AT361520B - Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden - Google Patents

Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden

Info

Publication number
AT361520B
AT361520B AT175479A AT175479A AT361520B AT 361520 B AT361520 B AT 361520B AT 175479 A AT175479 A AT 175479A AT 175479 A AT175479 A AT 175479A AT 361520 B AT361520 B AT 361520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate floor
drying
shaft
condenser
floor
Prior art date
Application number
AT175479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175479A (de
Original Assignee
Nilsson Per Ake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nilsson Per Ake filed Critical Nilsson Per Ake
Priority to AT175479A priority Critical patent/AT361520B/de
Publication of ATA175479A publication Critical patent/ATA175479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361520B publication Critical patent/AT361520B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/14Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • F26B9/082Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Trocknen von Dünger u. ähnl. Rückständen, mit einer Heizkammer mit zugeordneter Wärmequelle, einer über der Heizkammer vorgesehenen Trocken- kammer mit Seitenwänden und einem sich zwischen diesen erstreckenden Zwischenboden, der die
Trockenkammer von der Heizkammer trennt, sowie mit einem in der Trockenkammer angeordneten
Rührwerk mit mindestens einem den Zwischenboden der Trockenkammer überstreichenden Rührarm. 



   An den Rührarmen von aus der GB-PS Nr. 709, 131 und Nr. 996, 966 bekanntgewordenen Apparaten sind Bürsten bzw. Paddel zum Umrühren von auf einer beheizten Fläche befindlichem, zu trocknen- dem Material vorgesehen. Gemäss der GB-PS Nr. 996, 966 bewegen sich die Paddel zwischen dem flach kegelförmigen Boden einer Trockenkammer und einem in der Kammer unbeweglich angeordneten, mit einer Fase ausgestatteten Balken hindurch, wobei zwischen der Oberkante jedes Paddels und dem Balken sowie zwischen der Unterkante jedes Paddels und dem Boden der Trockenkammer ein
Spalt vorhanden ist. Wenn aber die Paddel oder Arme beim Überstreichen der beheizten Fläche nicht unmittelbar an dieser anliegen, kann eine Schicht des zu trocknenden Materials an dieser
Fläche festbacken.

   Eine solche festgebackene Schicht vermindert einerseits die Wärmeübertragung auf das zu trocknende Material und behindert anderseits durch ihre Eigenschaft als klebrige Masse die Bewegung der Rührarme. 



   In Trockenapparaten dieser Art, die zum Trocknen von Geflügelmist   (z. B.   Hühnermist) ver- wendet werden, um die Gerüche zu reduzieren und die Handhabung des Mistes zu erleichtern, soll sich der Arm des Rührwerks in Kontakt mit der Oberfläche des Bodens der Trockenkammer bewegen, um zu verhindern, dass sich der Mist am Boden anlegt. 



   Im Betriebszustand des Apparates wird der Boden der Trockenkammer erhitzt und dehnt sich aus. Da er mit den Seitenwänden des Apparates starr verbunden ist, muss er sich verwerfen, und der Rührarm kann die Bodenfläche nicht einwandfrei überstreichen. Daher setzen sich in den bekannten Düngertrocknungsapparaten Teile des Düngers am Boden fest und der Wärmeübergang von der darunterliegenden Heizkammer wird erschwert. Der ausgelegte Dünger hebt den Rührarm an und binnen kurzem bildet sich über dem ganzen Boden der Heizkammer eine feste Schicht Dünger. 



   Da zusammengebackener Dünger in einer Phase des Trocknungsprozesses recht zäh ist, ist der Rührarm einer hohen Beanspruchung unterworfen, die zu unerwünschten Verformungen und sogar zum Bruch des Armes an seiner Ansatzstelle führen können. 



   Ein anderes Problem bei den bekannten Trocknern sind die Dämpfe, die sich aus dem Dünger während der Hitzebehandlung entwickeln. Diese Dämpfe werden einem Kondensator zugeführt, wo ihr grösserer Anteil kondensiert wird, während der Rest ins Freie entweicht. Obwohl dieser letztere Anteil klein ist, verursacht er doch in der Umgebung und näheren Nachbarschaft des Apparates äusserst störende Gerüche. Bei den bekannten Apparaten entweichen solche Dämpfe auch aus der Trockenkammer durch die Lagerbüchsen der Rührwelle und durch die Einfüllöffnung. Dies alles erschwert das Geruchsproblem. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Trocknungsapparates der eingangs umrissenen Gattung, der die beschriebenen Nachteile vermeidet. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass für die Sicherstellung des Anliegens des Rührarmes am Zwischenboden der Zwischenboden zur Vermeidung des Verwerfens bei der Erwärmung an seinem Umfang bei Umgebungstemperatur mit Abstand von den Seitenwänden frei unterstützt ist und dass der Rührarm gegebenenfalls gegen den Zwischenboden vorgespannt ist. 



   Durch die Ermöglichung der freien radialen Ausdehnung des Zwischenbodens bei Erwärmung wird eine Verformung desselben hintangehalten und beim Betrieb ein hinreichender Kontakt zwischen dem Rührarm und dem Boden der Trockenkammer erreicht. 



   Um das Geruchsproblem zu bereinigen, ist bei einem Apparat mit einem Kondensator, der mit der Trockenkammer verbunden ist und die beim Trocknungsprozess aus dem Dünger od. dgl. freiwerdenden Dämpfe zwecks Kondensierens aufnimmt, und mit einem Sammelkessel zur Wasserkondensation, der mit dem Ausgang des Kondensators verbunden ist, wobei die Wärmequelle ein Brenner für fossile Brennstoffe ist und eine Leitung vorgesehen ist, die aus dem Kondensator stammende Restgase der Heizkammer zwecks Verbrennung in derselben zuführt, gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ein Entlüfter vorgesehen, der die aus der Trockenkammer kommenden Dämpfe dem Kondensator zuführt, und die die Restgase führende Leitung geht von dem Sammelkessel, der ein grosses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fassungsvermögen als Puffer für Restgas aufweist, aus und mündet neben dem Lufteinlass des
Brenners.

   



   Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen be- schrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Einrichtung zum Trocknen von Dünger, nach der Linie   I-I   der Fig. 3, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rührarm des Trocknungsapparates und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Apparat zum Düngertrocknen, der jedoch gemäss der Erfin- dung ausgebaut ist. Der Apparat-l-ist aus Stahl gefertigt und steht auf einem Fundament   - -2--.   Unten ist eine Heizkammer --3-- vorgesehen, die mit einer   Wärmequelle-4-, z. B.   einem Ölbrenner, in Verbindung steht. Über der Heizkammer befindet sich eine   Trockenkammer --5--.   



   Von der Heizkammer ist diese durch einen Zwischenboden --6--, der oben eine ebene Oberfläche aufweist, getrennt. Inmitten der Trockenkammer-5-, die vorzugsweise einen kreisförmigen Grund- riss hat, ist eine Welle --8-- mit einem   Rührwerk --7-- angeordnet.   



   An dem unteren, dem   Zwischenboden --6-- näheren   Bereich der Welle --8-- ist das Rührwerk - mit einem starren   Rührarm -9-- vorgesehen,   welcher mit seiner ganzen Länge die Fläche der Zwischendecke -6-- bestreicht. Auf einem Aufsatzrahmen des Apparates ist der die Welle -   8-betreibende Motor-11-angeordnet.   Der Rührarm hat den Dünger von dem Zwischenboden -   aufzuwirbeln,   damit sich dieser nicht am Boden anlegt. In die Trockenkammer wird der zu trocknende Dünger durch eine Einfüllöffnung eingebracht, die mit einer   Klappe --10-- verschliess-   bar ist. Die   Welle --8-- läuft   in einer (nicht gezeigten) Führung auf dem Zwischenboden --6--. 



   Ein Kondensator --20-- zur Behandlung von Dämpfen, auch gewisser Gase, die beim Trock- nungsprozess aus dem Dünger austreten, ist oben auf dem Apparat aufgesetzt. Dadurch wird das Problem übler Gerüche, wie sie beim Düngertrocknen gewöhnlich auftreten, gemildert. 



   Bei bekannten Düngertrocknungsapparaten ist der horizontale Zwischenboden --6-- starr mit den Seitenwänden verbunden. Im Betrieb dehnt sich aber der Zwischenboden in radialer Richtung ; dabei wirft er sich und hat dann Erhöhungen und Vertiefungen. Dann kann der Rührarm bei seinem Umlauf nicht die ganze Fläche überstreichen, die Vertiefungen werden von ihm nicht erreicht. 



   Zum Entleeren der Trockenkammer von dem getrockneten Dünger ist eine Entladekammer --50-vorgesehen. Von der Heizkammer --3-- ist sie durch senkrechte Wände geschieden. In dem Zwischen-   boden -6-- ist   eine   Entleerungsöffnung -51-- vorgesehen,   die von aussen bedient werden kann. 



  Bekannte Entladekammern weisen eine horizontale Bodenwand im Niveau der Heizkammer und eine Öffnung in der Seitenwand auf, durch welche der getrocknete Dünger einer Fördereinrichtung zugeführt werden kann. 



   Ferner weist der Trockenapparat eine (nicht gezeigte) Auslassvorrichtung für die Verbrennungsgase auf, und er kann auch mit einer (ebenfalls nicht gezeigten) Einrichtung für den Umlauf der Verbrennungsgase versehen sein, zwecks Erreichung einer einheitlichen Temperatur in der Heizkammer. 



   Zufolge der Erfindung werden zwei Merkmale zur Lösung des Problems des Sichanlegens des Düngers am Boden der Trockenkammer vorgeschlagen. Die beiden Merkmale können zusammen oder auch jedes für sich angewendet werden. 



   Nach einem dieser Erfindungsmerkmale ist der Zwischenboden -6-- an seinem Umfang frei an den Seitenwänden des Trockenapparates abgestützt, wobei die Stützfläche durch einen von den Seitenwänden vorstehenden, entweder unterbrochenen oder - vorzugsweise - durchlaufenden Innen-   flansch -12-- gebildet   ist. Der Zwischenboden --6-- hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Bodendurchmesser der Trockenkammer bei der Betriebstemperatur, die bei etwa   2000C   liegt. Daher liegt, wenn der Apparat nicht in Betrieb steht, d. h., nicht geheizt ist, ein Spiel zwischen dem Rand des Zwischenbodens und der Seitenwand der Kammer. Dieses Spiel erlaubt dem Zwischenboden-6-, sich bei Erwärmung frei auszudehnen. Diese radiale Dehnung ist dann nicht durch die Seitenwände behindert, und daher bilden sich auch keine Verwerfungen.

   Der Rührarm - kann, wenn die Welle --8-- sich dreht, die Fläche des Zwischenbodens --6-- glatt bestreichen. 



  An der Unterseite des Zwischenbodens sind Radialrippen --14-- zur Versteifung vorgesehen. Sie bestehen aus Flacheisen und sind längs der Schmalseite ihres Profils mit dem Boden --6-- in gleichmässiger Verteilung durch Punktschweissung verbunden. In Fig. 3 sind einige dieser Rippen   --14-   gestrichelt eingezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um die Stellung des   Zwischenbodens-6-festzulegen,   damit die aus dieser ausgeschnittene   Entleerungsöffnung --51- in   der richtigen Position über der Entladekammer --50-- bleibt, sind im Boden-6-rings am Umfang radiale Einkerbungen --13-- ausgenommen. In diese greifen vertikale   Vorsprünge -14a-- ein,   die auf der Oberseite des Innenflansches --12-- angeordnet sind. 



  Sie sind vorzugsweise so hoch, wie der Zwischenboden -6-- dick ist, damit sie kein Hindernis für die Drehung des Rührarmes bilden. 
 EMI3.1 
 von ihrem unteren Lager umfassende Ringklemme-31-- vorgesehen, die zwei parallel vorspringende   Ösen-32-aufweist,   durch welche ein Achsstift --33-- hindurchgeht. An der Oberseite des Rührarmes-9-sind ebenfalls zwei vorspringende   Ösen --34-- mit   einem Achsstift --35-- angeordnet. 



  Der   Niederhalter -30-- ist   vorzugsweise aus zwei Abschnitten --36, 37-- und einem Druckkörper - zusammengesetzt. An seinen Enden ist er mittels Hülsen an den Achsstiften-33, 35-- an- 
 EMI3.2 
 den Rührarm --9-- gegen den Zwischenboden-6-. 



   Sohin drückt der Niederhalter --30-- den Rührarm --9--, der an seiner Verbindungsstelle zur   Welle -8- um   einen Zapfen --42-- schwenkbar ist, gegen den Boden --6--. Der Rührarm - ist starr und aus widerstandsfähigem Werkstoff hergestellt, so dass er im Betrieb eben bleibt. 



   Der Rührarm --9-- besteht aus zwei Abschnitten, u. zw. einem mit der   Welle-8-verbun-   denen radialen Abschnitt --43-- und einem äusseren   Abschnitt-44-,   der sich in derselben Ebene erstreckt, jedoch ein wenig in der Drehrichtung (die durch den Pfeil 45 gekennzeichnet ist) nach vorn abgewinkelt ist. Dadurch ist ein Fangwinkel --46-- gebildet, in welchem sich vom Boden zusammengeschobener Dünger fängt, wenn der   Rührarm 9-- in   der Trockenkammer --5-- umläuft.

   Der   Fangwinkel-46-ist   radial über der Entleerungsöffnung --51-- angeordnet, so dass der getrocknete Dünger zum Zweck der Entleerung in die Entladekammer --50-- geschoben werden kann, wenn die   Öffnung-51-offen   ist. Überdies kann der   Arm -9-- längs   der in Drehrichtung vorderen Seite mit einer stehenden   Kante -47-- aus   besonders widerstandsfähigem Werkstoff versehen sein. 



   Im Gegensatz zu bekannten Trockeneinrichtungen erstreckt sich die Entladekammer unter das Bodenniveau der Heizkammer-3-, wo eine Sammelmulde --52-- vorgesehen ist, deren Fassungsvermögen die Aufnahme des gesamten Trockengutes einer Charge erlaubt. Die Entladekammer --50-nimmt einen Ausschnitt der   Heizkammer -3-- ein   und ist durch Trennwände von dieser getrennt. 



  Ein Durchgang führt in die Sammelmulde-52-. Diese hat einen nach aussen ansteigenden Boden und ist mit einer   Fördereinrichtung-53-,   vorzugsweise einem Schraubenförderer, versehen, um das Trockengut aus der Mulde zu fördern. Auf Grund dessen kann der Trocknungsapparat im wesentlichen kontinuierlich betrieben werden. Dadurch wird das unwirtschaftliche Anlaufstadium mit dem Aufheizen überflüssig. 
 EMI3.3 
 Unterdruck, so dass aus dieser nicht Dämpfe durch undichte Stellen nach aussen entweichen können. 



   In der Ausführung nach Fig. 1 ist auf dem Dach der Trockenkammer ein   Dampfdom-21-   vorgesehen, wo sich die beim Trocknen entstehenden Dämpfe sammeln. Mindestens ein Ableitungsrohr-24-, vorzugsweise zwei Rohre, verbinden den   Dom-21-- mit   dem Kondensator --20--. Dieser ist ein herkömmlicher Wärmeaustauscher, in welchem die ihm zugeführten Dämpfe gekühlt werden und kondensieren. Das Flügelrad --23-- des Lüfters --22-- ist in dem Dom --21-- untergebracht und treibt die Dämpfe dem Kondensator zu. Dieses, wie auch seine Welle, sind aus einem gegen den Angriff der Dämpfe besonders widerstandsfähigen Werkstoff gefertigt. Eine Leitung --25-verbindet den Ausgang der Kondensiereinrichtung --20-- mit einem Sammelkessel --26-- zum Konden- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sieren von Wasser und Restgas.

   Aus dem oberen Bereich des   Kessels --26-- führt   eine Leitung - Restgas zur Heizkammer-3-. 



   Diese   Leitung -27-- mündet   neben der   Wärmequelle --4--,   die ein Brenner für fossile Brenn- stoffe ist, in die Heizkammer-3-. In dem gezeichneten Beispiel ist der Brenner ein Gas- oder Ölbrenner. Dabei mündet die   Leitung -27-- neben   dem Lufteinlass des Brenners, wodurch die Rest- gase der Verbrennung zugeführt werden. 



   Der   Sammelkessel-26-hat   ein grosses Volumen und kann daher als Pufferkammer bzw. 



   Speicher bei abgeschaltetem Brenner dienen,   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Apparat zum Trocknen von Dünger u. ähnl. Rückständen, mit einer Heizkammer mit zuge- ordneter Wärmequelle, einer über der Heizkammer vorgesehenen Trockenkammer mit Seitenwänden und einem sich zwischen diesen erstreckenden Zwischenboden, der die Trockenkammer von der Heiz- kammer trennt, sowie mit einem in der Trockenkammer angeordneten Rührwerk mit mindestens einem den Zwischenboden der Trockenkammer überstreichenden Rührarm, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sicherstellung des Anliegens des Rührarmes (9) am Zwischenboden (6) der Zwischenboden (6) zur Vermeidung des Verwerfens bei der Erwärmung an seinem Umfang bei Umgebungstemperatur mit Abstand von den Seitenwänden frei unterstützt ist und dass der Rührarm (9) gegebenenfalls gegen den Zwischenboden (6) vorgespannt ist.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Trockenkammer im waagrechten Schnitt kreisrund ist und in ihrer Achse eine mit einer Antriebsvorrichtung verbundene Welle für das Rührwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) bis zur Oberseite des Zwischenbodens (6) herunterreicht und der Rührarm (9) mit der Welle in deren unterem Bereich verbunden ist, um an der Bodenfläche angreifen zu können, und dass ein Niederhalter (30) sich von einem Punkt der Welle (8) oberhalb des unteren Bereiches derselben nach einem Punkt des Rührarmes (9) im Abstand von der Welle erstreckt.
    3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Niederhalter (30) ein Druckkörper (38) eingebaut ist, der den Rührarm (9) gegen den Boden (6) drückt, und dass der Niederhalter an beiden Enden in Achsstiften (33,35) schwenkbar gelagert ist, deren Achsen parallel zum Zwischenboden (6) liegen.
    4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (38) eine Druckfeder enthält, die an dem Niederhalter (30) zwischen zwei ineinanderschiebbaren Abschnitten (36,37) desselben vorgesehen ist.
    5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (6) auf einem von den Seitenwänden vorspringenden Innenflansch (12) frei ruht, und dass er an seinem Umfang mit radialen Einkerbungen versehen ist, mit welchen am Innenflansch vorgesehene Vorsprünge (14) zusammenwirken.
    6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Zwischenbodens (6) Radialrippen (15) gleichmässig verteilt sind, die dort mittels Punktschweissung befestigt sind und die Steifigkeit des Zwischenbodens erhöhen.
    7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Kondensator, der mit der Trockenkammer verbunden ist und die beim Trocknungsprozess aus dem Dünger od. dgl. freiwerdenden Dämpfe zwecks Kondensierens aufnimmt, und mit einem Sammelkessel zur Wasserkondensation, der mit dem Ausgang des Kondensators verbunden ist, wobei die Wärmequelle ein Brenner für fossile Brennstoffe ist und eine Leitung vorgesehen ist, die aus dem Kondensator stammende Restgase der Heizkammer zwecks Verbrennung in derselben zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüfter (22) vorgesehen ist, der die aus der Trockenkammer (5) kommenden Dämpfe dem Kondensator (20) zuführt, und dass die die Restgase führende Leitung (27) von dem Sammelkessel (26), der ein grosses Fassungsvermögen als Puffer für Restgas aufweist, ausgeht und neben dem Lufteinlass des Brenners {4) mündet.
AT175479A 1979-03-08 1979-03-08 Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden AT361520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175479A AT361520B (de) 1979-03-08 1979-03-08 Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175479A AT361520B (de) 1979-03-08 1979-03-08 Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175479A ATA175479A (de) 1980-08-15
AT361520B true AT361520B (de) 1981-03-10

Family

ID=3520283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175479A AT361520B (de) 1979-03-08 1979-03-08 Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361520B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107642966A (zh) * 2017-11-26 2018-01-30 广西中港高科国宝金花茶产业有限公司 一种金花茶芽尖制茶的烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175479A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207266B4 (de) Dünnschichtverdampfer
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
AT361520B (de) Apparat zum trocknen von duenger und aehnlichen rueckstaenden
DE1778701A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
WO2016026774A1 (de) Trockentoiletteneinrichtung
DE2601941A1 (de) Geraet zur gefriertrocknung
DE3900637A1 (de) Abgedichteter drehbarer herdofen
AT507246B1 (de) Komposter
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
WO2005079643A1 (de) Abdeckhaube für kochgefässe
DE2938620C2 (de) Durchlauftrockner für feuchtes Getreide
DE270855C (de)
DE28077C (de) Neuerung an Dampftelleröfen. ^_ R
DE2161903A1 (de) Gefriertrocknungsgerät
DE1539C (de) Dampfentwickler mit selbsttätig regulirter Wasserspeisung
DE833687C (de) Aschenentleerungseinrichtung an Herden und OEfen
DE14216C (de) Vorrichtung zum Entwässern des Dampfnebelb bei Schleudern mit sogenannter Dampfdecke
DE142332C (de)
AT304135B (de) Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
DE3836004C2 (de)
CH180676A (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern.
DE51564C (de) Verdampf- und Destillirapparat
AT80581B (de) Schuhwärmer und -trockner. Schuhwärmer und -trockner.
DE101742C (de)
AT134432B (de) Waschvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee