DE2461798A1 - Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2461798A1
DE2461798A1 DE19742461798 DE2461798A DE2461798A1 DE 2461798 A1 DE2461798 A1 DE 2461798A1 DE 19742461798 DE19742461798 DE 19742461798 DE 2461798 A DE2461798 A DE 2461798A DE 2461798 A1 DE2461798 A1 DE 2461798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acylamino
pharmaceutically acceptable
chlorophenoxy
octadeca
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461798
Other languages
English (en)
Inventor
Masahisa Hashimoto
Naonobu Hatano
Kouji Hayashi
Kiyoshi Nakamura
Masanao Shimizu
Kunihiko Takeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP677474A external-priority patent/JPS50100024A/ja
Priority claimed from JP14027474A external-priority patent/JPS5165737A/ja
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2461798A1 publication Critical patent/DE2461798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/86Renin inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

FATE N TA N WAIT E
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. vV. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2 ' 6 1 7 9 8
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547« 8000 M ö N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHI LDENSTRASSE 12
TELEX : 529 068 KARP D
W. 42230/74 - Ko/iie - 30. Dezember 1974
Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Osaka (Japan)
Neue Alkylphosphorylaniine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
Die' Erfindung betrifft fiy-(li-Acylainino)-alkylphosphoryläthanolamine, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, ein Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Kassen und ein Verfahren zur Behandlung der Hypertension unter Anwendung derartiger Verbindungen oder hassen.
■Insbesondere betrifft die Erfindung auf co - (ϊί-Acylariino)-alkylphosphory-läthanolainine der Formel
SAD ORIGINAL
509829/09U
OH
(I)
worin" R eine Octadeca-9,12-dienoyl-, Octadeca-9,12,15-trienoyl-, 4-(4-'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetyl- oder α-/Ά- ' (4'-chlorphenoxy)-phenox;v7-propionylgruppe und m die Zahlen
2 oder 3 bedeuten,
sowie deren pharmazeutischen verträgliche Säureadditionssalze, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Massen, die diese enthalten, sowie ein Verfahren zur Behandlung der Hypertension unter Anwendung derartiger Ha-. terialien.
Es ist bekannt, dass normale liieren von Tieren oder Menschen antihypertensive Funktionen besitzen und grosce Bemühungen wurden unternommen, cm Substanzen mit antihypertensiver Aktivität aus Nieren abzutrennen. Unter diesen Bemühungen 'ragt die Arbeit von S. Sen und Mitarbeitern heraus, die eine erfolgreiche Abtrennung von Phosphatidyläthanolamin mit antihypertensiver Aktivität und Reninhenmaktivität ergab (Biochemistry, Band 6, Nr. 6, Seite 1572, 196? und American Journal of Physiology, Band 214, Nr.2, Seite 337-, 1968). Auf der Basis dieses Ergebnisses erfolgten weitere Untersuchungen zur Synthese von Phosphst-.-idyläthanolaminen mit antihypertensiver A-ktivität und. bisher wurden Phosphatidyläthanolamine, welche lediglich mehrfach ungesättigte Fettsäuregruppen mit .mindestens
3 Doppelbindungen und 18 bis 20 Kohlenstoffatomen enrhalxo::, als Fettsäuregruppen berichtet (US-Patentschrift 3 577 ^λ'-~)
Im Rahmen ausgedehnter Untersuchungen der .Beziehung zwischen der Struktur und der Aktivität von Phosphatidyläthanol aminen bezüglich ihrer Fettsäuregruppen (gesiürir-·.: und ungesättigte Fettsäuren) und ihrer optischen Isomerie
5098 29/0944 ÄM> original
wurde nun gefunden, dass 2,3-Diacyl-sn-glycero-'1-piiosphoryläthanolamine und rac-2,3-Diacylglycero-1-pliosphoryläthanolamine überlegene antihypertensive Aktivitäten und Reninhemmaktivitäten (in vitro) besitzen (Polia Pharmacologica Japonnica, Band 69, Nr. 6, Seite 333p > 1973)·
Nunmehr wurde jedoch gefunden, dass die vorstehenden Phosphatidyläthanolamine in vivo relativ unstabil auf Grund ihrer Esterbindungen sind. Weitere Untersuchungen bei einem Versuch zur Heilung dieser Fehler führten zur Peststellung, dass die Verbindungen gemäss der Erfindung, welche Amidbindungen anstelle von Esterbindungen enthalten, markant überlegene Reninhemmeffekte (in vitro), antihypertensive Aktivitäten und Cholesterin erniedrigende Aktivitäten gegenüber den vorstehenden Phosphatidyläthanolaminen besitzen.
Eine Aufgabe der Erfindung bestehen in neuen £t)-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolaminen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, welche markant überlegene Reninhemmaktivitäten, antihypertensive Aktivitäten und Cholesterin erniedrigende Aktivitäten besitzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von neuen CiJ-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolaminen und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer prophylaktischen oder therapeutischen Masse zur Hypertension, welche als aktiven Bestandteil eines der vorstehend aufgeführten-^-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolaminen der "I'ormel. (I) oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze enthält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem
Verfahren zur Behandlung von Hypertension unter Anwendung der vorstehenden neuen C(J-(N-Acylamino)-alkylphosphoryl-
S09B29/O9:44
äthanolaminen der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutische verträglichen Gäureadditionssalzen.
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäss der, Erfindung können die vorstehenden neuen <^-(N-Acylamino)-alkylphosphorylathanolainine der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch . verträglichen Säureadditionssalze nach den folgenden beiden Verfahren hergestellt werden:
^ Civ) R-PiH(CHOnO-^-X3CTO
Zz ■ " X3
^/1
OH
0 (CH^ ν ( £
509829/0 94
»AD ORIGINAL
Verfahren A
Ein &> -(j}T-Acylaciino)-alkanol der allgemeinen Formel
E - KH(CH2)m0H (II)
worin E und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, wird mit einem 2-(N-substituierten Amino)ätliy !phosphat oder Berivat hiervon der allgemeinen Formel
-1 - 0(CH2)2N ^ , (III)
worin X1 ein Halogenatom, vorzugsvieise ein Chlor- oder
Bromatom, oder eine Hydroxylgruppe $ X2 ein Halogenatom,
vorzugsweise ein Chlor--oder Bromatom, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe OY, worin Y eine Schutzgruppe für die Phos phorsäuregruppe darstellt, und Z1 und Z2 Schutzgruppe^ für eine Atninogruppe bedeuten, mit der Massgabe, dass, falls
X1 ein Halogenatom ist, X2 ein Halogenatoin oder die Gruppe OY darstellt und dass, falls X1 eine Hydroxylgruppe ist,
X2 eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe OY darstellt, unter Bildung eines <h -(l'i-ilc2^1amino)~alkyl-2-(N-subctituierten
Amino)-äthylphosphats oder dessen Derivats der allgemeinen i'ormel
0 Z1
P-0(CH2)2N<f , (IV)
X2 Z2
umgesetzt, worin R, Xp, Z1, Zp .und m die gleiche Bedeutung wi.e vorstehend besitzen.
509829/094k
Falls X2 in der Formel (III) die Gruppe OY darstellt, ist beispielsweise die Schutzgruppe Y für die Phosphorsäuregruppe eine Aralkylgruppe, beispielsweise eine Benzyl- oder p-Nitrobenzylgruppe. Beispiele für Schutzgruppen Z^ und Z2 für die Aminogruppe sind Trityl-, β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl- und tert.-Butyloxycarbonylgruppen. Z^ und Z^ können auch eine Phthalimidgruppe zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom bilden. Vorzugsweise ist einer der Reste Z^, und Z0 ein Wasserstoff atom und der andere bestebt aus der Schutzgruppe.
Falls X^] in der Formel (III) ein Halogenatom ist, wird das I'eaktionssysteLi sauer. Deshalb wird es bevorzugt, eine säurestabile Schutzgruppe, beispielsweise eine ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl- oder Phthalimidgruppe/einzusetzen.
Nach den vorstehenden Reaktionsverfahren werden praktisch stö'chiometrische Mengen der Reaktionsteilnehmer miteinander unter Eiskühlung (etwa 0 bis 5' C)-in einer.! organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, umgesetzt. Falls die Verbindung der Formal (III) ein Halogenatom wie X^l enthält, wird die Reaktion in Gegenwart eines SLiurebinder, beispielsweise eines tertiären Amins, wie Pyrit";in, Chinolin oder Triethylamin, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 20° C durchgeführt und dann wird das erhaltene 2eri'.:- tionsgemisch bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 25° -0 \:'r'.~;-.vr:i;\ etwa 5 "bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 10 bis 14 Stunden, vorzugsweise in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoff, stehengelassen. Falls die Verbindung der I-or:nel (III) eine Hydroxylgruppe als X^ enthält, wird die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise-NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid, bei Raumtemperatur (etwa
509829/09 4 4 bad oriqinal
15 bis 25° C) während etwa 1 bis 24 Stunden, vorzugsxveise etwa 10 bis 14 Stünden., vorzugsweise in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoff, ausgeführt.
Das erhaltene Produkt wird hydrolysiert, falls die Verbindung der Formel (IV) ein Halogenatom als X2 enthält, oder zusammen mit einem Metallhalogenid erhitzt, wenn die vorstehende Verbindung die Gruppe OY als Best Xp enthält, um die Schutzgruppe Y für die Fhosphorsauregruppe abzuspal ten, so dass ein 6,'-(N-Acylamino)-alkyl-2-(N-substituiert es Amino)-äthylphosphat der allgemeinen Formel
? Z1
P-0(CH2)2N^ , (V)
OH Z2
erhalten wird," worin E, Z^, Zp und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen*
Die vorstehende Hydrolyse kann günstigerweise durch Zusatz einer wässrigen. Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder einem Gemisch von Wasser und Pyridin in einer äquimolaren Menge oder Überschüsse hierzu der Verbindung der Formel (IV), worin Xo ein Halogenatom darstellt, nach einem an sich bekannten Verfahren zu dem bei der Umsetzung des
ω -(N-Acylamino)-alkanols der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III), wobei beide Reste X*, und Xp Halogenatome sind, erhaltenen Reaktionsgemisch und Rühren des Gemisches bei einer Temperatur von O bis 30° C, vorzugsweise Raumtemperatur (etwa 15 bis 25° C) ausgeführt werden.
Die Abspaltung der Schutzgruppe OY kann durch Erhitzen des vorstehenden Reaktionsgemisches zusammen'mit einem Metallhalogenid, wie Natriumiodid oder einem Alkalihalogenid, wie Lithiumchlorid, in einem organischen Lösungsmittel ,beispielsweise einem Keton, z. B.Aceton oder Dioxan,
SAD ORIGINAL
509829/Ö9U
bei einer Temperatur von etwa 40 bis 60° C, ausgeführt werden. Der Eeaktionszeitraum ist nicht kritisch, beträgt Jedoch üblicherweise etwa 1 bis 7 Stunden, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Stunden.
Falls die Schutzgruppen Z^ und Zp für die Aminogruppen der Verbindung der Formel (V) nach einem üblichen Verfahren abgespalten werden, kann das Endprodukt der Formel (I) erhalten xverden. Das Verfahren zur Abspaltung der Aminoschutzgruppen variiert entsprechend der Art der Schutzgruppe. Falls beispielsweise die Schutzgruppe eine Tritylgruppe ist, wird die Verbindung mit einer Säure, 'wie Essigsäure, bei etwa 100 C während etwa 1 bis 5 Minuten oder bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 25° G) während etwa 15 bis 24 Stunden behandelt. Falls die Schutzgruppe eine Irichloräthoxycarbonylgruppe ist, wird das Produkt beispielsweise mit Zink-Essigsäure unter Siskühlung (etwa 0 bis 5° C) umgesetzt und dann einer reduktiven Spaltungsreaktion bei Raumtemperatur (etv\ra 15 bis 25° C) während 3 bis 5 Stunden unterworfen. Falls die Schutzgruppe eine Phthalimidgruppe ist, wird die Verbindung mit Hydrazinhydrat bei Räumt eraperiitur (eti/a 15 bis 25° C) während etwa 8 bis 24 Stunden oder bei erhöhter Temperatur von etwa 50 bis 80 C während 1 bis 2 Stunden behandelt. Falls die Schutzgruppe eine tert,-Butyloxycarbonylgruppe ist, wird trockenes Chlorwasserstoffgas in die Chloroformlösung der Verbindung unter Eiskühlung (etwa 0 bis 5° C) während etwa 2 bis 3 Stunden eingeblasen. Verfahren 3
Ein &'-(lT-Acylaminoalkanol der allgemeinen Formel
B-ITH ( CH2 )m0H (II),
worin E und m die gleiche Bedeutung wie vorstellend haben,
BAD OBSaiNAL
509 8 29/0944
wird mit einem Phosphoroxyhalogenid der.allgemeinen Formel
worin X, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, unter Bildung eines **J-(N-Acylamino) alkyldlhalogenpliosphates der allgemeinen Formel '
0 R-WH(CH0^O-P-OC* , (VII)
umgesetzt, worin R, 'JL7. und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben.
Nach diesem .Reaktionsverfahren werden stöchiometrische Mengen der fieaktionsteilnehaer vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel wie aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff-, z. B. Benzol, bei Temperaturen von etwa 0 bis 30° C, vorzugsweise unter Eiskühlung (etwa 0 bis 5 G) umgesetzt und dann bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 25° C) während etwa 1 bis 12 Stunden , vorzugsweise etwa 3 bis 5 Stunden, stehengelassen.
- Die erhaltene Verbindung -der Formel (VII) wird mit einem 2-(li-substituierten Anino)-äthanol entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
(VIII)
Z2
umgesetzt,
worin Zy, und Zp die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben, unter Bildung eines CJ-(N-Acylamino)-alkyl-2-(IT-substituier-
50 9 829/0944 bad original
ten Amino)-äthylhalogenphosphats entsprechend der folgenden Formel
0 . Z1
E-KH(CH0) 0-P-O(CH0)ΟΝ\ " (IX)
CL Hl f C C ^v
umgesetzt, worin S, X,, Z^, Z2 und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben.
Vorzugsweise wird die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (VII) und der Verbindung der Formel (VIII) in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, in Gegenwart eines Säurebinders, wie beispielsweise eines tertiären Amins, wie Pyridin, Chinolin oder Triäthylamin, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 30° C, vorzugsweise unter Eiskühlung (etwa 0 bis 5° C) ausgeführt und dann das Material bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 25° C) während etwa 1 bis 2L\- Stunden, vorzugsweise etwa 5 bis 12 Stunden, stehengelassen.
Die anschliessende Hydrolyse der Verbindung der Formel (IX) zur Verbindung der Formel (V) kann in der gleichen Weise wie beim vorstehenden Verfahren A ausgeführt werden.
Falls die Aminoschutzgruppen der erhaltenen Verbindung der Formel (V) in der gleichen Weise, wie beim Verfahren A abgespalten werden, kann eine Endverbindung der Formel (I) erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können in üblicher Weise isoliert und gereinigt v/erden.
Die bei den vorstehenden Verfahren A und B eingesetzten Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise nach den folgenden Verfahren erhalten v/erden:
5G9829/G9U
(1) Falls B. in der Formel (II) eine Octadeca-9,12-dienoyl- oder Octadeca-r9i12,15-'ti>ienoylgruppe ist: Eine Säure der allgemeinen Formel
■ R - OH , (X)
worin R die gleiche Bedeutung wie vorstehend hat oder deren niedriger Alkylester wird mit einem ft^-Aninoalkanol der allgemeinen Formel
H2N(CH2)m0H , (XI).
worin η die gleiche Bedeutung wie vorstehend hat, bei erhöhter Temperatur in einem Stickstoffstrom umgesetzt und das Reaktionsprodukt in üblicher Weise zur Bildung der Verbindung der Formel (IT) gereinigt.
(2) Falls R in der Formel*(II) eine 4-(4'-Chlorphenoxy)--phenoxyacetyl- oder a-Z^-i^-Chlorphenoxy^phenoxyJT-propionylgruppe ist:
4— (4'-Chlorphenoxy)-phenol wird mit einem Ester der allgemeinen Formel
Hal -A- COO - W , (XH)
worin Hai ein-Halogenated, A eine Methylen·=· oder Methylmethylengruppe" und V/ eine niedere Alkylgruppe ist, in einem organischen Lösungsmittel, wie Methyläthylketon in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, bei erhöhten Temperaturen unter Bildung eines Esters der allgemeinen Formel
609829/09 A
O-A-COO-V , (XIII)
worin A und Y die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen, umgesetzt. Der erhaltene Ester wird mit einem Cj-Aminoalkanol der allgemeinen Formel
H2N(CH2)m0H , (XIV)
worin m die gleiche Bedeutung wie vorstehend hat, bei erhöhter Temperatur entweder in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines wasserfreien inerten Lösungsmittels, wie Toluol, unter Bildung einer Verbindung der Formel (II) umgesetzt.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden in freier Form gemäss den Verfahren A oder B erhalten. Sie können in ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze durch Umsetzung in üblicher Weise mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure oder einer organischen Säure, wie Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure oder Milchsäure umgesetzt werden.
Die bevorzugten Verbindungen gemäss der Erfindung sind beispielsweise die folgenden:
3-(&ctadeca-9,12,15-trienonylamino)-propylphosphoryl~ ethanolamin;
3-(0ctadeca-9,12-dienoylamino)-propylphosphoryläthanolamin,
2-^5~(4-l-Clilorpiienoxy).-phenoxyacetylainino7-äthylphosphoryläthanolamin und
8AD ORIGINAL
509829/Ö9U
2- ^-/4-(4' -Chlorphenoxy)-phenoxy^-propionylaminoj·-
athylpho spho ryl äthano 1 amin.
Die CJ -(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamine und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze gemäss der Erfindung haben markant überlegene Reninhemmungsaktivitäten, antihypertensive Aktivitäten und Cholesterin erniedrigende Aktivitäten gegenüber den bekannten Phosphatidyläthanolaminen, wie im nachfolgenden Beispiel 18 beschrieben.
Im Hinblick auf die Reninhemmungsaktivität berichteten J. H. Laragh (Circulation Band 44-, Seite 971, 1971 und Am. J. Med., Band 55, Seite 261, 1973), H. .Ii. Brunner (Am. J. Med., Band 55, Seite 295, 1973) und Y. Kanebo (Jap. Cir. J, Band 36, Seite 995, 1972), dass infolge der Untersuchungen zur Beziehung des Auftretens der hypertensiven Cardiovascularkrankheiten und der Reninaktivität im Blut gefunden wurde, dass, falls die Menge' des Renins im Blut bei einem niedrigen Wert gehalten wird, das Ausmass des Auftretens ■ der cerebral Apolexie un,d der Myocardinfärction niedrig ist und die Prognose gut ist. Infolgedessen ist zu erwarten, dass die Verbindungen gemäss der Erfindung mit ihren Reninhemmungsaktivitäten brauchbar als prophylaktische oder therapeutische Pharmazeutika für cerebrale Apolexie und Myocardinfärction sind.
Darüberhinaus haben die Verbindungen gemäss der Erfindung markant überlegene antihypertensive Aktivitäten gegenüber den üblichen Phosphatidyläthanolaminen, wie aus Beispiel 18 ersichtlich, und bei kontinuierlicher Verat— folgung werden diese Effekte noch bemerkenswerter. Die Verbindungen gemäss der Erfindung haben weiterhin niedrige Toxizitäten, wie durch eine akute Toxizität (p.o.) von LD50 >2000 mg/kg (Maus) oder LD1^0 >1000 mg/kg (Ratte) belegt. Ferner sind die Verbindungen gemäss der Erfindung
509829/09^4
in Wasser löslicher als die bekannten Phosphatidyläthanolamine und können in vorteilhafter Weise beliebig formuliert werden.
Die iü-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamine und deren pharmazeutisch, verträgliche Säureadditionssalze, können zu pharmazeutischen Massen, beispielsweise Pulvern, Granulaten, Mikrokapseln oder Emulsionen durch .Vermischen mit üblichen pharmazeutischen Trägern verarbeitet werden. Die pharmazeutischen Massen können nach üblichen Verfahren in die schliesslich verabfolgbare Form, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten, beispielsweise Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirupe, für orale Verabreichung verarbeitet werden oder können erforderlichenfalls in eine sterilisierte wässrige Lösung, welche gepuffert ist oder isotonisch gemacht ist, für parenterale Verabfolgung verarbeitet werden. Alternativ können die Tabletten in üblicher Weise zur Herstellung langanhaltender oder niedrige Mengen freigebenden Tabletten überzogen werden.
Bei der Herstellung der vorstehenden Massen oder Präparate, die die Verbindungen gemäss der Erfindung enthalten, können verschiedene nicht-toxische pharmazeutische Träger, die mit den Verbindungen gemäss der Erfindung verträglich sind, wie auf dem Fachgebiet bekannt, verwendet werden. Beispiele derartiger Träger sind Excipientien, wie mikrokristalline Cellulose,. Lactose, Stärke oder dgl., Gleitmittel, wie Kieselsäureänhydrid, Magnesiumstearat, Talk, Natriumlaurylsulfat oder dgl. und Binder, wie Stärkepaste, Lactose, Mannit, Magnesiumtrisilicat, Gelatine oder dgl. In den flüssigen Massen oder Präparaten kann auch ein üblicher flüssiger Träger, wie Wasser, verwendet werden.
Bei oraler Verabfolgung beträgt die tägliche Dosierung der Verbindungen gemäss der Erfindung etwa 2 bis 30 mg,
SAD ORIGINAL 5G9829/09U
vorzugsweise etwa 5 "bis 20 mg, und stärker bevorzugt etwa 8 "bis 12 mg je kg Körpergewicht. Bei der parenteralen Verabreichung beträgt die tägliche Dosierung der Verbindungen gemäss der Erfindung etwa 0,2 bis 3 mg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2 mg, stärker bevorzugt etwa 0,8 bis 1,2 mg ,je kg Körpergewicht. Dadurch können pharmazeutische Massen oder Präparate geinäss der Erfindung die Verbindung in täglichen Dosierungseinheiten von etwa 10 bis I5OO mg, vorzugsweise etwa 25 bis 1000 mg, stärker bevorzugt etwa 40 bis 600 mg, enthalten. Besonders bei oraler Verabfolgung enthalten die Präparate die Verbindungen in einer täglichen Dosierungseinheit von etwa 100 bis I5OÖ mg, vorzugsweise etwa 250 bis 1000 mg, stärker bevorzugt etwa 400 bis 600 mg. Im Fall der parenteralen Verabreichung enthalten die Präparate die Verbindungen gemäss der Erfindung in einer täglichen Dosierungseinheit von etwa 10 bis I50 mg, vorzugsweise etwa 25 bis 100 mg, stärker bevorzugt etwa 40 bis ■ 60 mg. Die gesamte Dosierung kann in kleineren Dosierungen 3- oder 4mal täglich verabreicht werden, wie vom Arzt bestimmt. .
Gemäss der Erfindung kann die Hypertension durch Verabfolgung der <^-(l'T-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolanine und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen oder Massen oder Präparaten, die diese Materialien enthalten, oral oder parenteral an die Patienten in 'den vorstehend aufgeführten Dosierungseinheiten, beispielsweise intravenös, intramuskulär oder hypodermisch, verhindert oder behandelt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
OR/Q/NAL· 509829/0944
Bezugsbeispiel 1
11,0 g (40 mMol) Octadeca-9,12,15-triencarbonsäure (Linoleinsäure) und 3i7 S (60 mMol) Äthanolainin wurden im Stickstoffstrom bei 160° C während 2 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Seaktionsgemisch wurde abgekühlt und durch Chromatographie auf Kieselsäure (Chloroform-Methanol in einem Volumenverhältnis von 95 '> 5) gereinigt, wobei 12,7 g ölartiges Octadeca-9,12,15-trienoylaminoäthanol in quantitativer Ausbeute erhalten wurden. Elementaranalyse (CpQH^1-NOo)
Berechnet (%) : C 74,71 H 10,97 N 4,36
Gefunden (%) : C 74,50 H 11,21 N 4,48
IR-(FiIm)^C = 0 (Amid I) 1640cm"1 + IrClT (Amid II) 1540 cm"1
In der gleichen Weise wie vorstehend wurden 13»2 g 3-(Oct.adeca-9,12,15-"fcrienoylamino)-propanol in quantitativer Ausbeute aus 11,0 g (40 mMol) 0ctadeca-9,12,15-triencarbonsäure (Linoleinsäure) und 4,5 g (60 mMol) 3-Aiiinopropanol erhalten.
Bezugsbeispiel 2
5*0 g (45 mMol) Methylchloracetat wurden zu einem Gemisch aus 6,6 g (30 inMol) 4-(4'-Chlorphenoxy")-phenol, 4,14 g (30 mMol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 60 nil Kethyläthylketon zugesetzt und unter Rückfluss unter Rühren während 7 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgenisch wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde bei verringertem Druck eingeengt und durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform) gereinigt, wobei 8,1 g ölartiges Methyl-4-(4'-chlorphenoxy)-phenoxyacetat in einer Ausbeute von 92 % erhalten wurden.
SAD 509829/0944
Die erhaltene Substanz in einer Menge von 8,1 g (28 mMol) und 2,3 g (33 inMol) Äthanolamin wurden unter Rühren während 2 Stunden über einem ölbad (etwa 160° C) unter Entfernung des Nebenproduktes Wasser umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 95 ; 5) gereinigt, wobei 8,5 g Kristalle von 2-/25—(z)-l-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-äthanol in einer Ausbeute von 95 % niit einem Schmelzpunkt von 84 bis 85 C erhalten wurden (umkristallisiert aus Aceton/Cyclohexan).
Elementaranalyse (C^gH^^CINO^)
Berechnet (%) : C 59,72 H 5,01 IT 4,35 Cl 11,02
Gefunden (%): C 59,69 H 4,86 N 4,45 Cl 10,93
Bezugsbeispiel 3
20 g (150 mMol) Methyl-cc-brompropionat wurden zu einem Gemisch aus 22,1 g (100 mllol) 4-(4'-Chlorphenoxy)-phenol, ^3>8 g (100 mMol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 220 ml Methyläthylketon zugesetzt und dann am Rückfluss unter Rühren während 6 Stunden umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde bei verringertem Druck eingeengt und mit Aluminiumoxid-Chromatographie (Benzol) gereinigt, wobei 25 S Methyl-a-/4-(4'-chlorphenoxy)-phenox2/-propionat in einer Ausbeute von 81 % erhalten wurden.
25 g (80 mMol) des erhaltenen Produktes und 7»5 S (110 mMol) Äthanolamin wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 2 behandelt und·ergaben 25 g von 2-{cc-/4-(4' -Chlorphenoxy)-phenoxy_7-propionylaminoJ-äthanol mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88° C (umkristallisiert aus Aceton-Äther) in einer Ausbeute von 92 %.
509829/0944
C 60,88 H 5, 40 N 4 ,17 2461 798
BezugsbeisDiel 30 N 4 ,13 Cl 10,56
Elementaranalyse (C^7Hx,oCIITOm)
Berechnet (%): C 60,81 H 5,
4 Cl 10,44
Gefunden (%):
6,6 g (30 mMol) 4-(41-Chlorphenoxy)-phenol, 4,14 g (30 mMol) Kaliumcarbonat, 60 ml Methyläthylketon und 5,0 g (45 mMol) Methylchioracetat wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 2 behandelt und ergaben 8,1 g öliges Methyl-4-(4'-chlorphenoxy)-phenoxyacetat in einer Ausbeute von 92 %.
8,1 g (28 mMol) des erhaltenen Produktes und 3,3 g (44 mMol) 3-Aminopropanol wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 2 behandelt und ergaben 9,0 g 3-/4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-propanol mit einem Schmelzpunkt von ^1V bis-75° C (umkristallisiert aus Aceton-Cyclohexan) in einer Ausbeute von 92 %.· Eleiaentaranalyse (C^^C^gClNO^) :
Berechnet (%): C 60,81 H 5,40 Ή 4,17 Cl 10,56 Gefunden (%): C 60,66 H 5,22 N 4,07 Cl 10,57
Bezugsbeispiel 5
6,63 g (30 mMol> 4-(4'-Chlorphenoxy)-phenol, 4,14 g (30 nMol) wasserfreies Kaliumcarbonat, 60 ml Kethyläthylketon und 5,5 g (40 mliol) Hethyl-cc-broripropionat wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 2 behandelt und lieferten 8,3 g ölartiges Methyl-a-Z^-C^'-chlorphenoxy)-phenoxy_7~propionat in einer Ausbeute von 90 %.
8,3 g (27 TßMol) des erhaltenen Produktes und 3,0 g (40 mMol) 3-Aminopropanol wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 2 behandelt und lieferten 9,0 g
509829/0944
mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 56 C (umkristallisiert aus Äther/Cyclohexan) in einer Ausbeute von 95 %· Elementaranalyse (C^qILjqCINO^) :
,Berechnet (%): G 61,81 H 5,76 N 4,01 Cl 10,13 Gefunden (%): .C 61,79 Ή 5,69 N 3,92 Cl 9,97
Beispiel 1
Unter Rühren wurden zu einer' Lösung von 23 g (70 rnliol) Octadeca-9,12-dienoylaminoäthanol 60 ml Chloroform und 30 ml wasserfreiem Pyridin eine Lösung von 25 g (80 mMol) -2-(lT-Phthalimido)-äthyldichlorphosphat in 60 ml Chloroform tropfenweise unter Kühlung -zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten kalt gehalten, dann die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und das Gemisch 5 Stunden gerührt, worauf über Nacht unter Stickstoffstrom stehengelassen wurde. Das Eeaktionsgemisch wurde mit Chloroform verdünnt und dann 3mal mit einer ©,Im-Kaliumchloridlösung ausgeschüttelt. Die ChIοroformschicht wurde mit wasserfreiem 'Natriumsulfat behandelt und bei verringertem Druck zur Bildung einer rohen ölartigen Substanz konzentriert. Die rohe Substanz wurde durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol im Volumenverhältnis 95 : 5) gereinigt und ergab 31 g ölartiges 2-(0dadeca-9,12-dienoylamino)-äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat in einer Ausbeute von 65 %.
5,8 g (10 mMol) der erhaltenen ölartigen Substanz wurden in- 85 ml Äthanol gelöst und 0,6 ml (12 mMol) 100%iges Ilydrazinhydrat wurden unter Eiskühlung zugefügt. Die Temperatur wurde auf Raumtemperatur gebracht und das Gemisch dann 1,5 Stunden am Rückfluss im Stickstoffstrom
503829/0944
~ 20 "
erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde bei verringertem Druck eingeengt,· mit Chloroform behandelt und durch Kieselsäure-Chromatographie .(Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis 1:1) behandelt und aus Aceton/Äther umkristallisiert, wobei 2,3 g pulverförmiges 2-(0ctadeca-9,12-dienoylamino)-äthylphosphorylathanolamin in einer Ausbeute von 63 % erhalten wurden.
Elementaranalyse (Cp^IL· ^NpO1-P) :
'Berechnet (%): Gefunden (%): IR (Film):
C 59,17 H 9,71 C 58,40 H 9,72 YC=O (Amid)
<*NH + VCN (Amid) Vp=O (Phosphat) ^P-O-C (Phosphat)
N 6,28
N 6,31 1640 cm 1550 cm 1210 cm
"1 "1 "1
P 6,94 P 6,40
1070,995 cm
"1
TLC (Silicagel, ChIοroform/Methanol/Wasser = 65/25/4);
Ef = 0,19
20 ml Methanol mit einem Gehalt von 5 °/° trockenem Chlorwasserstoff wurden zu 0,45 g (1 mTlol) des vorstehenden Produktes zugesetzt und eine vollständige Lösung erhalten. Die Lösung wurde bei verringertem Druck eingeengt und beim Zusatz von Aceton wurde ein_ Niederschlag erhalten. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Äther gewaschen und bei Raumtemperatur und verringertem Druck getrocknet, wobei 0,48 g des Hydrochlorides des vorstehenden Produktes als wachsartige Substanz in einer Ausbeute von 97 % erhalten wurden.
509829/0944
Elementaranalyse (C22H^CIN2OJ?):
Berechnet (%): C 54,71, H 9,18, IT 5,80, P 6,41, Cl 7,34 Gefunden (%): C 54,01, H 9,38, N 5,72, P 6,20, Cl 7,58 IR (KBr-Scheibe)
+ (Aminsalz) 2400 - 2600 cm"1
=O (Amid) 1630 cm"1
+ VON (Amid) 1555 cm"1
KP=O (Phosphat) 1220 cm"1
^P-O-C (Phosphat) 980-1050 cm"1
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 10,5 S (32,3 mMol) Octadeca-9,12-dienoylaminoäthanol in 30 ml Chloroform wurden unter Rühren 15 ml wasserfreies Pyridin und eine Lösung von 20,5 g (58 mMol) 2-(N-ß,ß,ß-Tri.chloräthoxycarbonylamino)-äthyldichlorphosphat in 30 ml Chloroform langsam unter Abkühlung zugesetzt. Nachdem 30 Minuten kalt gehalten worden waren, wurde die Temperatur auf Raumtemperatur' gebracht. Es wurde 5 Stunden gerührt und das Gemisch dann über Nacht im Stickstoffstrom stehengelassen. Das Gemisch wurde mit Chloroform verdünnt und dreimal mit einer O^m-KaliumchloridlÖsung gewaschen. Die Chloroformschicht ivurde bei verringertem Druck eingeengt und durch Kieselsäure-Chromatrographie (Chloroform/Methanol im Volumenverhältnis von 95 : 5)
wurde
gereinigt. Das Produktvweiterhin durch Chromatographie unter Anwendung von Elorisil (Warenbezeichnung) gereinigt und ergab 16 g ölartiges 2-0ctadeca-9,12-dienoylamino)— äthyl-2-(N-ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonylaminoO-äthylphosphat in einer Ausbeute von 82 %.
6,0 g (10 mliol) des erhaltenen Produktes wurden in 25 ml 90%iger Essigsäure und 50- ml Äther gelöst und 30 mg Zinkpulver unter Rühren unter Eiskühlung zugesetzt. Das
509829/0944
Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und filtriert. Das Piltrat wurde bei verringertem Druck bei einer Temperatur von weniger als 40 G konzentriert und durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 1:1) gereinigt. Das Produkt wurde weiterhin mit Aceton/A'ther gereinigt, wobei 2,4 g pulverförmiges 2-(Octadeca-9,12-dienoylamino)-äthylphos~ phoryläthanolamin in einer Ausbeute von 5^- % erhalten wurden.
Beispiel 3
Unter Rühren wurden zu einer Lösung von 6,7 g (20 rsllol) 3-(Octadeca-9,12,15-trienoylamino)-propanol in 6 ml Chloroform und 3,5 ml wasserfreiem Pyridin eine Lösung von 7,0 g (22,5 mMol) 2-(N-phthalimido)-äthyldichlorphosphat in 15 ml Chloroform allmählich unter Kühlung mit Eis zugesetzt. Die gleiche Behandlung des Gemisches wie in. Beispiel 1 lieferte 9,4 g ölartiges 3-(Octadeca-9,12-,15-trienoylanino)-propyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat in einer Ausbeute von 80 %.
9>4 g (16,2 mMol) des erhaltenen Produktes wurden in 120 ml Äthanol gelöst und 2,6 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zugefügt. Die gleiche Behandlung des Gemisches wie in Beispiel 1 lieferte 3,2 g pulverförmiges 3-(0ctadeca-9,12,15-trienoylamino)-propylphosphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 44 c/o.
Elementaranalyse (Cp^H^lL^OcP) *
Berechnet (%): C 60,24, H 9,54, N 6,11, P 6,75 Gefunden (%): C 59,06, H 9,79, N 6,18, P 6,10
BAD ORIGINAL 509829 /0944
IR (Film): -
J[^ C=O (Amid) 1640 cm"1
^KE+ VGE (Amid) 1550 cm"1
^'P=O (Phosphat) 1210 cm"1
/P-O-C (Phosphat) 1075," 1000 cm"1
TLC (Silicagel? Chloroform/Methanol/Wasser = 65/25/4):
Rf = 0,20
Beispiel 4
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 11,5 g (34 mllol-) 3-(Octadeca-19»12-dienoylamino)-propanol in 30 Eil Chloroform und 7 ml wasserfreien Pyridin eine Lösung von 14 g (45 mMol) 2-(H-Phthalimido)-äthyldiChlorphosphat in 30 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung zugefügt. Die gleiche Behandlung des Gemisches wie in Beispiel 1 lieferte 17 g ölartiges 3-(Octadeca-9,12-dienoylamino)-propyl-2-(N-phthal±mido)äthy!phosphat in einer Ausbeute von 85 %. ·
8,5 S (14,7 ml'Iol) des erhaltenen Produktes wurden in 100 ml Äthanol gelöst und 1,7 ml 100~%iges Hydrazinhydrat zugesetzt. Die gleiche Behandlung des Gemisches wie in Beispiel 1 lieferte 3,4 g pulverförmiges 3-(Octadeca-9,12-dienoylamino)-propylphosphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 54 %.
Elementaranalyse (Ορ,Η^,,-ΪΤρΟ^Ρ):
Berechnet (50): C 59,98, H 9,85, N 6.08, P 6,70 '
Gefunden (%): C 59,37, H 9,67, N 6.09, P 6,36
IR (Film): -
JJC=O (Amid) 1640 cm"1
SITH + UCN (Amid) 1545 cm"1
1_/P=O (Phosphat) 1215 cm"1
l/ P-O-C (Phosphat) ' 1070, 995 cm"1
609829/094
TLC (Silicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 65/25/4): -
Ef = 0,20
Beispiel 5
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 1,63 g (5 mKol) Octadeca-9,'12-dienoylaminoätlianol in 10 ml Chloroform und 1,5 g (10 mMol) Triäthylamin eine Lösung von 1,9 g ( 5 mMol) 2-(N-phthalimido)-äthylbenzylchlorphosphat in 10 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt und über Nacht im Stickstoffstrom stehengelassen. Dann wurde das erhaltene Gemisch mit Chloroform verdünnt und dreimal mit einer Ο,ΐπι-Kaliumchloridlösung geschüttelt. Die Chloroformschicht wurde bei verringertem Druck eingeengt und mit neutralem Aluminiumoxid (Chloroform) behandelt, so dass 2,1 g ölartiges 2-(0ctadeca-9,12-dienoylamino)-äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylbenzylphosphat in'einer Ausbeute von 68 % erhalten wurden.
1,1 g (1,6 mMol) des erhaltenen Produktes und 0,36 g (2,4 mMol) wasserfreies Natriumiodid wurden in 30 ml v/asserfreiem Aceton gelöst und das Gemisch unter Rühren v/ährend 3,5 Stunden am Rückfluss im·Stickstoffstrom erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nach Zusatz von 4 .ml Triäthylamin über Nacht stehengelassen. Das erhaltene Gemisch wurde bei verringertem Druck konzentriert und mit neutralem Aluminiumoxid behandelt, so dass 1,0 g ölartiges 2-(Octadeca-9,12-dienoylamino)-äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat in quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
1*0 g (1,7 mMol) des erhaltenen Produktes wurde in Äthanol in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 gelöst und
509829/0944
mit 100%igem Hydrazinh'ydrat behandelt, so dass 0,4- g 2-(Octadeca-9,12-dienoylamino)-äthylphosphoryläthan.oiamin in einer Ausbeute von 50 % erhalten wurden.
Beispiel 6
Unter Rühren wurden zu einem Gemisch aus 0,66 g (2 mMol) Octadeca-9,12-dienoylaniinoäthanol und 0,56 g (2 mMol) 2-(N-Phthalimido)äthy!phosphat in 20 ml wasserfreiem Pyridin eine Menge von 0,9 g (4,5 mMol) ^,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur im Stickstoffstrom stehengelassen. Der abgetrennte Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat bei verringertem Druck eingeengt. Es wurde dann durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 9 '- 1) gereinigt, wobei 0,8 g ölartiges 2-(0ctadeca~9,12-dienoylamino)äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat in einer' Ausbeute von 69 % erhalten wurden.
0,8 S (1Λ mKol) des erhaltenen Produktes wurden in Äthanol in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gelöst und mit 100%igem Hydrazinhydrat behandelt, wobei 0,JO g 2-(Octadeca-9, "12-dienoyl amino )-äth37lpho sphorylathanolamxn in einer Ausbeute von 50 % erhalten wurden.
Beispiel 7
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 3»22 g (10 rJiol) Octadeca-9,12,15-trienoylaminoäthanol und 1,3 g (10 mMol) · wasserfreiem Chinolin in 5 nl Chloroform eine Lösung von 1»54 g (10 mMol) destilliertem'Phosphoroxychlorid in 5 ^1 Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung zugegeben. Nach Eiskühlung während 30 Minuten wurde das Gemisch fort-
509829/0944
laufend bei Raumtemperatur während 3 Stunden im Stickstoffstrom gerührt. Dann wurde eine Lösung von 1,91 g (10 m KoI) 2-(IJ-Phthalimido)-äthanol und 2 ml wasserfreies Pyridin in 20. ml Chloroform allmählich tropfenweise zu dem Gemisch unter Kühlen zugesetzt. Die Temperatur wurde JO Minuten später auf Raumtemperatur gebracht und die Umsetzung über !facht fortgeführt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit einer geeigneten Menge Chloroform verdünnt, dreimal mit Ojim-KaliuGichloridlösung geschüttelt und gewaschen. Die Chloroformschicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt und bei verringertem Druck eingeengt. Sie wurde dann durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 95 '·5) gereinigt, wobei 4,3 g ölartiges 2-(0ctadeca-9,12,15-trienoylamino)-äthyl-2-(U-phthalimido)-äthy!phosphat in einer Ausbeute von 76 % erhalten wurden.
4-,3 g (7,4- mMo 1) des erhaltenen Produktes wurden in 80 ml Ithanol gelöst und 1,5 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde 1,5·Stunden im Stickstoff strom am Rückfluss erhitzt. Der erhaltene Niederschlag wurde unter Kühlung entfernt und bei verringertem Druck eingeengt. Er wurde mit Chloroform weiter behandelt und durch Kieselsäure-Chromatographie und weiterhin mit Aceton/ Äther gereinigt, wobei 0,43 S pulverförmiges 2-(0ctadeca-9,12,15-trienoylamino)-äthylphosphoryläth'änolanin in einer Ausbeute von 10 % erhalten v/urden. Elementaranalyse (CpoH/i/iNoOcP) '-
Berechnet (%): C 59,44, H 9,30, N 6,30, P 6,96 Gefunden (%): C 60,03, H 9,76, N 6,63, P 6,74 IR (Film): -
V> C=O (Amid) 1640 cm"1
im + ^CN (Amid) 1545 cm"1
HP=O (Phosphat) · 1215 cm"1
HP-O-C (Phosphat) 1070, 995 cm"1
509829/0944
TLC iSilicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 65/25A): Rf = 0,19
Beispiel 8
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 3,22 g (10 mMol) Octadeca-9,12,-15-trienoylaminoätlianol und 1,3 g (10 mMol) wasserfreien Chinolin in 5 ml Chloroform eine Lösung von 1,5^- g (10 mMol) destilliertem Phosphoroxychlorid in 5 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung zugefügt. Nach Eiskühlung während 30 Minuten wurde das Gemisch kontinuierlich im Stickstoffstrom bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt und erneut unter Rühren wurde eine Lösung von 3,07 g (10 mMol) 2-Tritylaminoäthanol und 2 ml wasserfreiem Pyridin in 20 ml Chloroform allmählich zu dem Gemisch unter Kühlung mit Eis zugefügt. 30 Minuten später wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und die Umsetzung über Nacht unter Rühren fortgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit einer geeigneten Menge an Chloroform verdünnt, dreimal mit einer O^m-Kaliumchloridlösung geschüttelt und mit Wasser gexvaschen. Die Chloroformschicht wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt und bei verringertem Druck eingeengt. Sie wurde durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform/Methanol im Volumenverhältnis von 95 : 5) gereinigt und lieferte 4,8 g ölartiges 2-(0ctadeca-9,12,15-trienoylamino)äthy1-2-(triäthylamino)äthylphosphat in einer Ausbeute von 70 %.
4-»8 S (7,0 mMol) des erhaltenen Produktes wurden in 20 ml Essigsäure gelöst und 2 ml Wasser zugesetzt. Die Lösung wurde im Stickstoffstrom bei 100° C während 3 Minuten behandelt, abgekühlt und bei verringertem Druck konzentriert und dann in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 behandelt,
509829/0944
wobei 0,90 g 2-(Octadeca-9,12,15-trienoylamino)-äthylphosphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 20 % erhalten wurden.
Beispiel 9
Unter Rühren wurden zu einer Lösung von 7?25 g (22 · mMol) 2-/4- (4' -Chlorphenoxy )-phenoxyacetylamino_7-äthanol in 9 ml wasserfreiem Pyridin und 35 ml Chloroform eine Lösung von 9,5 g (29 mMol) 2-(H-Phthalimido)-äthyldichlorphosphat in 25 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung mit Eis zugefügt. 30 Minuten später wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und das Gemisch während 5 Stunden gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Es wurde mit Chloroform verdünnt und dreimal mit 0,Im-KaIiumchloridlösung geschüttelt. Die ChIοroformschicht wurde entwässert und bei verringertem Druck eingeengt, wobei 11 g an 2-/4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat als rohe Ölartige Substanz in einer Ausbeute von 85 % erhalten wurden.
Zu 11 g (19 mMol) des erhaltenen Produktes wurden I30 nil Äthanol und 0,9 ml 100%iges Hydrazinhydrat zugesetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt und abgekühlt und filtriert. Das Filtrat vrarde bei verringertem Druck eingeengt und durch Kieselsäure-Chronatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 1:1) gereinigt. Das erhaltene Rohprodukt x^urde weiterhin mit Aceton/iither behandelt und Lieferte 3»8 g 2-/4-(l' -Chlorphenoxy )-phenoxyacetylaminq7-äthylphosphoryläthanolamin mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 180° C in einer Ausbeute von 40 %.
509829/0944
Elementaranalyse (C^gH2
Berechnet (%): C 48,60, H 4,99, N 6,30, P 6,96, Cl 7,97' Gefunden (%) : C 48,34, H 5,14-, N 6,28, P 6,58, Cl 7,98 IR (KBr-Scheibe):
VC=O (Amid) . 1655 cm"1
/NH + WCN (Amid) . 1550 cm"1
FP=O (Phosphat) 1210 cm"1
WP-O-C (Phosphat) 1070, 1000 cm"1
TLC (Silicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 95/35/6):
Rf = 0,41
0,4-5 g (1 mMol) des erhaltenen Produktes wurden vollständig in 20 ml Methanol, mit einem Gehalt von 5 /^trockenem Chlorwasserstoff gelöst. Die Lösung wurde bei verringertem Druck eingeengt und Aceton zur Bildung eines Niederschlages zugesetzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit iither gewaschen und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,46 g Hydrochlorid des vorstehenden Produktes in einer Ausbeute von 96 % mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 123° C erhalten wurden.
Elementaranalyse (C,,gH CIpNpOr7P) :
Berechnet (%): C 44,92, H 4,82, N 5,82, P 6,43, Cl 14,79, Gefunden (%): C 44,62, H 4,62, N 5,85, P 6,29, Cl 14,69 IR (KBr-Scheibe):
V N+H (Aninsalz) ' 2450-£600 cm"1
V C=Q (Amid) 1645 cm"1 /NH +HCN (Amid) . 1545 cm"1 J^P=O (Phosphat.) ■ 1215 cm"1 ^P-O-C (Phosphat) 1000-1050 cm""1
Beispiel 10
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 25 g (75 ml'Iol)
509829/0944
2- £α-/4·- (4' -Chlorphenoxy^phenoxyJ^-propionylaminoJ-äthanol in 35 ml wasserfreiem Pyridin und 50 ml Chloroform eine
Lösung von 31 g (101 mMol) 2-(N-Phthalimido)-äthyldichlorphosphat in 100 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung zugegeben. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt und lieferte 37 g 2-|a-Z4-(^1-.Chlorphenoxy)-phenox27-propionylaminoJ-äthyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat als rohe ölartige Substanz in einer
Ausbeute von 85 %·
300 ml Äthanol und 3 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zu 37 g (63 mMol) des erhaltenen Produktes zugefügt und
das Gemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt, wobei 11,6 g 2-£a-/^-(V-Chlorphenox3/)-phenox27-propionylaminoi-äthylphosphoryläthanolamin mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 158 C in einer Ausbeute von 40 % erhalten wurden.
Elementaranalyse (C^q^-ph.ClNoOr7P) :
Berechnet (%): C 49,75, H 5,27, N 6,11, P 6,75, Cl 7,73
Gefunden (%) : C 48,76,- H 5,27, N 6,33, P 6,42, Cl 7,66
IR (KBr-Scheibe):
KC=O (Amid) 1655 cm~1
/NH + ^CN (Amid) 15^0 cm"1
HP=O (Phosphat) 1210 cm"1
jjp_O-C (Phosphat) · 1070, 1020 cm"1
TLC (Silicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 95/35/6):
RP = 0,43
Beispiel 11
Unter Rühren v/urde zu einer Lösung von 9,0 g (27 eMoI) 3-/4-(4'.-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylaminq/-propanol in
8 ml wasserfreiem Pyridin und 30 ml Chloroform eine Lösung von 12 g (39 mMol) 2-(N-Phthalimido)äthyldichlorphosphat
509829/0944
in 40 ml Ciiloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung mit Eis zugesetzt. Das Gemisch wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt und lieferte 13,1 S 3-iA-(z*-l-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-propyl-2-(lT-phthalimido)-äthy!phosphat als rohe ölartige Substanz in einer Ausbeute von 93 %·
80 ml Äthanol und 1,5 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zu 13»1 S (23 mMol) des erhaltenen Produktes zugegeben und das Gemisch in der gleichen V/eise wie in Beispiel 9 behandelt, wobei 3,5 g 3-Z^-(4'-Chlorphenoxy)~phenoxyacetylamino7-propylphosphoryläthanolamin mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 199° C in einer Ausbeute von 97 % erhalten wurden. Elementaranalyse (Cvjg^^C.lTpOnP) :
Berechnet (%): C 49,74, H 5,27, N 6,11, P 6,75, Cl 7,73
Gefunden (%): G 49,18, H 5,48, Ή 6,42, P 6,46, Cl 7,48
IE (KBr-Scheibe):
Kc=O (Amid) 1660 cm"1
£m + ^CN (Amid) 1545 cm"1
^P=O (Phosphat) 1215 cm"1
>/P-O-C (Phosphat) 1075, 1000 cm"1
TLC (Silicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 95/35/6):
Rf = 0,41
Beispiel 12 '
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 9,0 g (26 ialiol) 3- a-Z4-(4' -Chlorphenoxy)-phenox2^7-propionylaniino -propanol in 9 ml wasserfreiem Pyridin und 50 ml Chloroform eine Lösung von 10,5 g (34- mMol) 2-(N-Phthalimido)-äth3^1dichlorphosphat in 40 ml Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung mit Eis zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel,9 behandelt und lieferte 12,9 g 3-ia-Z4-(4l-Ghlorphenoxy)-phenoxy7-propionylamingJ-propyl-2-(N-phthalimido)-äthylphosphat als rohe ölige Sub-
509829/0944
stanz in einer Ausbeute von 83
I50 ml Äthanol und 1,0 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zu 12,9 g (22 mMol) des erhaltenen Produktes zugegeben und das Gemisch in der gleichen V/eise wie in Beispiel 9 behandelt, so dass 4,1 g 3-jfa-Z4-(4'-Chlorphenoxy)-p,henoxv7-propionylaminoJ-propylphosphoryläthanolamin mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 164 C in einer Ausbeute von 40 % erhalten wurden.
Elementaranalyse (C20H26ClIi2Or7P) :
Berechnet (%): C 50,80, H 5,54, N 5,93, P 6,55, Cl 7,50
Gefunden (%): C 50,12, H 5,81, N 6,12, P 6,48, Cl 7,36 IE (KBr-Scheibe):
HC=O (Amid) 1655 cm"1
S Ml +yCN (Amid) I5OO cm"1
=O (Phosphat) 1210 cm"1
O-C (Phosphat) IO7O, 1010 cm"1
TLC (Silicagel, Chloroform/Methanol/Wasser = 95/35/6):
Rf =0,42
Beispiel 13,
0,67 g (2 mMol) 2-/a-Z4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxy7-propionylaminoi-ätlianol und 0,56 g (2 mliol) 2-(iT-Phthalimido)äthylphosphat vmrden in 20 ml wasserfreiem Pyridin unter Rühren gelöst und 0,9 g (4,5 mMo.l) IT,N1 -Dicyclohexylcarbodiimid vmrden zugesetzt. Es wurde 5 Stunden gerührt und dann die Lösung über !lacht stehengelassen. Der erhaltene Niederschlag wurde abgenommen und das Filtrat bei verringertem Druck eingeengt und durch Kieselsäure-Chromato graphie (Chloroform/Hethanbl) gereinigt, wobei 0,72 g ölartiges 2-^a-/4-(4'-Chlorphenoxy)-phenox27'-p^opionylar:iin äthyl-2-(H-phthalimido)äthylphosphat in einer Ausbeute von 60 % erhalten wurden.
609829/0944
• - 33 -
0,72 g (1,2 EiMo 1) des erhaltenen Produktes in 15 ml Äthanol und 0,8 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden unter Rühren am Rückfluss 1,5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt und lieferte 0,22 g 2-/cc-Z4-(4'-Chlorphenoxy)-phenox27-propionylaminoI-äthylphosphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 40 "%*
Beispiel
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 1,54 g (10 .mMol) destilliertem Phosphoroxychlorid in 10 ml trockenem Chloroform ein Gemisch aus 3,22 g (10 mMol) 2-/4-(4'-Ghlorphenoxy)-phenoxyacetylaminq7-äthanol und 1,4 g (11 mMol) v/asserfreies Chinolin in 40 ml trockenem Chloroform allmählich tropfenweise unter Kühlung mit Eis zugefügt. 30 Minuten nach der Zugabe wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht. Zu dem vorstehenden Gemisch wurde unter Rühren eine Lcssung von 1,91 g (10 mMol) 2-(N-Phthalimido)-äthanol und 4 ml (40 mMol) wasserfreies Pyridin in 30 ml Chloroform allmählich tropfenv/eise unter Kühlung zugegeben. V/eitere 30 Minuten später wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und das Gemisch über Nacht stehengelassen. Dann wurden 0,2 ml (10 mMol) V/asser zugefügt und das Gemisch während 1 Stunde gerührt, mit Chloroform verdünnt und dreimal mit einer O,1m-Kaliumchloridlösung geschüttelt. Die Chloroformschicht wurde getrocknet, bei verringertem Druck eingeengt und durch Kieselsäure-Chromatographie (Chloroform Methanol in einem Yolumenverhältnis von 95 s 5) gereinigt, wobei 4 g ölartiges 2-/4-(4*-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-äthyl-2-(H-phthalimido)äthylphosphat in einer Ausbeute von 70 % erhalten wurden.
509829/0944
50 ml Äthanol und 0,6 ml 100%iges Hydrazinhydrat wurden zu 4 g (7 mMol) des erhaltenen Produktes zugesetzt und das Gemisch am Rüpkfluss 1,5 Stunden unter Rühren erhitzt. Die Lösung wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt und lieferte 0,7 g 2-/4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylaminoj^-äthylphosphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 20 %.
Beispiel 15
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 6,44 g (15 mliol) von 2-/4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylamino7-äthanol in 50 ml trockenem Benzol eine Lösung von 8,3 g (54 mMol) destilliertem Phosphoroxychlorid und 30 ml trockenein Benzol allmählich unter Kühlung mit Eis zugesetzt. 30 Minuten nach der Zugabe wurde die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht und das Gemisch weitere 4 Stunden gerührt. Dann wurde es bei verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst und die Lösung wurde zur Entfernung des Überschusses an Phosphoroxychlorid eingeengt. Das Verfahren wurde fünfmal wiederholt und lieferte 8,75 g ölartiges 2-/4-(4·- Chlorphenoxy)-phenox3/acetylamino7-äthyldichlorphosphat in quantitativer Ausbeute.
Unter Rühren wurde eine Lösung von 7»76 g (18 mMol) des erhaltenen Produktes in 25 ml Chloroform tropfenweise zu einer Lösung von 1,91 g (10 mMol) 2-(N-Phthalimido)-äthanol und 4 ml (4o mliol) wasserfreiem Pyridin in 15 κΙ trockenem Chloroform unter Kühlung mit Eis zugefügt. J>0 Hinuten nach der Zugabe wurde die Temperatur wieder auf Rauntemperatur gebracht und das Gemisch während 5 Stunden gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Dann wurde das Gemicch mit Chloroform verdünnt und dreimal mit 0,Im-KaIiumchlοridlösung geschüttelt. Die Chloroformschicht wurde getrocknet, bei verringertem Druck konzentriert und durch Kieselsäure-
509823/09U
Chromatographie (Chloroform/Methanol in einem Volumenverhältnis von 95 : 5) gereinigt und lieferte 5,8 "g 2-/3-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylaming7-äthyl-2-(IT-phthalimido )-äthylphosphat in quantitativer Ausbeute.
Dann wurden 80 ml Äthanol und 0,8 ml 100%lges Hydrazinhydrat zu 5,8 g (10 mllol) des erhaltenen Produktes zugefügt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden unter Hühren am Rückfluss erhitz-t und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 behandelt, wobei 0,8 g 2-/^~(4'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetylaminoJ^-äthylphOsphoryläthanolamin in einer Ausbeute von 19 % erhalten wurden.
Beispiel 16
Tabletten wurden aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
Menge (mg)
2-(Octadeca-9,12,15-trienoylamino)-
äthylphosphory1äthano1amin 20,0
Lactose 86,0
Maisstärke 86,0
Maisstärke (für Pasten) 7,0
Magnesiumstearat • 1,0
Insgesamt 200A0 -'
Das in Beispiel 1 erhaltene 2-(Octadeca-9,12,15-trienoylamino) -äthylpho sphoryläthanolamin, Lactose und die Maissiärke wurden vermischt und mit der Stärkepaste granuliert. Das Gemisch wurde durch ein Sieb Hr. 12 passiert. Das feuchte Granulat wurde über iTacht in einem Ofen von 40° C getrocknet. D-s getrocknete Granulat wurde durch ein Sieb Nr. 16 passiert und mit Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wurde zu
09829/0944
flachen Tabletten jeweils mit einem Gehalt von 12,5 ng der aktiven Substanz verpresst.
Beispiel 17 Tabletten vmrden nach dem folgenden Ansatz hergestellt
Beispiel 18 Menge (mg)
2-/Ά-- (4' -Chlorphenoxy ) -phenoxy-
acetylamin£7-äthylpho sphoryl-
äthanolamin
15,0
Mikrokristalline Cellulose 75,0
Maisstärke 8,0
Leichtes JQeselsäureanhydrid 1,0
Magnesiumstearat 1,0
Insgesamt 100,0
Die folgenden Versuche wurden zur Untersuchung der Reninhemmungsaktivitäten, der antihypertensiven Aktivitäten und der Cholesterin erniedrigenden Aktivitäten der Verbindungen gemäss der'Erfindung durchgeführt.
Die folgenden acht Verbindungen gemäss der Erfindung und die beiden in Folia Pharmacologica Japonica, Band 69, Nr. 6, Seite 33» 1973 angegebenen Vergleichsverbindungen wurden als Versuchsverbindungen verwendet.
Verbindungen gemäss der Erfindung
(1) 2-(0ctadeca-9,12,15-trienoylamino")-äthylphosphoryläthanolamin
(2) 3-(Octadeca-9,12,15-trienoylamino)-propylphosphoryläthanolamin
509829/0944 SAD
(3) 2-(0ctadeca-9,12-dienoyl£mino)äthylphosphoryläth8Lnolamin (4·) 3-(Octadeca-9,12-dienoylamiiio)-propylp]iosplioryläthanolamin
(5) 2-/^-(4'-Chlo:rpheno:sy)-phenoxyacetylamin£7-äthyljxhosphoryläthanolamin
(6) 2-£a-/4—(41 -Chlo:i^henoxy)-phenox27-propionylamino£- äthylphosphorylethanolamin
(7) 3-Z2*— (4-l-Chlorphenoxy)-ph.enoxyacetylaniino7-propylphosphoryläthanolamin
(8) 3-/α-/4— (4-1 -Chlorplienoxy)-phenox27-propionylaminoJ— ρ rop y Ip ho sp ho ry 1 ä t iiano 1 amin
Verbindungen entsprechend jpolia Pharmacologica Japonica, (s.o.)
(a) rac-2-0ctadecanoyl-3-(eicosa-5,8,11,1^t-tetraenoylglycero-1-pho sphoryläthanolamin
(b) rac-2-0ctadecanoyl-3-(octadeca-9,12,15-trienoyl)-glycero-1-phosphoryläthanolaiain
1) Reninhemnungsaktivität:
S. Sen and R. R. Sneby und Mitarbeiter berichteten unlängst die Reninheinniungsaktivität eines aus Plasma und liieren von Hunden isolierten Phospholipids in vitro (Biochemistry, Band6, Kr. 6", Seite 1572, 1967 und Circulation Research, Band 21, Seite 11-129, 1967). Verfahren I . Λ
Renin (siehe E. Haas und Mitarbeiter, Circulation Research Band 19, Seite 739, 1966 und Band 31, Seite 65, 1972)wurde in Angiotensinogen bei 37° C währer-* 2 bis 6 Stunden inkubiert. In gleicher Weise wurde Eemn unter den gleichen Bedingungen in Gegenwart von 0,313 bis 2,5"^sA-I" jeder der vorstehend aufgeführten Testverbindungen, inkubiert. Die Menge an Angiotensin I wurde durch Radioiinmunoversuch (RIA) (E. Haber und Mitarbeiter, J. Clin. Endocrinol.,
509829/0944
Band 29, Seite 1349, 1969) bestimmt und stellt die Eeninäktivität dar. Andererseits wurde das Ausinass der Hemmung der Ausbildung von Angiotensin I in Prozent in Gegenwart jeder, der Testverbindungen bestimmt und als Reninhemmungsaktivität angegeben.
■Verfahren II
Ein Hoch-Reninplasma, welches durch Beschränkung der Renalarterie von mit Nembutal anästhesierten Hunden (Plasma, welches bei der Inkubierung bei 37° C während 6 Stunden 30 bis 120 mg/ml an Angiotensin I ergab) hergestellt worden war, wurde bei 37° C während 2 bis 6 Stunden in der gleichen Weise wie bei Verfahren I inkubiert und weiterhin unter den gleichen Bedingungen in Gegenwart von 1,25 mg/ml jeder .der Testverbindungen. In der gleichen Weise wie beim Verfahren'I/wurde das Ausmass der Hemmung der Ausbildung von Angiotensin I bestimmt und als Reninhemmungsaktivität angegeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I (Ausmass der Hemmung der Ausbildung von Angiotensin I, bestimmt nach dem Verfahren I, falls das Plasma bei 37° C während 2, 4 und 6 Stunden inkubiert wurde) und Tabelle II (Ausmass der Hemmung; der Ausbildung von Angiotensin I, falls das Plasma bei 37° β während 4 Stunden bei einer Verbindungskonzentration von 1,25 mg/ml inkubiert wurde) enthalten.
509829/0944
Tabelle I
Ausmass der Hemmung der Ausbildung von Angiotensin I (%)
Test
verbindung
Konzentration der
Verbindung
Inkubati
onszeit
(Stunden) b 80
(mg/ml) 2 47
2,5 93(%) 22
Verbindung
(2)
1,25 · 75 78 92
0,625 50 45 80
0,313 25 27 53
2,5 100 93 40
Verbindung
(5)
1,25 75 80 89
0,625 50 50 67
0,313 0 33' 53
2,5 100 93 33
Verbindung
(6)
• 1,25 75· 78
0,625 50 56
• 0,313 25 33
60 9 829/094 4
Tabelle II
-,ο
Reninhemmungsaktivität, wenn das Plasma bei 37 C während 4 Stunden (Verbindungskonzentration 1,25 mg/ml) inkubiert
wurde
Test-
verbin dung
Ausmass der Heranung
der Ausbildung von
Angiotensin I, be
stimmt nach Ver
fahren I (%)
Ausmass der Hemmung
der Ausbildung von
Angiotensin I, be
stimmt nach dem Ver
fahren II (%)
O) 61 59
(2) 78 59
(3) 25 21
W 29 24
(5) 78 56
(6) 78 55
(7) 64 52
(8) 67 51
(a) 410 25
(b) <10 25
2) Äntih;ypertensive Aktivität:
Eine wässrige Lösung oder Suspension in Erdnussöl jeder Testverbindungen wurde intramuskulär (i.m.) oder oral (p.o.) mit einer Dosierung von 30 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag einmal jeden Morgen im Verlauf von 6 bis 7 Tagen verabfolgt.
Der Blutdruck jeder Ratte wurde täglich vor und 5 Stunden nach der Verabfolgung untersucht. Weiterhin wurde der Blutdruck jeden Morgen nach der Medikamentenentsiehung während eines Zeitraumes von 3 bis 6 Tagen gemessen. Änderungen des Blutdrucks von dem Wert vor der Medikamentenverabfolgung am ersten Tag sind in den Tabellen III und
509829/0944
IV aufgeführt. Die Minus- und/oder Pluszeichen zeigen an, dass der Bludruck abnahm und/oder zunahm vom Anfangswert.von der Medikamentenverabfolgung vom ersten Tage'während der Untersuchung.
Die Testverbindungen (1) bis (4) senkten den Blutdruck der renalhypertensiven Ratten bei einer Dosierung von 30 mg/kg/Tag i.m. Der Effekt der Verbindungen (1) bis (4) war stärker ausgeprägt, wenn das Absenkungsausmass des Blutdruckes 24 Stunden nach jeder Verabfolgung mit denjenigen der Verbindungen (a) und (b) verglichen wurde (Tabelle III). Die antihypertensiven Ratten mit einer Dosierung von 100■mg/kg/Tag p.o. sind gleichfalls wertvoll, da die Verbindung (a) keinen derartigen Effekt im Fall der oralen Verabfolgung zeigte (Tabelle IV).
509829/0944
Tabelle III
Test- Beobachtungs- Änderungen des Blutdrucks " Änderungen des Blutdrucks nach verbindung Zeitraum (mmHg) der Medikamentabnahme (mm Hg)
(Stunden) Tap;e _, Ta^e
TI 2". 3l 7T. 5". 6T TI2l■ Τ.
0* 0 -6 -8 -16 -20 -24 -21 -13
5**
-17 -33 -35 -37 -35
cn 0 0-1-20 -22 -23 -29 -34· -21 -7
S · 5 -17 ■ -26 -31 -34- -39 -4-4
<' 0 0-1-8 -23 -27 -35 -39 -8 -1
S (3) -^
*- 5 -12 -9 -17 -38 -39 -4-8 - . iv
0 0 -7 -12 -22 -28 -27 -29 -12 -2
5 -15 -20 -27 -37 -4-1 -41
0 0 +0 -5 -5 ' -13 -13 -14- -3 -1 ^0
0 0-4-8 -7 -8 -10 -11 -2 -1 CD
5 -32 -25 -34- -39 -4-4 -47 °°
unmittelbar vor jeder Vorabfolgunp· ** ^ stunden nach jeder VerabfoIgung·
Tabelle IV
Test- Beobachtungs- Änderungen des Blutdruckes Änderungen des Blutdruckes nach Verbindung Zeitraum (mmHg) der Medikamentabnähme (mmHg)
(Stunden) _ Tage Tage -
Tl T. 3· 4.. 5"- 6"I TT TI 2~Γ JT Wl 5· 6. -
(5) 0*
C* *
(6) 0
5
cn
ο
CD (7) 0
co
Cu 5
O 0
CD (8)
5
(a) 0
5
0 +0 -17 -21 -34 -37 -4-0 -4-9 -34- -26 -21 -15 -7 +1 _9 -44- -41 -43 -49 -4-9
0 +4 -14 -18 -27 -34 -36 -37 -32 -18 '-8 -2 +1 _9 -4- -25 -27 -41 -47 -51 -
0 -3 -3 -10 -10 --11 -18 -19 -11 -5 -5 . -3 ■ -1
■ ι
-6 -10 -18 -19 -21 -25 -28 '
0 45 -6 -10 -10 -9 -13 -22 -12 -5 +2 +1 +1
.. -1 -13 -16 -16 -23 -25
0 +1 +2 +1 +2 +1+1
2 +5 -2 +0 +2 +0 +2
* ' unmittelbar vor' joder Verabfolgung j^
** 5 Stunden nach jeder Verabfolgung / . &>
co OO
3) Cholesterinerniedrigungsaktivität:
Der Effekt jeder Testverbindungen auf den Plasmacholestefinwert wurde bei Ratten entsprechend einer geringfügig modifizierten Form des Verfahrens nach CM. Greenberg und Hitarbeiter entsprechend Am. J. Physiol., Band 202 (1961), Seite 732 bestimmt. Die. Ratten wurden einmal am Tag mit einer oralen Dosierung von 100 mg/kg bei fünf aufeinanderfolgenden Tagen anstelle von 7 Tagen behandelt.
Bei einigen der Verbindungen gemäss der Erfindung zeigte es sich, dass sie eine absenkende Potenz auf dem Plasmacholesterinwert gegenüber den bekannten Substanzen hatten. ' Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Versuchs- Cholesterinerniedrigungsaktivität (%) verbindung
(5) 4β,6
(6) 48,1
(a) O
(b) 0
509829/0944

Claims (22)

Patent anSprüche
1. & - (N-Acylamino )-alkylphosphoryläthanolaiaine der allgemeinen Formel
P
OH
worin R eine Öctadeca-9,'12-dienoyl-, Octadeca-9,12,15-trienoyl-, ^-CV^ChlorphenoxjO-phenoxyacetyl- oder α-/Ά~ (V-Chlorphenox^O-phenoxyy-pxOpionylgruppe und α die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalse.
2. iü-CN-Acylamino^-alkylphosphoryläthanolamine oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R in der Formel eine Gctadeca-9;12-dienoyl- oder Octadeca-9,12,15-trienoylgruppe ist.
3· cy-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamine oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, worin R in der Formel eine LY-(4-'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetyl- oder a-Zzt~(zJ-'-Chlorphenoxy)-phenoxy_7-propionylgruppe bedeutet. Λ
4. 3-(Octadeca-9,'12,15-trienoylamino)-propylphosphoryläthanolamin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionsalze.
5. 3-(Oc"tadeca-9,12-dienoylaiiiino)-prop3/lphosphoryl-· äthanolamin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
6. 2-/Ά-- (4' -Ghlorphenoxy)-phenoxyacetylaminq7-äthylphosphoryläthanolamin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
509829/0944
7. 2-^a-Z^-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxy7-propionyl·- aminoj-äthylphosphoryläthanolamin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
8. Verfahren zur Herstellung von Cj -(H-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolaminen der allgemeinen Formel
R-NH (CH2)m0-P-OH
worin R eine 0ctadeca-9,'i2-dienoyl-, Octadeca-9,12,15-trienoyl-, 4-(4l-Chlorphenoxy)-phenoxyacetyl- oder a-/h-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxy7-propionylgruppe und m die Zahlen 2 oder 3 bedeuten oder deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Q-(E-Acylamino)-alkanol der allgemeinen Formel
R - NH(CH2)m0H , .
worin R und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend haben, mit einem 2-(N-substituierten Amino)-äthylphosphat oder Derivat davon der allgemeinen Formel
O Z4
it ^ >
Z2
worin X^ ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe, X2 ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe OY, worin Y eine Schutzgruppe für die Phosphorsäuregruppe darstellt und Zy, und Zp jeweils Schutzgruppen für eine Aminogruppe darstellen, bedeuten, mit der Nassgabe, dass, falls X^ ein
509829/0944
Halogenatom ist, X2 ein Halogenatom oder die Gruppe OY ist, und dass, falls X* eine Hydroxylgruppe ist, X2 eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe OY ist, umgesetzt wird, das erhaltene Produkt in an sich bekannter Weise, wenn es ein Halogenatom als X2 enthält, hydrolysiert wird, oder die Schutzgruppe OY aus dem erhaltenen Produkt, falls es diese Schutzgruppe als Xp enthält, abgespalten wird, so dass eine Cu -(N-Acylamino)-alkyl-2-(N-substituiert es Amino)-äthylphosphat der allgemeinen Formel
S 1
R-NH(CH2)m0-P-0(CH2)2N ^
OH Z2
worin E, Z^, Z2 und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen,
erhalten wird und die Aminoschutzgruppen dieses Phosphats in üblicher V/eise abgespalten werden und gegebenenfalls das Phosphat in üblicher Weise in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt wird. ·
9- Verfahren zur Herstellung von Oj-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamineider allgemeinen Formel
' R-]ra(CHo)0-P-0(CHo)oNH-o , ■ OH
worin E eine 0ctadeca-9,12-dienoyl-, Octadeca-9,12^15-trienoyl-, 4-(zJ-'-Chlorphenoxy)-phenoxyacetyl- oder α-/Ά~ (4'-Chlorphenoxy)-phenoxy7-propionyigruppe- und m die Zahlen 2 oder 3 bedeuten und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzαϊ,dadurch gekennzeichnet, dass ein Φ-(N-Acylamino)-alkanol der allgemeinen Formel
509829/09U
E -
worin R und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben, mit einem Phosphoroxyhalogenid der allgemeinen Formel
PO(X3)3 ,
worin X, ein Halogenatom darstellt, unter Bildung eines Q) -(N-Acylamino^alkyldichlorphosphates der allgemeinen Formel
worin R, m und X-, die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben, umgesetzt wird, dieses Dihalogenid mit einem 2-(H-substituierten Amino)-äthanol der allgemeinen Formel
Z1
Z2
worin Zx, und Zp Schutzgruppen für eine Amino gruppe sind, umgesetzt wird, das Reaktionsprodukt unter Bildung eines QJ - ( N-A cyl amino ) - alkyl- 2- ( η- sub st i t ut i e r t en ) -ii.thylph.0 ερ hr t e: der allgemeinen Formel
ti
D-P-O (CH2) 2IT
worin R, Zx, , Z2 und m die gleiche Bedeutung wie vorstehend
509829/0944
haben, hydrolysiert wird und die Aminoschutzgruppen dieses Phosphates in üblicher Weise abgespalten werden und gegebenenfalls das Phosphat in üblicher Weise in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des iü-(N-Acylamino)-alkanols nit dem 2-(N-substituierten Amino)-äthylphosphat oder dessen Derivat in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder eines Kondensationsmittels durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse durch Zusatz einer wässrigen Flüssigkeit bei einer Temperatur von etwa 0 bis 30° C. zu dem aus dem <V -(N-Acylanino)-alkanol und den Derivat des 2-(H-substituierten Amino)-athy!phosphates, worin Xx, und Xp Halogen-' atome sind, erhaltenen Reaktionsgemisch durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung der Phosphorsäuresschutzgruppe OY aus dem Reaktionsprodukt durch Erhitzen des Reaktionsprodukten zusammen mit einem Alkalihalogenid oder einem Erdalkalihalogenid bei einer Temperatur von etwa 40 bis 60° C durchgeführt wird.
13· Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des «U -(ΪΤ-Αcylamino)-alkanols mit dem Phosphoro:-:yhalogenid in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Gäurebinders bei Temperaturen von 0 bis 30° C durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse durch Zusatz einer wässrigen Flüssigkeitbei einer Temperatur von etwa 0 bis 30° C zu dem aus icJ-(IT-Acylamino)-alkyldichlorphosphat und dem 2-(N-substituierten Amino)-äthanol erhaltenen Reaktionsgemisch durchgeführt wird. '
SAD ORIGfNAL
5.09829/0944
15· Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung der Aminoschutzgruppen durch Behandlung mit einer Säure, falls die Schutzgruppen aus Tritylgruppen bestehen, durch eine reduktive Spaltung, falls die Schutzgruppen aus β,.β,β-Trichloräthoxycarbonylgruppen bestehen, mit Hydrazinliydrat, falls die Schutzgruppen aus Phthalimidgruppen bestehen, und mit Chlor-■wasserstoffgas, falls die Schutzgruppen aus tert.-Butyloxycarbonylgruppen bestehen, durchgeführt wird.
16. Pharmazeutische Masse, bestehend aus einem Gemisch eines Φ-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamins oder dessen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen nach Anspruch 1 bis 7 als aktive51 Bestandteil und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
17· Pharmazeutische Hasse nach Anspruch 16- zur Verwend'.ing bei der Verhinderung und Behandlung von Hypertension.
18. Pharmazeutische Masse nach Anspruch 16 oder 17) dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des aktiven Bestandteils etwa 10 bis I5OO mg, angegeben als Dosierungseinheit je Tag, beträgt.
19. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Massen nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein i<J-(lT-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamin oder dessen pharmazeutisch aktives Säureadditionssalζ nach Anspruch 1 bis 7 sit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verarbeitet wird.
20. Pharmazeutisches Präparat für die Verhinderung und Behandlung von Hypertension, enthaltend ein Gi-(N-Acylamino)-alkylphosphoryläthanolamin nach Anspruch 1 bis 7 als aktiven Bestandteil oder ein Gemisch hiervon mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
5Ö9829/Q9U
• - 51 -
21» Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des aktiven Bestandteils etwa 10 bis I5OO mg, angegeben als Dosierungseinheit je Tag, beträgt.
22. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 21 zur oralen Verabreichung, dadurch gekennzeichnet, dass die ■Menge des aktiven Bestandteils 100 bis I5OO mg, angegeben als Dosierungseinheit je Tag, beträgt.
.23· Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 21, zur parenteralen Verabfolgung, dadurch gekennzeichnet, dass die Henge des aktiven Bestandteiles etwa 10 bis 150 mg, angegeben als Dosierungseinheit je Tag, beträgt.
24-. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat in an sich bekannter Weise hergestellt wird.
509829/094«
DE19742461798 1974-01-12 1974-12-30 Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Withdrawn DE2461798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP677474A JPS50100024A (de) 1974-01-12 1974-01-12
JP14027474A JPS5165737A (en) 1974-12-05 1974-12-05 Omega * nn ashiruamino * arukiruhosuhoriruetanooruaminno seizohoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461798A1 true DE2461798A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=26340980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461798 Withdrawn DE2461798A1 (de) 1974-01-12 1974-12-30 Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3985875A (de)
CA (1) CA1052810A (de)
DE (1) DE2461798A1 (de)
FR (1) FR2257301B1 (de)
GB (1) GB1488582A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161422A1 (de) * 1984-03-21 1985-11-21 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Alkanolamin-Derivate und diese als aktive Bestandteile enthaltende Blutplättchen-Aggregationshemmer
DE4305552A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Verwendung von Alkanolaminen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820893C2 (de) * 1978-05-12 1986-02-20 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
JPS5540651A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 3-(4-(4'-halogenobenzyloxy)phenoxy propyl-)phosphorylethanolamine
DE3047012A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur abtrennung von acylierten phospholipiden aus diese enthaltenden phosphatidylcholin-produkten
US4761404A (en) * 1985-07-01 1988-08-02 Merck & Co., Inc. Phospholipid analogs useful as PAF synthesis inhibitors
US4906613A (en) * 1985-11-05 1990-03-06 Schering Corporation Antiglaucoma compositions and methods
US5688770A (en) * 1989-12-14 1997-11-18 Schering Corporation Antiglaucoma compositions and methods
WO1995021812A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Indiana University Foundation Aminophospholipid compositions and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577446A (en) * 1968-09-09 1971-05-04 American Home Prod Phosphatidylalkanolamine derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161422A1 (de) * 1984-03-21 1985-11-21 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Alkanolamin-Derivate und diese als aktive Bestandteile enthaltende Blutplättchen-Aggregationshemmer
US4619938A (en) * 1984-03-21 1986-10-28 Terumo Kabushiki Kaisha Fatty acid derivatives of aminoalkyl nicotinic acid esters and platelet aggregation inhibitors
DE4305552A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Verwendung von Alkanolaminen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257301B1 (de) 1978-07-21
CA1052810A (en) 1979-04-17
GB1488582A (en) 1977-10-12
US3985875A (en) 1976-10-12
FR2257301A1 (de) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491226B1 (de) Substituierte Pyridyl-dihydroxy-heptensäure und deren Salze
EP0350002B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH634310A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrimidonderivate.
DE2461798A1 (de) Neue alkylphosphorylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0099068B1 (de) Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD202144A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter, aliphatischer sekundaeramine
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE3428945A1 (de) 4&#39;-halogenanthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2240226A1 (de) Neue sekundaere phosphorsaeureester und ihre salze, verfahren zu deren herstellung und diese ester enthaltende arzneipraeparate sowie deren verwendung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0049494B1 (de) Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
EP0350445A1 (de) Substituierte Azacyclohexyl-Derivate
DE3046017C2 (de) Indolizin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
CH624397A5 (de)
EP0478721B1 (de) Neue benzocycloalkencarbonsäure und verfahren zu ihrer herstellung
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT234680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäuren
DE1545764B (de) p Chlorphenylisopropylcarbinol nico tinsaureester
DD279677A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer, hochwirksamer antagonisten des plaettchen-aktivierenden faktors mit phospholipidstruktur
CH516572A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE1225658B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE2445399A1 (de) Coffeinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE4438082A1 (de) Neue Hydrochinonäther, ihre Salze mit physiologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination