AT365813B - Nadel fuer die wiedergabe von informationen - Google Patents

Nadel fuer die wiedergabe von informationen

Info

Publication number
AT365813B
AT365813B AT0322477A AT322477A AT365813B AT 365813 B AT365813 B AT 365813B AT 0322477 A AT0322477 A AT 0322477A AT 322477 A AT322477 A AT 322477A AT 365813 B AT365813 B AT 365813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
groove
signal
carrier
circuit
Prior art date
Application number
AT0322477A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT365813B publication Critical patent/AT365813B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/03Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
    • G11B11/05Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles with reproducing by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • G11B9/061Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/903Television signal recording using variable electrical capacitive recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Nadel für die Wiedergabe von Informationen, die auf einer Platte als Tiefenänderungen am Boden einer spiralförmigen, auf der Oberfläche einer Platte verlaufenden Rille aufgezeichnet sind, wobei die Nadel einen länglichen Träger aus Isolierstoff aufweist, der sich an einem Ende zu einer Spitze verjüngt. 



   Zur Aufzeichnung von Informationen sind zahlreiche Vorschläge bekannt. So verwendet ein bekanntes Tonaufzeichnungssystem einen piezoelektrischen Umsetzer in einem elektromechanischen System, welches sich für bestimmte begrenzte Bandbreiten (wie etwa für Tonaufnahmen) erfolgreich erwiesen hat. 



   Magnetbandaufzeichnungen mit einer schraubenförmigen Abtastung bei der Aufnahme und Wiedergabe haben die Bandbreite von bekannten Magnetbandsystemen mit geradliniger Abtastung erweitert, so dass Videofrequenzaufnahmen unter Verwendung eines Magnetbandes als Aufnahmeträger möglich sind. 



   Videosignale wurden auch bereits auf einen Tonaufzeichnungsträger aufgenommen unter Verwen- 
 EMI1.1 
 und mittels einer Speicherröhre in Videofrequenzsignale zwecks Wiedergabe auf einem Fernsehschirm umgewandelt. 



   Dies und andere ähnliche Systeme haben jedoch in der Praxis grosse Nachteile, wie etwa das Fehlen von Einrichtungen zum Umsetzen der grossen Bandbreiten für Videöfrequenzen, zu kurze Spielzeit, hohe Herstellungskosten bei der Massenherstellung des Trägers oder hohe Kosten des Wiedergabegerätes od. dgl. Magnetbänder sind beispielsweise ein relativ   teures Trägermaterial,   wenn sie für Videoaufnahmen verwendet werden. Die notwendige Einrichtung zur Umwandlung der Bandbreite, wenn ein Tonaufzeichnungsträger für Videoaufnahmen verwendet wird, ist für den Durchschnittskonsumenten zu teuer. 



   Ein kürzlich entwickeltes Videoplattenaufnahmesystem verwendet eine dünne flexible Platte. wobei auf elektromechanischem Weg Videosignale aufgenommen und abgenommen werden. Beim Abspielen muss die Platte mit einer Umdrehgeschwindigkeit von etwa 1500 Umdr/min angetrieben werden, wobei ein Mittelnabenantrieb verwendet wird und der Träger auf einem Luftkissen über einem festen Teller gedreht wird. Die erhaltenen Ausgangssignale besitzen eine ausreichende Bandbreite, um eine   Schwarz-Weiss-Fernsehwiedergabe   zu ermöglichen. Obwohl die Plattenherstellung in einem solchen System relativ billig ist, ist die Spielzeit durch die rasche Umdrehgeschwindigkeit der Platte und da jeweils nur eine Seite der Platte bespielt werden kann, relativ kurz. 



   In der US-PS Nr. 3, 783, 196 ist ein Videoplattenwiedergabesystem beschrieben, bei welchem den Videosignalen entsprechende Änderungen der geometrischen Abmessungen am Boden einer Spiralrille auf einer Platte herangezogen werden, wobei die Kapazitätsänderungen gegenüber einer Elektrode in einer Nadel abgetastet werden, während die Platte durch einen Plattenteller in Drehung versetzt wird. 



   Gemäss der Erfindung besteht die Nadel für die Wiedergabe von Informationen, die auf einer Platte als Tiefenänderungen am Boden einer spiralförmigen, auf der Oberfläche einer Platte verlaufenden Rille aufgezeichnet sind, wobei die Nadel einen länglichen Träger aus Isolierstoff aufweist, der sich an einem Ende zu einer Spitze verjüngt, darin, dass der Träger mit einer Aussenfläche ausgebildet ist, deren Ränder sich in der Nähe der Nadel verjüngen, auf der Fläche des Trägers eine leitende Schicht aufgebracht ist, die leitende Schicht an der Spitze in einer gekrümmten Randfläche endet, die im wesentlichen in die Krümmung zumindest des Mittelbereiches des in vom Boden der Plattenrille gebildeten Profils passt, wodurch ein Aufliegen eines Bereiches der gekrümmten Randfläche auf den den Mittelbereich der Rille bestimmenden Teilen des Rillenbodens erreicht werden kann.

   



   Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer mit Rillen versehenen Platte mit einer Abtastnadel gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Rille gemäss Fig. l im Schnitt ; Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Rille gemäss Fig. l ; Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille gemäss Fig. l ; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Abnehmerspitze gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 6A eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille, in welcher die Informationen in Form eines amplitudenmodulierten Trägersignals 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgenommen sind ; Fig. 6B bis 6D verschiedene Kurvendiagramme, aus welchen die Kapazitätsschwankungen in bezug auf eine Abnehmernadel ersichtlich sind ;

   Fig. 7A eine Draufsicht auf eine Rille, in welcher die Informationen in Form eines frequenzmodulierten Trägers aufgenommen sind ; Fig. 7B ein Diagramm, welches die Kapazitätsänderungen, die bei Abtasten der Rille gemäss Fig. 7A mit einer Nadel auftreten, aufweist ; Fig. 8 ein Schaltbild teilweise in Form   eines Blockschaltbildeszur Veranschauli-   chung eines Verfahrens zur Aufnahme der in den   Fig. l, BA oder   7A gezeigten Modulationsmuster ; Fig. 9 ein Flussdiagramm, aus welchem die Stufen 9A bis 9J zur Herstellung einer Videoplatte ersichtlich sind ; Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Gerät zur Wiedergabe einer gemäss Fig. 9 hergestellten Videoplatte ; Fig. 11 eine Seitenansicht eines Wiedergabegerätes gemäss Fig. 10 ;

   Fig. 12 eine Stirnansicht eines Wiedergabemechanismus gemäss Fig. 10   ;   Fig. 13 eine Stirnansicht des Abnehmerarms 
 EMI2.1 
 in Blockform einer Schaltung zur Wiedergabe der Kapazitätsschwankungen, welche durch die Abtastelektrode erfasst werden. 



   Fig. l zeigt einen Teil einer Speicherplatte --10-- mit einer spiralförmigen Rille --14--, in welcher eine   Nadel --20-- geführt   ist. 



   In Fig. l ist nur ein Teil der Spitze der Nadel --20-- gezeigt und es handelt sich sowohl um eine stark vergrösserte Ansicht der Nadel als auch der Rille --14--. 



   Betrachtet man näher den Rillenteil der Platte, so ist ersichtlich, dass das Basismaterial der Speicherplatte --10-- eine leitfähige   Oberflächenschicht --11-- besitzt,   welche beispielsweie auf die Fläche aufgedampft ist. Diese Schicht besteht aus einem leitfähigen Metall, wie etwa Aluminium, und besitzt eine Dicke von beispielsweise 500   A.   Eine dielektrische Schicht --12-- überdeckt die   Metallschicht --11--.   Die Schicht --12-- kann beispielsweise aus einem dielektrischen Material, wie etwa Polystyrol, bestehen und eine Dicke   von etwa 500 A aufweisen.   



   Betrachtet man den Oberflächenverlauf der Platte, so ist aus Fig. l ein kleiner Teil einer spiralförmigen Rille --14-- mit den Modulationselementen --18-- in der Rille gezeigt. Das in Fig. 1 verwendete Modulationssystem ist ein Basisbandsystem, bei welchem die Signalinformation direkt ohne Verwendung eines Trägersignals aufgezeichnet ist. Andere Modulationssysteme, welche alternativ verwendet werden können, werden im weiteren Verlauf der Beschreibung erörtert werden.

   Die Elemente --18-- erscheinen als Vorsprünge in einer   Signalinformationsspur-16-.   Die Elemente - ergeben Kapazitätsschwankungen zwischen der Abnehmernadel-20-- und der Schicht   i  
Wenn die Elektrode --23-- die Modulationselemente --18-- abtastet, verändert sich der Bereich der metallisierten Schicht'welcher der Elektrode --23-- unmittelbar benachbart ist, in Übereinstimmung mit der aufgenommenen Signalinformation. Die Signalinformationsspur --16-- bedeckt einen wesentlichen Teil der Rillenfläche, um die Differenz zwischen einer maximalen und minimalen zu demodulierenden Kapazität zu vergrössern. Der verbleibende Bereich in der Rille besteht aus den   Rillenwänden --15--,   welche die Nadel --20-- halten. Die Fläche zwischen aufeinanderfolgenden Rillen besteht aus Stegbereichen-19-.

   Es sei angeführt, dass für die wirkungsvollste Ausnutzung der gesamten Plattenfläche es wünschenswert ist, die Abmessungen der Stegbereiche auf ein Minimum zu begrenzen. Die Stegbereiche sind in Fig. l übertrieben gross dargestellt. 



   Der Teil der Informationsspur zwischen den Modulationselementen --18-- besitzt eine annähernd gleichförmige Tiefe, wie dies durch das   Bezugszeichen --17-- in Fig. 1   angedeutet ist. Die   Tiefe -17- der Spur --16-- kann   etwa 0, 4 pm, die Rillentiefe annähernd 5 pm und die   Rillenbrei-   te annähernd 11 pm betragen. 



   Die   Abnahmenadel -20-- in Fig. l   besitzt erste und zweite dielektrische Halteglieder --21 bzw.   22--,   in welchen eine leitfähige Elektrode -23-- eingebettet ist. Die Dicke der Elektrode beträgt beispielsweise 0, 3 pm und eine Breite von 5 pm am Boden der Nadel an jenem Punkt, an welchem sie die   Rille --14-- berührt.   
 EMI2.2 
 etwa Tantal auf eine Saphirbasis --21-- im Vakuum, die Elektrode -23-- hergestellt werden. Das Basismaterial kann abgeschirmt werden, um ein geeignetes Elektrodenprofil zu erhalten, wobei der Sprühvorgang entsprechend geregelt wird, um eine gleichförmige Tantalbeschichtung der gewünschten Dicke zu erhalten.

   Das zweite Halteglied --22-- kann dann mit der Elektrode --23-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbunden   werden. - - wobei   beispielsweise eine aufgesprühte   Glasschicht --24- als   Bindemittel verwendet wird, um einen Sandwichaufbau vorzusehen, in welchem die leitfähige Elektrode eingebettet ist. Die Nadelanordnung wird dann in einer Rille mit einem feinen Schleifmaterial poliert, um die Spitze der Nadel der Form der   Rille-14-- anzupassen.   Eine abgeänderte Ausführungsform der Nadel --20-- ist in Fig. 5 gezeigt. 



   Fig. 2 zeigt eine Endansicht der   Rille-14-- gemäss Fig. l   mit der Nadel --20--. In Fig. 2 sind gleichartige Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, wie in   Fig. 1.   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die   Rille 14-- im allgemeinen   einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, die Spitze der   Nadel --20- dieser   Form angepasst ist und mit dieser in der Rille in Berührung tritt.

   Durch Verwendung einer dielektrischen Beschichtung --12-- über der metallisierten Platte kann die freiliegende Fläche der Elektrode --23-- der Nadel --20-- mit der dielektrischen Beschichtung --12-in   Berührung   gebracht werden, wobei der Betrag der maximalen Änderung der Kapazität zwischen Elektrode-23-und der metallisierten Schicht --11-- bei Abtastung der Platte durch die Elektrode vergrössert wird. Wenn eine gleichförmige dielektrische Beschichtung verwendet wird, bleibt der Abstand zwischen der   Elektrode -23-- und   den Modulationselementen --18-- relativ konstant, so dass Nadeln unterschiedlicher Grösse noch eine zufriedenstellende Wiedergabe gewährleisten. Eine Polystyrolbeschichtung hat einen relativ niederen Reibungskoeffizienten, wodurch die Nadelabnutzung vermindert wird. 



   Die Bewegung der Nadel relativ zur   Rille --14-- erfolgt   in Fig. 2 quer zur Zeichenebene. Wenn die Elektrode --23-- die Modulationselemente --18-- abtastet, verändert sich der unter der Elektrode liegende Bereich und bildet somit einen Kondensator, dessen Kapazität sich in Übereinstimmung 
 EMI3.1 
 ten Bereiche der   Informationsspur --16--,   welche die Modulationselemente --18-- umgeben, mehr als   0, 4 um   von der   Elektrode --23- entfernt,   wogegen die   Metallfläche --11-- der   Modulationselemente --18-- von der Elektrode --23-- nur etwa 500 A getrennt ist.

   Obwohl der Gesamtoberflächen-   bereich --11- unterhalb   der   Elektrode --23-- konstant   ist, ist die   Metallfläche,   welche die hier interessierende Kapazität in bezug zur Elektrode --23-- bildet, jener Teil, welcher den Modulationselementen --18-- zugeordnet ist. Die so gebildete Kapazität ist somit eine Funktion
1. der Fläche der festen Elektrode, welche eine Platte der Kapazität bildet und konstant ist, und
2. der Dicke der dielektrischen Beschichtung --12--, welche ebenfalls konstant ist, und   3. die metallisierte Fläche-11-- der   sich ändernden   Modulationselemente --18-- in Fig. 1.   



   Fig. 3 ist eine Seitenansicht der   Rille --14-- gemäss Fig.l,   aus welcher die Modulationselemente --18- im Schnitt ersichtlich sind. Es sei angeführt, dass auf Grund der Tatsache, dass die Platte eine leitfähige Fläche besitzt, die Elektrode der Abnehmernadel wirkungsvoll von äusseren Kapazitätsschwankungen bewirkenden Quellen, wie etwa Signalinformationen oder Flächenfehlern auf der gegenüberliegenden Plattenseite (nicht gezeigt) oder von Fehlern im Speichermedium --10-- selbst abgeschirmt ist, wobei die andere Plattenseite ebenfalls für Aufnahmezwecke verwendet werden kann. Eine relativ konstante Kapazität besteht zwischen der metallisierten Schicht --11-- und der Masse, welche in Serie mit der   Signalkapazität (d. h.   die Kapazität zwischen der Abnahmeelektrode - und der metallisierten Schicht --11--) liegt.

   Diese Kapazität kann relativ gross sein und beispielsweise zwischen der metallisierten Schicht --11-- und einer leitenden Plattentellerschicht oder andern geerdeten leitenden Objekten in der Nähe der metallisierten Schicht --11-- gebildet werden. 



   Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille gemäss Fig. l, welche zwei verschiedene Signalzustände aufzeigt. Das linke   Ende --18-- der Rille   ist sowohl mit Nieder- als auch mit Hochfrequenteninformationen moduliert, wobei das rechte Ende der Rille-18'-mit einer relativ niederen Frequenz moduliert ist. Befindet sich die Elektrode --23-- über dem   mit -18'A-- bezeichneten   Teil der Rille, ist die Kapazität ein Minimum. Befindet sich die Elektrode über dem Teil   - 18'B--,   ist die Elektrode --23-- nahe einem grossen Bereich der metallisierten   Fläche --11-- ange-   ordnet, und eine grössere Kapazität wird demoduliert.

   Beim Punkt --18'C-- in der   Rille--14-- ist   ersichtlich, dass die Informationsspur --16-- vollständig abgedeckt ist und somit eine maximale Kapazität demoduliert wird. Dieser Punkt kann beispielsweise ein Synchronisierimpuls in einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zusammengesetzten Fernsehsignal sein. Wenn die Abnehmernadel längs der   Rille --14-- abläuft.   treten Kapazitätsschwankungen entsprechend der modulierten Information zwischen der Elektrode - und der   Schicht -11-- auf.   Diese Kapazitätsschwankungen können elektrisch demoduliert werden, und etwa in Videosignale umgewandelt und zur Wiedergabe einem Fernsehmonitor zugeführt werden. 



   Fig. 5 ist eine stark vergrösserte perspektivische Ansicht einer Nadelanordnung-30-, welche entsprechend einer abgeänderten Ausführungsform eine Saphirhaltevorrichtung verwendet. Die Saphirbefestigungsvorrichtung besitzt eine   Stirnfläche-31-- mit   einer abgeschrägten Kante --33--, welche nach abwärts zu einer zweiten abgeschrägten   Kante --35-- führt.   An der   Rückenfläche --34-- der   Saphirbefestigungsvorrichtung ist ein leitendes Element --38-- angeordnet, welches den Leiter zur Demodulation der Kapazitätsschwankungen bildet.

   Die   Fläche --32-- zwischen   der Stirn- und Rücken-   fläche --31   bzw. 34-- ist nach innen gegen die   Stirnfläche --31-- abgeschrägt,   um der Nadel etwas Spiel in der   Rille     --14-- der Platte --10-- während   der Bewegung zu geben. Eine entsprechend abgeschrägte Fläche (nicht gezeigt) befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der trapezförmig ausgebildeten Nadelspitze. Somit besitzt die   Stirnfläche --31-- der   Nadel einen dreieckförmigen Querschnitt ähnlich dem Querschnitt der Elektrode --38--, jedoch etwas kleiner auf Grund der abgeschrägten Seitenflächen. Die Plattenbewegung erfolgt von links nach rechts, wie dies durch den Pfeil in den Zeichnungen angedeutet ist.

   Die Befestigungsvorrichtung kann aus einem Saphir bestehen, welcher zunächst einen spitzen   Teil --37-- besitzt (in   strichlierten Linien gezeigt) und welcher dann abgeschliffen wird, um eine Nadelspitze zu erhalten, die mit der Form der Rille übereinstimmt. Das Leiterelement --38-- bedeckt die gesamte   Rückenfläche --34-- der   Nadelanordnung 
 EMI4.1 
 plitudenmodulierten Trägers im Gegensatz zur oben beschriebenen Basisbandaufnahme. Der linke Teil --42-- der dargestellten Rille zeigt den unmodulierten Träger, welcher wechselnde Bereiche von Signalelementen --41-- und abgesenkte   Bereiche-43- (durch   Schattierung in den Zeichnungen dargestellt) besitzt.

   Läuft die Abnehmernadel (nicht gezeigt) längs der Rille, sind die Modulationselemente --41-- in Berührung mit dem leitenden Element der Abnehmernadel, wobei die abgesenkten Bereiche --43-- im Abstand von mindestens   0, 4 um   von der Abnehmernadel angeordnet sind. Die 
 EMI4.2 
 die   Impulse --41'-- gezeigt,   welche den Signalelementen --41-- in Fig. 6A entsprechen. Die Fig. 6C zeigt die Kapazität zwischen dem leitenden Element und den abgesenkten Bereichen --43--. Über dem   Intervall -42-- ist   keine merkliche Kapazität zwischen dem leitenden Element der Abnehmernadel und der metallisierten Fläche am Boden des abgesenkten Bereiches vorhanden. Fig. 6D stellt die Gesamtkapazität dar, welche durch die Abnehmernadel demoduliert wird, wenn sich diese längs der Rille --14-- bewegt.

   Diese Figur kann beispielsweise auch ein Ausgangssignal von einer elektrischen Abnahmeschaltung gemäss Fig. 15 darstellen. 



   Wenn das Trägersignal durch eine Signalinformation am rechten Ende der Rille (gezeigt durch das Intervall --44--) demoduliert wird, wird die Informationsspur in der Rille in dem in der Figur gezeigten Muster selektiv weggeschnitten. Aufeinanderfolgende Stellen --45 bis 50-werden gezeigt, welche Kapazitätsanteile liefern, gezeigt in Fig. 6B durch die   Elemente --45'und 47'und 49'--   und in Fig. 6C durch die   Elemente-46', 48'und 50'-.   Es ist ersichtlich, dass die Modulationsele-   mente-41-- an   der linken Seite der Rille Teile mit schmalen mehr oder weniger abgesenkten Bereichen aufweisen können, wogegen die früher vollständig abgesenkten Bereiche (--43-- im Intervall   - 42--)   mehr oder weniger während des   Modulationsintervalls --44-- vollständig   abgesenkt sind. 



  Ein Merkmal eines solchen Modulationssystems besteht darin, dass entsprechende Paare   (d.   h.-45 bis 46,47 bis 48 und 49 bis 50--) eine im wesentlichen konstante Stützfläche für die Abnehmernadel vorsehen, wenn sich diese längs der Rille bewegt. Obwohl eine im wesentlichen konstante Stützfläche vorgesehen wird, ändert das Modulationsformat die demodulierte Kapazität in Übereinstimmung mit der aufgenommenen Signalinformation. Die Grenze zwischen unschattierten und schattierten Teilen ist in durchgehenden Linien gezogen, um die Modulation anzuzeigen. Die Fig. 6D zeigt die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kombinierte demodulierte   Kapazität   auf Grund eines jeden Intervalls --45 bis 50-- der verbleibenden gezeigten Elemente.

   Es ist ersichtlich, dass während des Intervalls --52-- innerhalb des Modula-   tionsintervalls-44-die   Kapazität konstant bleibt, wie sich dies aus Fig. 6D ergibt. Betrachtet man die Fig. 6D, welche auch für die Ausgangssignale von der elektrischen Abnahmeschaltung   (Fig. 15)   illustrativ ist, wird ein solches Signal einen konstanten Pegel (Null) während des Inter-   valls -52-- aufweisen.    



   Die Fig. 7A ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Rille --14-- mit einer Signalinformationsspur --16--, welche im wesentlichen die Breite der   Rille --14-- ausfüllt.   In der Rille ist ein Frequenzmodulationstyp eines Aufnahmeformats, in welchem ein durch die Elemente --53 und   54-- am   linken Ende der Rillenteile dargestelltes Trägersignal durch die Signalinformation frequenzmoduliert wird. Die abgesenkten Bereiche   (z.     B.-54--)   sind durch eine Schattierung in den Zeichnungen dargestellt. Am linken Ende der dargestellten Rille stellen die abgesenkten Bereiche --54-und die verschachtelten Elementenbereiche --53-- einen unmodulierten Träger dar.

   Bei einem Amplitudenmodulationsschema nach Fig. 6 wird die Abnahmenadel eine maximale Kapazität zwischen dem leitenden Element in der Abnahmenadel und der metallisierten Fläche der Platte (von denen die   Rille --14- ein Teil   davon ist) demodulieren, wenn das leitende Element etwa um das Modulationselement zentriert ist und mit diesem in Berührung tritt. Wenn das leitende Element mit einer abgesenkten Fläche ausgerichtet ist, nimmt der Abstand zwischen dem leitenden Element und der metallisierten Fläche der Platte zu und damit die Kapazität ab. Durch Veränderung des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden abgesenkten Bereichen   (z.

   B.   durch Verbreitung der Elemente --55, 56, 57 und 58--) ändert sich die demodulierte   Kapazität   Die   Fig. 7B   zeigt die Kapazitätsschwankungen, welche so dargestellt sind, dass sie mit den   Kapazitätsschwankungen -55', 56', 57'und   58'-- des entsprechenden   Signalelementes-55-gemäss Fig. 7A   ausgerichtet sind. Wenn die Abnehmernadel die Modulationsinformation abtastet, ist ersichtlich, dass die negativ gerichteten Kapazitätsteile der   Fig. 7B   dem abgesenkten Bereich konstanter Breite verschachtelt mit den Elementen --55, 56,57 und   58-- gemäss Fig. 7A entsprechen.   Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden abgesenkten Bereichen wird durch das Signal verändert, um die Signalinformationsaufnahme vorzusehen.

   Obwohl   Fig. 7B   eine Darstellung der Kapazitätsänderungen ist, kann es auch ein elektrisches Signal darstellen, welches von der Schaltung gemäss Fig. 15 geliefert wird. Es wird nun das Verfahren, durch welches die Information auf die Videoscheibe für die verschiedenen Aufnahmeformate aufgebracht wird, näher beschrieben. 



   Das   Speichermedium --10-- (Fig. 1)   kann durch Pressen etwa durch eine Nickelpressmatrize in der gleichen Weise wie eine Schallplatte erzeugt werden. Auf Grund der extrem kleinen Abmessungen der Rillen und der Modulationselemente ist die Herstellung einer solchen Pressmatrize jedoch relativ kompliziert. Ein Flussdiagramm, dargestellt in den Fig. 9A bis 9J, soll das Verständnis der verschiedenen Verfahrensstufen- zur Herstellung einer Videoplatte erleichtern. Das Flussdiagramm zwischen den Fig. 9A bis Fig. 9G stellt einen siebenstufigen Verfahrensschritt zur Herstellung einer Pressmatrize dar, welche nun ausführlich beschrieben wird. 



   1. In Fig. 9A wird von einer 12, 7 mm Dicke Basisplatte --85-- aus Aluminium mit einem
Durchmesser von 457 mm 0, 005 mm abgenommen. Eine Schutzschicht von Pyralinpolyimid wird auf die bearbeitete Aluminiumfläche aufgebracht, um eine chemische Zersetzung des Aluminiums durch kleine Öffnungen in der Lackschicht zu verhindern, welche als nächstes auf die Basisplatte aufgebracht wird. Eine gleichförmige   Schicht -86-- von   annähernd 0, 125 mm Dicke eines Randolf Aufnahmelacks wird auf die Polyimidfläche aufge- bracht.

   Nach Trocknung wird die Lackschicht um 0, 005 mm bearbeitet und eine geschlosse- ne   360  Rille   am äusseren Umfang der Platte und eine Spiralrille in die Lackschicht unter
Verwendung eines Saphirschneidwerkzeuges mit einem Krümmungsradius von 0, 005 mm einge- schnitten, wobei die Tiefe des Schnittes 0, 0125 mm bei etwa 400 Rillen pro cm beträgt. 



   2. Nachdem die Fläche der Lackschicht mit einer Lösung aus Zinnchlorid lichtempfindlich gemacht wurde, wird eine leitfähige Silberschicht --87-- chemisch auf der Lackschicht niedergelegt. - Eine Nickelschicht --88-- wird dann auf die Silberschicht aufgalvanisiert, u. zw. bis zu einer Tiefe von   0. 25 mm,   um eine Kopie in der Lackschicht zu erhalten. 



   Wie aus Fig. 9B ersichtlich ist, bildet die gesamte Platte eine Sandwichform mit einer 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Aluminiumbasisplatte --85--, einer   Lackschicht --86-- mit   den Originalrillen, einer Silber- schicht --87--, einer   Nickelschicht --88-- mit Negativril1en.   



  3. Wie aus Fig. 9C ersichtlich ist, wird die Nickelkopie auf einer zweiten Aluminiumbasis - befestigt, welche ähnlich wie die erste Basisschicht hergestellt ist. Eine Epoxy-   schicht -89-- wird   über die bearbeitete Fläche der zweiten Aluminiumbasis aufgebracht und die zweite Aluminiumbasis wird dann auf die galvanisierte Nickelschicht aufgepresst, um die Nickelkopie mit der zweiten Aluminiumplatte zu verbinden. Nachdem die Epoxy- schicht teilweise gehärtet ist, wird die Sandwichanordnung an einer Einrichtung befe- stigt, um die beiden Aluminiumschichten an der Fläche --A-- zwischen der Lackbeschich- 
 EMI6.1 
 schicht --87-- zu trennen. 



   4. Nach der Trennung besitzt die zweite Basisschicht eine   Nickelkopie-88-,   welche auf die Basis --90-- mit einer Epoxyschicht und die Silberbeschichtung --87-- über der Nik- kelschicht anliegt. Die Rillen in der Nickelschicht sind Negativkopien der Originalrillen in der Lackschicht. Die Silberschicht wird dann passiviert mit einer Lösung aus Kalium- dichromat. Eine zweite   Nickelschicht --91-- von   einer Tiefe von 0, 25 mm wird dann auf die passivierte Silberschicht aufgalvanisiert, um eine Nickel-Aufnahmematrize gemäss
Fig. 9D zu erhalten. Die Rillen in der Nickel-Aufnahmematrize (welche eine Kopie der
Originalnickelkopie ist) sind positiv, d. h. eine Rille, welche der ursprünglichen Lackril- le entspricht. 



   5. Eine dritte Aluminiumplatte --93-- wird in gleicher Weise wie die beiden ersten Platten hergestellt, und eine Epoxyschicht --92-- wird auf die bearbeitete Fläche aufgebracht. 



   Wie aus Fig. 9E ersichtlich, wird dann die dritte Platte --93-- auf die Nickelaufnahme- matrize auf jene Seite gepresst, auf welcher keine Rillen vorhanden sind. Nachdem die
Epoxyschicht teilweise gehärtet ist, wird dann der gesamte Aufbau in eine Trenneinrich- tung gebracht und die Nickelaufnahmematrize wird dann von der Nickelkopie an der
Fläche (dargestellt durch den Punkt B in Fig. 9E) zwischen der galvanisierten Nickelma- trize --91-- und der passivierten Silberbeschichtung --87-- getrennt. 



   6. Die Nickelaufnahmematrize hat positive Rillen an der Fläche, welche dann gereinigt wer- den. Eine positiv arbeitende photoempfindliche Schicht --94-- wird dann auf die Fläche der Nickelaufnahmematrize aufgebracht, wie dies aus   Fig. 9F   ersichtlich ist. Nachdem die photoempfindliche Schicht getrocknet ist, hat ein kleiner Bereich der gesperrten
Rille seine photoempfindliche Schicht entfernt und ein Aquadagpunkt von 1, 6 mm Durch- messer wird auf die freie Metallfläche aufgebracht. Benachbart des Punktes werden verschiedene Rillen eingeschnitten. Der Punkt um die Rillen dient als Auftreffpunkt für den Elektronenstrahl eines Abtastelektronenmikroskops, welches bei der Aufnahme der
Signalinformation und beim Einstellen des Strahlstroms des Elektronenmikroskops und zum Fokussieren des Strahls verwendet wird.

   Die Platte ist nun zur Belichtung mit dem
Strahl des Abtastelektronenmikroskops bereit, um die Spiralrille mit der aufzunehmenden
Information zu modulieren. Die Aufnahme wird durch selektive Belichtung der photoemp- findlichen Schicht, welche die Aufnahmematrizenfläche bedeckt, bewirkt und wird zwi- schen den Stufen mit 9F und 9G des Flussdiagramms gemäss Fig. 9 durchgeführt. 



   Da'die Abmessungen der Spiralrille und der in dieser befindlichen Signalinformation relativ klein sind, muss bei der Ausrichtung und Befestigung der Aufnahmematrize vor Beginn des Aufnahmeverfahrens besonders sorgfältig vorgegangen werden. Eine Beschreibung des dabei angewendeten Verfahrens wird im folgenden gegeben. 



   Nachdem die photoempfindliche Schicht auf der Nickelaufnahmematrize aufgebracht wurde, wird die Anordnung   einschliesslich   der Aluminiumbasis auf einem Drehteller in einer Vakuumkammer aufgebracht, welcher zusammen mit einem Elektronenmikroskop zwecks Belichtung der photoempfindlichen Schicht zusammenarbeitet. Bei diesem Elektronenmikroskop handelt es sich um ein Stereoabtastmodell No. 2A der Firma Cambridge Scientific Instruments Ltd.

   Einstellungen werden auf dem Drehteller vorgesehen, um die Matrize auszurichten, u. zw. unter Verwendung eines Anzeigemessgerätes, um sicherzustellen, dass die Fläche der Platte in einer horizontalen Ebene mit einer Abweichung 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 dert sich die Lage der Aufnahmematrize relativ zum Mittelpunkt der Drehung des Drehtellers, um sicherzustellen, dass die geschlossene Rille im Schnittpunkt des Fadenkreuzes (I 0, 12 mm) während einer vollständigen Umdrehung bleibt. 



   Nachdem die Aufnahmematrize auf dem Plattenteller befestigt ist und so ausgerichtet ist, dass der Strahl des Elektronenmikroskops auf dem Aquadagpunkt auftrifft, welcher sich nahe der geschlossenen Rille während der Behandlung der Aufnahmematrize befindet. Es sei angeführt, dass das optische Mikroskop oberhalb des Plattentellers befestigt ist, so dass dessen Blickfeld einen Mittelpunkt besitzt, welcher mit dem Mittelpunkt des Elektronenstrahlauftreffbereiches zusammenfällt. Wenn die Aufnahmematrize so vorgeordnet ist, dass der Aquadagpunkt an der Scheibe am Mittelpunkt des Blickfeldes des optischen Mikroskops angeordnet ist, wird der Strahl des Elektronenmikroskops auf dem Aquadagpunkt auftreffen, sobald das optische Mikroskop entfernt ist und die Säule des Elektronenmikroskops über den Plattenteller angeordnet ist.

   Nach der optischen Voreinstellung der Aufnahmematrize wird das optische Mikroskop entfernt, und die Säule des Elektronenmikroskops wird über der Vakuumkammer angeordnet, welche sodann evakuiert wird. 



   Der Elektronenstrahl des Elektronenmikroskops trifft auf dem Aquadagpunkt auf, auf welchem ein elektrischer Kontakt durch die leitende Nickelschicht hergestellt wird, so dass der Elektronenstrahlstrom gemessen werden kann. Der Strahlstrom wird durch Messung auf den gewünschten Pegel eingestellt. Der Plattenteller wird dann leicht versetzt, so dass der Strahl auf die Rillen benachbart dem Aquadagpunkt auffällt, und das Elektronenmikroskop wird auf bekannte Weise auf die Rillen fokussiert. 



   Sobald der Strahl fokussiert und der Strom eingestellt ist, wird der Plattenteller radial nach innen zum flachen Stegbereich zwischen der geschlossenen Rille und der Spiralrille versetzt. Dieser Bereich ist relativ flach und dient als Justierfläche für einen abgestimmten Lagedetektor, welcher auf reflektierte Elektronen von der Fläche der photoempfindlichen Schicht auf der Aufnahmematrize anspricht. Der Detektor hat eine Nullablesung, wenn der Strahl über einem relativ flachen Stegbe- 
 EMI7.2 
 fällt und deshalb eine Signalinformation entsprechend der Lage des Elektronenstrahls des Elektronenmikroskops relativ zur Rille liefert. Sobald der Detektor justiert ist, wird die Plattentelleranordnung radial nach innen versetzt, bis die Spiralrille durch den Lagedetektor demoduliert wird. 



   Der Plattenteller wird durch einen Antriebsmechanismus in Drehung versetzt, u. zw. auf eine Aufnahmegeschwindigkeit von beispielsweise 0, 9 Umdr/min, und auf dieser mit einer Abweichung von etwa   ! : 1%   konstantgehalten. Wenn der Lagedetektor eine Ausrichtung mit dem Mittelpunkt der 
 EMI7.3 
 wendet, dass der Elektronenstrahl am Mittelpunkt der Rille verriegelt wird. Gleichzeitig wird der Radialantriebsversetzungsmechanismus betätigt, so dass der Plattenteller unter dem Auftreffpunkt des Elektronenmikroskopstrahls mit einer Geschwindigkeit eines Rillenabstandes pro Umdrehung auf dem Plattenteller bewegt wird. Die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers wird durch ein geschlossenes Regelsystem gesteuert, um die Rotationsgeschwindigkeit konstantzuhalten.

   Wenn die Aufnahmematrize rotiert und unter dem Strahl versetzt wird, wird das photoempfindliche Material selektiv durch den Elektronenstrahl des Elektronenmikroskops belichtet, wobei der Elektronenstrahl längs der Rille durch entsprechende Tastung zur Aufnahme der Signalinformation verwendet wird. Elektrische Schaltungen, welche verwendet werden können, um Signale zur Modulation des Elektronenstrahls des Elektronenmikroskops vorzusehen, sind in Fig. 8 gezeigt und werden nun näher beschrieben. 



   In Fig. 8 wird ein   Film -60-- einer   Abfolge von optischen Bildern zwischen einer Punktab-   tasterröhre -62-- und   einer   Photovervielfacheraufnahmeröhre --66-- vorbeigeführt.   Der Punkt dient als Beleuchtungsquelle, welche jedes Bild einer optischen Information am   Filmzon   einen Raster, ähnlich einem Fernsehraster, überstreicht. Eine Abtast- und Austaststeuerschaltung --65-- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 erzeugt ein Ablenksignal, welches dem Ablenkjoch der Abtaströhre zugeführt wird, und ein Steuer- signal, welches an eine   Filmtransporteinrichtung --64-- gelegt   wird.

   Dieses Signal dient zur Syn- chronisierung der Ablenkung des Elektronenstrahls der Abtastungsröhre --62-- mit dem Filmtrans-   portmechanismus -64--,   so dass bei vollständiger Abtastung eines jeden Bildes des Films - durch den dem Strahl der Abtaströhre zugeordneten Lichtpunkt der Filmtransportmechanis- mus --64-- aufeinanderfolgende Bilder in eine Lage zwischen die Punktabtasterröhre und dem Photo-   vervielfacher --66- bringt.   Geeignete optische Vorrichtungen werden verwendet, um das Licht vom
Punktabtaster auf den Film zu projizieren und vom Film auf den Photovervielfacher. 



   Die   Schaltung -65-- besitzt   ferner einen Austastsignalgenerator und einen Synchronisiersignal- generator zur Erzeugung von   Austast-Horizontal- und   Vertikalsynchronisiersignalen, welche einer
Signalumsetzerstufe --70-- mittels Leiter --68 bzw.   69-- zugeführt   werden. Die   Austast- und   Synchro- nisiersignale sind zeitlich zum Ablenksignal von der Schaltung --65-- abgestimmt und liefern ein
Aufnahmesignal, welches nach Demodulation während des Abspielens der Videoscheibe ein zusammen- gesetztes Fernsehsignal darstellt.

   In einer Ausführungsform sind die   Synchronisier- und   die Austast- signale von der Schaltung --65-- um einen Faktor von etwa 400 expandiert (verglichen mit dem Standard   NTSC-Signal)   und werden unter Verwendung eines Oszillators geeigneter Zählstufen und logischer Kreise erzeugt, um die gewünschten Signale zu erhalten. Es sei angeführt, dass das ge- zeigte System einen einzigen Photovervielfacher zur Demodulierung von Luminanzsignalen enthält. 



  Wenn Farbsignale umgesetzt und aufgenommen werden, benötigt man drei Photovervielfacherröhren mit entsprechenden Farbfiltern, um die notwendige Farbinformation vom Film --60-- zu erhalten. 



  Ein   Verstärker --67-- verstärkt   die elektrischen Ausgangssignale vom Photovervielfacher --66-und legt dieses Analogsignal an die Signalumsetzerstufe --70--. 



   Die Signalumsetzungsstufe --70-- besitzt einen   Gamma-Korrekturverstärker-71-- zur   Verzerrung der Linearluminanzsignale vom Photovervielfacher --66-- in die Standard-Fernsehvideosignale. Austastsignale von der Schaltung --65-- werden an eine Steuerschaltung --72-- über einen Leiter - angelegt. Ebenfalls an die Steuerschaltung --72-- sind Videosignale vom   Verstärker --71--   angelegt. Während der Vertikal- und Horizontalaustastintervalle spricht die Steuerschaltung - auf die angelegten Austastsignale an, um die Videosignale zu sperren, wodurch verhindert wird, dass diese an den   Mischverstärker --74-- durch   den Leiter --73-- angelegt werden.

   Bei Fehlen von Austastsignalen werden die Videosignale vom   Verstärker --71-- von   der Steuerschaltung - durchgelassen und dem   Leiter --73-- zugeführt.   



   Ein   Mischverstärker --74-- kann   ein Funktionsverstärker sein, wobei Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale an den Eingang durch den Leiter --69-- und die ausgetasteten Videosignale an den andern Eingang durch den Leiter --73-- angelegt werden. Der   Verstärker --74-- verbindet   diese Signale, um die Synchronisiersignale während der Austastintervalle einzufügen und an der Ausgangsklemme --75- zusammengesetzte Fernsehsignale zu erzeugen, welche dann an die Demodulatorschaltung --80-- angelegt werden. Die Schaltung gemäss Fig. 8 ist für sämtliche drei der oben beschriebenen Modulationstypen gleich, d. h. der Basisband-, der Amplituden- und der Frequenzmodulation. 



   Der Modulator --80-- besitzt eine Oszillatorstufe --76--, welche beispielsweise ein 30 KHz Signal erzeugt und dieses an einen Generator --77-- zur Erzeugung eines Sägezahnsignals von 30 KHz anlegt. Der Ausgang des Oszillators --76-- ist an eine Ablenksteuerschaltung --82-- gelegt, welche durch einen Leiter --83-- an die Strahlablenkschaltungen des Abtastelektronenmikroskops-84-angeschlossen ist, um ein Kippsteuersignal vorzusehen. Der Ausgang des Generators - ist weiters an eine Vergleichsschaltung und einen logischen Schaltkreis --81-- und an eine Umkehrstufe --79-- gelegt. Der Ausgang der Umkehrstufe ist auch an die   Stufe --81- angeschlos-   sen.

   Videosignale von der Signalumsetzungsstufe --70-- werden der   Stufe --81-- zugeführt.   Der Ausgang der Vergleichsschaltung und der logischen Stufe --81-- ist durch einen   Leiter -78-- an   die Austaststeuerschaltung des Elektronenmikroskops --84-- gelegt. Die Modulation der Aufnahmematrize wird durch Ablenkung des Elektronenstrahls des Elektronenmikroskops quer zur Rille und durch selektives Nichtaustasten des Elektronenstrahls erreicht, um die photoempfindliche Schicht in der Rille zu belichten. 



   Die   Modulatorschaltung -80-- liefert Kipp- und   Austastsignale an das Elektronenmikroskop, 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 um gemäss dem ersten Beispiel eine Amplitudenträgermodulation zu erhalten, die unter Bezugnahme auf Fig. 6A näher erklärt wird. 



   In Fig. 6A entsprechen die abgesenkten   Bereiche -43-- in   der Videoplatte den nicht ausgeta- 
 EMI9.1 
 zwischen den abgesenkten Streifen --43- entsprechen den ausgetasteten Kippschwingungen des Elektronenmikroskopstrahls. Wenn kein Videosignal am Eingang der Vergleichsschaltung und der logis schen Schaltung --81-- des Modulators --80-- vorhanden ist, tastet die logische Schaltung den Elektronenstrahl des Elektronenmikroskops während aufeinanderfolgender Kippintervalle aus, um das unmodulierte Videosignal, wie im linken   Teil --42-- der Fig. 6A   gezeigt, aufzunehmen.

   Die belichteten 
 EMI9.2 
 spur ist durch die Videoinformation moduliert, wenn das Videosignal von Null zunimmt durch Zunahme des nicht ausgetasteten Teils der wechselnden Elemente (ungeradzahlige Bezugszeichen in den Zeichnungen) bei Zunahme der ausgetasteten Teile der verschachtelten Elemente (geradzahlige Bezugszeichen). Wenn ein Videosignal von sich ändernder Amplitude an die Stufe --81-- angelegt wird, vergleicht der Komperator die Amplitude des Videosignals mit einem Bezugssignal (welches vom Signal vom   Sägezahngenerator --62-- und   von der Umkehrschaltung --79-- erzeugt wird), um ein Austastsignal am Leiter --78- zu erhalten, welches in Übereinstimmung mit dem Videosignal sich ändert.

   In Fig. 6A nimmt beispielsweise der nicht ausgetastete Teil der ungeradzahligen Kipp-   intervalle-45, 47-usw.   (gezeigt an der linken Seite des Teils --44-- der Signalspur   - 16--)   mit zunehmendem Videosignal zu, und der nicht ausgetastete Teil der geradzahligen Kippintervalle --46, 48-- usw. nimmt mit zunehmendem Videosignal ab. Das Videosignal ist dasselbe 
 EMI9.3 
    --47-- ab,von-49   bis   51-- zu.   Während des Zeitintervalls --52-- ist das Videosignal konstant. Die stark ausgezogenen Ränder der ausgetasteten und nicht ausgetasteten Modulationselemente stellen graphisch den Kurvenverlauf des Videosignals dar.

   Somit ist bei Vorhandensein eines Videosignals der Prozentsatz von ausgetasteten und nicht ausgetasteten Teilen aufeinanderfolgender Kippintervalle des Elektronenstrahls des Elektronenmikroskops eine Funktion des vorhandenen Videopegels während der Kippintervalle. Es ist notwendig, eine ausreichend hohe Kippfrequenz zu wählen, um die gewünschte Auflösung zu erhalten. Eine Frequenz von 30 KHz ergab bei einer Ausführungsform annähernd 600 Kippintervalle für jede Horizontalfernsehzeile während der Wiedergabe der Videoplatte bei 360 Umdr/min, wenn die Aufnahmematrize während der Aufnahme mit 9 Umdr/min gedreht wurde.

   Im   AM-Trägermodulationssystem   stellen der Komperator und die logische Schaltung --81-diesen AM-Modulationsaufbau sicher, welcher eine konstante Stützfläche für die Abnahmenadel vorsieht und eine Kapazität liefert, welche sich in Übereinstimmung mit den Videosignalen ändert. 



   In einem Basisband-Modulationssystem wird die logische Schaltung --81-- jedoch so abge- ändert, dass der Elektronenstrahl des Abtastelektronenmikroskops während jeder Kippzeile in Übereinstimmung mit dem Videosignalpegel unausgetastet ist. 



   Beim Frequenzmodulationssystem nach Fig. 7 kann der   Modulator -80-- abgeändert werden,   um ein Austastsignal für das Elektronenmikroskop vorzusehen, welches nicht ausgetastete Intervalle von gleicher Dauer hat, wobei jedoch der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden nichtausgetasteten Intervallen in Übereinstimmung mit den an den Modulator angelegten Videosignalen sich ändert. 



   Ist die Aufnahme fertiggestellt, wird die Aufnahmematrize aus der Vakuumkammer entfernt und die photoempfindliche Schicht wird entwickelt, um die belichteten Bereiche in den Rillen wegzu- ätzen. 



   Obwohl einige illustrative Parameter und Messgrössen angegeben wurden, sei festgestellt, dass diese entsprechend etwa der Aufnahmezeit geändert werden können, wobei auch Modulationssignale auf der photoempfindlichen Schicht bei verschiedenen Intervallen erzeugt werden können. Wenn beispielsweise die Intensität des Elektronenstrahls zunimmt, kann die Umlaufgeschwindigkeit des Plattentellers für eine konstante Belichtung des photoempfindlichen Materials ebenfalls vergrössert werden. Für einen gleichwertigen Abstand eines jeden Modulationselementes muss auch die Kippfrequenz des Elektronenstrahls vergrössert werden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Nach Beendigung des Aufnahmeverfahrens wird wieder auf das Flussdiagramm in Fig. 9 eingegangen, wobei jetzt die Stufe 7 des Verfahrens beschrieben wird. 



   7. Eine Pressmatrize wird aus einer Nickelaufnahmematrize (mit einer entwickelten und belich- teten photoempfindlichen Beschichtung) durch Aufbringen einer Nickelschicht --95-- (Fig. 9G) durch ein in der DE-OS 2046567 ausführlich beschriebenes Verfahren hergestellt. 



   Die Pressmatrize wird mit einer 0, 2 mm dicken Nickelschicht --96-- auf die Nickelbeschich- tung aufgalvanisiert. Die Nickelpressmatrize wird dann von der Nickelaufnahmematrize an der Zwischenfläche (angegeben durch den Punkt C in Fig. 9G) zwischen der Nickel- beschichtung --95-- und der entwickelten Photoschicht --94-- getrennt. Die Pressmatrize hat negative Rillen mit Modulationselementen auf ihrer Fläche und kann zum Pressen von Vinylplatten verwendet werden, welche dann positive den ursprünglichen Lackrillen entsprechende Rillen aufweisen. 



   Nach Herstellung der Nickelpressmatrize können Plattenabdrücke gemäss Fig. 9H durch bekannte Massenherstellungsverfahren, etwa solche, wie sie für Schallplatten Anwendung finden, erzeugt werden. 



   Die Vinylplatte wird dann wie in Fig. 9I dargestellt mit einer   Schicht --98-- metallisiert   und diese mit einer dielektrischen   Beschichtung --99-- (Fig. 9J)   versehen. Diese letzten Verfahrensschritte können wie folgt ausgeführt werden. Zunächst wird die Vinylplatte sorgfältigst gereinigt. Die Metallisierung gemäss Fig. 91 wird in einer Vakuumkammer durchgeführt und ein Material, wie etwa Aluminium, wird in einer Dicke von 500 Ä auf die Vinylplatte aufgedampft. Eine Schicht eines geeigneten dielektrischen Materials wird durch eine Glimmentladung in einer Vakuumkammer auf die metallisierte Fläche mit einer Dicke von annähernd 500   Â   aufgebracht, wodurch die Herstellung der Platte abgeschlossen ist. 



   Obwohl für das Aufnahmeverfahren zur Belichtung der photoempfindlichen Schicht auf der Aufnahmematrize ein Abtast-Elektronenmikroskop verwendet wurde, ist es in einigen Anwendungsfällen möglich, eine optische Abtastquelle zur Belichtung des photoempfindlichen Materials zu verwenden. 



  Mit bestimmten Typen von Modulationssystemen, wie etwa das beschriebene Frequenzmodulationssystem, ist es auch möglich, auf mechanischem Wege die Aufnahmematrize durch Verwendung einer Schneidnadel herzustellen, deren Lage entsprechend der Signalinformationen moduliert wird. 



   Nach Beschreibung der Videoplatte und des Verfahrens zu deren Herstellung wird nun eine Beschreibung des   Wiedergabemechanismus   und der elektrischen Schaltung gegeben, welche zur Demodulierung der aufgenommenen Signalinformation und zur Umwandlung der demodulierten Kapazitäts- änderung in brauchbare elektrische Signale verwendet werden. 



   Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Abspielmechanismus, auf welchem die Videoplatte   -     angeordnet   wird. Die   Platte -100-- besitzt   eine Spiralrille --14-- auf der Deckfläche der 
 EMI10.1 
 --14'-- aufmus. Der Mechanismus besitzt eine Befestigungsplatte --102-- mit einem Antriebsmotor und einem Antriebsmechanismus (nicht gezeigt). Eine   Abschirmhülle --104-- schliesst   einen Nadelarm --106-ein, welcher auf einem Halter --107-- aufruht, wenn die Maschine sich nicht in Betrieb befindet. 



  Die Nadel --20-- ist am Nadelarm --106-- mittels einer Kappe --108-- befestigt. Eine Öffnung   --109-- in der Abschirmumhüllung-104-- ermöglicht   es der Nadel, durch die Abschirmhülle durchzutreten und mit der Platte in Berührung zu treten. Die elektrische Verbindung zu der in der Nadel eingebetteten Elektrode wird durch einen flexiblen Leiter --110-- hergestellt, welcher etwa aus Berylliumkupfer hergestellt sein kann. Der Nadelarm --106-- ist an eine Geschwindigkeitsfehlerkorrekturschaltung --125-- mittels einer flexiblen Drehverbindung --120-- angeschlossen, wodurch der   Nadelarm -106-- in   seitlicher als auch in vertikaler Richtung während des Betriebes bewegt werden kann. 



   Die   Abschirmhülle --104-- und   der Nadelarm --106-- werden so angetrieben, dass die Nadel - der Spur der   Rille 14-- mittels   einer Antriebswelle --130-- folgt, welche mit einem Berühr- 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

    --104-- durch-     entsprechenden   Spur zu folgen. Die flexible Drehverbindung --120-- als auch der flexible Leiter --110-- ermöglichen es, dass der   Nadelarm -106-- auf   der Scheibe gleitet, wobei die Nadel Verwerfungen der Platte leicht folgen kann. Der Korrekturmechanismus --125-- ist ein elektromechanischer Übertrager, welcher von elektrischen Signalen der in der Fig. 15 gezeigten Schaltung angesteuert wird, um Geschwindigkeitsschwankungen, eine Plattenexzentrizität und andere Geschwindigkeitsfehler zu kompensieren. 



   In einigen Anwendungsfällen kann das durch Geschwindigkeitsfehler bewirkte Bildflimmern wesentlich durch Änderung des automatischen Frequenzregelungssystems des Fernsehempfängers vermindert werden, welche zur Wiedergabe des Bildsignals verwendet wird. Bei einem solchen Fall wird die Zeitkonstante des automatischen Frequenzregelfilters geändert, damit der Horizontaloszillator den Frequenzschwankungen des demodulierten Synchronimpulses auf Grund der Geschwindigkeitsfehler folgt. 
 EMI11.1 
 nehmen, um die Streukapazitäten und elektrische Störungen durch Anordnung der Demodulierschaltungen in unmittelbarer Nähe zur   Abnahmenadel --20-- zu   vermindern.

   Eine Spule --245--, an welche die Elektrode -22-- angeschlossen ist, kann auf einer   Schalttafel-140-- ohne   Beeinflussung des Gewichtes der   Nadel --20- befestigt werden.   da der Nadelarm -116-- frei gleitend und unabhängig vom Gewicht der   Abschirmhülle -104-- ist.   Die andern Schaltungselemente innerhalb des strichliert umrandeten Bereiches in Fig. 10 können ebenfalls auf der Schalttafel --140-- angeordnet werden. 



  Die Anpresskraft auf die   Nadel --20-- beträgt   beispielsweise   0,   5   g.   



   Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Plattentellermechanismus mit dem   Armantriebsmotor-150-,   welcher mit der Antriebswelle --130-- durch einen Riemen --145-- und eine Rolle --133-- gekuppelt ist. Die Geschwindigkeit des Motors --150-- wird so ausgewählt, dass sich die Abschirmhülle   -     radial   über die Platte --100-- in entsprechender zeitlicher Abstimmung zur Rotationsgeschwindigkeit der Platte --100-- bewegt. Statt einer Führung des Nadelarmes durch die Spiralrille wird die   Hülle --104-- durch   den   Motor --150-- angetrieben.

   Fig. 11   zeigt auch den Plattentel-   lerantriebsmotor-160-,   welcher ein Synchronmotor sein kann, der den Plattenteller-101-beispielsweise mit einer Umdrehgeschwindigkeit von 360 Umdr/min mittels eines an die Motorwelle   -   160-- gekuppelten Reibrades --161-- antreibt. Die Platte --100-- auf dem Plattenteller --101-ist mittels einer Spindel --80-- zentriert, welche durch eine Mittelöffnung (nicht gezeigt) in der Platte angeordnet ist. Die Elemente in Fig. 11 sind die gleichen wie jene in Fig. 10 und besitzen auch die gleichen Bezugszeichen.

   In Fig. 11 ist auch die   Berührplatte -135--,   die Armgleitstange   - 165-,   die Anschlagstange --170-- und der Mechanismus --175-- zur Höhenverstellung des Armes, dessen Arbeitsweise unter Bezugnahme auf Fig. 12 näher beschrieben werden wird. dargestellt. 
 EMI11.2 
 einem Gewinde versehenen   Leitspindelteil-131-aufweist,   an welchem der Halter --136-- mittels eines Mechanismus --138- gekuppelt ist. Die Länge der Leitspindel --131-- ist so gewählt, dass, bevor die Abnahmenadel nicht in eine Rille in der Videoplatte eingesetzt ist, der Mechanismus   -     nicht   die Leitspindel --131-- der Welle --130-- berührt.

   Wenn das innerste Rillensegment der Scheibe während des Abspielens erreicht ist, berührt der Mechanismus --138-- das Ende der 
 EMI11.3 
 mittels   Gleitlager --166   und 166'-an beiden Seiten des Halters befestigt. Die Platte   -     ist   auf dem   Halter -136-- mittels   einer Blattfeder --167-- befestigt, welche gegen die Plat-   te -135-- drückt.   Die   Platte --135- besitzt   eine   Spaltnuteinrichtung-138-,   welche in einer bevorzugten Ausführungsform ein Teflonpolster ist. Eine   Einstellungsschraube-139-stellt   sicher, dass die Einrichtung --138-- die Leitspindel --131-- freigibt, wenn die   Abschirmhülle --104-- nach   dem Abspielen abgehoben und in ihre Ruheposition zurückgeführt wird. 



   Ein Höheneinstellmechanismus --175-- wird auf dem Halter --136-- mittels eines Ankerbolzens   -     befestigt.   Der Höheneinstellmechanismus --175-- betührt eine Anschlagstange --170-- (Fig. 11), um die Bewegung der   AbschirmhUlle --104-- in   vertikaler Richtung zu begrenzen. Eine 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Höheneinstellschraube --177-- ist vorgesehen, um den Bewegungsbereich der   Abschirmhülle --104--   zu begrenzen. 



   Nach Einschalten des Abspielmechanismus wird die Antriebswelle --130-- durch den Antriebsriemen --155-- und die   Scheiben in   Drehung versetzt. Die   Abschirmhülle --104-- wird   von Hand aus angehoben und auf die Leitrille der Scheibe aufgelegt. Darauf wird der Mechanismus   -     über   der Leitspindel-131-der Welle --130-- angeordnet. und wenn die Abschirmhülle abgesenkt ist, berührt der Mechanismus --138-- die Leitspindel --131--, worauf die Abschirmhülle quer über die Scheibe bewegt wird, so dass der Nadelarm --106-- der Spur der Rillen folgt. Wenn das Ende der Scheibe erreicht ist   (d. h.   die innerste Rille), erreicht der Mechanismus --138-- ein Ende der   Leitspindel-131-und   wird automatisch von dieser getrennt.

   Die   Abschirmhülle--104--   kann dann in ihre Anfangsstellung oder in jede andere Stellung auf der Videoplatte zurückgeführt werden. Obwohl der dargestellte Spielmechanismus händisch betätigbar ist, kann auch ein vollautomatischer Betrieb vorgesehen werden. 



   In Fig. 13 zeigt eine vergrösserte Ansicht eines Nadelarmes --106-- und einer Nadelarmzentrier- 
 EMI12.1 
 senkt wird, dass die Nadel --20-- eine Rille vom Plattenteller --101-- in der gestützten Platte   -     berührt,   wird der   Nadelarm -106-- von   der Zentrierrampe --107-- wegen der horizontalen und vertikalen Übereinstimmung der flexiblen Verbindung --110-- und der Drehverbindung --120-- (Fig. 10) angehoben. Die Nadelarmzentrierrampe ist so ausgeführt, dass beim Abspielen der Nadelarm nicht die Rampe berührt. Wenn der Antriebsmechanismus einen kleineren Spurfehler erzeugt, kann sich der Nadelarm --106-- seitlich bewegen, um der Rille zu folgen.

   Am Ende der Spielzeit der Platte, wenn die   Abschirmhülle --104-- angehoben   wird, kehrt der Nadelarm --106-- in seine Mittelstellung auf Grund der abgeschrägten Ränder der   Nadelarmzentrierrampe --107-- zurück.   Die flexible drehverbindung --120-- (Fig. 5), welche mit der flexiblen Verbindung --110-- zusammenarbeitet, damit der Nadelarm der Rille folgen kann, ist in Fig. 14 gezeigt. 



   Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass die flexible Drehverbindung ein Befestigungsglied --180--, ein Federbefestigungsglied --190-- und eine Haltevorrichtung --200-- besitzt. Das Befestigungsglied --180-- ist mit dem Nadelarm --106-- verbunden und die Haltevorrichtung --200-- hat eine Befestigungsnase-204-, welche an den   Korrekturmechanismus-125- (Fig. 10)   mittels einer Schraube angeschlossen ist. Das Befestigungsglied --180-- hat Schlitze --182 und 184-- und die Haltevorrich- 
 EMI12.2 
 die entsprechenden Schlitze hineingleiten, sondern ein kleines Spiel zulassen, durch welches die Blattfedern horizontal und vertikal bewegbar sind.

   Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Feder-   vorsprünge-192   und 194-- eine vertikale Bewegung des Nadelarmes --106-- relativ zur Haltevor-   richtung -200-- und   die   Federvorsprünge --196   und 198-- eine horizontale Bewegung in bezug auf die Haltevorrichtung --200-- gestatten. Diese Anordnung gestattet eine vertikale und horizontale Bewegung des Nadelarmes, wobei jedoch gleichzeitig eine Drehbewegung des Armes verhindert wird, und ergibt zusätzlich die notwendige Festigkeit in Längsrichtung des Nadelarmes, so dass die Korrekturschaltung --125-- in Längsrichtung bewegt werden kann. 



     Fig. 15   zeigt teilweise in Form eines Blockschaltbildes eine elektrische Schaltung zur Umsetzung der Kapazitätsschwankungen zwischen der Elektrode --23-- und der metallisierten Fläche -   des Speichermediums   um entsprechende Ausgangssignale zu erzeugen. 



   Wenn ein Breitband-Aufnahmesystem verwendet wird, kann die Schaltung beispielsweise verwendet werden, um amplitudenmodulierte Trägersignale zu erzeugen, welche an die Antennenklemmen eines Fernsehempfängers zur Wiedergabe eines Fernsehbildes angelegt werden. 



   In Fig. 15 stellt der Regelkondensator --300-- die Kapazität zwischen der Nadelelektrode - und der metallisierten   Fläche --11-- der   Platte, welche Kapazität durch die in der Platte aufgenommenen Signal elemente geändert wird. Der in strichlierten Linien eingezeichnete Kondensa-   tor-305-stellt   die Kapazität zwischen der Schicht --11- und Masse dar. Die   Elektrode--23--   ist durch einen elektrischen Leiter-110- (s. auch Fig. 5) an eine   Spule --245-- angeschlossen.   

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



  Eine   Spitzendetektorschaltung-255-ist   an einen Abgriff-249-der --249-- der Spule --245-- angeschlossen. 



  Die Schaltung-255-besitzt eine Diode-257-und eine Parallelverbindung eines Widerstandes   -     und   einer   Kapazität --258-- zwischen   einer Klemme auf der Diode (abseits von ihrer Verbindung mit der Spule --245--) und Masse. Die Kapazität --258-- wird gebildet aus der Summe der Streukapazitäten der Leitungen und der Eingangskapazität eines   Vorverstärkers --260--.   Ein zweiter Abgriff --247-- der Sple --245-- ist mit Masse verbunden. Ein HF-Oszillator --250-- legt HF-Signale an die Spule --245-. Ein   Vorverstärker --260-- ist   an den Spitzendetektor --255-- gelegt 
 EMI13.1 
 der Abnahmeelektroden angeordnet sein sollen, um die Streureaktanzen zu vermindern. Dies ist in den Zeichnungen durch strichlierte Linien, die diese Schaltungskomponenten umgeben, angedeutet.

   Der Ausgang des   Vorverstärkers --260-- ist   an einen   Verstärker --270-- angeschlossen,   welcher die demodulierten Signale weiter verstärkt. Der Ausgang des Verstärkers --270-- ist an einen AM-   Modulator -280-- und   eine Synchronsignaltrenneinheit --290-- angeschlossen. Der Ausgang der Synchronsignaltrenneinheit --290-- ist an eine Diskriminatorschaltung --310-- gelegt. Der Ausgang der Diskriminatorschaltung --310-- ist mit der Rillen-Korrekturschaltung --125-- in Fig.5 verbunden. Eine Oszillatorschaltung --320-- erzeugt ein Trägersignal, welches dem AM-Modulator   -     zugeführt   und durch eine Signalinformation vom   Verstärker --270-- moduliert   wird.

   Das amplitudenmodulierte Trägersignal vom Modulator --280-- kann beispielsweise an die Antennenklemmen eines Fernsehempfängers gelegt werden. 



   Im Betrieb liefert der HF-Oszillator --250-- eine Erregerspannung an einen Resonanzkreis, welcher aus dem Kondensator --300 und 305--, der Spule --245--, der Kapazität der   Diode--256--   und der Streukapazität --258-- besteht. Das Spulensegment zwischen dem HF-Oszillator --250-- und der Klemme --247-- arbeitet als Stammwicklung eines Autotransformators, um das HF-Erregersignal an den Resonanzkreis zu legen. Wird die Resonanzfrequenz der Schaltung auf Grund der Schwankungen der   Kapazität --300-- geändert,   verändert sich auch die Amplitude der Erregerspannung am Eingang der Diode.

   Die Güte Q des Resonanzkreises wird so gewählt, dass eine genügend steile Spannung-Frequenz-Kurve erhalten wird, um entsprechende Signalamplitudenschwankungen am Ab-   griff-249-der Spule-245-zur   Demodulation durch den Spitzendetektor --256-- vorzusehen. 



  Die Güte Q sollte jedoch so gewählt werden, dass der Resonanzkreis gleichzeitig eine entsprechende Bandbreite besitzt. Die Frequenz des Oszillators --250-- ist vorzugsweise so gewählt, dass sie an einer Seite der Frequenzgangkurve des Resonanzkreises zu liegen kommt und, wenn die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises sich auf Grund der Signalinformation ändert, auf dieser Neigung des verschiebenden Frequenzganges des Resonanzkreises während sämtlicher Signalbedingungen verbleibt. Wenn die Elektrode --23-- der Rille --14-- folgt, ändert sich die   Kapazität --300-- in   Übereinstimmung mit der aufgenommenen Information. Die sich ändernde Kapazität verschiebt die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises.

   Da ein Vorspannungssignal konstanter Frequenz vom Oszillator   -     an   die Schaltung gelegt wird, wenn sich die Resonanzfrequenz ändert, ändert sich der Frequenzgang der Schaltung auf die Fequenz der Vorspannung'als eine Funktion der aufgenommenen Information, wobei ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal an der Klemme --249-- erhalten wird. 



  Der   Spitzendetektor-255-demoduliert   diese Amplitudenschwankungen durch die Diode --256--, und das Filternetzwerk mit dem   Widerstand --257- und   dem   Kondensator --258-- unterdrückt   Frequenzkomponenten oberhalb der Frequenz der Signalinformation. In einem Ausführungsbeispiel besitzt die Spule-15-Wicklungen eines Kupferdrahtes Nr.30 (A.S.W.G.), eng gewickelt auf einem Dorn mit einem Durchmesser von 0, 37 mm. Der   Abgriff -249-- liegt   bei der 5. Windung, gezählt von der am Leiter --110-- angeschlossenen Klemme der Spule --245--. Der Abgriff --247-- liegt acht Windun- 
 EMI13.2 
    unterhalbAbgriff -247-- an   die Spule --245-- angeschlossen.

   Die Diode war ein Typ 2900 von Hewlett Packard Associates und der Widerstand hatte 10   ksi.   Die Kapazität hatte eine relative Impedanz von 5 k n bei 4 MHz. 



   Die Signale vom   Detektor --255- werden   dem   Vorverstärker --260-- zugeführt,   welcher ebenfalls auf der Abschirmhülle --104-- angeordnet ist, um das Rauschen im Signal zu vermindern. 



  Das Ausgangssignal vom Verstärker --260-- wird dann einem zweiten   Verstärker --270-- zwecks   

 <Desc/Clms Page number 14> 

 weiterer Verstärkung zugeführt. 



   Der Verstärker --260-- hat beispielsweise eine Spannungsverstärkung von   10,   wogegen der   Verstärker --270-- eine   Sannungsverstärkung von 100 besitzen kann. Die Ausgangssignale vom Ver-   stärker-270-können   zur Ansteuerung jedes Systems verwendet werden. Wenn beispielsweise niedere Frequenzen verwendet werden, können Signale vom   Verstärker --270-- an   einen Leistungsverstärker zum Ansteuern eines Tonübertragers angelegt werden. Bei einer Audiofrequenzaufnahme kann die Drehgeschwindigkeit entsprechend vermindert und die Spielzeit entsprechend vergrössert werden. 



   Das in Fig. 15 gezeigte Ausführungsbeispiel wird zur Aufnahme und Wiedergabe eines Basis- 
 EMI14.1 
 des   Verstärkers --270-- Videofrequenzsignale   als auch Vertikal- und Horizontalsynchronisiersignale ein. Eine Synchronisiersignaltrennschaltung --290-- trennt die Horizontalsynchronisierimpulse von zusammengesetztem Signal und legt sie an einen Diskriminator --310--. Der Diskriminator liefert eine Regelspannung, wenn die Synchronisiersignale von der Trenneinheit --290-- von der Nennfrequenz von 15, 7 kg kHz auf Grund von Rillengeschwindigkeitsänderungen abweichen.

   Somit ist ersichtlich, dass die Synchronisiersignalfrequenzen einen auf der Scheibe aufgenommenen Pilotton liefern, welcher durch den Diskriminator --310-- demoduliert werden kann, um eine Regelspannung vorzusehen, wenn die aufgenommene Synchronsignalfrequenz von ihrem richtigen Wert auf Grund der Rillengeschwindigkeitsfehler abweicht. Das Regelsignal vom Diskriminator --310-- wird dem Mechanismus   - 125- (Fig. 5)   über einen Verstäker --315-- zugeführt, um eine Korrekturbewegung in Längsrichtung des Nadelarmes --106-- in einer Richtung vorzusehen, in welcher der Rillengeschwindigkeitsfehler kompensiert wird. Die Arbeitsweise dieser Korrektor-und Detektorschaltung ist ausführlich in der oben erwähnten US-PS Nr. 3, 783, 196 beschrieben.

   Das zusammengesetzte Signal vom Verstärker   -     kann   auch an eine Amplitudenmodulatorschaltung --280-- angelegt werden, wenn man die Videosignale an die Antennenklemmen eines Fernsehempfängers anlegen will. Der Oszillator   -     besitzt   eine solche Frequenz, dass diese mit einem der   UHF- oder VHF-Kanäle   eines Fernsehempfängers zusammenfallen, und liefert eine Trägerwelle an den Demodulator, welcher durch die Videosynchronisiersignale vom   Verstärker --270-- amplitudenmoduliert   wird. Der   Modulator --280--   schliesst eine Videoklammerschaltung zum Festlegen des Videopegels auf einen bestimmten Wert ein. 



  Die amplitudenmodulierten Signale von der   Stufe -280-- können   dann direkt an die Antennenklemmen eines Standard-Fernsehempfängers angeschlossen werden, welcher als Wiedergabeeinrichtung 
 EMI14.2 
 zu verschieben. Auch ein Spitzendetektor wird vor die Synchrontrenneinheit geschaltet, um demodulierte zusammengesetzte Videosignale vom modulierten Trägersignal zu erhalten. 



   In gleicher Weise ist eine Schaltungsabänderung notwendig, wenn ein FM-Aufnahmesystem gemäss Fig. 7 verwendet wird, um Signale auf der Platte aufzunehmen. In einem solchen Fall wird ein FM-Detektor in die Schaltung gemäss   Fig. 15 eingeschaltet, u. zw.   unmittelbar nach dem Verstär-   ker-270- (d. h.   zwischen dem   Verstärker -270-- und   dem AM-Modulator --280-- und einer Synchrontrenneinheit-290--).

   Es sei ausgeführt, dass bei allen Aufnahmetypen die Vorderseite der Abnahmeschaltung   (d. h.   die Elemente im Block --104--, der HF-Oszillator --250-- und die Signalund   Streukapazitäten-300   bzw. 305--) identisch ist und nur kleine Abänderungen notwendig sind, wenn eine Schaltung von einem Aufnahmetyp zu einem andern umgewandelt werden soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Nadel für die Wiedergabe von Informationen, die auf einer Platte als Tiefenänderungen am Boden-einer spiralförmigen, auf der Oberfläche einer Platte verlaufenden Rille aufgezeichnet sind, wobei die Nadel einen länglichen Träger aus Isolierstoff aufweist, der sich an einem Ende zu einer Spitze verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Aussenfläche (34) ausge- <Desc/Clms Page number 15> bildet ist, deren Ränder sich in der Nähe der Nadel verjüngen, auf der Fläche des Trägers eine leitende Schicht (38) aufgebracht ist, die leitende Schicht an der Spitze in einer gekrümmten Randfläche (36) endet, die im wesentlichen in die Krümmung zumindest des Mittelbereiches des in vom Boden der Plattenrille (14) gebildeten Profils passt, wodurch ein Aufliegen eines Bereiches der gekrümmten Randfläche (36)
    auf den den Mittelbereich der Rille bestimmenden Teilen des Rillenbo dens erreicht werden kann.
    2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (38) aus einem auf der Aussenfläche (34) des Trägers aufgebrachten leitenden Belag besteht, die Dicke des unterhalb dieses Belages befindlichen Trägermaterials die Dicke des Belages merklich übersteigt, und dass dieses Trägermaterial und der leitende Belag selbst an der Nadelspitze in profilierte Randflächen enden, die zumindest in den Mittelbereich des Rillenbodenprofils passen.
    3. Nadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (38) gleichmassig dick ist.
    4. Nadel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (38) aus einem Belag aus leitendem Material auf der Hinterfläche der Trägerspitze besteht, die Trägerspitze eine belagfreie Vorderfläche (31) besitzt und sich zusammenlaufende Seitenflächen (32) von der Hinterfläche zur Vorderfläche erstrecken.
AT0322477A 1971-03-22 1972-03-22 Nadel fuer die wiedergabe von informationen AT365813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00126772A US3842194A (en) 1971-03-22 1971-03-22 Information records and recording/playback systems therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT365813B true AT365813B (de) 1982-02-25

Family

ID=22426573

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0322677A AT371280B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Mit einer information bespielte informationsaufzeichnungsplatte und informationsaufzeichnungs- verfahren
AT0322577A AT371279B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraeger und verfahren zur herstellung eines informationstraegers
AT322377A AT360771B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Geraet zur wiedergabe einer platte
AT248772A AT346090B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraeger und aufnahme-bzw. wiedergabesystem fuer einen solchen traeger
AT0322477A AT365813B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Nadel fuer die wiedergabe von informationen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0322677A AT371280B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Mit einer information bespielte informationsaufzeichnungsplatte und informationsaufzeichnungs- verfahren
AT0322577A AT371279B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraeger und verfahren zur herstellung eines informationstraegers
AT322377A AT360771B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Geraet zur wiedergabe einer platte
AT248772A AT346090B (de) 1971-03-22 1972-03-22 Informationstraeger und aufnahme-bzw. wiedergabesystem fuer einen solchen traeger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3842194A (de)
JP (4) JPS53694B1 (de)
AT (5) AT371280B (de)
AU (1) AU471890B2 (de)
CA (4) CA1011875A (de)
DE (4) DE2265676C2 (de)
ES (1) ES401079A1 (de)
FR (1) FR2130505A1 (de)
GB (4) GB1392206A (de)
HK (4) HK31876A (de)
IT (1) IT950432B (de)
MY (4) MY7600167A (de)
NL (1) NL7203748A (de)
SE (4) SE385164B (de)
SU (1) SU559666A3 (de)

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833408A (en) * 1972-04-19 1974-09-03 Rca Corp Video discs having a methyl alkyl silicone coating
US3843399A (en) * 1972-04-19 1974-10-22 Rca Corp Metallized video disc having an insulating layer thereon
US3775555A (en) * 1972-08-31 1973-11-27 Modulator system
US3972064A (en) * 1973-03-20 1976-07-27 Rca Corporation Apparatus and methods for playback of color picture/sound records
US4027330A (en) * 1973-03-27 1977-05-31 Ted-Bildplatten Aktiengesellschaft, Aeg-Telefunken, Teldec Disc recording
NL164688C (nl) * 1973-10-15 1981-01-15 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een videoschijf waarbij uitgaande van een moedermatrijs eerst een vorm wordt vervaardigd.
US3901994A (en) * 1974-02-04 1975-08-26 Rca Corp Metallized video disc having a dielectric coating thereon
US4164754A (en) * 1974-07-16 1979-08-14 Thomson-Brandt Method of manufacturing a die designed to duplicate a video frequency signal recording
US4001493A (en) * 1974-09-03 1977-01-04 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Single lens, multi-beam system and method for high resolution recording of information on a moving recording medium and article
US4018984A (en) * 1974-11-12 1977-04-19 Rca Corporation Video disc record having spirally aligned sync storage locations
US3969756A (en) * 1974-11-12 1976-07-13 Rca Corporation Color-picture/multichannel-sound record and recording/playback apparatus and methods therefor
US3930117A (en) * 1974-11-14 1975-12-30 Rca Corp Video capacitive disc playback apparatus and stylus with dielectric coating therefor
US3930653A (en) * 1975-01-30 1976-01-06 Rca Corporation Lid latch mechanism for a disc record player
GB1527124A (en) * 1975-03-07 1978-10-04 Emi Ltd Modulated groove records
US4013830A (en) * 1975-05-19 1977-03-22 Rca Corporation Video disc stylus
US4004080A (en) * 1975-07-25 1977-01-18 Rca Corporation Metal coating for video discs
US3982066A (en) * 1975-07-25 1976-09-21 Rca Corporation Metal coating for video discs
US3984907A (en) * 1975-07-25 1976-10-12 Rca Corporation Adherence of metal films to polymeric materials
JPS5254411A (en) * 1975-10-30 1977-05-02 Victor Co Of Japan Ltd Static capacitance type pick-up stylus and production of same
DE2615605C2 (de) * 1976-04-09 1978-06-01 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
US4030835A (en) * 1976-05-28 1977-06-21 Rca Corporation Defect detection system
US4074313A (en) * 1976-06-14 1978-02-14 Rca Corporation Electron beam disc recorder
US4110784A (en) * 1976-08-30 1978-08-29 Rca Corporation Noise reduction apparatus
GB1592361A (en) * 1976-09-13 1981-07-08 Rca Corp Stylus manufacture
US4124866A (en) * 1976-12-06 1978-11-07 Rca Corporation Video disc insertion/extraction system for a video disc player
CA1114947A (en) * 1976-12-20 1981-12-22 Ralph Destephanis Record support and alignment apparatus for a video disc player
US4106107A (en) * 1977-02-03 1978-08-08 Rca Corporation MIS readout device with dielectric storage medium
GB1574595A (en) * 1977-03-15 1980-09-10 Rca Corp Video disc
DE2810367C2 (de) * 1977-03-15 1984-12-20 Rca Corp., New York, N.Y. Informationsspeicherplatte
US4151132A (en) * 1977-07-25 1979-04-24 Rca Corporation Molding composition
US4104832A (en) * 1977-03-25 1978-08-08 Rca Corporation Method for forming keel-tipped stylus for video disc systems
US4124867A (en) * 1977-03-28 1978-11-07 Rca Corporation Narrowed-electrode pickup stylus for video disc systems
JPS6051166B2 (ja) * 1977-03-28 1985-11-12 日本ビクター株式会社 静電容量型記録媒体
US4098030A (en) * 1977-03-28 1978-07-04 Rca Corporation Method for forming a narrowed-electrode pickup stylus for video disc systems
GB1599052A (en) * 1977-04-19 1981-09-30 Rca Corp Pickup cartridge for record disc players
US4077052A (en) * 1977-05-04 1978-02-28 Rca Corporation Video disc capacitive recording means with a conductive bilayer
US4072985A (en) * 1977-05-04 1978-02-07 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from styrene and nitrogen
US4077051A (en) * 1977-05-04 1978-02-28 Rca Corporation Video disc with a conductive layer having an oxygen content gradient
JPS5821322B2 (ja) * 1977-05-07 1983-04-28 株式会社富士通ゼネラル デジタル信号の変調方法
US4180830A (en) * 1977-06-28 1979-12-25 Rca Corporation Depth estimation system using diffractive effects of the grooves and signal elements in the grooves
US4129536A (en) * 1977-07-25 1978-12-12 Rca Corporation Vinyl chloride based injection molding composition
US4137550A (en) * 1977-11-18 1979-01-30 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from acetylene and nitrogen
US4136940A (en) * 1977-12-19 1979-01-30 Rca Corporation Resist development control system
US4152641A (en) * 1978-02-27 1979-05-01 Rca Corporation Method and apparatus for the determination of signal pickup qualities of a stylus of a capacitive disc video player
US4183059A (en) * 1978-05-22 1980-01-08 Rca Corporation Track skipper for a video disc player
US4203134A (en) * 1978-10-02 1980-05-13 Rca Corporation FM Signal demodulator with defect detection
US4241120A (en) * 1978-11-13 1980-12-23 Rca Corporation Video discs and molding compositions therefor
US4228050A (en) * 1979-01-15 1980-10-14 Rca Corporation Conductive molding composition
US4216970A (en) * 1979-03-05 1980-08-12 Rca Corporation Video disc lubricants
JPS5938655B2 (ja) * 1979-05-14 1984-09-18 日本放送協会 半導体デイスクメモリ装置
US4280941A (en) * 1979-07-20 1981-07-28 Rca Corporation Video discs and molding compositions therefor
US4310913A (en) * 1979-07-26 1982-01-12 Rca Corporation Stylus tracking aid using two bimorph elements longitudinally aligned
US4262875A (en) * 1979-08-17 1981-04-21 Rca Corporation Information record stampers
US4280024A (en) * 1979-08-22 1981-07-21 Rca Corporation Selectively damped video disc stylus assembly
US4282311A (en) * 1979-10-03 1981-08-04 Rca Corporation Method for fabricating flyleads for video disc styli
US4300227A (en) * 1979-10-17 1981-11-10 Rca Corporation Replicable optical recording medium
US4285056A (en) * 1979-10-17 1981-08-18 Rca Corporation Replicable optical recording medium
US4278846A (en) * 1979-10-29 1981-07-14 Rca Corporation Video disc locked groove clearance system
US4287689A (en) * 1979-10-30 1981-09-08 Rca Corporation Method for improving the quality of low frequency output of a video disc pickup stylus
US4472337A (en) * 1979-11-07 1984-09-18 Rca Corporation Video disc processing
US4275100A (en) * 1980-01-04 1981-06-23 Rca Corporation Video disc processing
US4297312A (en) * 1980-02-04 1981-10-27 Rca Corporation Method for preparing stylus lapping discs
JPS56117341A (en) * 1980-02-18 1981-09-14 Toshiba Corp Optical disk and its manufacture
US4306013A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 Rca Corporation Asymmetrical radiation exposure of spin coated photoresist to obtain uniform thickness coating used to replicate spiral grooves in plastic substrate
US4308337A (en) * 1980-03-10 1981-12-29 Rca Corporation Uniform light exposure of positive photoresist for replicating spiral groove in plastic substrate
US4296371A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 Rca Corporation System for measuring stylus shoe length
US4315358A (en) * 1980-04-21 1982-02-16 Rca Corporation Method for the manufacture of capacitive pickup styli
US4292511A (en) * 1980-04-21 1981-09-29 Rca Corporation Apparatus and method for reading an identifying label on an information record
IT1138258B (it) * 1980-04-21 1986-09-17 Rca Corp Etichetta codificata a solchi per videodischi
US4296144A (en) * 1980-04-23 1981-10-20 Rca Corporation Ion implanted stylus
US4299736A (en) * 1980-05-19 1981-11-10 Rca Corporation Conductive molding composition and discs therefrom
US4309722A (en) * 1980-05-27 1982-01-05 Rca Corporation Video disc player noise reduction circuit
US4295216A (en) * 1980-05-30 1981-10-13 Rca Corporation Apparatus for measuring the characteristics of a wideband electromechanical recording system having a transformer
US4330882A (en) * 1980-05-30 1982-05-18 Rca Corporation Apparatus for monitoring a wideband electromechanical recording system
US4352564A (en) * 1980-05-30 1982-10-05 Rca Corporation Missing order defect detection apparatus
US4370739A (en) * 1980-06-09 1983-01-25 Rca Corporation Spinel video disc playback stylus
US4320567A (en) * 1980-06-30 1982-03-23 Rca Corporation Optical inspection method for determining machinability
US4383961A (en) * 1980-07-07 1983-05-17 Rca Corporation Drying process for video discs
US4284712A (en) * 1980-07-11 1981-08-18 Rca Corporation Fabrication of video disc flyleads
US4378310A (en) * 1980-07-28 1983-03-29 Rca Corporation Conductive molding composition
US4320491A (en) * 1980-09-19 1982-03-16 Rca Corporation Apparatus for video disc stylus electrode reconditioning
US4519065A (en) * 1980-09-22 1985-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallized information carrying discs
US4363118A (en) * 1980-09-22 1982-12-07 Rca Corporation Sound carrier amplitude measurement system
US4386375A (en) * 1980-09-24 1983-05-31 Rca Corporation Video disc player with multiple signal recovery transducers
US4365447A (en) * 1980-09-25 1982-12-28 Rca Corporation Apparatus and method for sharpening a cutting stylus
JPS5764344A (en) * 1980-10-07 1982-04-19 Toshiba Corp Manufacture of master for record or recording disk
US4325134A (en) * 1980-10-15 1982-04-13 Rca Corporation Video disc defect detector
IT1139503B (it) * 1980-10-27 1986-09-24 Rca Corp Dischi di supporto di informazioni ad elevata densita'
US4349902A (en) * 1980-10-27 1982-09-14 Rca Corporation Piezoelectric transducer for recording video information
US4371961A (en) * 1980-11-21 1983-02-01 Rca Corporation Capacitive information system
JPS57100637A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Toshiba Corp Manufacture of master for sound disk or recording disk
US4376303A (en) * 1980-12-19 1983-03-08 Rca Corporation Quasi-zoom lens optical focus sensor
US4355382A (en) * 1980-12-24 1982-10-19 Rca Corporation Apparatus for sharpening a cutting stylus
US4375095A (en) * 1981-01-05 1983-02-22 Rca Corporation Method and apparatus for testing styli
US4327048A (en) * 1981-01-14 1982-04-27 Rca Corporation High density information disc processing
US4361595A (en) * 1981-01-28 1982-11-30 Rca Corporation Method for preparing an abrasive lapping disc
US4465617A (en) * 1981-02-04 1984-08-14 Rca Corporation Method for preparing a molding composition
US4465616A (en) * 1981-02-04 1984-08-14 Rca Corporation Formulation of electrically conductive plastics
US4391720A (en) * 1981-02-05 1983-07-05 Rca Corporation Bis(hydroxylkyl)disiloxanes and lubricant compositions thereof
US4355062A (en) * 1981-02-05 1982-10-19 Rca Corporation Bis(hydroxyalkyl)disiloxanes and lubricant compositions thereof
GB2097169B (en) * 1981-02-27 1985-03-27 Rca Corp Method and apparatus for mechanically preparing stylus lapping discs
US4366563A (en) * 1981-02-27 1982-12-28 Rca Corporation Video disc stylus suspension apparatus
US4369604A (en) * 1981-02-27 1983-01-25 Rca Corporation Method for mechanically preparing stylus lapping discs
US4375096A (en) * 1981-03-10 1983-02-22 Rca Corporation Multi-bandwidth optical playback apparatus with elongated read spot
US4386319A (en) * 1981-04-03 1983-05-31 Rca Corporation ESR Analysis of conductive video disc components
US4472336A (en) * 1981-04-17 1984-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing video disc
US4402072A (en) * 1981-04-29 1983-08-30 Rca Corporation Video disc mastering using gimballed air puck
US4395122A (en) * 1981-04-29 1983-07-26 Rca Corporation Defect detection system
US4417332A (en) * 1981-06-15 1983-11-22 Rca Corporation Turntable speed control
US4418405A (en) * 1981-06-29 1983-11-29 Rca Corporation Lens positioning controller for optical playback apparatus
US4450550A (en) * 1981-09-30 1984-05-22 Rca Corporation Pickup circuit for video disc including dual-gate FET with injected RF
USRE32457E (en) * 1981-09-30 1987-07-07 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
US4481616A (en) * 1981-09-30 1984-11-06 Rca Corporation Scanning capacitance microscope
US4399061A (en) * 1981-10-14 1983-08-16 Rca Corporation Preparation of video disc molding composition
US4416807A (en) * 1981-10-14 1983-11-22 Rca Corporation Conductive video discs
US4398281A (en) * 1981-10-16 1983-08-09 Rca Corporation Caddy loading video disc player
US4472295A (en) * 1981-11-17 1984-09-18 Rca Corporation Conductive molding composition and discs therefrom
US4418407A (en) * 1981-12-03 1983-11-29 Rca Corporation Video disc pickup stylus
US4433407A (en) * 1981-12-14 1984-02-21 Rca Corporation Method and apparatus for recording video signals into a metal substrate
US4410748A (en) * 1982-02-01 1983-10-18 Rca Corporation High density information disc lubricants
US4389441A (en) * 1982-02-01 1983-06-21 Rca Corporation High density information record lubricants
US4477891A (en) * 1982-03-12 1984-10-16 Rca Corporation Multi-bandwidth optical playback apparatus having minimum baseband distortion
US4455633A (en) * 1982-04-21 1984-06-19 Rca Corporation Method for evaluating distortions in video disc recordings
US4390579A (en) * 1982-06-17 1983-06-28 Rca Corporation Doped polyphenylene ether lubricant for high density information discs
US4453242A (en) * 1982-07-13 1984-06-05 Rca Corporation Surface acoustic wave cutterhead for disc recording having a circular transducer
US4477892A (en) * 1982-07-13 1984-10-16 Rca Corporation Surface acoustic wave device having a pyramid shaped tip for recording video information on a substrate
US4490945A (en) * 1983-03-23 1985-01-01 Rca Corporation Stylus manufacturing apparatus and method
US4602359A (en) * 1983-07-29 1986-07-22 Rca Corporation Method for determining variations from flatness in the topography of a disc surface
US4515830A (en) * 1983-11-29 1985-05-07 Rca Corporation Solvent-cast capacitive high density information disc
US4597646A (en) * 1983-12-01 1986-07-01 Rca Corporation Apparatus for positioning a stylus
US4574306A (en) * 1984-01-27 1986-03-04 Rca Corporation Apparatus and method for automatically measuring the shoe-length of a video disc stylus
US4575838A (en) * 1984-02-29 1986-03-11 Rca Corporation Sandwich-type capacitive electronic discs
US4536238A (en) * 1984-02-29 1985-08-20 Rca Corporation Method and apparatus for aligning a chuck for holding an information containing disc stylus
US4648087A (en) * 1984-06-28 1987-03-03 International Business Machines Corporation Capacitive sensing employing thin film inductors
US4597700A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Mattel, Inc. Record engraving apparatus
JPS61196029U (de) * 1985-04-19 1986-12-06
US4814691A (en) * 1985-08-09 1989-03-21 Washington Research Foundation Fringe field capacitive sensor for measuring profile of a surface
US4935700A (en) * 1985-08-09 1990-06-19 Washington Research Foundation Fringe field capacitive sensor for measuring the size of an opening
NL8601884A (nl) * 1986-07-21 1988-02-16 Philips Nv Plaatcassette.
US4802156A (en) * 1987-07-29 1989-01-31 Industrial Technology Research Institute Cutting machine for pits on CD master
JP3223325B2 (ja) * 1991-12-25 2001-10-29 財団法人リバーフロント整備センター 法面工法
JP3245794B2 (ja) * 1992-01-08 2002-01-15 財団法人リバーフロント整備センター 法面構造体
DE19983100T1 (de) 1998-04-06 2001-05-31 Imation Corp Herstellung eines umgekehrten optischen Masters für Datenspeicherplatten
US7294294B1 (en) 2000-10-17 2007-11-13 Seagate Technology Llc Surface modified stamper for imprint lithography
US20050128927A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Electrostatic actuator for contact probe storage device
US7423954B2 (en) * 2003-12-17 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Contact probe storage sensor pod
US7436753B2 (en) 2003-12-17 2008-10-14 Mejia Robert G Contact probe storage FET sensor
US7212487B2 (en) * 2004-01-07 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data readout arrangement
US7212488B2 (en) 2005-03-21 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and device enabling capacitive probe-based data storage readout
US20100148813A1 (en) 2006-07-18 2010-06-17 Multiprobe, Inc. Apparatus and method for combined micro-scale and nano-scale c-v, q-v, and i-v testing of semiconductor materials
EP2031124A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-04 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Beschichtung mit geringen Reibungseigenschaften
CN104330925A (zh) * 2014-12-01 2015-02-04 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种显示面板及其制备方法、显示装置
KR102623232B1 (ko) * 2016-01-23 2024-01-09 피드록 게엠베하 2개의 부품을 탈착 가능하게 연결하기 위한 폐쇄 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964221A (en) 1907-01-03 1910-07-12 New Jersey Patent Co Sound-record.
GB153300A (en) * 1919-11-01 1922-02-01 Emil Waltz Improvements in the recording and reproduction of sounds by means of a sound succession relief
DE556908C (de) * 1930-04-08 1932-08-16 Archibald Montgomery Low Verfahren zur elektrischen Abtastung von Rillentonaufzeichnungen in Berliner-Schrift
US2477640A (en) * 1944-06-27 1949-08-02 Homer R Montague Sound recording method and apparatus
FR54742E (fr) * 1946-04-30 1950-07-28 Procédé et dispositifs pour la gravure de pistes sonores sur un support magnétique et pour la reproduction des sons par exploration desdites pistes
US2493466A (en) * 1946-07-10 1950-01-03 Rca Corp Phonograph system and stylus therefor
US2654810A (en) * 1949-11-15 1953-10-06 Miessner Inventions Inc Photoelectric translating system
DE1181275B (de) * 1962-09-19 1964-11-12 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Anordnung zur Abtastung von Aufzeichnungen auf band- oder plattenfoermigen Aufzeich-nungstraegern
US3378645A (en) * 1964-09-29 1968-04-16 Belock Instr Corp Recorded dielectric medium and recording and playback methods and apparatuses
DE1285508C2 (de) * 1966-09-21 1969-08-14 Deutsche Grammophon Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf einem rotierenden, plattenfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1549080A1 (de) * 1967-02-07 1971-03-04 Telefunken Patent Traeger mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Rille aufgezeichneten Signalen
US3457641A (en) * 1967-05-24 1969-07-29 Bendix Corp Method of manufacturing a tape for providing coded electrical signals
US3519802A (en) * 1968-11-27 1970-07-07 Securadyne Ltd Cards employing capacitor sensing of encoded data
DE2048431B2 (de) * 1970-08-05 1974-01-10 Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger

Also Published As

Publication number Publication date
AT371280B (de) 1983-06-10
AT346090B (de) 1978-10-25
DE2265436C2 (de) 1985-05-23
CA1019065A (en) 1977-10-11
CA1019833A (en) 1977-10-25
JPS5282211A (en) 1977-07-09
HK31976A (en) 1976-06-11
GB1392202A (en) 1975-04-30
DE2213920A1 (de) 1972-09-28
GB1392203A (en) 1975-04-30
SU559666A3 (ru) 1977-05-25
SE409062B (sv) 1979-07-23
AT371279B (de) 1983-06-10
MY7600165A (en) 1976-12-31
JPS5282210A (en) 1977-07-09
SE408601B (sv) 1979-06-18
IT950432B (it) 1973-06-20
DE2265676C2 (de) 1985-06-27
DE2213920C2 (de) 1982-05-06
SE7505780L (sv) 1975-05-21
JPS53694B1 (de) 1978-01-11
CA1011875A (en) 1977-06-07
DE2265437C2 (de) 1982-04-29
FR2130505B1 (de) 1973-06-29
MY7600164A (en) 1976-12-31
HK31876A (en) 1976-06-11
GB1392206A (en) 1975-04-30
SE7505778L (sv) 1975-05-21
MY7600166A (en) 1976-12-31
GB1392205A (en) 1975-04-30
HK32076A (en) 1976-06-11
SE385164B (sv) 1976-06-08
JPS531649B2 (de) 1978-01-20
SE409063B (sv) 1979-07-23
MY7600167A (en) 1976-12-31
JPS5416211B2 (de) 1979-06-20
FR2130505A1 (fr) 1972-11-03
JPS531650B2 (de) 1978-01-20
CA1031863A (en) 1978-05-23
JPS5267316A (en) 1977-06-03
AT360771B (de) 1981-01-26
SE7505779L (sv) 1975-05-21
AU3970872A (en) 1973-09-13
AU471890B2 (en) 1973-09-13
HK31776A (en) 1976-06-11
US3842194A (en) 1974-10-15
ES401079A1 (es) 1975-02-16
NL7203748A (nl) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365813B (de) Nadel fuer die wiedergabe von informationen
DE3123230C2 (de)
DE2412811C3 (de)
DE2629492C2 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Herstellen einer Matrize für einen Aufzeichnungsträger
DE1437771C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen zusammengesetzter, Synchronimpulse aufweisender Videosignale
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE3146097C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Steuersignals auf ein bzw. von einem Magnetband
DE2841890A1 (de) Zeitbasis-korrekturschaltung
DE2730595A1 (de) Geraet fuer die aufzeichnung und die wiedergabe von videosignalen auf einem mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegbaren magnetband
DE3320545C2 (de)
DE2350873C3 (de) Informationswiedergabeanordnung
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE3104539A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
DE3337582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines halbtonbilds durch abtasten
EP0219897A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen mittels eines Fotoleiters
DE2550632A1 (de) Bildplatte mit spiralig zueinander ausgerichteten speicherstellen der synchronsignale sowie einrichtungen und verfahren zum aufzeichnen und abspielen derartiger bildplatten
DE2429850A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf den information in einer optischen struktur aufgezeichnet ist
DE1499769C3 (de) Wiedergabevorrichtung für auf einen beweglichen Aufzeichnungsträger gespeicherte Informationen
DE3011969C2 (de) Videoplatte und Einrichtung zum Abspielen einer solchen
DE2436395A1 (de) Auslesesystem
DE2550399A1 (de) Signalabnehmervorrichtung fuer einen plattenspieler
DE2536285C3 (de) Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren
DE2547431C3 (de) Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Videosignals
DE2631936A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines scheibenfoermigen ur-aufzeichnungstraegers auf einem plattenteller eines energiestrahl-signalaufzeichnungsgeraetes
DE2514728A1 (de) Geraet zum aufzeichnen von videosignalen auf einem aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee