530727A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Tmt Tech Management Transfer G Einrichtung zur minderung der wasserverdunstung in einem offenen wasserreservoir

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162783A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2216481A1 (de) Tragbares, insbesondere zusammenlegbares Zelt
DE212018000247U1 (de) Seitlich tragendes Fahrzeug-Dachzelt
AT376748B (de) Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung
DE112015006659B4 (de) Klappbarer sonnenschutz
DE3310599A1 (de) Schwimmfaehige schwimmbadabdeckung
DE19725892A1 (de) Aufrollbare Markise
DE7716246U1 (de) Abdeckung fuer wasserbecken, insbesondere schwimmbecken in freibaedern
AT333479B (de) Verbindungsbauteil fur bedachungen, abdeckungen od.dgl.
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE597276C (de) Zelt
AT363234B (de) Zusammenklappbare ueberdachung, insbesondere fuer schwimmbecken
DE3107001A1 (de) Tragvorrichtung zur anbringung auf dem dach eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE3443840A1 (de) Reflexwand fuer photographische zwecke
AT380298B (de) Zusammenfaltbare schwimmbeckenabdeckung
DE8308022U1 (de) Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE2162926A1 (de) Beheizte Tunnelschalung (U-förmige Schalung)
DE814031C (de) Gelenk fuer zusammenlegbare Schutzdachgestelle
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
AT155565B (de) Haarklammer für die Herstellung von Haardauerwellen.
AT150946B (de) Mehrteilige Sprungfedermatratze.
DE19943944A1 (de) Zusatzzelt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee