AT360937B - Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen - Google Patents

Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen

Info

Publication number
AT360937B
AT360937B AT933877A AT933877A AT360937B AT 360937 B AT360937 B AT 360937B AT 933877 A AT933877 A AT 933877A AT 933877 A AT933877 A AT 933877A AT 360937 B AT360937 B AT 360937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
enzymes
colloid
stabilizing
substances
Prior art date
Application number
AT933877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA933877A (de
Original Assignee
Vysoka Skola Chem Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vysoka Skola Chem Tech filed Critical Vysoka Skola Chem Tech
Priority to AT933877A priority Critical patent/AT360937B/de
Publication of ATA933877A publication Critical patent/ATA933877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360937B publication Critical patent/AT360937B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • C12H1/0424Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/99Enzyme inactivation by chemical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren der   Kolloid- und Geschmackseigenschaf-   ten von Getränken unter gleichzeitiger Desaktivierung von Enzymen. 



   In Getränken wie   ier   und Wein sind gewisse Gruppen von in fertigem Produkt die Bildung von nicht biologischen Sedimenten bzw. Trübungen verursachenden Kolloidsubstanzen mehr oder weniger anwesend. Ausserdem sind Oxydationsänderungen in einigen Gruppen solcher Substanzen für Verschlechterung organoleptischer Eigenschaften von Getränken verantwortlich. 



   Zu den Stoffen, welche die Trübungen hervorrufen, bzw. Vorgänger der Trübungen sind, kann man insbesondere Polypeptide, Polyphenole und Polysaccharide zählen. Die Bildung von kolloidalen Sedimenten bzw. Trübungen wird durch Oxydierungsreaktionen, die durch Sauerstoffanwesenheit, Temperaturbedingungen und bestimmte Metallionen hervorgerufen werden, beschleunigt. 



   Zur Verbesserung der Kolloidstabilität der oben erwähnten Getränke verwendet man eine ganze Reihe von Stabilisiermitteln. Technologische Stabilisierungsprozesse bezwecken hochmolekulare, in Lösung instabile Substanzen zu eliminieren. Um die Konzentration der polypeptidischen Stoffe, die Trübungen bewirken, herabzusetzen, verwendet man Adsorbtionsmittel auf Silikagelund Bentonitbasis, ferner Fällmittel wie z. B. Tannin, und Enzympräparate, die die hochmolekularen Substanzen zu niedermolekularen, in Lösungen stabilen oder löslichen Komponenten spalten. Zur Herabsetzung der Konzentration an Polyphenolen stehen Adsorptionsmittel auf Polyvinylpyrrolidonbasis und als Fällmittel Formaldehyd zur Verfügung.

   Um Oxydationsänderungen in Getränken zu vermeiden, verwendet man kohlendioxydgeschützte Flaschenabfüllanlagen und Dosierungen verschiedener Antioxydantien, wie   Ascorbinsäure,   Schwefeldioxyd od. dgl. 



   Adsorbtionsmittel, wie Silikagel und Bentonit sind unlöslich und gelten daher als unschäd- 
 EMI1.1 
 vorgang zudosiert. Adsorbtionsmittel auf Silikagelbasis sind in bezug auf die chemischen und organoleptischen Eigenschaften von Getränken im wesentlichen inert. Demgegenüber wird die Anwendung von Bentonit häufig mit gewissen Geschmacksänderungen im Produkt wie   z. B.   bei Bier durch sog. erdigen Beigeschmack und Schaumbildungsabnahme, begleitet. 



   Fällmittel gehören zu den unspezifischen Stabilisatoren und deren Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie ist in manchen Ländern verboten (wie z. B. Formaldehyd). Stabilisatoren auf Enzymbasis besitzen als Grundkomponente ein proteolytisches Enzym. Am häufigsten besteht die aktive Komponente aus Papain (technisches Enzym pflanzlicher Herkunft) oder eine andere geeignete Protease. Bisher verwendete man Enzympräparate in der Praxis als lösliche Stoffe. 



  Die katalysierte Reaktion wird durch   emen Desaktivatorzusatz   oder durch Erhitzen des Substrats auf Denaturierungstemperatur der Enzymkomponente des Stabilisators beendet. Da die löslichen Enzympräparate das Produkt mit Resten der Enzymkatalyse verunreinigen, sind diese gleichfalls in einer Reihe von Ländern in der Nahrungsmittelindustrie verboten. Trotzdem ist die Anwendung von Enzymen bei der Nahrungsmittelherstellung manchmal unvermeidbar. Als Beispiel kann das Spalten von Pektinen durch Pektinase beim Fruchtsaftpressen oder das Stabilisieren von Bier durch Zusatz von Proteasen dienen. Ursprünglich handelte es sich um Enzyme pflanzlicher oder tierischer Herkunft, wie z. B. Amylase aus Malz oder Rennase aus Kalbmagen.

   Zufolge steigender Nachfrage nach solchen Enzympräparaten und der Kostspieligkeit deren Vorbereitung wird eine Reihe von Enzymen durch Enzyme mikrobieller Herkunft ersetzt. 



   Bei manchen Enzympräparaten ist jedoch ihr langzeitiger Kontakt mit dem betreffenden Medium mit unerwünschter Spaltung einer Reihe von Substraten, ja sogar mit der Entstehung von Nebenprodukten verbunden, wodurch sich der Produktcharakter ändert. In andern Fällen wird nur eine teilweise Degradation von Substrat angestrebt, da die Geschmackseigenschaften des Produkts durch weiteren Abbau von Substrat geändert würden. Schliesslich kann eine hohe Konzentration einiger Enzyme oder auch begleitender Enzyme in Nahrungsmittel der menschlichen Gesundheit schädlich sein. Es ist daher in manchen Fällen erwünscht, solche Enzyme - nachdem sie ihre technologische Aufgabe erfüllt haben-möglichst rasch zu desaktivieren.

   Handelt es sich um Produkte, die bei deren Weiterverarbeitung den um den Siedepunkt schwankenden Temperaturen ausgesetzt werden, soll eine solche Erhitzung gleichzeitig zum Desaktivieren von Enzymen dienen, da bei den betreffenden Temperaturen ihre Einweisbestandteile denaturiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
B.ten. 



   Es ist zwar eine ganze Reihe von Inhibitoren bekannt, die befähigt sind, die    unerwünschte.   



   Tätigkeit von Enzymen zu   unterdrücken. Ein   Zusatz solcher Substanzen zu Nahrungsmitteln kommt jedoch nicht in Frage, da es sich durchwegs um toxische Stoffe handelt. 



   Die Erfindung soll die oben erwähnten Nachteile beseitigen. Der Erfindung liegt die Auf- gabe zugrunde, ein Verfahren zum Stabilisieren der Kolloid- und Geschmackseigenschaften von
Getränken unter gleichzeitiger Desaktivierung von Enzymen zu schaffen. Das Verfahren be- zweckt, sowohl den Gehalt an insbesondere Polyphenolen, welche die Trübungen hervorrufen, bzw. Vorgänger der Trübungen sind, herabzusetzen, als auch die in den Getränken anwesenden
Enzyme zu desaktivieren und somit einen negativen Beigeschmack von Getränken zu vermei- den. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Getränk mit gegebenenfalls modifiziertem Polyäthylenterephthalat, vorzugsweise im Gemisch mit Polybutylenterephthalat, oder deren Derivate, oder Gemischen dieser Polymeren mit bekannten anorganischen oder organi- schen Filtriermaterialien, einschliesslich Kieselgur in Berührung gebracht wird, worauf die Fest- stoffe von dem flüssigen Medium abgetrennt werden. 



   Aus der FR-PS   Nr. 1. 038. 647   ist es zwar bereits bekannt, En-Diole Getränken zuzusetzen. 



   Der Zusatz der dort angeführten Stoffe dient jedoch dem Schutz gegen Oxydation. Diese
Stoffe weisen durchwegs Reduktionswirkungen auf. Im Kontakt mit Getränken zeigt sich ihre
Wirkung in einer chemischen Reaktion, bei der es zur Änderung der chemischen Zusammensetzung des Systems kommt, welche Nebenwirkung nicht wünschenswert ist. Weiters handelt es sich um Stoffe, die in Getränken löslich und schwierig trennbar sind. Demgegenüber können die Polymeren nach der Erfindung von den Getränken durch einfache physikalische Verfahren   z. B.   durch Sedimentation, Filtration, Schleudern   u. dgl.   abgetrennt werden. Sie sind dazu noch gegenüber den Getränken und ihren Komponenten völlig inert, was von besonderer Bedeutung ist. 



   Das polymere Material kann in Pulverform vor dem Filtriervorgang zugesetzt und von dem Medium durch Filtration, Zentrifugieren bzw. Sedimentation abgetrennt werden. Die Konzentration an Phenolen und Enzymen in Getränken kann   z. B.   dadurch herabgesetzt werden, dass das Getränk durch eine Schicht von pulverförmigen oder faserigem Polymerisat oder dessen Gemischen mit anorganischen oder organischen Filtriermaterialien, einschliesslich Kieselgur, oder durch Platten. 



  Tücher, Rohrleitungen, Reaktoren mit eingebauter polymerer Substanz durchfliessen gelassen wird. Infolge Herabsetzung der Konzentration an Polyphenolstoffen in einem Getränk steigt nicht nur die Kolloidstabilität desselben wegen des Hintanhaltens der Sediment- bzw. Trübungsbildung, sondern auch die Stabilität der organoleptischen Eigenschaften. Durch Herabsetzung der Konzentration von Polyphenolstoffen wird ferner die potentielle Möglichkeit der Oxydation dieser Stoffe, deren Oxydationsprodukte die Geschmackseigenschaften der fertigen Produkte negativ beeinflussen, beschränkt. Beim erfindungsgemässen Prozess oder Verfahren werden Eiweissstoffe nicht sorbiert, sondern im Medium belassen, so dass kein Einfluss auf die Geschmackseigenschaften des Produkts ausgeübt wird. 



   Die Menge der erfindungsgemässen, den Getränken zugesetzte Polymersubstanz hängt ab von den Eigenschaften der zu behandelnden Getränke und dem Grad der notwendigen Abnahme der Konzentration an Stoffen, welche die Trübungen hervorrufen, bzw. Vorgänger der Trübungen sind, bzw. der Konzentration an unerwünschten Enzymen, gleichgültig, ob es sich um Enzyme pflanzlicher (z. B-Papain) oder mikrobieller (z. B. Amylasen oder Pektinasen) Herkunft handelt. 



   Die Wirkung der erfindungsgemäss   zuzusetzenden Adsorbtionsmittel   ist von den Betriebstemperaturen praktisch unabhängig. Diese Stoffe lassen sich in jeder Herstellungsphase und bei beliebigen Temperatur und pH-Werten einsetzen. 



   Die Erfindung soll an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel   l ;   Desaktivierung der a-Amylase Bacillus substilis. 



   2,5 ml einer wässerigen, 5 Enzymeinheiten in 1 ml enthaltenden Enzymlösung wurde mit einer wässerigen Pufferlösung von PH 5, 5 auf 5 ml und danach mit Wasser auf 20 ml ergänzt. 



  Der Lösung wurde 0, 1 g pulverförmiges Polyäthylenterephthalat (Molekulargewicht 18000) zugesetzt, worauf 5   inin   gerührt und zuletzt filtriert wurde. Das entstandene klare Filtrat wies keine Amylaseaktivität auf. Vorteilhafterweise kann man pulverförmiges Polyäthylentherphthalat gemischt mit Polybutylenterephthalat anwenden. 



   Beispiel 2 : Desaktivierung von Papain. 



   Einer 100 ml wässerigen,   0, 2   g des Papainkonzentrats mit 2250 Enzymeinheiten in 1 g enthaltender Lösung wurde 1, 5 g eines modifizierten, 5 Mol   Isophthalsäure   als Modifizierkomponente enthaltendem Polyäthylenterephthalat zugesetzt und die Lösung wurde 30 min   stehengela. s-   sen. Innerhalb dieses Zeitraumes nahm die Enzymaktivität bis auf Null ab. 



   Beispiel 3 : Zerstörung der Pektinaseaktivität. Kontrolltest :
Zu 7 ml einer l% igen Pektinlösung wurde 1 ml von durch Lösen von 4 mg Enzympräparat in 2 ml Wasser vorbereiteter und durch Zentrifugieren geklärter Pektinaselösung zugesetzt. Unmittelbar nach dem Vermischen wurde in Fallkugel-Viskosimeter nach Höpler die Kugeldurchgangszeit in Intervallen von 3 min bei   30 C   mit nachstehenden Ergebnissen gemessen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Messintervall <SEP> (min) <SEP> Kugeldurchgangszeit <SEP> (min)
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 1, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 1,27
<tb> 
 
Test :

   Der 5 ml Pektinaselösung (2 mg/ml) wurde 0, 5 g eines pulverförmigen Polyäthylenterephthalats zugesetzt, in dem 4% Terephthalateinheiten durch Adipateinheiten ersetzt worden sind ; die Lösung wurde bei Raumtemperatur 10 min gerührt. Nach dem Abschleudern des Sediments wurde 1 ml klarer Lösung zu 7   ml l% iger Pektinlösung   zugesetzt und wieder in 3 min-Intervallen deren Viskosität bei   30 C   gemessen. 



   Ergebnisse : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Messintervall <SEP> (min) <SEP> Kugeldurchgangszeit <SEP> : <SEP> (min)
<tb> 0 <SEP> 2, <SEP> 39 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 38 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 2, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 2, <SEP> 23 <SEP> 
<tb> 
 
Im Vergleich mit dem Kontrolltest zeigte sich eine wesentliche Abnahme der Pektinaseaktivität. 



   Beispiel 4 : Herabsetzung der Polyphenolkonzentration in Bier. 



   10 1 Bier wurde   30   min mit 10 g pulverförmigem, aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und 3, 9% Sulfoisophthalsäure vorbereitetem Mischpolymerisat (Molekulargewicht 15000) gemischt. 



  Nach Abfiltrieren nahm die Polyphenolkonzentration um 13, 5% ab. 



   Beispiel 5 : 1 1 Wein wurde 30 min mit 2 g pulverförmigem, aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und 3, 0% Sulfoisophthalsäure vorbereitetem Mischpolymerisat (Molekulargewicht 18000) gemischt. Nach Abfiltrieren nahm die Polyphenolkonzentration um 11,62% ab. 



   Beispiel   6 : 1   hl Bier wurde über ein Kieselgurfilter filtriert, wobei ein aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und 3,9% Sulfoisophthalsäure vorbereitetes Mischpolymerisat (Molekulargewicht 14000) dazu dosiert wurde. Nach Abfiltrieren nahm die Polyphenolkonzentration in Bier von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dem ursprünglichen Wert von 235, 3 auf   211, 56 mg/Lt., d. h.   um etwa 10% ab.   Die Kolloid-Stabilität   des so behandelten Biers wurde im Vergleich mit dem ursprünglichen Muster um 2 Monate verlängert. Geschmackseigenschaften des Bieres wurden auf 6 Monate Lagerzeit stabilisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Stabilisieren der Kolloid- und Geschmackseigenschaften von Getränken unter gleichzeitiger Desaktivierung von Enzymen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk mit gegebenenfalls modifiziertem Polyäthylenterephthalat, vorzugsweise im Gemisch mit Polybutylenterephthalat oder deren Derivate, oder Gemischen dieser Polymeren mit bekannten anorganischen oder organischen Filtriermaterialien, einschliesslich Kieselgur, in Berührung gebracht wird, worauf die Feststoffe von dem flüssigen Medium abgetrennt werden.
AT933877A 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen AT360937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933877A AT360937B (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933877A AT360937B (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA933877A ATA933877A (de) 1980-07-15
AT360937B true AT360937B (de) 1981-02-10

Family

ID=3613294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933877A AT360937B (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360937B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA933877A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928975T2 (de) Antioxidationssystem für Kaffeegetränke
DE2636206C3 (de) Trägerfixierte Enzyme sowie ihre Herstellung und Anwendung
DE69937062T2 (de) Verfahren zur isolierung einer beta-glucan-zusammensetzung aus hafer sowie daraus hergestellte produkte
DE1814306A1 (de) Nahrungs- bzw. Futtermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
Giovanelli et al. Apple juice stabilization by combined enzyme—membrane filtration process
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
DE3734025A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen eines wasserhaltigen lebensmittels
DE2520792C3 (de) Oxidationsschutzmittel
Comuzzo et al. Effect of the combined application of heat treatment and proteases on protein stability and volatile composition of Greek white wines
AT360937B (de) Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen
US2020572A (en) Method of extracting pectin
DE69310931T2 (de) Verfahren zur herstellung von in kaltem wasser löslichem und kaltstabilem trinkfertigen tee
Gao et al. Effects of processing and packaging conditions on haze formation in apple juices
US3484254A (en) Berry and fruit treating process
DE1015764B (de) Verfahren zum Klaeren pflanzlicher Presssaefte oder Extrakte
DE2800926A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der kolloid- und geschmackseigenschaften von getraenken unter gleichzeitiger desaktivierung von enzymen
CA1130738A (en) Method of stabilizing colloidal and taste qualities of beverages under simultaneous deactivation of enzymes
DE3614656C1 (de) Verfahren zum Schoenen und/oder Klaeren von aus Pflanzenteilen hergestellten Fluessigkeiten
US4177295A (en) Method for stabilizing colloidal and taste qualities of beverages
DE1945749A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
DE2538251C2 (de) Mittel zur Getränkebehandlung
DE2519889A1 (de) Verfahren zum klaeren von fluessigkeiten
US1338684A (en) Process of treating fruit-juices
DE2435960A1 (de) Hydroxypropyliertes, mit epichlorhydrin vernetztes, wachsartiges maisstaerkederivat
DE2503614A1 (de) Verwendung hochdisperser kondensationspolymere von polyamino- und/oder polyhydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee