AT374609B - Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten - Google Patents

Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten

Info

Publication number
AT374609B
AT374609B AT225682A AT225682A AT374609B AT 374609 B AT374609 B AT 374609B AT 225682 A AT225682 A AT 225682A AT 225682 A AT225682 A AT 225682A AT 374609 B AT374609 B AT 374609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
mounting plate
vertical adjustment
tape devices
motor housing
Prior art date
Application number
AT225682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA225682A (de
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to AT225682A priority Critical patent/AT374609B/de
Publication of ATA225682A publication Critical patent/ATA225682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374609B publication Critical patent/AT374609B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vertikaleinstellvorrichtung für eine in einem Motorgehäuse drehbare Motorwelle. Im besonderen betrifft sie eine Vertikaleinstellvorrichtung, die für die Motorwelle oder die Bandantriebsachse eines Bandantriebsachsenmotors geeignet ist, der in einem Videobandgerät mit Direktantrieb, einem Bandgerät oder ähnlichem verwendet wird. 



   Bei Videobandgeräten und Bandgeräten kann das Band einer einseitigen Dehnung unterworfen werden oder aus dem Eingriff zwischen der Bandantriebsachse und einer Andruckrolle gelangen, wenn die Bandantriebsachse in Längsrichtung oder quer zur Bandlauffläche geneigt ist. Selbst wenn derartige extreme Schwierigkeiten nicht auftreten, kann ein glatter Bandlauf nicht mehr erreicht werden, so dass es notwendig ist, die Bandantriebsachse senkrecht zur Bandlaufrichtung einzustellen. 



   Fig. 1 und 2 zeigen herkömmliche Vertikaleinstellvorrichtungen für eine Bandantriebsachse, bei denen die Motorwelle eines Motors --1-- als Bandantriebsachse --2-- aufgebaut und ein Lager-   gehäuse --3-- gemeinsam   mit einem   Motorgehäuse --4-- ausgebildet   ist. Wenn bei einem derartigen Aufbau das   Motorgehäuse --4-- an   einer Motorbefestigungsplatte --5-- angebracht wird, werden ein Flanschteil --4a--, der als peripherer Randteil der oberen Fläche des   Motorgehäuses --4--   ausgebildet ist, und die Befestigungsplatte --5-- mit Schrauben --7-- angeklammert und befestigt, wobei eine Beilage --6-- dazwischen gelegt wird.

   Der Motor-l-ist zur Befestigungsplatte - geneigt, wobei die Dicke der Beilage --6-- eingestellt wird, um dadurch die Bandantriebsachse --2-- senkrecht zu einer Bandlaufrichtung P eines Magnetbandes --8-- einzustellen. 



   In diesem Fall ist es jedoch zur Einstellung der Neigung des   Motors --1-- notwendig,   die Anzahl der verwendeten Beilagen --6-- zu verändern oder die Beilage --6-- aus Beilagen von unterschiedlicher Dicke auszuwählen, wobei diese Arbeitsgänge Zeit kosten. Nebenbei erfolgt die Einstellung schrittweise, so dass es schwierig ist, die Bandantriebsachse --2-- genau senkrecht zur Bandlaufrichtung P einzustellen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ist der Hauptteil des Motors-l-an der   Befestigungsplatte --5-- angeklammert   und befestigt, während der Flanschteil --4a-- an der oberen Fläche, d. h. an der Seite der Bandlauffläche, gehalten wird, so dass bei dieser Anklammerung und Befestigung das Einsetzen der   Beilage --6-- relativ   leicht erfolgen kann.

   Ein derartiger Aufbau ist jedoch von Nachteil, da der Motor --1-- an der Seite der oberen   Fläche --5a-- der Befestigungsplatte --5-- einen   grossen Bereich einnimmt und dadurch 
 EMI1.1 
 --5a-- der Befestigungsplatte --5-- tatsäch-- vorspringt. Der Motorbefestigungsvorgang, der ausgeführt wird, indem man die Beilage - zwischen den   Flanschteil --4a-- und   die Befestigungsplatte --5-- einsetzt, wird jedoch sehr kompliziert, da das   Motorgehäuse --4-- von   der Seite einer   Hinterfläche --5b-- der   Befesti-   gungsplatte --5-- angebracht   werden muss. Dadurch wird der Fertigungswirkungsgrad sehr niedrig. 



   Um die oben erwähnten Mängel des Aufbaus von Fig. 1 und 2 zu beheben, ist ein getrennter Motoraufbau denkbar, wie ihn Fig. 3 zeigt, bei dem das   Lagergehäuse --3-- vom   Motorgehäuse - getrennt und an der Seite der   Fläche --5a-- befestigt   ist und das   Motorgehäuse --4--   an der Seite der   Hinterfläche --5b-- angebracht   wird. In diesem Fall wird das Lagergehäuse - an der Befestigungsplatte --5-- mit Schrauben --7'-- angeklammert und befestigt, während die Beilage --6-- zwischen einen Flanschteil --3a--, der am Boden des   Lagergehäuses --3--   ausgebildet ist, und der Befestigungsplatte --5-- eingesetzt wird.

   Anderseits wird das Motorge-   häuse --4-- an   der Seite der   Hinterfläche --5b-- der Befestigungsplatte --5-- direkt   mit Schrauben --7-- getrennt vom Lagergehäuse --3-- befestigt. Im Vergleich mit dem in Fig. 1 gezeigten Fall kann daher die obere   Fläche --5a-- der Befestigungsplatte --5-- tatsächlich   verwendet werden, wobei der Vorgang für das Einsetzen der Beilage --6-- leichter als im Fall von Fig. 2 erfolgen kann.

   Beim Aufbau von Fig. 3 erfolgt jedoch die Endmontage des   Motors --1-- zu   einem Zeitpunkt, zu dem er auf der Befestigungsplatte --5-- angebracht wird, wobei die Neigungseinstellung für das Lagergehäuse --3--, d.h. die Vertikaleinstellung der Bandantriebsachse --2-zu Änderungen in der relativen Lage zwischen einem Rotor --R-- und einem   Stator --S-- führen   kann, bei denen es sich um Hauptbauteile des Motors-l-handelt. Dadurch gibt es Probleme hinsichtlich einer Garantie für die Motorkennlinien. Zusätzlich ist es sehr schwierig, die Befesti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung des Motors-l-und den Zusammenbau der Befestigungsplatte --5-- sowie die Vertikaleinstellung der Bandantriebsachse --2-- zu automatisieren. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vertikaleinstellvorrichtung für eine in einem Motorgehäuse drehbare Drehwelle zu liefern, durch welche nach Anbringung eines Motors auf einer Befestigungsplatte eine Vertikaleinstellung der Motorwelle zur Befestigungsplatte äusserst einfach und genau durch eine fortlaufende Feineinstellung mit einer Einstellschraube vorgenommen werden kann. Weiters soll der Befestigungsvorgang für die Drehwelle an der Befestigungsplatte und die Vertikaleinstellung für die Drehwelle automatisch erfolgen können. 



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch zwei Druckeingreifteile, die auf dem Motorgehäuse ausgebildet sind, durch einen Schraubeneingreifteil, der in einem Bereich angeordnet ist, der gegenüber einer ersten Geraden, die durch die beiden Druckeingreifteile verläuft, im Hinblick auf eine zweite Gerade liegt, die parallel zur ersten Geraden und durch die Achse der Motorwelle verläuft, durch einen ersten Federteil, um die beiden Druckeingreifteile gegen eine Motorbefestigungsplatte zu drücken, durch einen zweiten Federteil, um das Motorgehäuse um die erste Gerade von der Motorbefestigungsplatte wegzudrücken, und durch eine Einstellschraube, die in den Schraubeneingreifteil eingeschraubt ist, wobei eine Vertikaleinstellung der Motorwelle im Hinblick auf die Motorbefestigungsplatte durch ein Drehen der Einstellschraube durchgeführt wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt : Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch herkömmliche Vertikaleinstellvorrichtungen für eine   Bandantriebsachse ; Fig. 3   den Längsschnitt durch eine herkömmliche Vertikaleinstellvorrichtung für eine Bandantriebsachse, die sich von der Vorrichtung von Fig. 1 unterscheidet ; Fig. 4 bis 7 eine Ausführungsform dieser Erfindung, wobei diese Erfindung auf eine Vertikaleinstellvorrichtung für die Bandantriebsachse in einem Videobandgerät mit Direktantrieb angewandt wird ; dabei zeigt : Fig. 4 den Explosionsschrägriss der obigen Vorrichtung ; Fig. 5 deren Grundriss ; Fig. 6 den Schnitt entlang der Achse VI-VI von Fig. 4 und Fig. 7 den Schnitt entlang der Achse VII-VII von   Fig. 4 ;

   Fig. 8   einen Schnitt, in dem eine Abart eines Druckeingreifteils dargestellt ist, der eine kugelförmige Fläche besitzt ; und Fig. 9 und 10 Schnitte, in denen Abarten eines andern Druckeingreifteils dargestellt sind. 



   Im Zusammenhang mit Fig. 4 und 7 wird nunmehr eine Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben, wobei die Erfindung auf eine Vertikaleinstellvorrichtung für die Bandantriebsachse in einem Videobandgerät mit Direktantrieb angewandt wurde. In Fig. 4 bis 7 sind jene Teile, die Teilen von Fig. 1 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei auf eine Erläuterung verzichtet wird. 



   Bei dieser Ausführungsform ist, wie Fig. 4 bis 7 zeigt, das   Lagergehäuse --3-- senkrecht   und gemeinsam mit dem   Motorgehäuse --4-- an   einem Mittelteil der oberen Fläche des Motorge-   häuses --4-- ausgebildet.   Der untere Endteil der Motorwelle, d. h. der Bandantriebsachse --2--, sitzt in einem Presssitz im Mittelteil eines   Scheibenmagneten --10--,   der magnetisiert ist, um in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen abwechselnd verschiedene Polaritäten zu liefern. Die Bandantriebsachse --2-- ist in zwei oberen und unteren Lagerteilen --12 und 13-- des Lagergehäuses - drehbar gelagert. Wie Fig. 6 und 7 zeigt, sind anderseits an der Innenfläche eines oberen 
 EMI2.1 
 
Motorgehäuses--4-mehrere (z. B.- liegen einander gegenüber, wobei ein kleiner Abstand dazwischen eingehalten wird.

   Der Magnet --10-- und die Bandantriebsachse --2-- werden durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten --10-- nach oben gedrückt, wodurch ein oberes Ende --2a-- der Bandantriebsachse 
 EMI2.2 
 des   Lagergehäuses --3-- ausgebildet   ist, und dadurch unter Druck gelagert wird. 



   Zapfen --15, 16 und 17--, die mit   Gewindebohrungen --15a,   16a bzw. 17a--versehen sind, sind an der oberen Fläche des oberen   Plattenteils --4b-- des Motorgehäuses --4--,   beispielsweise 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 P zur Geraden 13 stromaufwärts angeordnet. 



   Ein erster   Druckeingreifteil --20--,   der eine gekrümmte Fläche --20a-- besitzt, ist an einer Kante des unteren Endteils des Zapfens --15-- gemeinsam ausgebildet, wobei ein Blattfedernteil   - -21--,   der eine relativ grosse Federkonstante besitzt, über dem   Lagergehäuse --3-- sitzt   und in diesem Zustand an der oberen Fläche des   Motorgehäuses --4-- zusammen   mit dem Zapfen --15-angeklammert und befestigt ist. Wie Fig. 4 und 7 zeigt, ist ein Teil des Blattfedernteils --21-gebogen, um ein gebogenes   Stück --21a-- zu   bilden, das von der oberen Fläche des Motorgehäuses - abgehoben und in der Nähe des Zapfens --17-- angeordnet ist.

   Weiters ist ein zweiter   Druckeingreifteil --22-- gemeinsam   mit dem oberen   Plattenteil --4b-- des Motorgehäuses --4--   an einer Stelle zwischen den Zapfen --15 und 16-- in der Nähe des Zapfens --16-- ausgebildet, wobei der zweite   Druckeingreifteil --22-- einen   Vorsprung besitzt, der einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, der sich in Richtung der Geraden 11 erstreckt. 



   Der Motor-l-wird an der Befestigungsplatte --5-- angebracht, um eine Vertikaleinstellung (Azimuteinstellung) der Bandantriebsachse --2-- zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Bandantriebsachse --2-- und das Lagergehäuse --3-- in eine   Öffnung --23-- eingesetzt   werden, die in der Befestigungsplatte --5-- ausgebildet ist, und sich senkrecht von der Befestigungsplatte - nach oben erstrecken. Das   Motorgehäuse --4-- wird   an der   Hinterfläche --5b-- der   Be-   festigungsplatte --5-- so   angebracht, dass es in einer vorgegebenen Richtung relativ zur Befestigungsplatte --5-- verschwenkt werden kann, wie dies später beschrieben wird. 



   Der Befestigungsaufbau des Motors-l--setzt sich wie folgt zusammen. Die Zapfen --15 und 16--, die am Motorgehäuse befestigt sind, werden in Durchgangsbohrungen --24 bzw. 25-eingesetzt, die in der Befestigungsplatte --5-- ausgebildet sind, und ragen von der Befestigungsplatte --5-- senkrecht nach oben. An den Zapfen --15 bzw. 16--werden Schraubendruckfedern   - 27   und 28-- befestigt, wobei an den oberen Enden der Federn --27 bzw. 28-- Beilagscheiben   - 29   und 30-- angeordnet sind. Durch die Beilagscheiben --29 und   30-werden   die Spitzenden von Schrauben --31 und 32-- in die Gewindebohrungen --15a und 16a-- der Zapfen --15 bzw. 



  16-- geschraubt. Dadurch wird das   Motorgehäuse --4-- durch   die Federkraft der Schraubendruck-   federn --27   und 28-- elastisch gegen die   Hinterfläche --5b-- der Befestigungsplatte --5-- ge-   drückt, wodurch, wie Fig. 7 zeigt, die gekrümmte   Fläche --20a-- des Druckeingreifteils --20--   des Zapfens --15-- gegen eine aufgekesselte Unterkante --24a-- der Durchgangsbohrung --24-der   Befestigungsplatte --5-- gedrückt   wird. Dabei wird ein geradliniger Endteil --22a-- des   Druckeingreifteils --22-- des Motorgehäuses --4-- an   die   Hinterfläche --5b-- der   Montageplatte - 5-- gedrückt.

   Durch das Eingreifen der Befestigungsplatte --5-- in die beiden Druckeingreifteile --20, 22-- wird der Motor-l-und damit die Bandantriebsachse --2-- im Hinblick auf die Motorbefestigungsplatte --5-- eingestellt. Anders ausgedrückt : Die Einstellung in die Schräglage (Pfeilrichtung B von Fig. 6) der Bandantriebsachse --2-- zur Bandlauffläche des Magnetbandes - und die Begrenzung der Höhe der Bandantriebsachse --2-- relativ zur Befestigungsplatte - werden durchgeführt, wodurch die Bandantriebsachse --2-- parallel zur Bandlauffläche angeordnet ist. 



   Wie Fig. 7 zeigt, wird anderseits der Zapfen --17-- in eine Durchgangsbohrung --34-- eingesetzt, die in der Befestigungsplatte --5-- ausgebildet ist, wobei das Spitzende einer Einstellschraube --36-- in die Gewindebohrung --17a-- des Zapfens --17-- durch eine Beilagscheibe   - -35--,   die an der oberen   Fläche --5a-- der Befestigungsplatte --5-- angeordnet   ist, und eine Durchgangsbohrung --37-- eingeschraubt wird, die in der Motorbefestigungsplatte --5-- ausgebildet ist.

   Das gebogene   Stück --21a-- des Blattfedernteils --21-- drückt   infolge seiner Federkraft gegen die   Hinterfläche --5b-- der Befestigungsplatte --5--,   so dass das   Motorgehäuse --4-- von   der Federkraft des gebogenen   Stücks --21a-- um   die Gerade 1 von der Befestigungsplatte - 5-- weggedrückt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 für Motorwellen verwendet werden kann, die in verschiedenen andern Vorrichtungen Verwendung finden. 
 EMI5.1 
 ein Schraubeneingreifteil   (z. B.   der Zapfen --17-- in der oben beschriebenen Ausführungsform) in einem Bereich angeordnet ist, der gegenüber einer ersten Geraden   (z.

   B.   die Gerade 1 der oben beschriebenen Ausführungsform), die die beiden Druckeingreifteile verbindet, im Hinblick auf eine zweite Gerade   (z. B.   die Gerade 13 der oben beschriebenen Ausführungsform) liegt, die parallel zur ersten Geraden und durch die Achse der Motorwelle verläuft, wobei die beiden Druckeingreifteile von einem ersten Federteil   (z. B.   den Schraubendruckfedern --27 und 28--) gegen eine Motorbefestigungsplatte gedrückt werden und das Motorgehäuse von einem zweiten Federteil   (z. B.   der   Blattfedernteil --21-- der   oben beschriebenen Ausführungsform) von der Motorbefestigungsplatte weggedrückt wird, wobei die erste Gerade als Mittelpunkt dient, und wobei es durch das Drehen einer Einstellschraube   (z.

   B. die Einstellschraube-36--der   oben beschriebenen Ausführungsform), die in den Schraubeneingreifteil eingeschraubt ist, möglich ist, eine Vertikaleinstellung der Motorwelle im Hinblick auf die Motorbefestigungsplatte durchzuführen. Gemäss der Vertikaleinstellvorrichtung für Motorwellen dieser Erfindung kann eine Vertikaleinstellung der Motorwelle mit einem sehr einfachen Vorgang vorgenommen werden, der nur ein Drehen der Einstellschraube erfordert, nachdem ein Motor auf der Befestigungsplatte angebracht wurde. Da diese Vorrichtung eine Einstellschraube besitzt, ist es möglich, eine fortlaufende Feineinstellung durchzuführen, so dass es weiters möglich ist, den Zusammenbau der Vorrichtung und die Vertikaleinstellung für die Motorwellen automatisch durchzuführen.

   Besonders dann, wenn diese Erfindung auf einen direkten Bandantriebsachsenmotor angewandt wird, der in Videobandgeräten oder Bandgeräten Verwendung findet, kann eine. Vertikaleinstellung oder eine Azimuteinstellung der Bandantriebsachse leicht durchgeführt werden, so dass diese Erfindung sehr vorteilhaft ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vertikaleinstellvorrichtung für eine in einem Motorgehäuse drehbare Motorwelle insbesondere bei Videobandgeräten und Bandgeräten, gekennzeichnet durch zwei Druckeingreifteile (20 und 22), die auf dem Motorgehäuse (4) ausgebildet sind, durch einen Schraubeneingreifteil (17), 
 EMI5.2 
 einen ersten Federteil (27 und 28), um die beiden Druckeingreifteile (20 und 22) gegen eine Motorbefestigungsplatte (5) zu drücken, durch einen zweiten Federteil (21), um das Motorgehäuse (4) um die erste Gerade    (li )   von der Motorbefestigungsplatte (5) wegzudrücken, und durch eine Einstellschraube (36), die in den Schraubeneingreifteil (17) eingeschraubt ist, wobei eine Vertikaleinstellung der Motorwelle (2) im Hinblick auf die Motorbefestigungsplatte (5) durch ein Drehen der Einstellschraube (36) durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vertikaleinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federteil (27,28) durch eine Spiralfeder gebildet ist.
    3. Vertikaleinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Federteil (21) durch eine Blattfeder gebildet ist.
AT225682A 1982-06-09 1982-06-09 Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten AT374609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225682A AT374609B (de) 1982-06-09 1982-06-09 Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225682A AT374609B (de) 1982-06-09 1982-06-09 Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA225682A ATA225682A (de) 1983-09-15
AT374609B true AT374609B (de) 1984-05-10

Family

ID=3530947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225682A AT374609B (de) 1982-06-09 1982-06-09 Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164769A1 (de) * 1984-05-12 1985-12-18 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit wenigstens einer Tonwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308416B (de) * 1970-11-27 1973-07-10 Kudelski Stefan Tonbandgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308416B (de) * 1970-11-27 1973-07-10 Kudelski Stefan Tonbandgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164769A1 (de) * 1984-05-12 1985-12-18 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit wenigstens einer Tonwelle
JPS6113335U (ja) * 1984-05-12 1986-01-25 エヌ・ベ−・フイリツプス・フル−イランペンフアブリケン 磁気テ−プカセツト装置
US4614289A (en) * 1984-05-12 1986-09-30 U.S. Philips Corporation Magnetic-tape-cassette apparatus comprising at least one capstan

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225682A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539608C2 (de) Schraubenfeder und ihre Verwendung
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE1254646B (de) Vorschubeinrichtung fuer blattfoermiges Material
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE2412311C2 (de) Wälzkörperkäfig für Axiallager
DE19928882B4 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
AT374609B (de) Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE1507765C3 (de) Gasfilter
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2456606C3 (de) Steuerkurve für Kopiermaschinen
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE3136765C2 (de) Gehäuse für einen einstellbaren Widerstand
DE1964717A1 (de) Axialrollenlager
DE2025603C3 (de) Befestigungsglied für Filznadeln
DE2119461C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsbewegung in einen Zeigerausschlag
AT202866B (de) Irisblende
DE2352211C3 (de) Handvorrichtung zum Rollen von Zigaretten wählbaren Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee