AT367296B - Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen - Google Patents

Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen

Info

Publication number
AT367296B
AT367296B AT0513180A AT513180A AT367296B AT 367296 B AT367296 B AT 367296B AT 0513180 A AT0513180 A AT 0513180A AT 513180 A AT513180 A AT 513180A AT 367296 B AT367296 B AT 367296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
carbon atoms
hydrogen
formula
Prior art date
Application number
AT0513180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA513180A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU77120A external-priority patent/LU77120A1/xx
Priority claimed from LU79232A external-priority patent/LU79232A1/de
Priority claimed from AT0253478A external-priority patent/AT363078B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT0513180A priority Critical patent/AT367296B/de
Publication of ATA513180A publication Critical patent/ATA513180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367296B publication Critical patent/AT367296B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kurativen und prophylaktischen Bekämpfung von parasitären Helminthen, insbesondere von Trematoden, in Haus- und Nutztieren. 



   Unter den bei Warmblütern vorkommenden Endoparasiten verursachen besonders die Helminthen grosse Schäden. So zeigen von diesen Parasiten befallene Tiere nicht nur ein verlangsamtes Wachstum und eine deutlich verminderte Nutzleistung, sondern teilweise so starke Schädigungen, dass die erkrankten Tiere eingehen. Um in der Viehbewirtschaftung derartige Ertragseinbussen, die bei epidemieartigem Auftreten des Wurmbefalls in den Viehherden ein beträchtliches Ausmass annehmen können, zu verhindern oder wenigstens zu mindern, ist man laufend bemüht, Mittel zur Bekämpfung der Helminthen einschliesslich ihrer Entwicklungsstadien bereitzustellen. 



   Es ist zwar eine Reihe von Substanzen mit anthelminthischen Wirksamkeit bekannt, jedoch können diese Wirkstoffe die an sie gestellten Forderungen nicht in der gewünschten Weise befriedigen, da sie beispielsweise bei Verabreichung verträglicher Dosen nicht in jedem Fall eine ausreichende Aktivität aufweisen oder bei therapeutisch wirksamer Dosierung unerwünschte Nebenwirkungen wie Intoxikationen hervorrufen. 



   So werden beispielsweise in der GB-PS Nr. 1, 344, 548 und in der FR-PS Nr. 1. 476. 558 Benzimidazol-Derivate für die Anwendung auf verschiedenen Gebieten, darunter in letzterer in allgemeiner Form die Verwendungsmöglichkeit gegen Helminthen genannt. 



   In der vorliegenden Beschreibung sind   unter"Helminthen"im   Gastrointestinaltrakt oder in andern Organen schmarotzende Nematoden, Cestoden und Trematoden zu verstehen. 



   Es wurde nun gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren sich durch überlegene Wirksamkeit gegen Helminthen, insbesondere gegen Trematoden, auszeichnet, wobei seine Wirksamkeit gegen Fascioliden (wie z. B. Fasciola hepatica) besonders hervorzuheben ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Haus- und Nutztieren pharmakologisch wirksame Mengen eines Benzimidazol-Derivats der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoff- atomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe,
R, Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonyl- gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,   R,   Wasserstoff, Chlor, Brom, die Methylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen,   R   Wasserstoff oder Chlor,
X Sauerstoff oder Schwefel,
Y Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null,

   1 oder 2 bedeuten, oder falls R, nicht Wasserstoff ist, einer tautomeren Verbindung der Formel (I) verabreicht. 



   Verbindungen, die für das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise geeignet sind, fallen unter die folgenden eingeschränkten Formeln (II), (III) und   (IV) :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, R, Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, Chlor, die Methylgruppe oder die Methoxygruppe,   R,,   Wasserstoff oder Chlor, X Sauerstoff oder Schwefel, Y Halogen, die Methylgruppe, die Methoxygruppe oder die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null, 1 oder 2 bedeuten, und, falls R, nicht Wasserstoff ist,

   einschliesslich der tautomeren Verbindung der Formel   (II) ;   
 EMI2.2 
 in welcher
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoff- 
 EMI2.3 
 Schwefel, Y Halogen, die Methylgruppe, die Methoxygruppe oder die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null 1 oder 2 bedeuten ; 
 EMI2.4 
 in welcher
R eine Alkinylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe und Y Halogen oder die Methylgruppe darstellen, mit der Massgabe, dass in dem über ein Sauerstoffatom gebundenen Phenylrest die 2-Stellung stets mit einem den Bedeutungen von Y entsprechenden Substituenten besetzt sein muss und die 6-Stellung stets unbesetzt zu sein hat, und m 1 oder 2 bedeutet. 



   Unter Halogen als Bedeutung von Y in Formel (IV) ist vorzugsweise Chlor oder Brom zu verstehen. 



   Die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verfahren I 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 ==S+R- Sulfoester----Hal Halogen, Sulfoester einen Monoalkylsulfatrest und Tosylat einen p-Toluolsulfonylrest darstellen. 



   Die Umsetzung findet bei Temperaturen von 0 bis   IUOOC,   vorzugsweise 20 bis   80 C,   in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Gemischen davon in Gegenwart einer Base statt. Falls organische Basen verwendet werden, kann auf ein zusätzliches Lösungsmittel verzichtet werden. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, Äther oder Ketone zu betrachten. 



  Unter Basen sind beispielsweise zu verstehen Alkali, organische Basen wie Pyridin oder tertiäre Amine. 



   Bei der gemäss Verfahren I angewendeten Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) handelt es sich um bekannte Verfahren, die an folgenden Stellen in der Literatur beschrieben sind :   J. Chem. Soc.   1949,3311-3315   Chem. Abstr. J ,   8124 e [Yakugaka Zasski 78, 1378-1382   (1958)]     Chem. Abstr. j ,   11773 d (1958)
Verfahren II 
 EMI3.3 
 worin R,   R"     Hg,     R,   X, Y und m die unter der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Z in den nachfolgend beschriebenen Verfahrensvarianten (a) bis (d) speziell definiert wird : (a) Z =   (R,)     0 oder RI-Hal,   wobei R, Alkanoyl oder Benzoyl und Hal Halogen bedeuten. 



   Die Umsetzung wird bei Temperaturen von-20 bis   +100 C,   vorzugsweise 0 bis   60oC,   in inerten organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen durchgeführt. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise zu betrachten : Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol sowie darüber hinaus Dimethylformamid. Unter Basen sind beispielsweise Pyridin oder NaOH zu verstehen. 



   (b) Z = R, Cl oder   R, -Ester,   wobei R, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Methylphenylsulfonyl bedeuten. 



   Die Umsetzung wird bei Temperaturen von-20 bis   +100 C,   vorzugsweise 0 bis   60 C,   in inerten organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen durchgeführt. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise zu betrachten : Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol sowie darüber hinaus Dimethylformamid. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oder organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise zu betrachten : Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol. Unter Basen sind beispielsweise zu verstehen NaOH, KOH, Alkalicarbonat, Trialkylamin oder Pyridin. 



   (d) Z =   Rl-Hal,   wobei R, Alkoxycarbonyl und Hal Halogen bedeuten. 



   Die Umsetzung wird bei Temperaturen von-20 bis   +100 C,   vorzugsweise 0 bis 60 C, in inerten organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von organischen oder anorganischen Basen durchgeführt. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise zu betrachten : Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol sowie darüber hinaus Dimethylformamid. Unter Basen sind beispielsweise Pyridin oder NaOH zu verstehen. Bei den gemäss Verfahren II angewendeten Methoden zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ib) handelt es sich um bekannte Verfahren, die in   J. Het. Chem. !. (1969),   23-28 beschrieben sind. 



   Die gemäss dem vorgenannten Verfahren I erhaltenen Verbindungen können in einer Nachreaktion wie folgt oxydiert werden :
Verfahren III 
 EMI4.1 
 worin R,   Rg, R , X, Y   und m die unter der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und n gleich 1 oder 2 ist. 



   Die Oxydation findet bei Temperaturen von-20 bis   +IOOOC,   vorzugsweise 0 bis   50 C,   in Wasser oder organischen Säuren in Gegenwart von   KMnO,   Persäuren wie beispielsweise Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure oder   H : 0,   statt, wobei für den Fall, dass n gleich 1 ist, m-Chlorbenzoesäure ein bevorzugtes Oxydationsmittel darstellt, während im Fall von n gleich 2 Peressigsäure und Hz02 für die Oxydation besonders geeignet sind. 



   Bei den gemäss Verfahren III angewendeten Methoden zur Durchführung der Oxydation der Verbindungen der Formel (Ia) handelt es sich um bekannte Verfahren, die an folgender Stelle in der Literatur beschrieben sind : J. Chem. Soc. 1949,3311-3315. 



   Die gemäss dem vorgenannten Verfahren I erhaltenen Verbindungen können in einer Nachreaktion wie folgt umgesetzt werden :
Verfahren IV 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 worin R,   R, R ,   X, Y und m die unter der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, und Q eine Carbonyl, Thiocarbonyl oder Oxalylgruppe bedeutet. 



   Die Umsetzung findet bei Temperaturen von-20 bis   +120 C,   vorzugsweise-10 bis   +90 C,   in organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart einer Base statt. 



   Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise zu betrachten : Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie die Chlorbenzole. 



   Unter Basen sind organische oder anorganische Basen wie beispielsweise Pyridin oder Trialkylamin sowie NaOH oder   NaCOs   zu verstehen. 



   Bei der gemäss Verfahren IV angewendeten Methode handelt es sich um ein bekanntes Verfahren, das in der US-PS Nr.   3, 256, 294   beschrieben ist. 



   Die zur Herstellung der Verbindungen der Formeln   (I)   bis (IV) verwendeten Ausgangsverbindungen sind nach bekannten Verfahren herstellbar, die Verbindungen der Formel (VI) sind als neu anzusehen. 



   Vorschrift 1 : Herstellung von   5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-2-methylthio-benzimidazol  
Zu einer Lösung von 400 g   5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-2H-1, 3-dihydro-benzimidazol-2-thion   und 175 g Kaliumhydroxyd in einer Mischung von 175 ml Wasser und 350 ml Alkohol werden innerhalb von 30 min tropfenweise 73 ml Methyljodid gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlung zwischen 10 und   15 C   gehalten wird. Zur vollständigen Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zuerst 30 min bei Raumtemperatur, dann 1 h bei   50 C   und erneut 18 h bei Raumtemperatur weitergerührt. 



   Die resultierende Emulsion wird innerhalb von 30 min in dünnem Strahl in 5   l   Wasser gegossen, dabei bildet sich ein farbloser Niederschlag, welcher abfiltriert, mit 3   l   Wasser gewaschen und bei   50 C   unter Vakuum getrocknet wird. Man erhält 400 g 5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)- 
 EMI5.1 
 



   Das durch Umkristallisation aus Alkohol-Wasser gereinigte Produkt schmilzt bei 185 bis   186 C.   



   Vorschrift 2 : Herstellung von   5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy) -2-methylsulfinyl-benzimidazol  
Zu einer auf 0 bis   5 C   gekühlten Lösung von 35 g 5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-2-methylthio-benzimidazol in 1750 ml Chloroform wird eine Lösung von 19, 5 g 90%iger m-Chlorperbenzoesäure in 450 ml Chloroform innerhalb von 30 min unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wird 3 h bei 0 bis   5 C,   dann 15 h bei Raumtemperatur weitergerührt und anschliessend von dem in geringem Masse auftretenden Niederschlag befreit. Das noch restliche m-Chlorperbenzoesäure enthaltende Filtrat wird mit Natriumbisulfit-Lösung behandelt, mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt.

   Nach Umkristallisierung des Rückstandes aus 500 ml Essigsäureäthylester unter gleichzeitiger Klärung der heissen Lösung mit Aktivkohle und anschliessender Trocknung der weissen Kristalle bei   50 C   erhält man 26 g 5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-2-me- 
 EMI5.2 
 :chlorphenoxy)-2-methylthio-benzimidazol in 800 ml Eisessig werden 122, 5 ml 40%ige Peressigsäure innerhalb von 30 min unter Rühren zugetropft. Die entstehende dunkelrote Lösung wird 15 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Es bildet sich eine dickflüssige Suspension, die mit 4   l   demineralisiertem Wasser versetzt wird. Anschliessend wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei   50 C   getrocknet.

   Man erhält 96 g   5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphen-   oxy)-2-methylsulfonyl-benzimidazol vom Schmelzpunkt 215 bis 218 C, was einer Ausbeute von 89% entspricht. 



   Vorschrift 4 : Herstellung von   5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-l (3)-methoxycarbonyl-2-methyl-   thio-benzimidazol
Zu einer auf   18 C   abgekühlten Lösung von 10 g 5-Chlor-6- (2', 4'-dichlorphenoxy)-2-methylthio-benzimidazol in 100 ml Pyridin werden 4, 5 g Chlorameisensäuremethylester unter Rühren und Kühlen langsam zugetropft. Das Gemisch wird 15 h bei Raumtemperatur weitergerührt, dann in ein Gemisch von 200 ml konz. Salzsäure und 350 g Eis gegossen und der Niederschlag abgenutscht. 



  Das abgenutschte Gut wird mit Wasser neutral gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet, mit 100 ml absolutem Äthanol angeschlämmt, zum Rückfluss erhitzt und anschliessend auf   50C   abgekühlt, mit Wasser versetzt, filtriert und bei   50 C   unter Vakuum getrocknet.

   Man erhält 11, 2 g 5-Chlor- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 
 EMI11.5 
 
<tb> 
<tb> 6- <SEP> (2Nr. <SEP> R1 <SEP> Schmelzpunkt <SEP> in <SEP>  C
<tb> 1 <SEP> -COOCH3*0 <SEP> 62-66
<tb> 2 <SEP> -COCH3*0 <SEP> 121-130
<tb> 
 
 EMI11.6 
 
 EMI11.7 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 
 EMI12.5 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
 EMI13.3 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Igängen verbliebenen Anzahl Parasiten mit unbehandelten, gleichartig und gleichzeitig infizierten Kontrollieren.

   



   Bei therapeutisch wirksamen Dosen wurde das Mittel von den Ratten symptomlos vertragen. 



   Tabelle 6 
Minimale Wirkstoffdosis bei voller Wirkung gegen Leberegel 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg/kg
<tb> 1 <SEP> (Tabelle <SEP> 1) <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100*) <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 300*) <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30*) <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100*) <SEP> 
<tb> 26 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 28 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100*)

   <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 31 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 33 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 35 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 37 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 38 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 39 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 42 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100*) <SEP> 
<tb> 43 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 44 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> (Tabelle <SEP> 2) <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Tabelle 6 (Fortsetzung) 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> mg/kg
<tb> 1 <SEP> (Tabelle <SEP> 3) <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30
<tb> 3 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 7 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 30
<tb> 3 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100*) <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10
<tb> 6 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
 *) nur mit der angegebenen Dosierung geprüft. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Bekämpfung parasitärer Helminthen in Haus- und Nutztieren wie Rindern, Schafen, Ziegen, Katzen und Hunden. Dabei können die Wirkstoffe der Formel (I) den Tieren sowohl als Einzeldosis als auch wiederholt verabreicht werden, wobei die einzelnen Gaben je nach Tierart vorzugsweise zwischen 0,5 und 100 mg/kg Körpergewicht betragen. 



  Durch eine protrahierte Verabreichung erzielt man in manchen Fällen eine bessere Wirkung oder kommt mit geringeren Gesamtdosen aus. Die Wirkstoffe bzw. sie enthaltende Gemische können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt werden. Das Fertigfutter enthält die Substanz der Formel (I) vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 0, 1 Gew.-%. Die Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Tabletten, Bolussen oder Kapseln peroral oder abomasal 
 EMI15.2 
 den Wirkstoffen nicht reagierende Flüssigkeiten wie Öle und andere, für den tierischen Organismus unschädliche   Lösungs- und   Verdünnungsmittel. Soweit die physikalischen und toxikologischen Eigenschaften von Lösungen oder Emulsionen dies zulassen, können die Wirkstoffe den Tieren auch   z. B.   subcutan injiziert werden.

   Ferner ist auch eine Verabreichung der Wirkstoffe an die Tiere mittels Lecksteinen (Salz) oder Molasse-Blöcken möglich. Liegen die dem erfindungsgemässen Verfahren dienenden anthelminthischen Mittel in Form von Futterkonzentrat vor, so können als Trägerstoffe Futtermaterialien wie beispielsweise Heu, Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate Verwendung finden. Solche Futter können ausser den Wirkstoffen noch Zusatzstoffe, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika oder andere Pestizide, vornehmlich Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika oder auch Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler Wirkung oder andere das Wachstum begünstigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nützliche Stoffe enthalten.

   Auch können sie mit weiteren Anthelminthika kombiniert werden, wodurch ihre Wirkung verbreitert und an gegebene Umstände angepasst wird. 



   Die Herstellung der dem erfindungsgemässen Verfahren dienenden Mittel erfolgt in bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel (I) mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Disper- 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 sions-oder Lösungsmitteln. 



   Die Wirkstoffe können in den folgenden Zubereitungsformen vorliegen und angewendet werden :
Feste Zubereitungsformen :
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate. In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate. 



   Flüssige Zubereitungsformen :
Lösungen, Pasten, Emulsionen, insbesondere gebrauchsfertige Suspensionen. 



   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel und Spritzpulver zweckmässig bis zirka 0, 1 mm und für Granulate 0,01 bis 0,5 mm. 



   Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80%, in den flüssigen Aufarbeitungsformen 0,5 bis   50%.   



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionogene, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. 



   Beispiel : In Wasser dispergierbare Pulvermischung
25 Gew.-Teile Wirkstoff der Formel   (I)   werden in einem Mischapparat mit
7,5 Gew.-Teilen eines aufsaugenden Trägermaterials beispielsweise Kieselsäure und
59, 4 Gew.-Teilen eines Trägermaterials beispielsweise Bolus alba oder Kaolin und
0,5 Gew.-Teilen Ölsäure und   5, 3 Gew.-Teilen   Octylphenylpolyglykoläther
2,3 Gew.-Teilen Stearyl-benzimidazol-Derivat intensiv vermischt. 



   Diese Mischung wird auf einer Stift- oder Luftstrahlmühle bis zu einer Partikelgrösse von 5 bis 15   pm   gemahlen. Das so erhaltene Spritzpulver gibt in Wasser eine gute Suspension. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur kurativen und prophylaktischen Bekämpfung von parasitären Helminthen in Haus- und Nutztieren, insbesondere von Trematoden wie z. B. Leberegel (Fasciola hepatica), dadurch gekennzeichnet, dass diesen eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI16.1 in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoff- atomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, R, Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis.
    4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonyl- gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff, Chlor, Brom, die Methylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, R, Wasserstoff oder Chlor, X Sauerstoff oder Schwefel, Y Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null, 1 oder 2 bedeuten, oder, falls R, nicht Wasserstoff ist, eine tautomere Verbindung der Formel (I) gegebenen- <Desc/Clms Page number 17> falls zusammen mit üblichen Trägerstoffen und/oder weiteren Additiven verabreicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Benzimidazol-Derivat der Formel EMI17.1 in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, R, Wasserstoff, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ru Wasserstoff, Chlor, die Methylgruppe oder die Methoxygruppe, R.. Wasserstoff oder Chlor, X Sauerstoff oder Schwefel, Y Halogen, die Methylgruppe, die Methoxygruppe oder die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null, 1 oder 2 bedeuten, oder, falls R, nicht Wasserstoff ist, eine tautomere Verbindung der Formel (II) als Wirkstoff angewendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Benzimidazol-Derivat der Formel EMI17.2 in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoff- EMI17.3 Schwefel, Y Halogen, die Methylgruppe, die Methoxygruppe, die Methylthiogruppe darstellen und m Null, 1 oder 2 und n Null, 1 oder 2 bedeuten, als Wirkstoff angewendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Benzimidazol-Derivat der Formel EMI17.4 in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Rs Wasserstoff, Chlor oder die Methylgruppe, und Y Halogen oder die Methylgruppe darstellen mit der Massgabe, dass in dem über ein Sauerstoffatom gebundenen Phenylrest die 2-Stellung stets mit einem den Bedeutungen von Y entsprechenden Substituenten besetzt sein muss und die 6-Stellung stets unbesetzt zu sein hat, und m 1 oder 2 bedeutet, als Wirkstoff angewendet wird.
AT0513180A 1977-04-12 1980-10-16 Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen AT367296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0513180A AT367296B (de) 1977-04-12 1980-10-16 Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77120A LU77120A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12
LU79232A LU79232A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Verfahren zur herstellung von anthelmintika
AT0253478A AT363078B (de) 1977-04-12 1978-04-11 Verfahren zur herstellung neuer benzimidazol-derivate
AT0513180A AT367296B (de) 1977-04-12 1980-10-16 Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA513180A ATA513180A (de) 1981-11-15
AT367296B true AT367296B (de) 1982-06-25

Family

ID=27421784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0513180A AT367296B (de) 1977-04-12 1980-10-16 Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194572A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194572A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
US4762848A (en) * 1985-03-12 1988-08-09 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3-thiazoles and their use as immunomodulators

Also Published As

Publication number Publication date
ATA513180A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815621C2 (de)
DE1235321B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen und ihren Salzen
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2047369A1 (de) Polyhalobenzimidazole
DE1470105A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
CH634307A5 (de) Anthelmintisch wirkende benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel enthaltend diese wirkstoffe.
AT367296B (de) Verfahren zur kurativen und prophylaktischen bekaempfung von parasitaeren helminthen
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE2921824A1 (de) Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung zur behandlung von leberegelinfektionen
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE2800740A1 (de) Anthelmintika
DE2502116A1 (de) Anthelmintica auf der grundlage von 2-trifluormethyl-benzimidazol-derivaten
EP0101412B1 (de) Anthelmintika
DE1470097A1 (de) Benzmidazole,Benzoxazole und Benzothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3133887A1 (de) 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten
EP0060810B1 (de) Anthelmintika
DE1935338C2 (de) Isothiocyano-diphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ein diese Verbindungen enthaltendes anthelminthisches Mittel
DE2905667A1 (de) Wirkstoffe und diese enthaltende mittel zur verwendung bei der behandlung von saeugetieren zur bekaempfung parasitaerer dipterenlarven
DE2410237A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE2800764A1 (de) Anthelmintika
CH590862A5 (en) Isothiocyanato-substd. (2)-phenyl-imidazo (1,2-a)-pyridines prodn. - from corresp. amine and thiocarbonic acid derivs., useful as anthelmintics
AT364190B (de) Verfahren zur bekaempfung von darm-, lungen- und leberparasiten, insbesondere helminthen, bei tieren

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time