AT366436B - Schienentrenneinrichtung - Google Patents

Schienentrenneinrichtung

Info

Publication number
AT366436B
AT366436B AT205680A AT205680A AT366436B AT 366436 B AT366436 B AT 366436B AT 205680 A AT205680 A AT 205680A AT 205680 A AT205680 A AT 205680A AT 366436 B AT366436 B AT 366436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling part
drive block
rail
arm
switch
Prior art date
Application number
AT205680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA205680A (de
Original Assignee
Meier & Wettstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH787478A external-priority patent/CH630550A5/de
Priority claimed from AT158179A external-priority patent/AT361529B/de
Application filed by Meier & Wettstein filed Critical Meier & Wettstein
Priority to AT205680A priority Critical patent/AT366436B/de
Publication of ATA205680A publication Critical patent/ATA205680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366436B publication Critical patent/AT366436B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienentrenneinrichtung mit einem Antriebsblock zum Antrieb einer drehbaren Trennschleifscheibe und mit einer zur lösbaren Befestigung der Einrichtung an einer Schiene dienenden Klemmvorrichtung, die über zwei untereinander gelenkig verbundene Arme am Antriebsblock befestigt ist, der Antriebsblock am einen Arm mit Hilfe einer Kupplung lösbar befestigt ist, die einen am einen Arm vorgesehenen Kupplungsteil und einen am Antriebsblock vorgesehenen Kupplungsteil enthält. 



   Es sind bereits Schienentrenneinrichtungen mit Trennscheiben bekannt, die jedoch den Nachteil hatten, dass sie nur für kleine Profilgrössen verwendbar waren oder umgespannt werden mussten, um von beiden Schienenseiten her einen Trennschnitt durchführen zu können. 



   Bei solchen mit einer Trennschleifscheibe versehenen Trenneinrichtungen besteht für das Personal die Versuchung, kleinere Objekte in der Weise zu trennen, dass die ganze Einrichtung von Hand gehalten wird-also ohne mechanische Führung. Bei relativ grossen Trennschleifscheiben, die eine Eisenbahnschiene in einem Durchgang - also ohne Umspannen - durchtrennen, steigt mit zunehmendem Trennscheiben-Durchmesser die Verkantung-un Klemmgefahr und damit die Möglichkeit eines Scheibenbruches. Bei den üblichen hohen Umfangsgeschwindigkeiten solcher Trennscheiben ist das Wegfliegen von Scheibenbruchstücken mit Unfallgefahren verbunden. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, sicherzustellen, dass die Trennscheibe wirklich mechanisch genau und damit verkantungsfrei geführt wird.

   Anderseits ist eine unlösbare Verbindung zwischen dem Antriebsblock und den schwenkbaren Armen unerwünscht, da die Einrichtung aus Transportgründen trennbar sein muss, damit die einzelnen Teile von einem Mann noch getragen werden können, da solche Schienentrenneinrichtungen nicht ortsfest sind. 



   Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Schienentrenneinrichtung zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der mechanischen Trennbarkeit zwischen Schienenklemmvorrichtung und Antriebsblock zuverlässig verhindert wird, dass die Maschine in Betrieb gesetzt werden kann, wenn der Antriebsblock nicht betriebsmässig mit den mechanischen Führungsorganen verbunden ist. 



   Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kupplungsteil ein elektrischer Schalter angeordnet ist, gegen dessen Betätigungsglied der andere 
 EMI1.1 
 
Bei der Erfindung wird also in die zusammengehörenden Kupplungsteile ein elektrischer Schalter eingebaut, der bewirkt, dass der Motor nur in Betrieb gesetzt werden kann, wenn die Teile richtig zusammengefügt sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Antriebsmotor der Trennscheibe nur in Funktion gesetzt werden kann, wenn der Antriebsblock vorschriftsgemäss mit den schwenkbaren Armen verbunden ist und somit eine mechanische, präzise Schnittführung sichergestellt ist. 



   Ferner wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der mit dem Antriebsblock starr verbundene Kupplungsteil den Schalter trägt und das Betätigungsglied im montierten Zustand gegen einen im Arm drehbar gelagerten, in den-Antriebsblock eingeschraubten und den andern Kupplungsteil bildenden Zapfen anliegt. 



   Dadurch müssen bei der mechanischen Trennung oder Verbindung zwischen Antriebsaggregat und den Armen vom Personal keine elektrischen Anschlüsse zusammengesteckt oder gelöst werden, da der Schalter in jenem Kupplungsteil sitzt, der mit dem Antriebsblock ständig verbunden bleibt. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn der mit dem Antriebsblock verbundene Kupplungsteil im Inneren den elektrischen Schalter trägt, dessen Betätigungsglied axial beweglich ist, und der andere Kupplungsteil mit seiner Stirnfläche gegen das Betätigungsglied anliegt. 



   Durch die axiale Beweglichkeit des Betätigungsgliedes wird erreicht, dass der Schalter nur betätigt wird, wenn der andere Kupplungsteil entsprechend nahe an den elektrischen Schalter herangeführt ist, wenn also die Verbindung in der erforderlichen Stellung ist. Ausserdem ist durch die erfindungsgemässen Massnahmen der elektrische Schalter durch mechanische Einflüsse von aussen geschützt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der ganzen   Schienentrenneinrichtung ; Fig. 2   eine Ansicht der Schienentrenneinrichtung quer zur Schienenlängsrichtung, bei entferntem Antriebsblock ; Fig. 3 eine zu Fig. l analoge Ansicht bei entferntem Antriebsblock ; Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 les C in Fig. 3 samt Antriebsblock ; Fig. 5 einen Schnitt durch die Verbindungsorgane zwischen dem zweiten Arm und dem Antriebsblock, im nichtverbundenen   Zustand ; Fig. 6   einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, jedoch im verbundenen Zustand ; Fig. 7 ein vereinfachtes Schaltschema der Zündanlage des Antriebsmotors mit einem als Sicherheitskontakt wirkenden Ruhekontakt. 



   Die transportable Trenneinrichtung dient zur Herstellung genau rechtwinkliger Schnitte in Schienen, insbesondere Eisenbahnschienen, mit Hilfe einer durch einen Antriebsmotor in Drehung versetzten Trennschleifscheibe --16--. 



   Auf einer Schiene, insbesondere Eisenbahnschiene --2-- wird mit Hilfe einer Klemmvorrichtung - ein erster Arm --4-- starr befestigt. Dieser Arm --4-- ist unten mit einem Schienenauflageteil --5-- starr verschweisst, welcher auf der   Lauffläche   --6-- der Schiene --2-- aufliegt. Dieser   Schienenauflageteil --5-- enthält   einen abgewinkelten Schenkel --7--, der den Schienenkopf - teilweise untergreift. Mit dem Schienenauflageteil --5-- ist ein um eine Achse --19-- schwenkbares   Klemmstück --9-- verbunden,   das mit Hilfe eines an einer Gewindespindel --11-- befestigten Handgriffes --10-- oder eines Handrades gegen die Unterseite des Schienenkopfes angepresst werden kann.

   Wenn die Gewindespindel --11-- gegen den   Arm --4-- drückt,   lässt sich der erste Arm - mit der Schiene --2-- starr aber lösbar verbinden. 



   Am oberen Ende des ersten Armes --4-- befindet sich ein Gelenk --12--, mit welchem ein zweiter Arm --13-- pendelnd verbunden ist. Dieses Gelenk --12-- ist so ausgeführt, dass es um mindestens   3000 schwenkbar   ist, vorzugsweise jedoch eine volle Umdrehung ausführen kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden die   beiden Arme-4, 13-über   Kugellager von einer durchgehenden Welle --18-- relativ zueinander verdrehbar gehalten, so dass sie hier untereinander gelenkig verbunden sind. 



   Das vom Gelenk --12-- abgewandte Ende des Armes --13-- ist über eine Gelenkverbindung 
 EMI2.1 
 --15-- verbunden.nungsmotor handelsüblicher Konstruktion, welcher über ein Getriebe und Zwischenglieder eine Trennschleifscheibe --16-- in Drehbewegung versetzt. Der Antriebsblock --15-- selbst ist von an sich bekannter Ausbildung. An dem von der Trennschleifscheibe --16-- abgewandten Ende dieses Antriebsblockes --15-- befindet sich ein Handgriff --17--, mit dem beim Trennvorgang eine in Richtung des Doppelpfeiles B (Fig.   1)   gerichtete Schwenkbewegung um eine zum Gelenk --12-- parallele Achse ausgeführt werden kann. Das Gelenk --12--, die Achse der   Gelenkverbindung --14--,   die Achse - der Klemmeinrichtung sowie die Drehachse der Trennschleifscheibe --16-- verlaufen zueinander parallel und in Schienenlängsrichtung.

   Die Länge jedes Armes --4, 13-- ist wesentlich grösser als der Durchmesser der Trennschleifscheibe --16-- und beträgt mindestens das 1 1/3fache, vorzugsweise etwa das 1 1/2fache des Schleifscheibendurchmessers, wodurch die aufzuwendende Vorschubkraft relativ gering wird, da die Schwerkraft eine Kraftkomponente in der gewünschten Richtung ergibt. 



   Die   Trennschleifscheibe --16-- lässt   sich somit feinfühlig und sicher führen. Die Gelenkverbindung --14-- ist mit einer einstellbaren Bremse versehen, deren Ausbildung aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. Der Arm --13-- wird mit Hilfe einer Gewindemutter --23-- zwischen zwei Schultern --25, 26-- festgeklemmt. 



   Zwischen dem Arm --13-- und dem Antriebsblock --15-- besteht eine lösbare Kupplung mit einem als Gewindezapfen ausgebildeten Kupplungsteil --20-- und einem als Gewindebüchse ausgeführten weiteren Kupplungsteil --21--. Das Ineinanderschrauben der Kupplungsteile erfolgt mit Hilfe von zwei Handhebeln --22--, welche über einen Keil --40-- mit dem Kupplungsteil --20-- drehfest verbunden sind. Somit kann durch Drehung der beiden Handhebel --22-- das Gewinde --28-auf dem als Gewindezapfen ausgebildeten Kupplungsteil --20-- in das Innengewinde --30-- des als Hülse ausgebildeten Kupplungsteiles --21-- eingeschraubt werden. Am Grund des Kupplungsteiles --21-- befindet sich ein elektrischer Schalter --33-- mit einem stiftförmigen Betätigungsglied --32--.

   Der   Schalter --33-- enthält   einen   Ruhekontakt --34--.   Sobald beim Zusammenschrauben der Kupplungsteile die Stirnseite --31-- des Kupplungsteiles --20-- das Betätigungsglied --32-- bewegt, öffnet sich der Ruhekontakt --34--, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Der Schalter --33-- steht mit der elektrischen Zündlage des die Trennschleifscheibe --16-- antreibenden Verbrennungsmotors durch ein Kabel --38-- in leitender Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus Fig. 7 geht das vereinfachte Schaltschema eines an sich bekannten Magnetzünders - hervor, in welcher zusätzlich der Ruhekontakt --34-- eingebaut ist. Ein Unterbrecherkontakt - wird in dem Moment kurzgeschlossen, in welchem der Ankersteg vom ganzen Erregerfluss durchsetzt wird. Ein   Zündschalter --37-- dient   zum Abstellen des Motors von Hand. Der Ruhekontakt --34-- des Schalters --33-- ist zum   Zündschalter --37-- parallel   geschaltet. Sobald der Ruhekontakt --34-- oder der   Zündschalter --37-- geschlossen   sind, besteht im Stromkreis eine direkte elektrische Verbindung zu Masse, so dass an den   Zündkerzen --39-- kein   Funken überspringen kann und somit der Motor nicht anspringen kann und nicht läuft.

   Wenn somit der Ruhekontakt - geschlossen ist-also bei nichtbetriebsmässig eingeschraubtem Kupplungsteil --20-- - kann an den   Zündkerzen --39-- kein   Funken überspringen, da der als Sicherheitskontakt wirkende Ruhekontakt --34-- wie ein elektrischer Bypass wirkt. Erst wenn der Kupplungsteil --20-- in das Innengewinde --30-- des als Hülse ausgebildeten   Kupplungsteiles --21-- vorschriftsmässig   eingeschraubt ist und gegen das   Betätigungsglied --32-- des Schalters --33-- drückt,   wird der Ruhekontakt -   geöffnet,   worauf die Zündanlage des Verbrennungsmotors bestimmungsgemäss funktionieren kann. 



   Eine handgeführte, missbräuchliche Verwendung der Trenneinrichtung ohne die beiden mechanischen Arme --4, 13-- ist deshalb verhindert, da zuerst die mechanische Verbindung zwischen An-   triebsblock-15-und   dem Arm --13-- hergestellt werden muss, damit der Motor überhaupt angeworfen werden kann. Im Hinblick auf die relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit der Trennschleifscheibe von bis zu 100 m/s bei Umdrehungszahlen von etwa 5400 Umdr/min ist dies für die Vermeidung von Unfällen von Bedeutung. Bei der mechanischen Trennung oder Verbindung zwischen Antriebsaggregat und den Armen sind vom Personal keine elektrischen Anschlüsse zusammenzustecken oder zu lösen, da der Schalter --33-- in dem Kupplungsteil --21-- sitzt, der mit dem Antriebsblock ständig verbunden bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schienentrenneinrichtung mit einem Antriebsblock zum Antrieb einer drehbaren Trennschleifscheibe und mit einer zur lösbaren Befestigung der Einrichtung an einer Schiene dienenden Klemmvorrichtung, die über zwei untereinander gelenkig verbundene Arme am Antriebsblock befestigt ist, der Antriebsblock am einen Arm mit Hilfe einer Kupplung lösbar befestigt ist, die einen am einen Arm vorgesehenen Kupplungsteil und einen am Antriebsblock vorgesehenen Kupplungsteil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kupplungsteil (21) ein elektrischer Schalter (33) angeordnet ist, gegen dessen Betätigungsglied (32) der andere Kupplungsteil (20) bei an dem Arm (13) befestigtem Antriebsblock (15) anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Schienentrenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Antriebsblock (15) starr verbundene Kupplungsteil (21) den Schalter (33) trägt und das Betätigungsglied (32) im montierten Zustand gegen einen im Arm (13) drehbar gelagerte, in den Antriebsblock (15) eingeschraubten und den andern Kupplungsteil (20) bildenden Zapfen anliegt.
    3. Schienentrenneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Antriebsblock (15) verbundene Kupplungsteil (21) im Innern den elektrischen Schalter (33) trägt, dessen Betätigungsglied (32) axial beweglich ist, und der andere Kupplungsteil (20) mit seiner Stirnfläche (31) gegen das Betätigungsglied (32) anliegt.
AT205680A 1978-07-21 1980-04-16 Schienentrenneinrichtung AT366436B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205680A AT366436B (de) 1978-07-21 1980-04-16 Schienentrenneinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787478A CH630550A5 (en) 1978-07-21 1978-07-21 Apparatus for cutting off rails, in particular for railway rails
AT158179A AT361529B (de) 1978-03-06 1979-03-02 Schienentrenneinrichtung
AT205680A AT366436B (de) 1978-07-21 1980-04-16 Schienentrenneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA205680A ATA205680A (de) 1981-08-15
AT366436B true AT366436B (de) 1982-04-13

Family

ID=27147676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT205680A AT366436B (de) 1978-07-21 1980-04-16 Schienentrenneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366436B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205680A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401385C3 (de)
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
CH630550A5 (en) Apparatus for cutting off rails, in particular for railway rails
AT366436B (de) Schienentrenneinrichtung
DE2743643A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von filmkassetten
DE1627245B2 (de) Schaerfvorrichtung fuer eine kettensaege
DE7629931U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
DE7936862U1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE2125441C3 (de) Draht-Vorschubgetriebe, insbesondere für Lichtbogenschweißmaschinen
DE4331394C2 (de) Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Bohrungen und sonstigen Ausnehmungen
AT392678B (de) Feuersicheres ventil
DE2216588A1 (de) Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE677052C (de) Kupplung fuer den Antrieb elektrischer Schalter
DE2720606C3 (de) Schleifapparat für Scheibenradhäcksler
DE662780C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnutzung von Kohlebuersten fuer Elektromotoren
DE962579C (de) Verstellpropeller
AT87680B (de) Kegelreibungskupplung.
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
DE2725911A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einer schneeschleuder zwischen deren rahmen und deren schneeauswurfgehaeuse
DE697145C (de) Durch die Drehrichtungsumkehr einer Welle umlegbarer elektrischer Umschalter
DE2524740C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Notbetätigung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification