AT36493B - Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten. - Google Patents

Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten.

Info

Publication number
AT36493B
AT36493B AT36493DA AT36493B AT 36493 B AT36493 B AT 36493B AT 36493D A AT36493D A AT 36493DA AT 36493 B AT36493 B AT 36493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
shorten
switched
electromagnets
demagnetization time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907197125D external-priority patent/DE197125C/de
Application filed by Felten & Guilleaume Lahmeyerwe filed Critical Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Application granted granted Critical
Publication of AT36493B publication Critical patent/AT36493B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten. 
 EMI1.1 
 besteht darin, dass der Magnet zur Abschaltung in die Ausgleichsleitung einer Wheatstoneschen   Brücke   gelegt wird, während gleichzeitig ein induktiver Widerstand als ein Brückenzweig 
 EMI1.2 
 Wicklungen die bisher in Betrieb gewesene nunmehr in die Ausgleichsleitung verlegt wird, während die andere jetzt einen Widerstandszweig bildet. Bei dieser Umschaltung wird infolge der Selbstinduktion der scheinbare Widerstand der letzteren zunächst vermehrt. so dass das Gleichgewicht der Brücke gestört ist und die Ausgleichsleitung, von einem Strom durchflossen wird, der bei entsprechender Einschaltung des induktiven Widerstandes der 
 EMI1.3 
 der   Brücke   durch Verschwinden der Erscheinung der Selbstinduktion wiederhergestellt ist. 



   Gerade dieser letztere Vorteil ist bei der bekannten, dem gleichen Zweck   dienenden     Brückenschaltung   nicht vorhanden. Bei dieser sind   nämlich   die Erregerwicklungen und der   zur Veränderung ihrer Schaltung   dienende Schalter   mit Widerständen   in einer Brücken-   schaltung   derart angeordnet, dass   bpim Abschalten   eines Wicklungsteile an den   Endpunkten   des abgeschalteten Wicklungsteiles eine Potentialdifferenz in entgegengesetztem Sinne auf- 
 EMI1.4 
 herrührende remanente Magnetismus vernichtet wird ; es wird also hier ein ständig fliessender Strom abgezweigt, der die Remanenz in der abgeschalteten Spule vernichtet.

   Bei der den 
 EMI1.5 
   geschaltete Spule   nur kurze Zeit von einem in entgegengesetzter Richtung fliessenden Strom durchflossen. 



   In der Fig. 1 ist   ml   die eingeschaltete Wicklung einer   Wendekupplung   und   m2   die ausgeschaltete ; durch die t'rstere fliesst ein Strom im Sinne des Pfeiles. Wenn die Kupplung   umgeschaltet   werden soll, ist eine Verbindung herzustellen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wo   nunmehr   in   einem Widerstandszweige liegt,   während   m,   in der Ausgleichsleitung sich befindet. Unmittelbar nach dem Umschalten fliesst in   m ; infolge   der Vergrösserung des scheinbaren Widerstandes von   1n2   ein Strom in Richtung des Pfeiles, der, 
 EMI1.6 
 Strom wird den Magneten   m, und m"die   auf den Reibungkörper r wirken, durch Schleifringe zugeführt.

   Zur Umschaltung dient der dreipolige Umschalter u. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Angenommen, die linke   Kupplung i   soll entsprechend der Fig. 1 erregt werden, dann wird der Umschalter nach oben eingelegt. Übereinstimmend zeigen die Fig. 1 und 3, dass der Strom über den Punkt 1 zugeführt wird, der in Verbindung mit den beiden   Widerständen k, und Wg   steht. Die Enden dieser beiden Widerstände liegen an der einen 5 Wicklung m2, nämlich w1 über den Punkt 5 und w2 über die Punkte 2 und 3. Die andere
Hälfte der Brücke wird dadurch gebildet, dass   Punkt 5 über Wicklung   und ebenso
Punkt 3   über ? 3   mit Punkt 4 verbunden ist. Punkt 4 steht mit der negativen Klemme des Notzes in Verbindung. 



   Durch Umlegung des Umschalters wird, wie ein Verfolg der Schaltung zeigt, die Verbindung nach Fig. 2 erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit für abwechselnd in Wirkung tretende Magnetwicklungen, bei der mit Hilfe einer   Brückenschaltung   die zur Vernichtung der Remanenz in der abgeschalteten Erregerwicklung nötige Potentialdifferenz erzeugt wird, 
 EMI2.1 
 als solcher Brückenzweig eingeschaltet wird, dass der Ausgleichsstrom, welcher durch die bei der Einschaltung der Selbstinduktion entstehende Störung des Gleichgewichtes der   B : ücke hervorgerufen   wird, entmagnetisierend auf den Magneten wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltuogsweise nach Anspruch 1 für mehrere abwechselnd ein-und auszuschaltende 0 Elektromagnete, z. B. bei Wendekupplungen, dadurch gekennzeichnet, dass als induktiver W"let-stand der jeweilig in Betrieb zu setzende Magnet verwendet wird. EMI2.2
AT36493D 1907-08-28 1908-05-01 Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten. AT36493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907197125D DE197125C (de) 1907-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36493B true AT36493B (de) 1909-03-10

Family

ID=5756202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36493D AT36493B (de) 1907-08-28 1908-05-01 Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
DE2229332A1 (de) Wandler
AT36493B (de) Schaltung zur Abkürzung der Entmagnetisierungszeit von Elektromagneten.
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE102016101503B4 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE478456C (de) Magnetisch gesteuerter Schalter, der auch als Hoechststromschalter verwendbar ist
DE389701C (de) Induktionserelais
AT298819B (de) Schaltungsanordnung für umschaltbare Induktionsspulen für Tiegelöfen
AT55262B (de) Schaltungsanordnung für Signalkuppelströme.
DE197125C (de)
WO2009046871A1 (de) Anordnung von angereihten magnetantrieben
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE545199C (de) Schaltanordnung fuer Einzelradantrieb
AT71329B (de) Schaltungseinrichtung für Fernschreiber.
AT137211B (de)
AT88597B (de) Anordnung zur Erregung von Gleichstromgeneratoren.
DE375174C (de) Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung
DE612969C (de) Einrichtung zur Kompensierung der Remanenzspannung fremderregter Generatoren
AT258399B (de) Einrichtung zur Übertragung von Zustandsmeldungen
DE284263C (de)
DE205826C (de)
AT76993B (de) Anordnung des Eisenweges bei Gleichstrommeßapparaten mit Eisen im Hauptstromfelde.
AT19030B (de) Elektromagnet.
AT142491B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.