AT361646B - Elektroschlacke-umschmelzanlage - Google Patents

Elektroschlacke-umschmelzanlage

Info

Publication number
AT361646B
AT361646B AT443679A AT443679A AT361646B AT 361646 B AT361646 B AT 361646B AT 443679 A AT443679 A AT 443679A AT 443679 A AT443679 A AT 443679A AT 361646 B AT361646 B AT 361646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cooling mold
gas extraction
support
cavity
Prior art date
Application number
AT443679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA443679A (de
Inventor
Viktor Mikhailovich Gavrilov
Polina Leontievna Kislitsina
Jury Anatolievich Naryshkin
Andrei Grigorievic Pomeschikov
Ivan Nikolaevich Dudin
Boris Sergeevich Arbuzov
Original Assignee
Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich filed Critical Sp Pk I T Bjuro Elektrotermich
Priority to AT443679A priority Critical patent/AT361646B/de
Publication of ATA443679A publication Critical patent/ATA443679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361646B publication Critical patent/AT361646B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage, die eine Tragsäule mit einem daran bewegbaren Wagen, an dem eine Traverse mit Stützkonsolen zum Aufstellen einer Kühlkokille und mit einer an ein Gasabsaugsystem angeschlossenen Gasabzugshaube befestigt ist, aufweist. 



   Elektroschlacke-Umschmelzanlagen dienen zur Herstellung von Stahlblöcken aus verschiedenartigen Stahlsorten, wobei Elektroden in einer allgemeinen als Kühlkokille bezeichneten gekühlten Gleitkokille umgeschmolzen werden. 



   Heutzutage hat in den Industrieländern der Welt die Erzeugung von hochwertigen Stählen durch Elektroschlacke-Umschmelzen von Elektroden grossen Aufschwung genommen. 



   Beim Umschmelzvorgang entwickeln sich mit dem Abziehen des Stahlblockes auf dessen Oberfläche in bedeutender Menge Wärme und heisse Gase, die in die Atmosphäre gelangen und sie verunreinigen. 



   Zur Zeit stehen Elektroschlacke-Umschmelzanlagen verschiedener Bauart zur Verfügung. 



   So ist eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage bekannt, die eine Tragsäule mit einem daran bewegbaren Wagen, an dem eine Traverse mit Stützkonsolen zum Aufstellen der Kühlkokille befestigt ist, sowie eine über der Kühlkokille angeordnete Gasabzugshaube und ein Gasabsaugsystem enthält. 
 EMI1.1 
 



   Das Gasabsaugsystem ist dabei unmittelbar an die Gasabzugshaube angeschlossen, nicht mit der Traverse und den Stützkonsolen verbunden und in der Nähe der Kühlkokille untergebracht. 



   Derartige Elektroschlacke-Umschmelzanlagen haben den Nachteil, dass die Abführung der hei- ssen Gase von der Stahloberfläche nicht gesichert ist und zudem das Aufstellen des Gasabsaugsystems nahe der Kühlkokille zusätzliche Produktionsflächen erfordert. 



   Weiterhin ist eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage bekannt, die eine Tragsäule mit einem daran bewegbaren Wagen, an dem eine Traverse mit Stützkonsolen zum Aufstellen der Kühlkokille befestigt ist, sowie eine über der Kühlkokille angeordnete Gasabzugshaube und ein Gasabsaugsystem enthält, und bei der die Gasabzugshaube an der Traverse starr befestigt, unmittelbar an das Gasabsaugsystem angeschlossen und mit dem Hohlraum der Traverse nicht verbunden ist. Die Hohlräume der Stützkonsolen und der Traverse sind ebenso nicht miteinander verbunden. (Siehe 
 EMI1.2 
 
Die Elektroschlacke-Umschmelzanlagen dieser Art haben den Nachteil, dass auch sie die Abführung der heissen Gase von der Oberfläche des abzuziehenden Stahlblockes nicht ermöglichen. 



   Das Ziel der Erfindung ist es, den oben erwähnten Nachteil zu beheben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine   E1ektrosch1acke-Umschmelzan1age   zu entwickeln, die die gleichzeitige Abfuhr der sich entwickelnden Gase sowohl von der Oberfläche des Schlackenbades als auch von der Oberfläche des abzuziehenden Stahlblockes ermöglicht, ohne dass dabei die Bauart der Anlage kompliziert wird. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einer Elektroschlacke-Umschmelzanlage, die eine Tragsäule mit einem daran bewegbaren Wagen, an dem eine Traverse mit Stützkonsolen zum Aufstellen einer Kühlkokille und mit einer an ein Gasabsaugsystem angeschlossenen Gasabzugshaube befestigt ist, aufweist, erfindungsgemäss die Traverse und die Stützkonsolen hohl ausgebildet sind, wobei der Hohlraum der Traverse in zwei Kammern aufgeteilt ist, die jeweils mit der Gasabzugshaube und dem Gasabsaugsystem sowie über Drehklappen mit dem jeweiligen Hohlraum der Stützkonsole in Verbindung stehen, und dass in der zum Gussblock gerichteten Seitenwand der Stützkonsole Öffnungen zur Gasabfuhr vorgesehen sind. 



   Im weiteren wird die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen in Fig. l eine Gesamtansicht der Elektroschlacke-Umschmelzanlage, in Fig. 2 die Traverse im Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. l,   in Fig. 3 die Stützkonsole 
 EMI1.3 
 mit dem Hohlraum der Stützkonsole im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 dargestellt ist. 



   Die Elektroschlacke-Umschmelzanlage weist eine   Tragsäule-l- (Fig. l)   auf, an der ein Wagen --2-- zum Unterbringen einer Elektrode --3-- und ein Wagen --4-- zum Aufstellen einer Kühlko-   kille --5-- befestigt   sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der der Elektrode --3-- zugekehrten Seite ist am Wagen --4-- eine Traverse --6-- (Fig.1,2) starr befestigt. Die Traverse --6-- ist hohl ausgebildet und ihr Hohlraum ist mittels einer starren   Trennwand-7- (Fig. 2)   in zwei Kammern --8, 9-- aufgeteilt. Jede der Kammern --8, 9-- ist mit zwei   Anschlussflanschen --10, 11- versehen.   i Mit Hilfe der Anschlussflansche --10-- ist jede der Kammern --8 und 9-- mit einer über der   Kühlkokille-5-- (Fig. l, 3)   angeordneten Gasabzugshaube --12-- verbunden, während die Flansche - 11-die Kammern-8 und 9-- mit einem Gasabsaugsystem --13-- verbinden. 
 EMI2.1 
 den der   Traverse-6- (Fig. 4)   und der   Stützkonsole --14-- vorgesehen   sind. 



   In den Öffnungen --15-- (Fig.2, 3,4) befinden sich Drehklappen --16--, die in ihrer Form den   Öffnungen --15-- entsprechen.   



   In jeder Stützkonsole --14-- (Fig.1), u.zw. an ihrer der   Kühlkokille --5-- zugekehrten   Seite sind schlitzartige   Öffnungen --17-- zur   Gasabfuhr vorgesehen. 



   Im unteren Teil der Kühlkokille ist eine Bodenplatte --18-- angeordnet, auf der ein Gussblock - geformt wird. 



   Die Bodenplatte --18-- ist starr auf einem Wagen --20-- befestigt. 



   Die Fläche der   Bodenplatte-18- (Fig. l,   3) und die Wände der   Kühlkokille --5-- bilden   einen Hohlraum, in dem ein Schlackenbad --21-- gebildet und die Elektrode --3-- umgeschmolzen wird. 



   Die Elektroschlacke-Umschmelzanlage arbeitet folgendermassen :
Die   Bodenplatte --18-- (Fig. 1)   bewegt sich mit Hilfe des Wagens --20-- zu der Tragsäule   - -1--, bis   ihre Achse mit der der   Kühlkokille --5-- zusammenfällt.   



   Die auf den Stützkonsolen --14-- aufgestellte Kühlkokille --5-- wird mit Hilfe des Wagens - an der Tragsäule --1-- in die untere Stellung verschoben, bis die   Bodenplatte --18--   (Fig.   13)   in den Hohlraum der Kühlkokille --5-- hineingeht. 



   Dann bewegt sich der   Magen-2- (Fig. l)   an der Tragsäule --1-- in die obere Stellung, worauf die Elektrode --3-- aufgestellt wird. 



   Die   Drehklappen --16-- (Fig. 2,   3,4) werden so eingestellt, dass sie die Öffnungen --15--   (Fig. l,   4), die die Kammern --8, 9-- mit dem jeweiligen Hohlraum der Stütztkonsole --14-- verbin-den, überdecken. 



   Daraufhin wird im Hohlraum, der durch die Bodepnplatte --18-- (Fig.3) und die Wände der Kühlkokille --5-- begrenzt ist, das Schlackenbad --21-- gebildet, in dem das Schmelzen der Elektrode --3-- vor sich geht. 



   Die Gase, welche sich auf der Oberfläche des   Schlackenbades --21-- während   der Schlackenbadbildung und des Schmelzens der Elektrode --3-- entwickeln, werden von der Gasabzugshaube   - 13- (Fig. 2,   3) aufgefangen, gelangen in die Kammern --8, 9-- (Fig.2) der Traverse --6-- und werden durch das   Gasabsaugsystem --13-- abgeführt.   
 EMI2.2 
 des Gussblocks mit Hilfe des   Wagens --4-- (Fig. 1)   nach oben verschoben,   d. h.   es erfolgt das Abziehen des Gussblocks. 



   Während sich die Kühlkolille --5-- (Fig.3) nach oben bewegt, erreichen die in den Seitenwänden der   Stützkonsole --14-- vorgesehenen   schlitzartigen   Öffnungen --17-- die   Höhe, in der sich der   Gussblock --19-- zu   formen begann, und zu diesem Moment werden die Drehklappen --16-- in einem Winkel von 90  geöffnet und verbinden somit den Hohlraum jeder Stützkonsole --14-- mit der jeweiligen   Kammer-8, 9- (Fig. 12)   der Traverse --6--. 



   Die sich auf der Oberfläche des Gussblocks --19-- (Fig.3) entwickelnden heissen Gase mischen sich mit der Umgebung und treten durch die schlitzartigen   Öffnungen-17-- in   den Hohlraum der   Stützkonsole --14-- und   weiter durch die   öffnungen --15-- in   die jeweilige Kammer --8, 9--   (Fig. 2)   ein und werden durch das   Gasabsaugsystem-13-- abgeführt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach erfolgtem Schmelzen der   Elektrode -3-- (Fig. 1)   wird der   Guss block --19-- mit   der Bodenplatte --18-- auf dem Wagen --20-- von der   Tragsäule-l-abgerollt.   



   Damit endet der Betriebszyklus der Elektroschlacke-Umschmelzanlage. 



   Mit der Ausführung der   Traverse-6- (Fig. 2)   in Form von zwei Kammern --8, 9--, die mit der Gasabzugshaube --12--, den Hohlräumen der   Stützkonsolen-14- (Fig. 3,   4) und dem Gasab- 
 EMI3.1 
 Störung des Schmelzablaufes abgesaugt werden können. Darüber hinaus wird die Wärmeabfuhr von der Oberfläche des Gussblockes --19-- verbessert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektroschlacke-Umschmelzanlage, die eine Tragsäule mit einem daran bewegbaren Wagen, an dem eine Traverse mit Stützkonsolen zum Aufstellen einer Kühlkokille und mit einer an ein Gasabsaugsystem angeschlossenen Gasabzugshaube befestigt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (6) und die Stützkonsolen (14) hohl ausgebildet sind, wobei der Hohlraum der Traverse (6) in zwei Kammern (8,9) aufgeteilt ist, die jeweils mit der Gasabzugshaube (12) und dem Gasabsaugsystem (13) sowie über Drehklappen (16) mit dem jeweiligen Hohlraum der Stützkonsole (14) in Verbindung stehen, und dass in der zum Gussblock gerichteten Seitenwand der Stützkonsole (14) Öffnungen (17) zur Gasabfuhr vorgesehen sind.
AT443679A 1979-06-25 1979-06-25 Elektroschlacke-umschmelzanlage AT361646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443679A AT361646B (de) 1979-06-25 1979-06-25 Elektroschlacke-umschmelzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443679A AT361646B (de) 1979-06-25 1979-06-25 Elektroschlacke-umschmelzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA443679A ATA443679A (de) 1980-08-15
AT361646B true AT361646B (de) 1981-03-25

Family

ID=3563994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443679A AT361646B (de) 1979-06-25 1979-06-25 Elektroschlacke-umschmelzanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503598A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Kobe Steel Ltd Appareil et procede pour fondre et traiter des residus metalliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503598A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Kobe Steel Ltd Appareil et procede pour fondre et traiter des residus metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
ATA443679A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802428C2 (de) Horizontale Vakuum-Druckgießmaschine mit einem mehrteiligen, teleskopartigen Vakuumgehäuse zwischen den Aufspannplatten
DE2838504A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von geschmolzenem metall
AT361646B (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
DE3207149C1 (de) Stranggiesskokille fuer fluessige Metalle
DE2930354C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE1942696A1 (de) Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE2707533C2 (de) Anordnung zum Verbinden des mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Warmhalteofens einer Horizontal-Stranggießanlage mit den Kokillen und Kühlern
DE3419224C2 (de)
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE2150904C3 (de) Wechsel- und Haltevorrichtung für eine metallische Abschmelzelektrode in einem Elektronenstrahlofen
DE2113870A1 (de) Kokille
AT103247B (de) Kokille.
DE7729772U1 (de) Niederdruck-giesseinrichtung fuer gussstuecke
DE2153878C3 (de) Einrichtung zur ElektroschJacke-Erschmelzung von Hohlblöcken
AT340614B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu hohlblocken
EP0558018A1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
AT157761B (de) Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
DE1508816C (de) Gießanlage für das bei der Elektroschlackenraffination anfallende Metall
DE423183C (de) Einrichtung zur Herstellung von Walzen
DE198959C (de)
DE1758625C (de) Niederdruckgießvorrichtung
AT389068B (de) Kontinuierliche horizontale stranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee