AT372576B - Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen

Info

Publication number
AT372576B
AT372576B AT79481A AT79481A AT372576B AT 372576 B AT372576 B AT 372576B AT 79481 A AT79481 A AT 79481A AT 79481 A AT79481 A AT 79481A AT 372576 B AT372576 B AT 372576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
base part
guide
cutting
receiving opening
Prior art date
Application number
AT79481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA79481A (de
Original Assignee
Menzi Ag Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzi Ag Ernst filed Critical Menzi Ag Ernst
Priority to AT79481A priority Critical patent/AT372576B/de
Publication of ATA79481A publication Critical patent/ATA79481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372576B publication Critical patent/AT372576B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/087Shearing apparatus or the like specially adapted for felling trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Baumstämmen, zum An- bau an Fahrzeugen,   z. B.   einem Bagger, bestehend aus einem Grundteil mit einer Aufnahmeöffnung für die Baumstämme, wenigstens einem verschwenkbaren Haltearm zum Hintergreifen der Baumstämme sowie einem verschwenkbar gehaltenen, als plattenartiger Stahlteil ausgebildeten Messer, wobei das Messer und der bzw. die Haltearme und gegebenenfalls der Grundteil durch hydraulische, pneumatische und/oder mechanische Antriebe bewegbar sind. 



   Es sind bereits einige Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Abtrennen von Bäumen bekanntgeworden, bei welchen um eine Achse verschwenkbar gehaltene Messer vorgesehen sind. 



   Bei einer dieser bekannten Ausführungen sind die Messer an ihrem einen Ende in einem Lager gehalten und kragen frei aus. Es hat sich bei Arbeiten mit derartigen Vorrichtungen gezeigt, dass sich die Messer nicht immer exakt in einer vorherbestimmbaren Ebene durch den Baumstamm hin- durchbewegen, sondern dass das Messer um nicht unwesentliche Bereiche nach oben oder nach unten abgelenkt wird. Das Messer weicht also besonders harten Abschnitten in einem Holzstamm aus, so dass enorme Belastungen auf das Messer selbst und auch auf das Lager wirken. Wenn nun ein derartiges Messer lediglich in einem Lagerbolzen aufgehängt ist, dann ergeben sich bereits nach kurzer Arbeitszeit derartige mechanische Verformungen, dass die Vorrichtung nicht mehr gebrauch- bar ist.

   Als besonders nachteilig ist dann noch anzusehen, wenn zwei gegeneinander bewegbare
Messer vorgesehen sind, da diese dann womöglich gänzlich unterschiedliche Wege durch den Baum- stamm suchen und sich im Mittelbereich mit entsprechendem Abstand übereinander treffen, so dass die restlichen Fasern des Baumstammes praktisch abgerissen werden müssen. Ausserdem wäre es dadurch möglich, dass die Schneiden durch eine entsprechende Abweichung direkt aufeinandertreffen, was selbstverständlich zu einer starken Beschädigung führen müsste. 



   Bei bekannten Ausführungen ist auch stets vorgesehen, dass die Messer durch entsprechend aufgesetzte Profile versteift werden. Einerseits ist dadurch der Schneidbereich wesentlich begrenzt, da ja der Schnitt dann nur über die bis zu dieser Versteifung führende Breite des Messers durch- geführt werden kann und anderseits ergibt sich bei Verformungen des Messers zugleich auch eine Verformung dieser Versteifungsprofile, so dass später ein Ausrichten kaum mehr möglich ist. Es hat sich gezeigt, insbesondere beim Einsatz bei Harthölzern, dass selbst die stärksten Versteifungen der Messer verbogen werden. 



   Bei einer andern bekannten Ausgestaltung einer Baumfällschere ist ein Messer in einem Lager gehalten, wobei der das Lager unmittelbar umgebende Bereich des Messers zwischen zwei Tragplatten eingreift. Das Messer kragt sowohl in zurückgezogener Stellung als auch nach beendigtem Schnittvorgang frei aus, wobei am freien Ende des Messers ein Hydraulikzylinder angreift. Einerseits ist der frei auskragende Bereich des Messers durch die Anordnung des Hydraulikzylinders in diesem Bereich kaum elastisch, wobei selbstverständlich gerade in diesem freien Endbereich des Messers eine besondere Tiefe des Messers vorgesehen werden muss, zumal ja ein Lager für den Angriff des Hydraulikzylinders vorzusehen ist.

   Sollte sich infolge mehrerer Schnittvorgänge das Messer etwas verformen, besteht keine Möglichkeit, dieser Verformung Herr zu werden, im Gegenteil wird dies zu Schwierigkeiten bei der Betätigung durch den Hydraulikzylinder führen, da bei jedem weiteren Schnittvorgang diese Verformung sicher noch vergrössert werden wird. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, durch besondere Massnahmen im Bewegungsbereich des Messers die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit zu schaffen, dem Messer im Schneidbereich einen freien Verlauf zu lassen, wobei trotzdem auf die Lagerstelle selbst keine übermässigen Belastungen entstehen. 



     Erfindungsgemäss   gelingt dies dadurch, dass das Messer zumindest über einen Teil des zwischen der Drehachse desselben und der Aufnahmeöffnung des Grundteiles liegenden Bereiches des Grundteiles in einer schlitzartigen Führung, welche sich wenigstens annähernd über den von der Schneide des Messers bestrichenen Abschnitt der an die Aufnahmeöffnung anschliessenden Begrenzung des Grundteiles erstreckt, gehalten ist und dass der beim Schnittvorgang in die Aufnahmeöffnung ausschwenkbare Abschnitt des Messers frei in die Aufnahmeöffnung auskragt. 



   Durch diese   erfindungsgemässen   Massnahmen wird das Messer zwischen dem Bereich, in welchem der Schnittvorgang stattfindet und der Drehachse des Messers noch einmal gehalten bzw. geführt, so dass diese Belastungen nicht zur Gänze von dem die Drehachsen bildenden Lagerbolzen aufge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommen werden müssen. Trotzdem ist jedoch die Möglichkeit gegeben, einen frei auskragenden Ab- schnitt zu bilden, so dass sich das Messer den Weg des geringsten Widerstandes durch den Baumstamm suchen kann. Durch Wahl eines entsprechenden Stahles kann sich das Messer bei diesem Schneidvorgang ohne weiteres geringfügig verformen, da beim Zurückwärtsführen des Messers in die Ruhestellung infolge der Führung das Messer wieder entsprechend in einer Ebene ausgerichtet wird.

   Das Messer liegt also in seiner zurückgezogenen Ruhestellung zumindest im Bereich der'Schneide in der schlitzartigen Führung, wird dadurch einerseits gegen andere mechanische Einflüsse geschützt und anderseits in einer Ebene ausgerichtet, so dass bei jedem neuerlichen Schnittvorgang von gleichen Voraussetzungen ausgegangen werden kann. Es hat sich bei Schnittversuchen gezeigt, dass bei einer Ausladung des Messers von zirka 40 cm das freie Ende desselben ohne weiteres 2 bis 4 cm von der theoretischen Schnittebene abweicht, was jedoch durch die besondere Führung des Messers kein Problem darstellt. 



   Es hat sich auch gezeigt, dass durch diese besondere Art der Führung des Messers und durch die frei auskragende Anordnung während des Schnittvorganges ein Messerbruch praktisch ausgeschlossen wird und ausserdem kommt es kaum zu einer Beschädigung der Schneide, zumal ja das freie Ende des Messers an der gegenüberliegenden Seite des Grundteiles in keine Führung eingreifen muss und daher ohne weiteres in einem entsprechenden Höhenbereich dort eintreffen kann. 



   Bei Versuchen hat es sich auch gezeigt, dass durch diese besonderen Massnahmen die erforderliche Leistung nur sehr gering ist, wobei mit relativ kleinen Hydraulikzylindern Harthölzer bis zu 40 cm Durchmesser ohne weiteres mit einem sauberen Schnitt durchgetrennt werden konnten. 



   Weitere erfindungsgemässen Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung und Fig. 2 eine Seitenansicht derselben ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I 
 EMI2.1 
 l,Messer --4-- sowie verschwenkbar angeordneten Haltearmen --5 und 6--, welche einen Baumstamm während des Schnittvorganges hintergreifen. 



   Diese Vorrichtung kann an Fahrzeugen angebaut werden, wobei die Bewegungen der einzelnen Haltearme --5, 6-- sowie des   Messers --4-- zweckmässig   durch Hydraulikzylinder erfolgt. Vorteilhaft lässt sich eine derartige Vorrichtung am Auslegerarm eines Baggers montieren, wobei der Übersichtlichkeit halber auf den Zeichnungen die diesbezüglichen Befestigungselemente nicht dargestellt sind. Durch die Anordnung an einem Auslegerarm besteht die Möglichkeit, den Grundteil mit dem Aufbau --7-- entsprechend zu verschwenken und zu drehen, um dadurch eine Anpassmöglichkeit an die Baumstämme zu erreichen. Ausserdem ist es dadurch möglich, einen abgetrennten Baumstamm, welcher ja durch die Haltearme --5 und 6-- fixiert ist, anzuheben und an einer gewünschten Stelle abzulegen.

   Auch ist es möglich, mit einer derartigen Vorrichtung mehrere dünnere Baumstämme gebündelt zu erfassen und entsprechend an eine andere Stelle zu transportieren. Die Halte-   arme --5   und 6-- sind durch Hydraulikzylinder --8-- antreibbar, wobei als Gegenhalterung dem Haltearm --6-- ein feststehender   Arm --9-- gegenüberliegt.   



   Das Messer --4-- ist als plattenartiger Stahlteil ausgebildet, und um eine annähernd vertikale   Achse --10-- verdrehbar.   Zumindest über einen Teil des zwischen der Drehachse --10-- des Messers --4-- und der Aufnahmeöffnung --2-- des Grundteiles --1-- liegenden Bereich des Grundteiles-l-ist eine   schlitz artige Führung --11-- vorgesehen,   in welcher das Messer --4-- beim Verdrehen verschiebbar'gehalten ist. Der beim Schnittvorgang in die   Aufnahmeöffnung --2-- aus-   schwenkbare Abschnitt des Messers --4-- (siehe strichlierte Stellung in Fig. 3) kragt frei in die   Aufnahmeöffnung --2-- aus   und kann daher entsprechende Ausweichbewegungen durchführen.

   Das Messer ist also im Bereich zwischen der Drehachse und dem frei auskragenden Teil, welcher den Schnittvorgang ausführt, noch einmal in einer Führung gehalten, so dass die mechanische Belastung des die Drehachse --10-- bildenden Lagers des Messers --4-- wesentlich herabgesetzt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ausserdem ist es dadurch nicht notwendig, auf das Messer entsprechende Versteifungsprofile auf- zubringen, so dass einerseits keine Beschränkung beim Durchtrennen von Bäumen gegeben ist, da ja das Messer in seiner ganzen Breite den Baum durchdringen kann und anderseits der frei aus- kragende Teil des Messers entsprechend elastisch beweglich ist, um sich den Weg des geringsten
Widerstandes durch den abzutrennenden Baum zu suchen. 



   Die   schlitzartige Führung-11-- kann   beispielsweise von Profilteilen --12-- oder von einer entsprechenden Schweisskonstruktion gebildet werden, wobei sich diese Führung über den von der   Schneide   --13-- des Messers --4-- bestrichenen Abschnitt der an die   Aufnahmeöffnung --2--   anschliessenden Begrenzung des Grundteiles --1-- erstreckt. 



   Zweckmässigerweise ist die der   Aufnahmeöffnung --2-- des Grundteiles --1-- zugewandte   Begrenzung der schlitzartigen   Führung --11-- bei   zurückgezogenem Messer --4-- mit der Schneide --13-- desselben bündig ausgerichtet, so dass einerseits ein entsprechender Schutz für die Schneide gegeben ist und anderseits die Möglichkeit gegeben wird, dass sich ein eventuell beim vorangegangenen Schnitt verbogenes Messer --4-- während des Zurückziehens in die Ruhestellung innerhalb der   Führung --11-- wieder   geradegebogen wird. 



   Das Abdecken der Schneide --13-- durch eine entsprechende Führung ist auch dann von besonderem Vorteil, wenn diese Vorrichtung an einem antriebslosen Bagger angeordnet wird, bei welchem ja die Fortbewegung durch den Einsatz der Baggerschaufel oder eben dieser Vorrichtung mit Hilfe des Auslegers erfolgen muss. Es wird dann diese Vorrichtung am Boden abgestützt, so dass sich der Bagger durch Einziehen des Auslegerarmes weiter bewegen kann. Es ist daher durch diese Konstruktion möglich, einen entsprechend stabilen Grundteil auszubilden und ausserdem das Messer während dieser Fortbewegung zu schützen. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die schlitzartige   Führung --11-- nur   über einen Teil der Messerbreite quer zur   Schneidenlängsrichtung   gesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der gesamte schneidenseitige Abschnitt des Messers --4-- zwischen zwei Führungsplatten eingreift. 



   In vorteilhafter Weise wird das Messer in Draufsicht annähernd sichelförmig ausgebildet, wobei steil abfallende äussere, der Schneide --13-- abgewandte Begrenzungen --14 und 15-- vorgesehen sind, so dass praktisch das Messer über einen Grossteil seiner Länge eine entsprechend grosse Breite aufweist. Die Schneide ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet, was insbesondere auch den Schärfvorgang der Schneide erleichtert. 
 EMI3.1 
 griffspunkt für den Messerantrieb, welcher hier als Hydraulikzylinder --16-- ausgebildet ist, liegt bezogen auf die Drehachse --10-- des Messers --4-- am freien Ende eines dem Schneidenabschnitt abgewandten Fortsatzes --17-- des Messers --4--.

   Ausserdem ist dieser Angriffspunkt des Messerantriebes relativ weit über die von der Schneide --13-- gebildete Ebene hinausgezogen, so dass dadurch günstige Kraftverhältnisse ermöglicht werden und ausserdem ist der benötigte Platz beim Verschwenken des Messers innerhalb des Grundteiles relativ klein zu bemessen. 



   Die   Führung --11-- erstreckt   sich praktisch über einen frei auskragenden Arm --18-- des   Grundteiles-l-,   wobei ein gegenüberliegender frei auskragender Arm --19-- einen breiten Ausschnitt-20-aufweist, welcher wesentlich breiter ist als die   Führung-II-,   so dass das freie Ende des Messers beim Schnittvorgang in diesen Ausschnitt --20-- eingreifen kann, auch wenn dieses freie Ende wesentlich von der gedachten Schnittebene abweicht. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch Abänderungen möglich, wobei jedoch stets die Grundmerkmale erhalten bleiben müssen, nämlich die schlitzartige Führung für das Messer, die Ausbildung des Messers aus einem plattenartigen Stahlteil und der frei auskragende Abschnitt des Messers beim Schnittvorgang. 



   Bei Testversuchen hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung selbst bei Harthölzern ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden kann, wobei es kaum zu einer Abnützung der Schneide kommt. Selbstverständlich ist es möglich, durch entsprechende Bewegung des Grundteiles und somit der Haltearme --5 und 6-- eine Vorspannung auf den zu fällenden Baumstamm zu geben, damit das Messer leichter den Schnittvorgang ausführen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abtrennen von Baumstämmen, zum Anbau an Fahrzeugen, z. B. einem Bagger, bestehend aus einem Grundteil mit einer Aufnahmeöffnung für die Baumstämme, wenigstens einem verschwenkbaren Haltearm zum Hintergreifen der Baumstämme sowie einem verschwenkbar ge- haltenen, als plattenartiger Stahlteil ausgebildeten Messer, wobei das Messer und der bzw. die Haltearme und gegebenenfalls der Grundteil durch hydraulische, pneumatische und/oder mechanische Antriebe bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (4) zumindest über einen Teil des zwischen der Drehachse (10) desselben und der Aufnahmeöffnung (2) des Grundteiles (1) liegen- den Bereiches des Grundteiles (1) in einer schlitzartigen Führung (11).
    welche sich wenigstens annähernd über den von der Schneide (13) des Messers (4) bestrichenen Abschnitt der an die Aufnahmeöffnung (2) anschliessenden Begrenzung des Grundteiles (1) erstreckt, gehalten ist und dass der beim Schnittvorgang in die Aufnahmeöffnung (2) ausschwenkbare Abschnitt des Messers (4) frei in die Aufnahmeöffnung (2) auskragt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Führung (11) von den einander zugeordneten Begrenzungsflächen der an einem Randbereich eines den Grundteil (1) formenden Gehäuses angeordneten Profilteile (12) gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufnahme- öffnung (2) des Grundteiles (1) zugewandte Begrenzung der schlitzartigen Führung (11) mit der Schneide (13) des zurückgezogenen Messers (4) annähernd bündig abschliesst.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schlitzartige Führung (11) nur über einen Teil der Messerbreite (4) quer zur Schneidenlängsrichtung gesehen erstreckt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte schneidenseitige Abschnitt des Messsers (4) zwischen zwei Führungsplatten eingreift.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (4) in Draufsicht annähernd sichelförmig mit steil abfallenden äusseren, der Schneide (13) abgewandten Begrenzungen (14, 15) und einer vorzugsweise geradlinig verlaufenden Schneide (13) ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) des Messers (4) vorzugsweise mittig annähernd an der breitesten Stelle des Messers (4) vorgesehen ist und der Angriffspunkt für den Messerantrieb an einem bezogen auf die Drehachse (10) des Messers (4) dem Schneidenabschnitt abgewandten Fortsatz (17) ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Führung (11) und die Lagerung des Messers (4) an einem frei auskragenden Arm (18) des Grundteiles (1) vorgesehen sind, wobei ein gegenüberliegender Arm (19) einen gegenüber der Führung (11) breiteren Ausschnitt (20) zur Aufnahme des freien Endes des Messers (4) beim Schnittvorgang aufweist.
AT79481A 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen AT372576B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79481A AT372576B (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79481A AT372576B (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA79481A ATA79481A (de) 1982-09-15
AT372576B true AT372576B (de) 1983-10-25

Family

ID=3499918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79481A AT372576B (de) 1981-02-20 1981-02-20 Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372576B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79481A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623061C2 (de)
DE3332022C2 (de)
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
DE3022833A1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
DE3151871A1 (de) &#34;vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen&#34;
DE2301103C3 (de) Holzabschervorrichtung, insbesondere zum Fällen von Bäumen
DE69008352T2 (de) Baumernter.
DE60118709T2 (de) Ladevorrichtung
AT372576B (de) Vorrichtung zum abtrennen von baumstaemmen
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE3448426C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2731524C2 (de) Baumstamm-Querschere
DE3536141C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silagegut
DE2821438A1 (de) Poller mit sicherheitsausloesung
DE3624828A1 (de) Silagegutschneider mit einem l- oder u-foermigen tragrahmen
DE1502852A1 (de) Portalschere fuer flaches Walzgut mit aufwaertsgerichteter Schnittbewegung
DE2901001A1 (de) Raeumungsmaschine zum beseitigen des abraumes bei forstlichen schlagflaechen
DE3028370A1 (de) Hydraulisch angetriebenes schneidgeraet
DE69319339T2 (de) Hochleistungsschere
DE3043096A1 (de) Messer fuer einen rasenmaeher
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
DE2918411A1 (de) Ausbaurahmen fuer den strebausbau o.dgl.
DE1431537C (de) Weiche fur einen Unterflur Schlepp kettenförderer
DE8716574U1 (de) Siloblockschneider

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee