DE60118709T2 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60118709T2
DE60118709T2 DE60118709T DE60118709T DE60118709T2 DE 60118709 T2 DE60118709 T2 DE 60118709T2 DE 60118709 T DE60118709 T DE 60118709T DE 60118709 T DE60118709 T DE 60118709T DE 60118709 T2 DE60118709 T2 DE 60118709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
main arm
loading crane
joint
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118709D1 (de
Inventor
Teijo Seppälä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ponsse Oyj
Original Assignee
Ponsse Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ponsse Oyj filed Critical Ponsse Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60118709D1 publication Critical patent/DE60118709D1/de
Publication of DE60118709T2 publication Critical patent/DE60118709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein bewegungssynchronisierter Ladekran für Holzhandhabungsvorrichtungen, der
    • – ein mit Drehvorrichtung ausgestattetes Fußteil zum Anbauen des Ladekrans an eine Trägermaschine,
    • – einen an das Fußteil angelenkten Hauptarm,
    • – einen an den Hauptarm angelenkten Knickarm,
    • – einen Hubzylinder, der mit seinem einen Ende an das Fußteil und mit seinem anderen Ende direkt oder indirekt an den Hauptarm zum Bewegen desselben angelenkt ist,
    • – einen an den Knickarm direkt oder indirekt gefügten Hebel zum Bewegen des Knickarms und
    • – einen Verschiebezylinder, der mit seinem einen Ende am Hauptarm und mit seinem anderen Ende über ein erstes Gelenk an besagten Hebel gefügt ist, umfasst.
  • Derartige bewegungssynchronisierte Ladekräne werden besonders in Holzerntemaschinen eingesetzt. Der Ladekran trägt verschiedene Holzbehandlungsvorrichtungen wie Prozessoraggregat, Fällaggregat oder Holzgreifer. Ein solcher Ladekran kann dank seiner Eigenschaften erfolgreich in der Holzernte und beim Fällen der Bäume in gewünschter Weise eingesetzt werden. Die vorherrschenden Einsatzmethoden sind Durchforstung und Endnutzung. Der Ladekran ist im Allgemeinen mit Bolzen, die durch eine Flanschplatte geführt sind, am Rahmen der Holzerntemaschine befestigt.
  • Man kennt bereits einen in Forstmaschinen eingesetzten Holzladekran, der einen separaten Hubarm und einen Knickarm und diese Arme betätigende Hydraulikzylinder umfasst, wobei die Arme unabhängig voneinander arbeiten. Die Bewegungsbahn des Hauptarmes und die Bewegungsbahn des Knickarmes sind also dabei nicht miteinander gekoppelt. Beim Betrieb des Ladekrans müssen dabei, um eine kontrollierte Bewegungsbahn zu erzielen, im Allgemeinen zwei verschiedene Steuerbewegungen gleichzeitig durchgeführt werden. Bei der Holzernte tritt meistens eine im Wesentlichen waagrechte Bewegungsbahn auf. Manuell ist eine solche Bewegungsbahn nur sehr schwer zu erzielen, so dass es im Allgemeinen zu einer mit Auf- und Abschwingen verbundenen Bewegungsbahn kommt, was sowohl für die Last als auch für das Gerät nachteilig ist.
  • Aus der Schrift US 5,197,615 kennt man ein so genanntes Weitwinkelgelenk, bei dem die Bewegungen der Arme außerdem miteinander gekoppelt sind. Neben dem großen Winkelbereich vermag dieser Gelenkmechanismus auch das oben genannte Problem zu lösen. Unter Benutzung nur eines Hydraulikzylinders vollführt das freie Ende des Pendelarms eine im Wesentlichen waagrechte Bewegung (4). Aus der gleichen Zeichnung geht auch die typische Konstruktion des Weitwinkelgelenks hervor, bei dem der äußerste Arm über einen Hebel betätigt wird, der separat durch eine Zwischenstange an den vorangehenden Arm gebunden ist.
  • Aus der internationalen Patentschrift WO97/41056 kennt man einen Ladekran, bei dem zwei andere Gelenkmechanismen gezeigt sind, die das oben genannte Problem zu lösen vermögen. Der ein Weitwinkelgelenk enthaltende Gelenkmechanismus nach 1 ist in seiner Konstruktion einfach, erfordert aber eine hochgenaue Dimensionierung. Der Gelenkmechanismus nach 2 stellt eine vereinfachte Version dar, bei der die Bewegungen der Arme gekoppelt sind. Der den Knickarm betätigende Hydraulikzylinder ist mit seinem unteren Ende an den Hauptarm und mit seinem oberen Ende an die Knickarm-Verlängerung angelenkt, die unmittelbar den den Knickarm betätigenden Hebel bildet. Hier verdient auch der Umstand Beachtung, dass der Hauptarm, die Knickarm-Verlängerung und der Zylinder ein Dreieck bilden, in dem durch Veränderung der Zylinderlänge der Winkel zwischen den zwei Seiten konstanter Länge verändert wird. Im in 2 gezeigten Fall sind die Bewegungsbahnen der Arme mit Hilfe des Hubzylinders so miteinander gekoppelt, dass dessen unteres Ende auf bekannte Weise ans Fußteil und dessen oberes Ende an die Knickarm-Verlängerung, und zwar an den gleichen Bolzen wie der Verschiebezylinder, angelenkt ist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik leistungsfähigeren, aber gleiche Gewichts- und Dimensionseigenschaften aufweisenden Ladekran zu schaffen. Erreicht wird dies erfindungsgemäß mit den in den Patentansprüchen definierten Merkmalen. Präziser gesagt ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung hauptsächlich kennzeichnend, dass der Hauptarm als Teleskoparm ausgeführt ist und einen ans Fußteil angelenkten Rahmen und ein linear zu diesem bewegliches Teleskopteil umfasst. Der Verschiebezylinder des Ladekrans dient dazu, das Teleskopteil relativ zum Rahmen des Hauptarms zu bewegen, und das Teleskopteil ist über ein erstes Gelenk an einen den Knickarm betätigenden Hebel angelenkt. Der Ladekran hat eine Zwischenstange, die mit ihrem einen Ende an den Rahmen des Hauptarms und mit ihrem anderen Ende über ein zweites Gelenk an den besagten Hebel angelenkt ist, wobei sich dieses zweite Gelenk in einem Abstand von besagtem ersten Gelenk befindet.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird für den Hub- und den Knickarm auch die Sammelbezeichnung Ausleger benutzt. Der Hubzylinder kann neben dem eigentlichen Hubzylinder auch den (dazugehörigen) Mechanismus umfassen. Der Hub- und der Verschiebezylinder, die den Ausleger steuern, werden auch als Antriebszylinder bezeichnet. Mit der Erfindung werden beträchtliche Vorteile erzielt. Bei dem Ladekran nach dieser Erfindung ist der Hubzylinder auf dem Hauptarm, d.h. oberhalb desselben angeordnet und befindet sich somit nahe bei der Trägermaschine und ist beim Bewegen des Ladekrans geschützt. Auf diese Weise wurde eine schmale Konstruktion des Ladekrans erreicht, so dass der Maschinenführer ein freieres Gesichtsfeld als bei den bekannten Konstruktionen hat. Bei einer Ausführungsform ist der Verschiebezylinder innen im Hauptarm und damit geschützt angeordnet.
  • Wenngleich der erfindungsgemäße Gelenkmechanismus sowohl in Verbindung mit Weitwinkelkranen als auch mit einfachen Gelenkkranen zur Anwendung gebracht werden kann, so bildet doch der bewegungssynchronisierte Ladekran nach Anspruch 2 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, weil sich bei ihm die Synchronisierung außerordentlich leicht bewerkstelligen läßt mit der Folge, dass in Arbeitssituation die Bewegungsbahn der Knickarmspitze im Wesentlichen geradlinig verläuft. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Teleskopteil des Hauptarms durch Einsatz von Gleitführungen linear gestaltet. Gemäß einer dritten Ausführungsform ist die Zwischenstange einschließlich ihrer Gelenke dazu eingerichtet, zur Verringerung der Momentlast des Teleskopteils Seitenkräfte aufzunehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Ladekran;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Ladekran in gestreckter Stellung;
  • 3 einen anderen erfindungsgemäßen Ladekran, an ein Trägerfahrzeug angebaut;
  • 4 einen dritten erfindungsgemäßen Ladekran;
  • 5 einen Schnitt V-V nach 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Ladekran gezeigt, der ein mit Drehvorrichtung ausgestattetes Fußteil 1, mit dem er an die Trägermaschine angebaut wird, hat. An dem Fußteil 1 ist der Ladekran-Ausleger angeordnet, der einen Hauptarm 2 und einen Knickarm 7 umfasst. Angetrieben werden die Arme von zwei Hydraulikzylindern, nämlich dem Hubzylinder 3 und dem Verschiebezylinder 5. Der Hauptarm 2 ist als Teleskopkonstruktion ausgeführt und umfasst den ans Fußteil 1 angelenkten Rahmen 2' und das linear zum Hauptarm 2 bewegliche Teleskopteil 6. Zwischen dem Rahmen 2' und dem Teleskopteil 6 sind weiter unten näher beschriebene Gleitführungen angeordnet. Der Verschiebezylinder 5 des Knickarms 7 ist innen im Rahmen 2' des Hauptarms 2 angeordnet und dient dazu, das Teleskopteil 6 des Hauptarms 2 relativ zum Rahmen 2' des Hauptarms zu bewegen. Der Verschiebezylinder 5 ist bevorzugt ins untere Teil des Hauptarms 5 gefügt. Der Hubzylinder 3 ist auf der zum Knickarm 7 entgegengesetzten Seite des Hauptarms 2 im Wesentlichen parallel zum Hauptarm 2 und so in der Bewegungsebene der Arme angeordnet, dass er mit seinem einen Ende an die Montageplatte 4 des Fußteils und mit seinem anderen Ende an den weiter unten beschriebenen Hebel 9 angelenkt ist.
  • Das Teleskopteil 6 ist über das erste Gelenk 12 an den den Knickarm 7 bewegenden Hebel 9 angelenkt. Außerdem ist das Teleskopteil 6 mit seinem Ende an das untere Gelenk 22 des Knickarms 7 angelenkt. Der Ladekran hat eine feste Verbindungsstange 8, die mit ihrem einen Ende an den Rahmen 2' des Hauptarms 2 und mit ihrem anderen Ende an das in einem Abstand vom ersten Gelenk 12 befindliche zweite Gelenk 13 des besagten Hebels 9 angelenkt ist. Der Hubzylinder 3 ist über dem Hauptarm 2 angeordnet und an den besagten Hebel 9, der den Knickarm 7 bewegt, über das dritte Gelenk 14 angelenkt, das sich in einem Abstand von besagtem zweiten Gelenk 13 auf der zu besagtem ersten Gelenk 12 entgegengesetzten Seite befindet. Der Hebel 9 bildet ein Teil des so genannten Weitwinkelgelenks, in dem der Hebel 9 den Knickarm 7 über die Kraftübertragungsstange 10 bewegt. Diese Kraftübertragungsstange 10 ist mit ihrem einen Ende an das besagte zweite Gelenk 13 des Hebels 9 und mit ihrem entgegengesetzten Ende ans obere Gelenk 23 des Knickarms 7 angelenkt. Die Verbindungsstange 8 und die Kraftübertragungsstange 10 einschließlich ihrer Gelenke nehmen Seitenkräfte auf und verringern so die Momentlast der Gleitelemente. Der Knickarm 7 wird hier mit Hilfe eines so genannten Weitwinkelgelenks angetrieben, mit dem u.a. ein größerer Öffnungswinkel erzielt wird als in dem Fall, dass der Zylinder direkt mit dem anzutreibenden Arm verbunden ist.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Ladekran in extrem gestreckter Stellung. Das Teleskopteil 6 ist um die Strecke L aus dem Rahmen 2' des Hauptarms 2 ausgefahren, wobei das Weitwinkelgelenk den Knickarm in seine Stellung mit größter Reichweite gebracht hat. Die Strecke L liefert dabei zusätzliche Reichweite. Das Teleskopgelenk ist durch einen (nicht dargestellten) elastischen Balg geschützt.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladekrans, angebaut an einen Forsttraktor 20. Der Ausleger ist hier mit einem Harvesteraggregat 21 ausgerüstet. Bei dieser Ausführungsform bildet der Hubzylindermechanismus 3 keine einheitliche Konstruktion vom Fußteil 1 bis zum Hebel 9, sondern ist durch einen kürzeren eigentlichen Hubzylinder 3' und seinen Hilfsmechanismus ersetzt. Im Wesentlichen in der Mitte des Hauptarms 2 ist ein Gelenkteil 18 befestigt, mit dem der Hubzylinder 3' an seinem oberen Ende verbunden ist. An diesem Gelenkteil 18 ist zwischen dem Gelenk des Hubzylinders 3' und dem Hauptarm 2 die Stabilisatorstange 19 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an das besagte dritte Gelenk 14 des Weitwinkelgelenk-Hebels 9 angelenkt ist. Das Gelenkteil 18 fungiert als Kraftwandler, in dem bei Veränderung der Hublänge des Hubzylinders 3' die Hublänge der Stabilisatorstange 19 im gleichen Verhältnis verändert wird. Durch diese Lösung wird die Kolbenstange des Hubzylinders 3 verkürzt und damit die Knickgefahr dieser Kolbenstange verringert. Außerdem ist diese Konstruktion stabiler als der in 1 gezeigte einzelne lange Hubzylinder 3. Ansonsten überträgt die Stabilisatorstange 19 die Kraft des Hubzylinders 3' des Weitwinkelgelenks in gleicher Weise wie ein langer Hubzylinder.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladekrans. Diese Ausführungsform hat kein separates Hebelelement, sondern als Hebel 9' fungiert hier eine feste Verlängerung des Knickarms 7. Das Ende des Teleskopteils 6 des Hauptarms 2 ist über das Gelenk 12 am Knickarm 7 und damit auch am Hebel 9' befestigt. Weiter ist die Verbindungsstange 8 über das Gelenk 13 am Hebel 9' befestigt, und der Hubzylinder 3 ist über das am zur Last 21 entgegengesetzten Ende des Knickarms 7 befindliche Gelenk 14 an den Hebel 9' angelenkt. Infolge Wegfalls des bei der Ausführungsform nach 1 vorhandenen separaten Hebels 9 und der Kraftübertragungsstange 10 wird die Gelenkkonstruktion vereinfacht, wenngleich das mit einem kleineren Öffnungswinkel erkauft ist.
  • 5 zeigt einen Querschnitt in der Ebene V-V des Ladekrans nach 1. Der teleskopische Hauptarm 2 hat zwischen dem Rahmen 2' und dem Oberteil 6 des Teleskopteils angeordnete Gleitführungen 15, 16, die eine Linearbewegung ermöglichen. Diese Gleitführungen bestehen bevorzugt zum Beispiel aus PTFE-Kunststoff (Teflon®) oder einem anderen geringe Reibung aufweisenden und verschleißfesten Werkstoff. Die Gleitführungen können auf jeder der beiden Seiten entweder zusammenhängend die gesamte Gleitlänge deckend oder unzusammenhängend aus zwei oder mehr hintereinander angeordneten Stücken bestehend ausgeführt sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform können, um eine Linearbewegung zu ermöglichen, am teleskopischen Hauptarm 2 auch eine oder mehrere Rollen zwischen dem Rahmen 2' und dem Teleskopteil 6 angeordnet sein. Meistens dürfte es sich empfehlen, zur Aufnahme größerer Punktlasten Rollen zu benutzen und bei kleineren Lasten mit Gleitführungen zu operieren.
  • Die Belastung der Gleitführungen lässt sich wesentlich verringern indem man die Verbindungsstange 8 und die Kraftübertragungsstange 10 so konzipiert, dass sie auch seitlich gerichtete Kräfte und Momente aufnehmen, wobei das seitliche Pendeln der Last teilweise als Seitenkraft auf die Kraftübertragungsstange 10 übertragen und ein Verwinden des Teleskopteils 6 gegenüber dem Rahmen 2' vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Ladekran in der Ausführungsform von 1 funktioniert folgendermaßen: Beim Arbeiten mit dem Ladekran bewirkt man mit einer einzigen Steuerbewegung das Strecken bzw. Einziehen des Auslegers, der einen Hauptarm 2 und einen Knickarm 7 umfasst. Der Verschiebezylinder 5 steuert ein Dreieck, dessen Seiten von der Verbindungsstange 8, dem Hauptarm 2 und dem Hebel 9 gebildet werden. In diesem Dreieck sind die Verbindungsstange 8 und der gegenseitige Abstand der Gelenke des Hebels 9 in ihrer Länge konstant. Hingegen ändert sich infolge der Wirkung des Verschiebezylinders die Länge des Abschnitts des Hauptarmes 2. Wird mit dem Verschiebezylinder 5 auf das Dreieck eine parallel zum Hauptarm 2 gerichtete Verschiebekraft ausgeübt, so kommt es zu einer Veränderung des vom Hauptarm 2 und dem Hebel 9 eingeschlossenen Winkels, als deren Folge die übrigen Bewegungen entstehen. Beim Schwenken des Hebels 9 gegen den Uhrzeigersinn in 1 bewirkt er über die Verbindungsstange 10 ein weiteres Öffnen des Knickarms 7. Gleichzeitig bewirkt der am dritten Gelenk an der Spitze des in seiner Länge unveränderlichen Hebels 9 angreifende Hubzylinder 3 eine Reaktionskraft, die den Hauptarm 2 zwingt, sich zu senken. Die Bewegungen der Arme sind also miteinander synchronisiert. Daraus folgt, dass die Spitze des Knickarms beim Arbeiten eine im Wesentlichen waagrechte Bewegungsbahn hat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ladekran werden gegenüber den bisher bekannten Ladekranen zahlreiche Verbesserungen erzielt. Bei dem erfindungsgemäßen Ladekran ist der Abstand des Befestigungspunktes des Hauptarms 2 von der Trägermaschine 20 gering, und beide Zylinder sind unten angeordnet, so dass der Schwerpunkt des Ladekranes ziemlich tief zu liegen kommt. Dadurch gewinnt die Trägermaschine unter den wechselhaften Gelände- und Belastungsbedingungen an Stabilität. Das aus dem Teleskopteil 6 resultierende zusätzliche Gewicht ist relativ gering. Der Verschiebezylinder 5 befindet sich gut geschützt im Inneren des Hubarms. Da sich weiter der Hubzylinder 3 im Wesentlichen in gleicher Schnittebene mit dem Hauptarm 2 und dem Knickarm 7 befindet, hat der Ladekran nur eine sehr geringe Breite.
  • Die Zylinder 3 und 5 des Ladekrans sind vor eventuellen Schlägen des Knickarms oder des daran angeordneten Aggregats 21 geschützt. Der Verschiebezylinder kann in hohem Grade zuverlässig ausgeführt werden, denn bezüglich der Baulänge des Zylinders brauchen keine Kompromisse eingegangen zu werden, und z.B. die Dichtung der Kolbenstange kann auf optimale Weise verwirklicht werden. Der Knickarm 7 kann auf bekannte Weise mit teleskopischen Verlängerungen ausgestattet werden. Desgleichen kann der Hauptarm an eine Säule oder sogar an einen separaten Hubarm angebaut sein.
  • Mit dem Ladekran erzielt man eine für die meisten Einsatzzwecke ideale Bewegungsbahn. Die wichtigsten Dimensionen sind die gegenseitigen Abstände der Gelenke des Arms und der Montageplatte.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen oder in den Patentansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern für den Fachmann sind im Rahmen der in den Patentansprüchen definierten Erfindungsidee zahlreiche mögliche Variationen und Modifikationen der Erfindung offenkundig.

Claims (8)

  1. Ladekran für Holzhandhabungsvorrichtungen, der – ein mit Drehvorrichtung ausgestattetes Fußteil (1) zum Anbauen des Ladekrans an eine Trägermaschine, – einen an das Fußteil (1) angelenkten Hauptarm (2), – einen an den Hauptarm (2) angelenkten Knickarm (7), – einen sich an den Knickarm (7) direkt oder indirekt fügenden Hebel (9, 9') zum Bewegen des Knickarms (7), – einen Verschiebezylinder (5), der mit seinem einen Ende an den Hauptarm (2) und mit seinem anderen Ende über ein erstes Gelenk (12) an den besagten Hebel (9, 9') gefügt ist, – einen Hubzylinder (3), der mit seinem einen Ende an das Fußteil (1) und mit seinem anderen Ende über das dritte Gelenk (14) an den besagten Hebel (9, 9') und damit indirekt an den Hauptarm (2) angelenkt ist, um diesen so zu bewegen, dass die gewünschte Bewegungsbahn unter Verwendung lediglich des Verschiebezylinders (5) erzielt wird, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – der Hauptarm (2) als Teleskoparm ausgeführt ist und einen ans Fußteil (1) angelenkten Rahmen (2') und ein linear dazu bewegliches Teleskopteil (6) umfasst, – der Verschiebezylinder (5) dazu eingerichtet ist, das Teleskopteil (6) relativ zum Rahmen (2') des Hauptarmes (2) zu bewegen, – das Teleskopteil (6) über das besagte erste Gelenk (12) an den den Knickarm (7) antreibenden Hebel (9, 9') angelenkt ist, – zu dem Ladekran eine Verbindungsstange (8) gehört, die mit ihrem einen Ende an den Rahmen (2') des Hauptarms (2) und mit ihrem anderen Ende an das zweite Gelenk (13) des besagten Hebels (9, 9'), das sich in einem Abstand von besagten ersten Gelenk (12) und in einem Abstand von besagtem dritten Gelenk (14) befindet, angelenkt ist.
  2. Ladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebezylinder (5) innen im Rahmen (2') des Hauptarms (2) angeordnet ist.
  3. Ladekran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (3) oberhalb des Hauptarms (2) angeordnet ist.
  4. Ladekran nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Hebel (9) ein Teil eines so genannten Weitwinkelgelenks ist, in dem der Hebel (9) den Knickarm (7) über eine Kraftübertragungsstange (10) antreibt.
  5. Ladekran nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Hebel (9') aus einer festen Verlängerung des Knickarms (7) besteht.
  6. Ladekran nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopische Hauptarm (2), um eine Linearbewegung zu ermöglichen, zwischen dem Rahmen (2') des Hauptarms (2) und dem Oberteil (6) des Teleskopteils angeordnete Gleitführungen (15, 16) hat.
  7. Ladekran nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopische Hauptarm (2), um eine Linearbewegung zu ermöglichen, eine oder mehrere zwischen dem Rahmen (2') und dem Teleskopteil (6) angeordnete Rollen aufweist.
  8. Ladekran nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (8) einschließlich ihrer Gelenke dazu eingerichtet ist, Seitenkräfte aufzunehmen.
DE60118709T 2000-02-01 2001-02-01 Ladevorrichtung Expired - Lifetime DE60118709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000202A FI20000202A0 (fi) 2000-02-01 2000-02-01 Liikeratanosturi
FI20000202 2000-02-01
PCT/FI2001/000091 WO2001056915A1 (en) 2000-02-01 2001-02-01 Loader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118709D1 DE60118709D1 (de) 2006-05-24
DE60118709T2 true DE60118709T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=8557288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118709T Expired - Lifetime DE60118709T2 (de) 2000-02-01 2001-02-01 Ladevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6860396B2 (de)
EP (1) EP1259454B1 (de)
AT (1) ATE323059T1 (de)
AU (1) AU2001233817A1 (de)
CA (1) CA2398741C (de)
DE (1) DE60118709T2 (de)
FI (1) FI20000202A0 (de)
WO (1) WO2001056915A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20055089A (fi) * 2005-02-23 2006-08-24 Ponsse Oyj Liikeratanosturi
US7357263B2 (en) 2006-03-22 2008-04-15 Altec Industries, Inc. Articulating jib
US7574832B1 (en) * 2007-01-24 2009-08-18 Lieberman Phillip L Portable telescoping tower assembly
CN101670984B (zh) * 2009-09-29 2012-06-06 长沙中联重工科技发展股份有限公司 单缸插销式伸缩臂轨迹的优化控制方法及控制系统
CN102020209A (zh) * 2010-12-31 2011-04-20 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其副臂机构
CN106368697A (zh) * 2015-07-26 2017-02-01 宜昌长兴机械制造有限公司 作业范围广且动作灵活的撬毛台车
CA3110349A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Clark Equipment Company Lift arm leveling system
CN112238442A (zh) * 2020-08-28 2021-01-19 南京驭逡通信科技有限公司 一种工业机器人多曲度调节式支臂结构及其使用方法
CN113460274B (zh) * 2021-08-06 2022-11-25 哈尔滨工程大学 一种auv自主回收/布放装置及其实现方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984372A (en) 1957-02-13 1961-05-16 Ferwerda Ray Telescopic-boom-operated digging bucket
SE315089B (de) * 1966-12-10 1969-09-22 S Gross
US3477588A (en) * 1967-04-06 1969-11-11 Bucyrus Erie Co Crane jib
SE349011B (de) * 1970-02-20 1972-09-18 T Haelikkae
GB1306434A (en) * 1970-03-04 1973-02-14 Klaus K Hoisting mechanism
SU391990A1 (ru) * 1970-03-16 1973-07-27 Центральный научно исследовательский , проектно экспериментальный институт организации, механизации , технической помощи строительству Грузоподъемный кран
US4015730A (en) * 1975-11-24 1977-04-05 J. I. Case Company Adjustable boom for material handling implement
SU1186636A1 (ru) * 1984-04-13 1985-10-23 Государственный Специализированный Трест По Ремонту Металлургических Печей И Оборудования Предприятий Черной Металлургии Центральных Районов "Центрдомнаремонт" Манипул тор дл ремонтных работ в доменной печи
US5249643A (en) * 1992-04-03 1993-10-05 Kidde Industries, Inc. Vehicular self-propelled aerial work platform and telescoping parallelogram boom therefor
SE505365C2 (sv) * 1995-11-03 1997-08-18 Maskinservice I Bergqvist Ab Anordning för generering av en svängrörelse
FI107328B (fi) * 1996-04-30 2001-07-13 Risto Heikkilae Kuormain
DE19938578A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Delmag Maschinenfabrik Fahrbares Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001056915A8 (en) 2002-05-23
FI20000202A0 (fi) 2000-02-01
ATE323059T1 (de) 2006-04-15
EP1259454B1 (de) 2006-04-12
US20030010741A1 (en) 2003-01-16
CA2398741C (en) 2009-09-15
DE60118709D1 (de) 2006-05-24
EP1259454A1 (de) 2002-11-27
AU2001233817A1 (en) 2001-08-14
US6860396B2 (en) 2005-03-01
WO2001056915A1 (en) 2001-08-09
CA2398741A1 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
DE2922420C2 (de)
EP0056118A1 (de) Zusammenfaltbares und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger für landwirtschaftliche Maschinen
DE2430319A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere hydraulischer kran
EP0182091A1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
DE60118709T2 (de) Ladevorrichtung
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE19781734B4 (de) Ladegerät
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
EP4028599B1 (de) Greifer
DE102007008776A1 (de) Umschlaggerät
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
DE3609512C2 (de) Knickausleger-Kran
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
EP1597953B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE10119767A1 (de) Auslegewerk einer Arbeitsmaschine
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8207963U1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE69919517T2 (de) Kran mit aus Gliedern bestehendem Kranarm
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
EP3981726B1 (de) Verschwenkvorrichtung, greifsystem sowie kran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition