AT363221B - Anlaufkupplung - Google Patents

Anlaufkupplung

Info

Publication number
AT363221B
AT363221B AT303879A AT303879A AT363221B AT 363221 B AT363221 B AT 363221B AT 303879 A AT303879 A AT 303879A AT 303879 A AT303879 A AT 303879A AT 363221 B AT363221 B AT 363221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
starting clutch
component
pins
clutch according
Prior art date
Application number
AT303879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA303879A (de
Original Assignee
Elkem Spigerverket As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket As filed Critical Elkem Spigerverket As
Priority to AT303879A priority Critical patent/AT363221B/de
Publication of ATA303879A publication Critical patent/ATA303879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363221B publication Critical patent/AT363221B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/22Freewheels or freewheel clutches with clutching ring or disc axially shifted as a result of lost motion between actuating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anlaufkupplung für Hubeinrichtungen, wie Kräne, Winden, Verholspille   u. dgl.   Bei solchen Hubeinrichtungen ist es wichtig, eine zuverlässige und einfache Anlaufkupplung zu haben, die rasch und sicher ein-und ausschaltbar ist. 



   Es sind bereits derartige Kupplungen bekannt, die einen festen Bauteil und einen auf einer Welle axial verschiebbaren, drehbaren Bauteil umfassen, der mit einer auf der Welle ebenfalls axial verschiebbaren, frei rotierenden Trommel verbunden ist und der drehbare Bauteil und der feste Bauteil an den einander zugekehrten Flächen mit mindestens drei Nuten versehen sind, wobei zwischen paarweise zugekehrten Nuten Stifte angeordnet sind, deren Enden in den Nuten anliegen, wodurch sie durch Verschwenken des drehbaren Bauteiles eine axiale Bewegung desselben im Verhältnis zum festen Bauteil bewirken, um dadurch die Trommel in axialer Richtung in die oder aus der Kontaktlage mit dem Treibrad zu bewegen. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kupplung zu schaffen, die im eingeschalteten Zustand eine hohe Anpresskraft besitzt und dennoch leicht zu lösen ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Nuten langgestreckt sind, ihre Länge mehr als 1/4 der Nutentiefe beträgt, nach einwärts zu abnehmenden Querschnittsverlauf aufweisen, und dass ihre Längsachse im wesentlichen tangential zur Drehrichtung des verschiebbaren Bauteiles verläuft. 



   Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform haben paarweise zusammengehörige Nuten zusammen eine Tiefe, die annähernd an die Länge der Stifte heranreicht. In diesem Fall sind die Stifte durch beide Bauteile gegen äussere Einwirkung geschützt. 



   Durch die Erfindung wird demnach die Sicherheit der Funktion und die Leichtigkeit der Betätigung in gleichem Mass gegenüber dem bisher Bekannten erhöht. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es 
 EMI1.1 
    lz. B.   ein Kettenrad --2--, das sich axial nicht verschieben lässt, gebracht werden. 



   Ein drehbarer und ein fester Teil der Anlaufkupplung sind mit --3 und 4-- bezeichnet. Jeder dieser Teile ist an den einander zugewendeten Seiten mit mindestens drei Nuten --5 bzw. 6-- aus- gerüstet. Jede Nut hat, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, eine zur Stirnfläche senkrechte   Flanke-b-und   eine schräge   Flanke --a--.   



   Beide Flanken sind durch einen abgerundeten Übergang --c-- miteinander verbunden. Die
Nutenlänge ist in diesen Figuren mit L bezeichnet. 



   Jedes Nutenpaar ist mit einem Zylinder oder einem Stift --7-- mit abgerundeten Enden ausgerüstet. Diese Stifte und die spezielle Form der Nuten bewirken, dass die Teile --3 und 4-- auseinandergepresst werden, wenn der rotierbare Teil --3-- mittels eines   Hebels --8-- od. dgl.   bewegt wird, so dass ein lichter   Raum -9-- zwischen   dem festen und beweglichen Teil entsteht.

   Wenn der Hebel --8-- wieder zurückgedreht wird, wird durch die spezielle Form der Stifte und der Nuten   - 5, 6-sowie   durch eine nicht gezeigte Federanordnung der bewegbare Teil --3-- durch die Trommel-l-gegen den festen   Teil -4-- gezogen,   so dass wieder ein lichter Raum --10-- zwischen dem   Kettenrad-2-und   der Trommel-l-entsteht, während der Spielraum --9-- zwischen den Teilen --3, 4-- auf ein Minimum reduziert wird. 



   Die Anlaufkupplung kann gegebenenfalls mit einer Bremsanordnung gekoppelt werden, die ein Sinken hängender Last verhindert, wenn die Hubkraft abnimmt, aufhört oder versagt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anlaufkupplung für Hebezeuge od. dgl. z. B. für Krane, Winden Verholspills od. ähnl. Vorrichtungen, die einen festen Bauteil und einen auf einer Welle axial verschiebbaren, drehbaren Bauteil umfasst, der mit einer auf der Welle ebenfalls axial verschiebbaren, frei rotierbaren Trommel fluchtet und der drehbare Bauteil und der feste Bauteil an den einander zugekehrten Flächen mit mindestens drei Nuten versehen sind, wobei zwischen paarweise zugekehrten Nuten <Desc/Clms Page number 2> Stifte angeordnet sind, deren Enden in den Nuten anliegen, wodurch sie durch Verschwenken des drehbaren Bauteiles eine axiale Bewegung desselben im Verhältnis zum festen Bauteil bewirken, um dadurch die Trommel in axialer Richtung in die oder aus der Kontaktanlage mit einem Treibrad zu bewegen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuten (5,6) langgestreckt sind, ihre Länge mehr als 1/4 der Nutentiefe (D) beträgt, nach einwärts zu abnehmenden Querschnittsverlauf aufweisen, und dass ihre Längsachse im wesentlichen tangential zur Drehrichtung des verschiebbaren Bauteiles (3) verläuft.
    2. Anlaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass paarweise zusammengehörige Nuten (5,6) zusammen eine Tiefe haben, die annähernd an die Länge des Stiftes (7) heranreicht.
    3. Anlaufkupplung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (a, b) der Nuten (5,6) angerundet sind.
    4. Anlaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut eine parallel zur Längsachse verlaufende (b) und eine schräg verlaufende (a) Endfläche besitzt und dass diese Fläche einer Nut zu den Flächen der zugehörigen andern Nut eines Nutenpaares (5, 6) diametral gegenüberliegen.
    5. Anlaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Verbindungsfläche (c) zwischen den Endflächen (a, b) dem Krümmungsradius an den Enden der Stifte (7) entspricht.
    6. Anlaufkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Endflächen (a) im festen Bauteil (4) in der gleichen Richtung und alle schräg verlaufenden Flächen (a) im drehbaren Teil (3) in der dazu entgegengesetzten Richtung verlaufen.
    7. Anlaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stifte (7) grösser ist als das Mass der axialen Bewegung der Trommel, so dass die Trommel in die Kontaktlage mit dem Treibrad kommt, bevor die Stifte (7) die achsparallele Lage erreicht haben.
AT303879A 1979-04-23 1979-04-23 Anlaufkupplung AT363221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303879A AT363221B (de) 1979-04-23 1979-04-23 Anlaufkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT303879A AT363221B (de) 1979-04-23 1979-04-23 Anlaufkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA303879A ATA303879A (de) 1980-12-15
AT363221B true AT363221B (de) 1981-07-27

Family

ID=3544327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303879A AT363221B (de) 1979-04-23 1979-04-23 Anlaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952768A3 (de) * 2014-06-06 2016-06-22 Fahl, Ulrich Unidirektionale drehmoment-kupplung und verfahren dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952768A3 (de) * 2014-06-06 2016-06-22 Fahl, Ulrich Unidirektionale drehmoment-kupplung und verfahren dazu
US9951828B2 (en) 2014-06-06 2018-04-24 Ulrich Fahl Unidirectional torque coupling and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
ATA303879A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE2827948A1 (de) Abschaltkupplung
DE1750278B1 (de) Vorrichtung zum drehmomentabhaengigen entkuppeln von wellen
DE3509783A1 (de) Hebezeug mit ueberlastungsschutz
DE1500326C2 (de) Klauenkupplung
AT363221B (de) Anlaufkupplung
DE2550855C2 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE2828809C2 (de) Sicherheitskupplung
DE2813624A1 (de) Anlage zum anlegen und loesen eines beweglichen reibungsgliedes, insbesondere eines bremsschuhs, gegenueber einem drehkoerper, insbesondere einer bremstrommel
DE3135055C2 (de) Brems-Kupplungs-Kombination
CH615985A5 (de)
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE583718C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer durch biegsame Wellen angetriebene zahnaerztliche Werkzeuge
DE558611C (de) Selbsttaetig ausrueckende Kupplung, insbesondere fuer Schiffshilfsmaschinen
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE2145938C3 (de) Reibkupplung zwischen zwei Wellen
AT209644B (de) Überholkupplung
AT215224B (de)
DE2317852C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1655442A1 (de) Handbremsbetaetigungsvorrichtung fuer kombinierte Bremssaettel
DE714619C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE223782C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee