AT366055B - Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivatenInfo
- Publication number
- AT366055B AT366055B AT893878A AT893878A AT366055B AT 366055 B AT366055 B AT 366055B AT 893878 A AT893878 A AT 893878A AT 893878 A AT893878 A AT 893878A AT 366055 B AT366055 B AT 366055B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- compound
- sep
- group
- converted
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical class N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- -1 magnesium cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- RWCYGLJSLQIGDH-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-9-(2-hydroxyethoxymethyl)-3h-purin-6-one Chemical compound N1=C(Cl)NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 RWCYGLJSLQIGDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N (2s,3r)-2-amino-3-hydroxy-n-(4-octylphenyl)butanamide Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(NC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O)C=C1 AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N 0.000 description 1
- BALXSYQWXWVVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,7-dihydropurin-6-one;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O=C1NC(N)=NC2=C1NC=N2 BALXSYQWXWVVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000903 Herpes simplex encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037018 Herpes simplex virus encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 208000005100 Herpetic Keratitis Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- WSDRAZIPGVLSNP-UHFFFAOYSA-N O.P(=O)(O)(O)O.O.O.P(=O)(O)(O)O Chemical group O.P(=O)(O)(O)O.O.O.P(=O)(O)(O)O WSDRAZIPGVLSNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073938 Ophthalmic herpes simplex Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H barium(2+);diphosphate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[Ba+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 201000010884 herpes simplex virus keratitis Diseases 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des neuen 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphats und insbesondere von pharmazeutisch verwendbaren Salzen hievon. 9- (2-HydroxyäthoxymethyI) -derivate von Purinen besitzen bekanntlich sowohl bei in vitroals auch in vivo-Versuchen gegen verschiedene Klassen von DNA- und RNA-Viren antivirale Wirk- EMI1.1 welche Viren Krankheiten, wie herpetische Keratitis bei Kaninchen und herpetische Encephalitis bei Mäusen hervorrufen. Es wurde nun gefunden, dass der Monophosphorsäureester von 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)- - guanin nicht nur so wirksam wie die nichtphosphorylierte Verbindung ist, sondern auch den selektiven Vorteil einer wesentlich grösseren Löslichkeit bei mindestens einem PH-Wert von 1 bis 7, 5 im Vergleich mit der entsprechenden nichtphosphorylierten Verbindung aufweist. Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 9-Hydroxyäthoxymethylguaninderivaten der Formel EMI1.2 worin W und Z gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein pharmazeutisch ver- wendbares Kation bedeuten. Das pharmazeutisch verwendbare Kation kann aus der Gruppe Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium/2, Magnesium/2, Aluminium/3 oder Ammonium gewählt werden. Verbindungen der Formel (I), worin Z Natrium, Kalium oder Ammonium ist und W Wasserstoff bedeutet, werden bevorzugt ; Verbindungen der Formel (I), worin Z Natrium oder Ammonium und W Wasserstoff bedeuten, werden besonders bevorzugt. In der obigen Definition von W und Z sind die mehrwertigen Kationen als Kalzium/2, Magnesium/2 und Aluminium/3 ausgedrückt, was das Kation dividiert durch seine Wertigkeit bedeutet, d. h. Ca++/2, Mg++/2 und Al+++/3. Damit soll gezeigt werden, dass die Kalzium- oder Magnesiumkationen mit zwei Phosphatsauerstoffatomen und Aluminium mit drei in ionogener Verbindung sind. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI1.3 worin entweder M eine 6-Hydroxygruppe ist und <Desc/Clms Page number 2> G ein Atom oder eine Gruppe bedeutet, die durch selektive Ammonolyse in eine Aminogruppe übergeführt oder durch eine solche Gruppe ersetzt werden können, oder G eine 2-Aminogruppe und M ein Atom oder eine Gruppe, die durch selektive Hydro- lyse in eine Hydroxygruppe übergeführt oder durch eine solche ersetzt werden können, bedeuten, in eine Verbindung der Formel (I) überführt und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin W und Z beide Wasserstoff sind, durch Umsetzen mit einer Base oder einem Salz, die das gewünschte Kation enthalten, in eine Verbindung (I), worin W und/oder Z ein pharmazeutisch verwendbares Kation darstellen, überführt. Die Überführung einer Verbindung der Formel (II) nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann auf mehrere Arten bewirkt werden ; beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel (II), worin M eine 6-Hydroxygruppe und G Halogen, Mercapto oder Alkylthio, wie Methylthio, bedeuten, durch Ammonolyse in eine Verbindung der Formel (I) überführen. Diese Verfahrensweise sowie andere bekannte Verfahrensweisen sind dem Werk"Heterocyolic compounds-Fused Pyrimidines", Teil II Purines, herausgegeben von D. J. Brown (1971), Wiley-Interscience, zu entnehmen. Man kann auch eine Verbindung der Formel (II), worin M Halogen, Mercapto oder Alkylthio bedeutet, und G eine 2-Aminogruppe ist, gemäss der im oberwähnten Werk beschriebenen Verfahrensweise durch Hydrolyse in eine Verbindung der Formel (I) überführen. Die Verbindungen der Formel (II) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel EMI2.1 worin G und M wie oben definiert sind, mit einem Phosphorylierungsmittel, wie Phosphorsäurederivaten, worin eine bis drei Hydroxylgruppen durch Halogen, z. B. Chlor, ersetzt sind, erhalten werden. Beispielsweise wird Phosphoroxychlorid bevorzugt. Es können bis zu zwei Hydroxygruppen auch unter Bildung von Alkoxygruppen, die gegebenenfalls weitere Substitutionen zur Bildung von beispielsweise Benzyloxygruppen aufweisen, substituiert sein. Derartige Halogenphosphorsäurederivate oder Phosphate werden unter den üblichen neutralen oder alkalischen Bedingungen verwendet, wobei letztere vorzugsweise eine Aktivierung beispielsweise durch Carbodiimid benötigen, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, ausser wenn sie in Form des Anhydrids sind. Wenn im Phosphorsäurederivat zumindest zwei der Hydroxygruppen durch Halogen ersetzt sind, ist es nach der Umsetzung mit der Verbindung der Formel (III) notwendig, die freien Halogenatome durch ziemlich milde wässerige Hydrolyse, beispielsweise unter Verwendung eines Mol- äquivalents Wasser in einem mit. Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Alkohol, zu entfernen. Substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppen, die mit einem Phosphat eingeführt werden, können in einem geeigneten wässerigen Medium in Anwesenheit von Basen in einer nachfolgenden Stufe hydrolysiert werden. Aromatisch substituierte Alkoxygruppen, wie Benzyloxy, können auch einer Hydrogenolyse, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators, entsprechend den üblichen Methoden der reduktiven Spaltung, unterworfen werden. Verbindungen der Formel (III) können ihrerseits auf analoge Weise, wie in der DE-OS 2539963 beschrieben, hergestellt werden. EMI2.2 (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat- normalen) Menge einer Base, wie eines Hydroxyds, Bicarbonats oder eines Carbonats, das das gewünschte Kation enthält, nämlich Natrium, Kalium, Ammonium, Kalzium, Lithium, Magnesium <Desc/Clms Page number 3> oder Aluminium, hergestellt werden. Anderseits können sie durch Austauschreaktionen hergestellt werden, wobei ein Salz des Monophosphats mit einer Lösung, vorzugsweise einer wässerigen Lösung eines das gewünschte Kation enthaltenden Salzes behandelt wird. Beispielsweise wird das schwach lösliche Bariumsalz von 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat in wässeriger Suspension mit Natriumsulfat behandelt, um das Barium als stark unlösliches Bariumsulfat zu entfernen, wobei Natrium-9- (2-hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat in Lösung verbleibt. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet, die eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger hiefür enthalten. Pharmazeutisch verwendbare Träger sind Materialien, die für die Verabreichung der Zusammensetzung zweckmässig sind ; es handelt sich um feste, flüssige oder gasförmige Materialien, die sonst inert und medizinisch anwendbar bzw. mit dem aktiven Bestandteil verträglich sind. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können oral oder parenteral verabreicht werden ; sie können als Suppositorien oder Pessarien verwendet werden ; als topische Salben, Cremen, Aerosole oder Pulver angewendet werden ; oder aber als Augen- oder Nasentropfen verabreicht werden, jeweils in Abhängigkeit davon, ob das Präparat zur Behandlung von inneren oder äusseren Virusinfektionen verwendet wird. Für innere Infektionen werden die Verbindungen der Formel (I) in einer Dosis von 0, 1 bis 250 mg/kg, berechnet als freies Phosphat, vorzugsweise von 1, 0 bis 50 mg/kg Masse des Säugetieres verabreicht ; an Menschen werden sie in einer Einheitsdosisform, beispielsweise einige Male täglich als eine oder mehrere Einheitsdosen, in einer Menge von 1 bis'800 mg/Einheitsdosis, vorzugsweise 1 bis 250 mg/Einheitsdosis, insbesondere 10 bis 200 mg/Einheitsdosis, verabreicht. EMI3.1 von etwa 0, 1 bis 10%,'vorzugsweise 0, 3 bis 6%, insbesondere 3%, können angewendet werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen dienen zur Behandlung von Virusinfektionen bei Menschen und Säugetieren, wobei eine wirksame, nichttoxische antivirale Menge einer Verbindung der Formel (I) verabreicht wird. Der hier verwendete Ausdruck "wirksame, nichttoxische antivirale Menge" bedeutet eine vorherbestimmte antivirale Menge, die ausreicht, gegen das Virus in vivo wirksam zu sein. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1 : 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat 0,03 ml Phosphoroxychlorid wurden auf einmal zu einer gerührten Suspension von 20 mg 2-Chlor-9- (2-hydroxyäthoxymethyl) -hypoxanthin in 0, 3 ml Triäthylphosphat bei-8 C zugesetzt. Die EMI3.2 roform extrahiert. Die wässerige Phase wurde mit 2 n Kaliumhydroxyd auf einen PH-Wert von 8 bis 8, 5 eingestellt und 105 mg Bariumacetat wurden zugegeben. Der erhaltene Bariumphosphatniederschlag wurde abfiltriert. Die überstehende Flüssigkeit wurde mit einem grossen Überschuss an Äthanol behandelt, wo bei rohes Barium-2-chlor-9- (2-hydroxyäthoxymethyl) -hypoxanthinmonophosphat ausfiel. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und in Äthanol suspendiert. Die äthanolische Suspension wurde dann mehrere Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt, abgekühlt und filtriert. Der gesammelte Niederschlag wurde mit wasserfreiem Äther gewaschen und getrocknet, wo- EMI3.3 Barium-2-chlor-9- (2-hydroxyäthoxymethyl) -hypoxanthinmonophosphat- hydroxyäthoxymethy. D-hypoxanthinmonophosphat in 0, 5 ml Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde 15 min lang bei Umgebungstemperatur gerührt und dann in einem Eisbad gekühlt. Das ausgefällte Bariumsulfat wurde abfiltriert und mit 1 ml Wasser und 10 ml. Äthanol gewaschen. Das Filtrat <Desc/Clms Page number 4> wurde zusammen mit den Waschflüssigkeiten unter vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand in 3 ml Methanol gelöst. Die methanolische Lösung wurde in einem mit Teflon ausgekleideten, rostfreien Stahlkolben eingebracht ; 8 ml Methanol, gesättigt mit gasförmigem Ammoniak bei Eisbadtemperatur wurden ebenfalls eingebracht. Der verschlossene Kolben wurde 4 h lang in einen 122 C-Heizschrank eingebracht, abgekühlt und geöffnet. Das Lösungsmittel wurde bis auf ein minimales Volumen abgedampft. Die verbleibende Reaktionsmischung wurde auf Zellulose-Dünnschichtchromatographieschichten aufgetupft, die dann in n-Propanol : Wasser (70 : 30 V/V) entwickelt wurden. Die Banden bei Rf 0, 16 und 0, 34 wurden entfernt, in 0, 6 ml Trimethylolaminomethan-Puffer bei PH 8 suspendiert und die Zellulose abfiltriert. EMI4.1 de sie durch Dünnschichtchromatographie auf Zelluloseschichten in drei Lösungsmittelsystemen, nämlich a) n-Propanol : Wasser (70 : 30 V/V), b) Wasser und c) n-Propanol : konz. Ammoniumhydroxyd : Wasser (60 : 30 : 10 V/V), geprüft. In jedem System waren zwei Flecken vorhanden entsprechend 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl) - - guanin (A) und 2-Chlor-9-(2-hydroxyäthoxymethyl)-hypoxanthin (B). EMI4.2 <tb> <tb> Lösungsmittelsystem <SEP> Rf <SEP> (A) <SEP> | <SEP> (B) <SEP> Rf <SEP> des <SEP> Reaktionsproduktes <tb> (a) <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 64 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> und <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> <tb> (b) <SEP> 0, <SEP> 68 <SEP> 0, <SEP> 97 <SEP> 0, <SEP> 67 <SEP> und <SEP> 0, <SEP> 97 <SEP> <tb> (c) <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> und <SEP> 0, <SEP> 71 <SEP> <tb> Beispiel 2: Ammonium-9-(2-hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat 0, 28 g 9- (2-Hydroxyäthoxymethyl)-guaninphosphat wurden in 30 ml Wasser gelöst und der PH-Wert der Lösung mit 6 n Salzsäure auf 6 eingestellt. Das Produkt wurde auf 14 ml gepackte Kohle (0, 297 bis 0, 074 mm, mit Säure gewaschen und mit Toluol deaktiviert) adsorbiert. Die Kohle wurde gut mit Wasser gewaschen und mit 70 ml 50% igem (V/V) wässerigen Äthanol, enthaltend 2% (V/V) konz. Ammoniumhydroxyd, eluiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 0, 048 g Ammonium-9-(2-hydroxyäthoxymethyl)-guaninmonophosphat erhalten wurden, Rf = 0, 30 auf Zelluloseschichten in n-Propanol : Wasser (70 : 30 V/V). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 9-Hydroxyäthoxymethylguaninderivaten der Formel EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> worin W und Z gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein pharmazeutisch ver- wendbares Kation bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.1 worin M eine 6-Hydroxygruppe bedeutet und G ein Atom oder eine Gruppe ist, die durch selektive Ammonolyse durch eine Aminogruppe ersetzt oder in eine solche übergeführt werden können, oder G eine 2-Aminogruppe bedeutet und M ein Atom oder eine Gruppe ist, die durch se- lektive Hydrolyse durch eine Hydroxygruppe ersetzt oder in eine solche übergeführt wer- den können, in eine Verbindung der Formel (I) überführt und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin M und Z beide Wasserstoff sind,durch Umsetzen mit einer Base oder einem Salz, die das gewünschte Kation enthalten, in eine Verbindung überführt, worin Wund/oder Z ein pharmazeutisch verwendbares Kation darstellen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II), worin M eine 6-Hydroxygruppe und G ein Halogenatom, eine Mercapto- oder eine Alkylthiogruppe bedeuten, durch Ammonolyse in eine Verbindung der Formel (I) überführt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II), worin M ein Halogenatom, eine Mercapto- oder eine Alkylthiogruppe und G eine 2-Aminogruppe bedeuten, durch Hydrolyse in eine Verbindung der Formel (I) überführt.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base, mit der eine Verbindung der Formel (I), worin W und Z beide Wasserstoff bedeuten, umgesetzt wird, ein Hydroxyd, Bicarbonat oder Carbonat, die das gewünschte pharmazeutisch verwendbare Kation, wie etwa Natrium, Kalium, Ammonium, Kalzium, Lithium, Magnesium oder Aluminium, enthalten, einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT893878A AT366055B (de) | 1977-12-24 | 1978-12-14 | Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivaten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5390577 | 1977-12-24 | ||
AT134678A AT353286B (de) | 1977-02-24 | 1978-02-24 | Verfahren zur herstellung von neuen 9- -hydroxyaethoxymethylguaninderivaten |
AT893878A AT366055B (de) | 1977-12-24 | 1978-12-14 | Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA893878A ATA893878A (de) | 1981-07-15 |
AT366055B true AT366055B (de) | 1982-03-10 |
Family
ID=27147396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT893878A AT366055B (de) | 1977-12-24 | 1978-12-14 | Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT366055B (de) |
-
1978
- 1978-12-14 AT AT893878A patent/AT366055B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA893878A (de) | 1981-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406649T2 (de) | N-alkyl-2-substituierte atp-analoge | |
CH623586A5 (de) | ||
DE69520945T2 (de) | Verfahren zur herstellung von purinen | |
DE2918261C2 (de) | ||
DE2331223C2 (de) | S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE1248654B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen | |
DE3229893A1 (de) | Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE2808096C2 (de) | ||
DE2265169B2 (de) | Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel | |
AT366055B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-hydroxyaethoxymethylguaninderivaten | |
DE1966640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4- und/ oder 4,6-substituierten pyrazolo (3,4-d)pyrimidinen | |
CH632759A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine. | |
CH634844A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 9-stellung substituierten 8-azapurinen. | |
DE69010169T2 (de) | Kristallines Magnesiumvalproat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
CH634843A5 (en) | Process for the preparation of substituted purine derivatives. | |
DE2461798A1 (de) | Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2626792A1 (de) | Acylderivate von adenosin-5'-monophosphorsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2708827C2 (de) | ||
DE2336671A1 (de) | Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern | |
EP0021391A1 (de) | Phosphonoameisensäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2503889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2'- cyclocytidin | |
AT361942B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen und ihren salzen | |
DE1912602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridoxal 5' monophosphat | |
DE2026040B2 (de) | Imidazolribosylcyclophosphate | |
CH627478A5 (de) | Verfahren zur herstellung von doxorubicinthioestern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |