AT366952B - Verfahren und fraeser zum herstellen kreissegment- foermiger ausflickhoelzer und passender ausfraesungenin auszubessernden holzteilen - Google Patents

Verfahren und fraeser zum herstellen kreissegment- foermiger ausflickhoelzer und passender ausfraesungenin auszubessernden holzteilen

Info

Publication number
AT366952B
AT366952B AT0294780A AT294780A AT366952B AT 366952 B AT366952 B AT 366952B AT 0294780 A AT0294780 A AT 0294780A AT 294780 A AT294780 A AT 294780A AT 366952 B AT366952 B AT 366952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
wood
milling cutter
patch
cutter
Prior art date
Application number
AT0294780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA294780A (de
Original Assignee
Vetter Guenther
Wieser Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH847570A external-priority patent/CH524440A/de
Priority claimed from AT115079A external-priority patent/AT360229B/de
Application filed by Vetter Guenther, Wieser Hermann filed Critical Vetter Guenther
Publication of ATA294780A publication Critical patent/ATA294780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366952B publication Critical patent/AT366952B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/28Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of dowels or bolts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Fräser zum Herstellen kreissegmentförmiger Ausflickhölzer und passender Ausfräsungen in auszubessernden Holzteilen. 



   Vorrichtungen und Geräte zum Herstellen von kreissegmentförmigen Ausflickhölzern sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. So beschreibt die AT-PS Nr. 312255 ein Verfahren, bei dem ein Formfräser beschrieben wird, dessen Zähne unter einen spitzen Winkel zusammenlaufende seitliche Schneidkanten aufweisen, und zu diesem Formfräser, der zum Ausfräsen der Holzfehlerstellen dient, ein zum Herstellen der Flickstücke dienender, heb-und senkbar angeordneter Kehlfräser zugeordnet ist, dessen Zähne bei Rotation des Kehlfräsers zwischen sich Ringräume freilassen, deren Querschnittprofil dem durch die zusammenlaufenden seitlichen Schneidkanten bestimmten Profil der Zähne des Formfräsers entspricht, und dass eine mit dem heb-und senkbaren Kehlfräser stets koaxiale,

   vorzugsweise durch einen auf der Antriebsspindel derselben drehbar gelagerten Tastring gebildete Tastfläche vorgesehen ist, die   z. B.   mittels einer Feder an einer kreisrunden Schablone in ständiger Anlage gehalten ist, welche an einem den Vorschub des zur Bildung der Flickstücke dienenden Werkstückes mitvollführenden Teil angeordnet ist, wobei der Durchmesser der Tastfläche gleich gross ist wie der Durchmesser des Kehlfräsers, und der Durchmesser der Schablone dem Durchmesser des Fräsers entspricht. Hiebei werden durch den Kehlfräser die gewölbten Seitenflächen mehrerer Holzflickstücke zugleich aus einer Holzleiste ausgefräst, wonach von den so gebildeten wellenförmigen Rippen der Holzleiste die äussersten Segmente zur Gewinnung der Holzflickstücke abgesägt werden, so dass nur ein Bruchteil des Holzleistenquerschnittes ausgenutzt wird.

   Dieses Verfahren hat den gravierenden Nachteil, dass nur ein Bruchteil des zur Verwendung gelangenden Holzes für die Flicken genutzt wird und der weitaus grössere Teil in den Abfall gelangt. Dieses Verfahren bedingt grosse Holzquerschnitte, entsprechend grosse Ausschussquoten durch Holzfehler und unverhältnismässig hohe Materialkosten. 



   Die AT-PS Nr. 360229 versucht diese Nachteile zu beseitigen und gibt schiffchenförmige Holzflickstücke an, die ebenfalls aus einer Holzleiste ausgefräst werden,   u. zw.   so, dass jeweils zwei Holzflickstücke mit einander zugewendeten Basisflächen, die durch einen Steg verbunden sind, dadurch hergestellt werden, dass aus der Holzleiste mittels eines zu ihrer einen Seite angeordneten Fräsers zugleich die linke Seitenfläche des einen   Holzflickstückes   und die rechte Seite des andern Holzflickstückes ausgefräst werden, dass mittels eines zur andern Seite der Holzleiste angeordneten weiteren Fräsers zugleich die jeweils andere Seitenfläche der beiden Holzflickstücke ausgefräst wird, und dass hierauf die beiden Holzflickstücke an den Basisflächen voneinander getrennt werden, dass der Steg,

   vorzugsweise mittels des Kreissägeblattes, ausgesägt wird. 



   Beide Lösungsversuche haben jedoch gemeinsam, dass ein Werkstück in entsprechenden, genau vorgegebenen Dimensionen für die Flickherstellung angefertigt werden   muss, was   schon Arbeitsgänge vor der eigentlichen Flickenherstellung voraussetzt. Weiters sind beide Verfahren zur Herstellung dieser Flicken an relativ aufwendige maschinelle Einrichtungen gebunden, die eine Flickenherstellung von vornherein im grossen Umfang voraussetzt, um die Investition, die diese Methoden verursachen, wirtschaftlich vertretbar zu machen. Der Holzverarbeiter (Tischler   usw.),   der die Ausflicken verwendet, ist dadurch kaum in der Lage bzw. nicht interessiert, sich für einen Zubehörartikel ein so aufwendiges Spezialgerät anzuschaffen.

   Es wurde deshalb notwendig, dass sich in der Folge einzelne Firmen darauf spezialisierten, diese Ausflickhölzer herzustellen und dem Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Der Verbraucher benötigt nun seinerseits ein spezielles   Handfräsgerät,   um passende Ausnehmungen im Bereich der fehlerhaften Stellen des zu verarbeitenden Holzes herzustellen, in die er die zugekauften Holzflicken einsetzt. Diese Methode hat folgenden, sehr gravierenden Nachteil : Das Holz als natürlicher Werkstoff ist in seiner Farbe und Struktur immer unterschiedlich. Will nun der Tischler usw. einen Holzfehler mit dieser Ausflicke ausbessern, so hat er oft die grössten Schwierigkeiten, die in Farbe und Struktur passenden Ausflicke aus dem zugekauften Sortiment herauszufinden.

   Ja es kommt oftmals vor, dass bei sehr heiklen Naturholzarbeiten überhaupt keine geeignete Ausflicke zur Verfügung steht. Dieser Nachteil ist umso gravierender, je vielfältiger, bzw. individueller die Fertigung des Tischlereibetriebes ausgelegt ist, da ja der Tischler auf die Holzsortenwahl und Auswahl der Holzqualität für die Flickenherstellung in der Regel keinen Einfluss nehmen kann. 



   Somit kann gesagt werden, dass diese vorhin beschriebenen Methoden ihre Berechtigung für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausflickvorgänge an Werkstücken geringer Verarbeitungsqualität besitzen, für hohe und höchste Ansprüche, die immer häufiger an Massivholzprodukte angelegt werden, eignen sich diese Verfahren jedoch grundsätzlich nicht. 



   Ziel der Erfindung ist es demnach, eine einfache und für jeden Holzverarbeiter erschwingliche Fräsergarnitur anzugeben, mit deren Hilfe sich der Tischler unter Ausnutzung seiner vorhandenen Holzbearbeitungsmaschinen die für ihn entsprechenden Holzflicken und die dazu passenden Ausfräsungen zur Aufnahme derselben selbst herstellen kann. 



   Erfindungsgemäss wird nun diese Aufgabe im folgenden dadurch gelöst, dass mindestens zwei Fräswerkzeuge angegeben werden, wobei die Schneidkanten des einen Fräsers von seiner Umfangslinie hin bis zu seinem Zentrum angeordnet sind und diese Schneidkantenanordnung ge- genüber jener Fräserfläche angebracht ist, aus deren Mitte der Fräserschaft, der zur Aufnahme in ein allgemein gebräuchliches Bohrfutter dient, steht. Diese Schneidkanten beschreiben zur Mitte die Fräserfläche hin eine ansteigende Kurve. Wird nun dieser Fräser wie ein handelsüblicher Holzscheibenbohrer verwendet, so erzeugt er Holzscheiben, deren eine Seite zur Mitte zu analog der Schneidkantenkurve aufgewölbt ist.

   Genügt diese Aufwölbung in seiner Dimension der auszufräsenden Fehlerstelle, so wird diese Holzscheibe quer durch eine Fläche durchgeschnitten, so dass zwei kreissegmentförmige   Holzscheiben   entstehen. Ist eine stärkere Ausflicke vonnöten, so wird das für die Flicke bestimmte Stück Holz auch von der genau gegenüberliegenden Seite mit dem gleichen Fräser so weit angefräst, bis die nun beiderseits aufgewölbte Flicke vom übrigen Holz getrennt ist. Wenn nur so viel Holz für die Flicke vorhanden ist, dass nur ein Kreissegment des Fräsers am Holz zur Anwendung gelangen kann, so kann auch eine Flicke, die nur ein Kreissegment des Fräserumfanges umfasst, hergestellt werden. 



   Das zweite Fräswerkzeug hat seine Schneidkanten vom Fräserumfang zur Fräsermitte hin angeordnet, u. zw. so, dass nicht die Stirnseite des Fräsers zur Holzbearbeitung dient, sondern der Fräserumfang, so dass dieser Fräser in ein Winkelfräsgerät oder in eine Handkreissäge eingespannt werden kann. Der Schneidkantenverlauf dieses Fräsers ist in seiner Form ident mit der Form des Schneidkantenverlaufes des flickenerzeugenden Fräsers, so dass die Ausfräsung, die mit diesem Fräser in ein fehlerhaftes Stück Holz gemacht wird, genau der Ausflickform entspricht, die der vorhin beschriebene Fräser vorgibt. Durch diese Fräserausführung wird erreicht, dass der Tischler ohne grossen Aufwand selbst genau die für ihn entsprechenden Flicken erzeugen kann, um die Fehlerstellen seiner Holzwerkstücke auszubessern. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von beispielhaft wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert. Fig. l zeigt den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgestalteten Fräser, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein angefrästes Holzstück, Fig. 3 dieses in Draufsicht, Fig. 4 die Seitenansicht des die Aufnahmeausfräsung herstellenden Fräsers, die Fig. 5 und 6 zeigen das auszuflickende Brett in Querschnitt und Draufsicht. 



   Der   Fräserschaft-l-ist   geeignet, um in gebräuchlichem Bohrfutter Aufnahme zu finden. 



  Die Schneidkante --2-- ist in einer Kurve zur Fräsermitte hin ansteigend ausgeführt. Der Schnitt- 
 EMI2.1 
 



   Der Fräs-Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch ein angefrästes Stück Holz --4--. Es ist die mit der Fräskan-   tenkurve --2-- identische Anfräsungsform --5-- in   ihrem Querschnitt deutlich zu erkennen. Wird dieses Stück Holz --4-- entlang der Schnittlinie 6-7 aufgeschnitten, so gewinnt man ein rundes, einseitig gewölbtes Holzplättchen. Die strichliert eingezeichnete Anfräsungsmöglichkeit 8-9-10 zeigt die Möglichkeit auf, ein kreisrundes Plättchen herzustellen, dessen zwei gegenüberliegende Flächen 5-9 aufgewölbt sind.

   Man kann dieses Plättchen entlang der Schnittlinie 6-7 auftrennen und erhält nun zwei je einseitig gewölbte Plättchen, ebenso kann man das Stück Holz --4-- einseitig so tief anfräsen,. bis das Plättchen vom Holz --4-- getrennt ist und die plane Plättchen-   fläche --17-- sich   aus der   Heizfläche-18-ergibt.   



   Fig. 3 zeigt das angefräste   Holzstück --4-- in   seiner Draufsicht. Die kreisrunde Einfräsungsstelle --11-- trennt das Holz des so entstandenen   Plättchens --12-- für   die Flicke vom übrigen Holz. Ein Durchschneiden entlang der Schnittlinie 13-14 bzw. 15-16 teilt dieses Plättchen in verschieden grosse Flicken die so je nach Bedarf dimensioniert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Fräsers, der geeignet ist, die Ausfräsungen herzustellen, die die Holzflicke aufnehmen können. Die   Schneidkante --19-- verläuft   in einer identen Kurve, die auch die Schneidkante --2-- verfolgt, bzw. kann die. Schneidkante --19-- Kurvenabweichungen in der Form aufweisen, dass die Flicke zwecks besserem Halt in der Ausfräsung verspannt wird. Jedoch ist der Schnittwinkel dieser Schneidkante --19-- entsprechend der Fräserbenutzung entlang seines Kreisumfanges ausgebildet. Die plane Schneidkante --24-- entspricht der Schnittlinie 6-7 bzw. der   Holzfläche --18--.   Die Bohrung --20-- dient zur Aufnahme auf eine Welle einer gebräuchlichen Winkelfräse oder Handkreissäge.

   Sollen Ausflicken mit beiderseits aufgewölbter Oberfläche in den Ausfräsungen Platz finden, so wird im Fräswerkzeug mit zusätzlicher Schneidkantenwölbung entlang der Linie --21--, die wieder ident mit der Schneidkantenkurve --2-- ist, angegeben. 



   Fig. 5 zeigt ein auszuflickendes Brett --22-- in seinem Querschnitt. Die Fehlerstelle ist durch eine   Ausfräsung --23-- ersetzt   worden. Die Seitenflanken --25 und 26-- entsprechen den   Schneidkanten-19 und 24-,   aber auch der Schneidkante --2-- bzw. der Trennlinie 6-7. Die Flanke --27-- würde der Schneidkante --21-- bzw. der doppelten Anwendung der Schneidkante --2-- entsprechen. Diese Flanke würde bei Bedarf die Ausfräsungsbreite bei gleicher Ausfräsungslänge verdoppeln. 



   Fig. 6 zeigt das ausgefräste Brett --22-- in seiner Draufsicht. Die Ausfräsungsstelle wird von den Flanken --29 und   30-- abgegrenzt.   Diese Ausfräsung entspricht in ihren Ausdehnungen exakt der hergestellten Flicke und nimmt diese ohne Toleranz auf. Die   Flanke --31-- würde   bei Bedarf die Querausdehnung bei gleicher Längsausdehnung verdoppeln. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung schiffchenförmiger Holzflickstücke, die, von zweieckiger Aussenform, eine gerade Basisfläche und mindestens eine gewölbte Seitenfläche besitzen, zum   Ausflicken   von   Holzfelilerstellen,   dadurch gekennzeichnet, dass ein in seinen Dimensionen beliebig grosses Werkstück an einer Fläche von einem Stirnfräser (3) angefräst wird, dessen Schneidkanten (2) zu seiner Achsmitte hin entlang einer Kreissegmentlinie ansteigend sind und dadurch eine aufgewölbte Ausfräsungsgrundfläche (5) entsteht, die durch Abtrennen entlang der Trennlinie (17) oder Anfräsen der der ersten Anfräsung gegenüberliegenden Seite (18) als Plättchen anfällt, das mindestens eine Fläche (5) aufweist, die mit einer zur Mitte der Anfräsung hin ansteigenden Aufwölbung versehen ist,

   das weiters je nach Bedarf individuell durch Trennschnitte (13, 14 bzw, 15,16) in verschiedenen Dimensionen begrenzt wird und das in Ausfräsungen (28) exakt passt, deren Flanken (29,30 bzw. 31) mit einem Nutfräser hergestellt werden, dessen   Schneidkan-   ten (19,24 bzw. 21) dem Kurvenverlauf weitgehend entsprechen, der von den Schneidkanten (2) beschrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Fräser zur Herstellung schiffchenförmiger Holzflickstücke zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (2) des Stirnfräsers bzw. die Schneidkanten (19 oder 21) eine zur Mittelachse des Fräsers hin ansteigende Gerade bilden.
    3. Fräser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (2) des Stirnfräsers von der Linienführung der Schneidkanten (19 bzw. 21) des Nutfräsers leicht abweichend sind.
AT0294780A 1970-06-05 1980-06-04 Verfahren und fraeser zum herstellen kreissegment- foermiger ausflickhoelzer und passender ausfraesungenin auszubessernden holzteilen AT366952B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847570A CH524440A (de) 1970-06-05 1970-06-05 Verfahren zur Herstellung von Harzgallenflicken in Holzstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT115079A AT360229B (de) 1979-02-15 1979-02-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung schiffchenfoermiger holzflickenstuecke zur ausfuellung von holzfehlerstellen
DE19813140296 DE3140296A1 (de) 1970-06-05 1981-10-10 Verfahren und fraeser zum herstellen schiffchenfoermiger holzflickstuecke und passender ausfraesungen in auszubessernden holzteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA294780A ATA294780A (de) 1981-10-15
AT366952B true AT366952B (de) 1982-05-25

Family

ID=27147171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0294780A AT366952B (de) 1970-06-05 1980-06-04 Verfahren und fraeser zum herstellen kreissegment- foermiger ausflickhoelzer und passender ausfraesungenin auszubessernden holzteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT366952B (de)
DE (1) DE3140296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79U1 (de) * 1994-05-17 1995-01-25 Grafl Johann Grafl Johann Holzlamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT79U1 (de) * 1994-05-17 1995-01-25 Grafl Johann Grafl Johann Holzlamelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA294780A (de) 1981-10-15
DE3140296A1 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE1427571B2 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren schleifkoerpern
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE1752127B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff- oder Gummibahn
AT366952B (de) Verfahren und fraeser zum herstellen kreissegment- foermiger ausflickhoelzer und passender ausfraesungenin auszubessernden holzteilen
DE3030206A1 (de) Maschine zum fraesen, hobeln u.dgl.
DE69705749T2 (de) Verfahren zum schneiden von holzstämmen
DE3853377T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Möbeln.
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2051469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guss modellen
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE2644827B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2125799B2 (de) Flickstueck zum ausbessern von fehlerhaften stellen im holz sowie vorrichtung und werkzeug zur herstellung desselben
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE671805C (de) Verfahren zum Zusammenfuegen von Furnierstuecken
DE541880C (de) Verfahren zur Anfertigung zylindrisch kegeliger Muttern
DE3046381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
DE686585C (de) Abstandhalter fuer auf einer Messerwelle gemeinsam angeordnete Kreismesser
DE1502103C (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Bearbeitung kreisnngformiger Nuten
DE617460C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von unterschnittenen Saegezaehnen
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE615281C (de) Maschine zum Herstellen von Mantelflaechen fuer Holzkuebel
DE523315C (de) Fraes- oder Messerkopf mit in Nuten eines Tragkoerpers eingesetzten Messern
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee