AT36831B - Fliegenfangvorrichtung. - Google Patents

Fliegenfangvorrichtung.

Info

Publication number
AT36831B
AT36831B AT36831DA AT36831B AT 36831 B AT36831 B AT 36831B AT 36831D A AT36831D A AT 36831DA AT 36831 B AT36831 B AT 36831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
entry opening
plane
fly
pocket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Langthaler
Original Assignee
Paul Langthaler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Langthaler filed Critical Paul Langthaler
Application granted granted Critical
Publication of AT36831B publication Critical patent/AT36831B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliegenfangvorrichtung.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fliegen fangvorrichtung, deren Wesen darin besteht, dass das Fangnetz aus zwei flach übereinandergelegten, entsprechend gestalteten, an ihrem Rande miteinander durch Vernähen oder dgl. verbundenen Lappen besteht, wobei in einem dieser Lappen eine vom Rande desselben ausgehende, als Einflug- öffnung bestimmte   Aosnehmungderart   vorgesehen ist, dass durch Befestigung dieser Ausnehmung au einem entsprechend gestalteten von einem beliebig geformten Stiel getragenen Reifen, an die erwähnte   Einflugöffnung   anschliessend, eine in der Ebene des Reifens bzw.

   der Einflugöffnung gelegene Tasche gebildet wird, so dass es vollkommen genügt, den   F1iegenfänger   mit der Einflugöffnung über die bezüglichen Fliegen zu stülpen, worauf diese am Entweichen vollkommen gehindert, in die an die Mauer oder dgl. sich anschmiegende Tasche kriechen und durch sanften Druck auf die Tasche bezw. durch Streichen über dieselbe mit der Hand oder mit irgend einem flachen Gegenstand getötet werden können Es ist nicht unmöglich, dass auch mit den bekannten Schmetterlingsnetzen, bei welchen das zylinderfbrmige Fangnetz senkrecht von der Ebene der Einflugöffnung absteht, Fliegen gefangen werden könnten. Doch ist der übliche Schmetterlingsfänger für diesen Zweck vollkommen unzweckmässig und ungeeignet.

   In dem senkrecht zur   Einssugöffnnng   abstehenden zylindrischen Fangnetze können wohl die Fliegen gefangen werden, aber das Töten derselben bietet jedenfalls Schwierigkeiten, da das Fangnetz erst in die Ebene der Wand oder dgl. umgelegt werden muss. Es ist natürlich, dass durch die zylinderförmige Ausbildung des steifen Netzes des Schmetterlinghäschers nur ein geringer Teil desselben sich in eine flache, an die Wand anschmiegende Tasche umlegen lässt. Überdies muss das Fangnetz vollständig deformiert werden, um in die Ebene der Wand umgelegt werden zu können, wobei eine starke Faltenbildung des Netzes nicht zu vermeiden ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht und zwar zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht desselben, Fig. 2 eine Seiten- ansicht bei durch den Reifen abgeschlossener Tasche, während in Fig. 3 eine Draufsicht der Fliegenfangvorrichtung bei ebenfalls verschlossener Tasche zur Darstellung gebracht ist. 
 EMI1.1 
 uder dgl.   \crbundeneu Lappen   aus entsprechendem Gewebe, bezw. Materiale beliebiger   Färbung gebildet   wird. In einem dieser Lappen ist eine als Flugöfnung für die Fliegen und dgl. bestimmte Ausnehmung 5 vorgesehen, welche von dem Rande 2 des nach zusammengelegten Netzes ausgeht. Die diese Ausnehmung 3 begrenzenden Ränder werden an   einem beliebig gestalteten, vorteilhaft kreisförmigen   Reifen 4 befestigt.

   Durch die vorliegende   Einrirhtung wird   an die Einflugöffnung 3 anschliessend eine Tasche gebildet, die in der Ebene der Einflugöffnung liegt, bezw.. die durch Aufstützen des Reifens 4 voll-   kommen abgeschlossen werden kann,   so dass die in dieser Tasche zusammengefangenen Infekten am   lIt'rausf1iegen   gehindert werden. Durch leichten Druck oder durch Streichen über den die erwähnte Tasche bildenden Netzteil können die Fliegen rasch und bequem   getötet werden.   Der Reifen 4 ist an einem beliebig gestalteten, aus geeignetem Material hergestelltenStiele5befestigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fliegenfangvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangnetz (1) aus zwei nach übereinandergelegten, miteinander verbundenen Lappen be4steht, wobei in einem dieser i. appen eine vom Rande desselben ausgehende, als Einflugöffnung bestimmte Ausnehmung derart vorgesehen ist. dass durch Befestigen der Ränder derselben an einem Reifen (4), an die Einflugöffnung anschliessend, eine in der Ebene des Reifens liegende Tasche gebildet wird. so dass die in derselhen/usammengefangenen Fliegen am Herausfliegen gehindert und durch leichten Druck auf den die Tasche bildenden Netzteil rasch getötet \rden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT36831D 1908-02-22 1908-02-22 Fliegenfangvorrichtung. AT36831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36831T 1908-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36831B true AT36831B (de) 1909-04-10

Family

ID=3553934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36831D AT36831B (de) 1908-02-22 1908-02-22 Fliegenfangvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36831B (de) Fliegenfangvorrichtung.
DE205719C (de)
DE823318C (de) Verpackung fuer Gummischutzmittel (Praeservativs)
DE528537C (de) Vorrichtung zur Abwehr der Insekten von Haustieren durch Aufspritzen einer Abwehrfluessigkeit
DE718042C (de) Handgeraet zum Fangen von Pflanzenungeziefer
DE813903C (de) Schutzbehaelter fuer Tabak und Pfeife
AT157780B (de) Aufbewahrungsbehälter für Haubenmasken.
DE222012C (de)
DE364296C (de) Verschluss fuer den Fuellschlauch von Fussballblasen
DE576647C (de) Zusammenlegbarer Kasten, insbesondere in der Verwendung als Waeschetruhe
DE326355C (de) Messer fuer Obstentkerner
AT43567B (de) Wanzen-Fangvorrichtung.
DE7621963U1 (de) Faltbehaelter, insbesondere als werbeartikel, spielzeug o.dgl.
DE709279C (de) Mastschelle fuer Rohrmaste
DE241352C (de)
DE489423C (de) Scherzvorrichtung mit leicht beweglichen Figuren in einer Kapsel
DE3832051A1 (de) Spielzeug-torwand
AT141522B (de) Flüssigkeitszerstäuber, besonders zur Pflanzenschädlingsbekämpfung.
DE478837C (de) Schnuersenkel-Halter
DE327611C (de) Verschlussmittel zum Verschliessen schadhafter Stellen in Geweben, insbesondere der Loecher beschaedigter Saecke
AT97945B (de) Tierfalle.
DE357351C (de) Fallschirmspielzeug
DE488521C (de) Verschluss mit Druckknopf fuer Pelzkragen
AT148758B (de) Schaukarton.
DE202010008535U1 (de) Insektenfänger, besonders Wespenfänger