AT359775B - Insektizidpraeparate - Google Patents

Insektizidpraeparate

Info

Publication number
AT359775B
AT359775B AT508277A AT508277A AT359775B AT 359775 B AT359775 B AT 359775B AT 508277 A AT508277 A AT 508277A AT 508277 A AT508277 A AT 508277A AT 359775 B AT359775 B AT 359775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon atoms
halogen
phenyl
pyrazoline
Prior art date
Application number
AT508277A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA508277A (de
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7409433.A external-priority patent/NL158178B/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT508277A priority Critical patent/AT359775B/de
Publication of ATA508277A publication Critical patent/ATA508277A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359775B publication Critical patent/AT359775B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Aus der DE-OS 2304584 ist es bekannt, dass   Pyrazolinverbindungen.   die in 1, 3- oder   1, 3, 5-Stellung   des Pyrazolringes mit einem Substituenten versehen sind, eine Biozidwirksamkeit auf Gliederfüssler, wie Milben und Insekten, aufweisen. 



   Es wurde nun gefunden, dass neue, in Stellung 1, 3 und 4 des Pyrazolinringes einen Substituenten enthaltende Pyrazolinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemäss eingesetzten Verbindung mit einer isomeren Verbindung aus der Reihe der bekannten   1, 3, 5-substituierten   Pyrazoline die erfindungsgemäss eingesetzte Verbindung im allgemeinen ein viel höheres Wirkungsniveau und ausserdem ein breiteres Wirkungsspektrum aufweist. 



  So wurde festgestellt, dass in gewissen Fällen die Insektizidwirksamkeit einer neuen Verbindung im Vergleich zu der bekannten isomeren Verbindung eine mehr als 700-fache Verstärkung zeigt. 



  Im allgemeinen ist die Insektizidwirksamkeit der neuen Verbindungen etwa um einen Faktor 9 bis 730 stärker als die des bekannten isomeren Pyrazolins. Das breitere Wirkungsspektrum der neuen Verbindungen wurde insbesondere bei Versuchen festgestellt, bei denen die Verbindungen in bezug auf Larven von Koloradokäfern, Kohlweisslingen und Gelbfiebermücken geprüft werden. 



  Es hat sich herausgestellt, dass die neuen Verbindungen in vielen Fällen neben einer hohen Wirkung sowohl auf den Koloradokäfer als auch auf Raupen (Larven des Kohlweisslings) auch noch eine starke Wirksamkeit auf die Gelbfiebermücke aufweisen. Bei den bekannten isomeren Verbindungen aus der Reihe der   1, 3, 5-substituierten   Pyrazoline und der 1, 3-substituierten Verbindungen wird vielfach neben einer starken Wirksamkeit auf Larven des Koloradokäfers eine geringere Wirksamkeit auf Raupen und in vielen Fällen keine oder nahezu keine Wirksamkeit auf Larven der Gelbfiebermücke gefunden. 



   Schliesslich wurde gefunden, dass manche erfindungsgemäss eingesetzte Verbindungen eine Aktivität gegen Lucilia   spp.,   einen veterinären Parasiten, aufweisen. Die betreffenden Verbindungen können daher auch zu veterinär anwendbaren Präparaten verarbeitet werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Insektizidpräparat, das eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) als aktiven Bestandteil in Kombination mit einem festen oder flüssigen inerten Trägermaterial, gegebenenfalls mit einem weiteren bioziden Wirkstoff und/oder einem Kunstdüngemittel, enthält. 



   Eine starke Insektizidwirksamkeit weisen vor allem Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   R..   die oben angegebene Bedeutung hat
Hal ein Halogenatom ist,   R" Wasserstoff   oder einen in 3- oder 4-Stellung des Phenylringes vorhandenen Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit
Halogen substituiert, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Cyano und Nitro oder zwei Chloratome in   3, 4-Stellung   bedeutet,
X Sauerstoff oder Schwefel ist, m = 0 oder 1 und n = 0, 1   oder'2 ist,   auf. 



   Von dieser Gruppe von Wirkstoffen können die wirksamsten Verbindungen durch die Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dargestellt werden, in der   R,, und R die   oben genannte Bedeutung haben, m = 0 oder 1, p = 0 oder 1 und q = 0 oder 1 ist. 



   Zu letzterer Gruppe gehören Verbindungen, die bereits in einer Konzentration von etwa 0, 3 bis 1 ppm eine 90- bis 100%ige Sterblichkeit von Koloradokäferlarven verursachen. Derartige Verbindungen können durch die Formel 
 EMI3.2 
 dargestellt werden, worin   Ft..   die obige Bedeutung hat,   R, n Fluor,   Chlor, Brom oder Jod in 4-Stellung ist oder eine   3, 4-Dichlorgruppe   darstellt und m   = 0   oder 1 und p   = 0   oder 1 ist. 



   Als wirksamste erfindungsgemäss eingesetzte Verbindungen, die in einer Konzentration von 0, 3 bis 1 ppm eine optimale Wirksamkeit auf Koloradokäferlarven, in einer Konzentration von 0, 3 bis 30 ppm eine maximale Wirksamkeit auf Raupen und in einer Konzentration von 0, 03 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    31-     [N-n-ButyI-N- (4-chlorphenyl)]-carbamoyl-3- (4-chlorphenyl)-4-phenyl-A'-pyrazoIin, Öl   (sehr aktiv), Fp. 1150C 
 EMI4.1 
 (4-Chlorphenyl)-N-n-octyl]-carbamoyl-3- (4-chlorphenyl)-4-phenyl-A'-pyrazolin, Öl (sehraktiv), Fp.   95 C     l- [N- (4-ChIorphenyl)-N-n-dodecyI]-carbamoyI-3- (4-chIorphenyl)-4-A'-pyrazolin. Öl,   Brechungs- 
 EMI4.2 
 Beispiele anderer erfindungsgemäss eingesetzter Wirkstoffe sind :

     1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3,4-diphenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1650C   1-(4-tert.Butylphenylcarbamoyl)-3,4-diphenyl-A2-pyrazolin,   Fp. 1890C 
 EMI4.3 
    (4-n-Butylphenylcarbamoyl)-3, 4-diphenyl-A'-pyrazolin,1-(4-Nitrophenylcarbamoyl)-3,4-diphenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1900C   1- (Phenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin, Fp. 157 C     1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. 1590C   1-(4-tert.-Butylphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. 1860C   1-(4-Phenylphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. 162 C   1-(4-Methylphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. 1940C 
 EMI4.4 
    4-bis- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin, Fp.

   1410C1-(4-Äthylphenylcarbamoyl)-3-phenyl-4-(4-chlorphenyl)-#2-yrazolin,   Fp. 1400C   1-Phenylcarbamoyl-3-phenyl-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 2240C   1-(4-Methyloxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(2,4-dichlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 1650C 
 EMI4.5 
 Fp.   179 C     1- (4-n-Butylsulfonylphenylcarbamoyl)-3-(4-phenylphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp.   130 C     1-(4-Bromphenylcarbamoyl)-3-(4-phenylphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 1990C   1-Phenylcarbamoyl-3-(4-phenylphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp.   154 C     1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 1550C 
 EMI4.6 
 Fp.

     1680C     1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxhphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 1690C   1-(4-Nitrophenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp.   176 C   

 <Desc/Clms Page number 5> 

   l- (3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3- (4-methoxyphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A *-pyrazolin,    Fp. 1640C   1- (4-Chlorphenylcarbamoyl)-3- (4-nitrophenyl)-4-phenyl-A'-pyrazolin,   Fp. 2010C   1- (4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-p-tolyl-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp. 1660C   1- (4-Isopropylphenylcarbamoyl)-3-p-tolyl-4- (4-chlorphenyl)-A2-pyrazolin,   Fp. 1840C   l- (4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-S-p-tolyl-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp.

     1510e     1- (3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3-p-tolyl-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp. 1860C   1- (4-n-Propylphenylcarbamoyl)-3-p-tolyl-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp. 1850C   1- (4-Chlorphenylcarbamoyl)-3- (4-tert. butylphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A2-pyrazolin,   Fp.   173 C     1-Phenylcarbamoyl-3- (4-tert. butylphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp. 1390C   1- (4-Äthoxyphenylcarbamoyl)-3- (4-tert. butylphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp. 1380C   1- (4-n-Butylsulfonylphenylcarbamoyl)-3- ( 4-tert. butylphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,    Fp.   2050C     1- (3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3- (4-tert. butylphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,    Fp.

   1650C   1- (4-Chlorphenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-n-butyl-A'-pyrazolin,   Fp. 1450C   1- (4-Äthoxyphenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-n-butyl-A'-pyrazolin,   Fp. 1320C   1- (3-Nitro-4-methoxyphenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-n-butyl-A'-pyrazolin,   Fp. 1400C   l- (4-Nitrophenylcarbamoyl)-3- ( 4-chlorphenyl)-4-n-butyI-A'-pyrazoIin, Fp. 150 C      1-(4-Phenylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4n-butyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1700C   1- (4-Kthylsulfonylphenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-n-butyl-A2-pyrazolin,   Fp. 1910C 
 EMI5.1 
    (4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-n-butyl-A'-pyrazolin, Fp. 154 C1-(4-Äthylsulfonylphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp.

   1960C   1-(4-Methylsulfonylphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. > 240 C   1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.   Fp. 1640C   1- (4-Dimethylaminophenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin.

   Fp. 213 C     1-(3-Chlor-4-methoxyphenylcarbamoyl)-3,4-bis-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 1880C 
 EMI5.2 
    (2. 4-Dichlorphenylcarbamoyl)-3, 4-bis- (4-chlorphenyl) ¯A 2-pyrazolin,1-(4-Phenylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1650C   1-(4-Bromphenylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1810C   1-(4-Dimethylaminophenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 1770C 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    (4-n-Butylphenylcarbamoyl)-3- (4-chlorphenyl)-4-phenyI-A2-pyrazolin,1-   [N-   (4-Chlorphenyl)-N-methylcarbamoyl]-3- (4-chlorphenyl)-4- (4-chlorphenyl)-A'-pyrazolin,   Fp.

     640C   (sehr aktiv)   l- [4- (4-Chlorphenyl)-phenyIcarbamoyl]-3- (4-chlorphenyl)-4- (4-chlorphenyI)-A'-pyrazoIin,    Fp. 1440C 
 EMI7.1 
 aktiv)   1-(3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3-(4-bromphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 130 bis   135 C     1-     (4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-methylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 164 C   1-(4-Methylphenylcarbamoyl)-3-(4-methylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp. 185 bis   186 C     1-(4-n-Propylphenylcarbamoyl)-3-(4-methylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin, Fp. 159   bis 1600C   1-(4-Äthoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-methylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin.   Fp. 164 bis 1650C   1-Phenylcarbamoyl-3-(4-methylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin,   Fp.

   168 bis   169 C     1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-isopropylphenyl)-4-methyl-#2-pyrazolin.   Fp. 168 bis 1700C 
 EMI7.2 
    (4-ÄthoxyphenylcarbamoyI)-3- (4-isopropylphenyl)-4-phenyl-A'-pyrazolin, Fp.1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3-(2,4-dimethylphenyl)-4-phenyl-#2-pyrazolin, Fp.116   bis 1180C   1-(4-Chlorphenylcarbaoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(4-methylphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 172 bis 1730C (sehr aktiv)   1-(4-Äthylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(4-methylphenyl)-#2-pyrazolin,   Fp. 143 bis 1440C   1-(4-Acetylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(4-methylphenyl)-#2-pyrazolin, Fp. 158   bis 1620C 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 



   Auf Grund ihrer starken Insektizidwirksamkeit können die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen in geringen Dosierungen bei der Bekämpfung von Insekten angewendet werden. 



  Die Höhe der Dosierung ist von vielerlei Faktoren, wie   z. B.   der Art der angewandten Verbindung, der Insektenart, der angewendeten Formulierung, dem Stand der mit Insekten infizierten Kultur und den Wetterbedingungen, abhängig. Im allgemeinen gilt, dass zur Bekämpfung von Insekten im Acker- und Gartenbau eine Dosierung von 0, 05 bis 1 kg des Wirkstoffes pro Hektar günstige Resultate ergeben wird. 



   Für die praktische Anwendung werden die neuen Verbindungen zu den erfindungsgemässen Präparaten verarbeitet. In diesen Präparaten ist der Wirkstoff mit einem festen Trägermaterial gemischt oder in einem flüssigen Trägermaterial gelöst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe und Stabilisatoren, zugesetzt sind. 



   Beispiele für erfindungsgemässe Präparate sind wässerige Lösungen und Dispersionen, Öllösungen und   Öldispersionen, Pasten. Stäubepulver,   Spritzpulver, Mischöle, Granulate, Invertemulsionen. Aerosolpräparate und Räucherkerzen. Spritzpulver, Pasten und Mischöle sind Präparate 
 EMI9.2 
 mit einer verhältnismässig geringen Präparatmenge behandelt werden, verwendet. Die Invertemulsion kann kurz vor oder sogar während des Bespritzens in der Spritzanlage dadurch hergestellt werden, dass Sasser in einer   Öllösung   oder Öldispersion des Wirkstoffes emulgiert wird. 



  Nachstehend werden beispielsweise einige Präparatformen näher erläutert. 



   Granulare Präparate werden   z. B.   dadurch hergestellt, dass der Wirkstoff in einem Lösungsmittel aufgenommen und die erhaltene Lösung gegebenenfalls in Gegenwart eines Bindemittels auf einem granularen Trägermaterial imprägniert wird ; Beispiele für solche Trägermaterialien sind poröse Granulate   (z. B.   Bimsstein und Kaolin), mineralische, nichtporöse Granulate (Sand oder gemahlener Mergel) und organische Granulate   (z. B.   getrockneter Kaffeesatz und geschnittene Tabakstengel). 



   Auch kann ein granulares Präparat dadurch hergestellt werden, dass der Wirkstoff in Gegenwart von Gleit- und Bindemitteln zusammen mit pulverförmigen Mineralien komprimiert und das Komprimat zu der gewünschten Korngrösse desintegriert und ausgesiebt wird. 



   Stäubepulver können dadurch hergestellt werden, dass der Wirkstoff innig mit einem inerten festen Trägermaterial,   z. B.   in einer Konzentration von 1 bis 50%-Masse, gemischt wird. Als Beispiel für geeignete feste Trägermaterialien seien   genannt : Talk, Kaolin. Pfeifenton,   Diatomeenerde, Dolomit, Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit und kolloidales   SiO :   oder Gemische dieser und ähnlicher Stoffe. Auch können organische Trägermaterialien, wie   z. B. gemahlene Walnuss-   schalen, verwendet werden. 



   Spritzpulver werden dadurch hergestellt, dass 10 bis 80 Masseteile eines festen inerten Trägermaterials, wie z. B. eines der vorgenannten   Trägermaterialien.   mit 10 bis 80 Masseteilen des Wirkstoffes, 1 bis 5 Masseteilen eines Dispergiermittels, wie   z. B.   die für diesen Zweck üblichen Ligninsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonate, und vorzugsweise weiter mit 0. 5 bis 5 Masseteilen eines Netzmittels, wie Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate oder   Fettsäurekonden-   sationsprodukte, gemischt werden. 



   Zur Herstellung von Mischölen wird die aktive Verbindung in einem geeigneten, vorzugsweise mit Wasser schlecht mischbaren Lösungsmittel gelöst oder feinverteilt, welcher Lösung ein Emulgator zugesetzt wird. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Xylol, Toluol, aromatenreiche   Erdöldestillate,   z. B. Solvent Naphtha, destilliertes Teeröl und Gemische dieser Flüssigkeiten. 



  Als Emulgatoren lassen sich z. B. Alkylphenoxypolyglykoläther, Polyoxyäthylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitolester von Fettsäuren verwenden. Die Konzentration der wirksamen Verbindung in diesen Mischölen ist nicht an enge Grenzen gebunden und kann   z. B.   

 <Desc/Clms Page number 10> 

 zwischen 2 und 50%-Masse variieren. Ausser einem Mischöl kann als flüssige und hochkonzentrierte primäre Zusammensetzung auch eine Lösung des Wirkstoffes in einer mit Wasser gut mischbaren Flüssigkeit, z. B. Aceton, genannt werden, wobei dieser Lösung dann ein Dispergiermittel und gegebenenfalls ein Netzmittel zugesetzt sind. Bei Verdünnung mit Wasser vor oder während der Verspritzung wird dann eine wässerige Dispersion des Wirkstoffes erhalten. 



   Ein erfindungsgemässes   Aerosolpräparat   wird auf übliche Weise dadurch erhalten, dass der Wirkstoff, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in einer als Treibgas zu verwendenden flüchtigen Flüssigkeit, wie einem Gemisch von Chlorfluorderivaten von Methan und Äthan, aufgenommen wird. 



   Räucherkerzen oder Räucherpulver, d. h. Präparate, die beim Brennen einen Pestizidrauch entwickeln können, werden dadurch erhalten, dass der Wirkstoff in einem brennbaren Gemisch aufgenommen wird, das   z. B.   als Brennstoff einen Zucker und ein Holz, vorzugsweise in gemahlener Form, einen Stoff zum Aufrechterhalten der Verbrennung, wie Ammoniumnitrat oder Kaliumchlorat, und weiter einen Stoff zur Verzögerung der Verbrennung,   z. B. Kaolin,   Bentonit und/oder kolloidale Kieselsäure, enthalten kann. 



   Ausser den obengenannten Bestandteilen können die erfindungsgemässen Präparate auch andere für Anwendung in derartigen Präparaten bekannte Stoffe enthalten. 



   Zum Beispiel kann einem Spritzpulver oder einem zu granulierenden Gemisch ein Gleitmittel, wie Kalzium- oder Magnesiumstearat, zugesetzt werden. Auch können   z.   B."Klebemittel", wie Polyvinylalkoholzellulosederivate oder andere kolloidartige Materialien, wie Casein, zur Verbesserung der Haftung des Pestizids an der zu schützenden Oberfläche zugesetzt werden. 



   In derartige erfindungsgemässe Präparate können ausserdem an sich bekannte Pestizidverbindungen aufgenommen werden. Dadurch wird das Wirkungsspektrum des Präparats verbreitert und kann Synergismus auftreten. 



   Zur Anwendung in einem derartigen Kombinationspräparat kommen die nachstehenden an sich bekannten Insektizid-, Fungizid- und Akarizidverbindungen in Betracht :
Insektizide, wie
1. chlorierte Kohlenwasserstoffe,   z.     B. Z. 2-Bis- (p-chlorphenyI)-l, l, l-trichIoräthan   und Hexa-   ch. 1orepoxyoctahydrodimethanon ph thalin,   
2. Carbamate,   z. B. N-MethyI-1-naphthyIcarbamat.   
 EMI10.1 
 trophenole, z. B. 2-Methyl-4, 6-di nitrophenolphorylessigsäure ; Akarizide, wie 5. Diphenylsulfide,   z. B. Chlorbenzyl-p'-chlorphenylsulfid   und 2, 4, 4, 5-Tetrachlordiphenylsul- fid, 6. Diphenylsulfonate, z. B. p-Chlorphenylbenzolsulfonat, 7. Methylcarbinole,   z. B. 4, 4-Dichlor-a-trichlormethylbenzhydrol,   8.

   Chinoxalinverbindungen, wie   Methylchinoxalindithiocarbonat ;   Fungizide, wie 9. organische Quecksilberverbindungen, z. B. Phenylquecksilberacetat und Methylquecksilber- cyanoguanidin, 
 EMI10.2 
 
B.- N-phenyl-N'-dimethylsulfonyldiamid und   Tetrachlorisophthalonitril.   



  Die als Wirksubstanzen eingesetzten neuen Verbindungen werden dadurch erhalten, dass 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI11.1 
 worin
R2 und Ra die obige Bedeutung haben, a) in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   R, -N=C=X, (III)    worin
R, und X die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I),   in denen   R,,   Wasserstoff darstellt, gegebenenfalls durch   Cl-"-Alkylierung, z.

   B.   mit einem    C, -15 -Alkylhalogenid   in einem polaren Lösungsmittel, unter Einwirkung eines säurebindenden Reagens, in entsprechende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) übergeführt werden, iin denen   R,,   eine   Cts-Alkylgruppe   darstellt, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (I),   in denen Reine C1-15-Alkylgruppe darstellt. mit einem R,, -disubstituierten Carbaminsäurechlorid oder-ester. worin R, die obige Bedeutung besitzt und   R   für   CI -l5 -Alkyl steht.   umgesetzt wird. 



   Biologische Versuchsergebnisse
1. biologisches Verfahren
Die Insektizidwirksamkeiten wurden gewöhnlich mit Suspensionen durchgeführt, die dadurch hergestellt worden waren, dass Teilmengen einer 10000 ppm acetonischen Vorratslösung unter Rühren in Wasser gegossen wurden. Verbindungen, die in Aceton nicht hinreichend löslich waren, wurden in einer Laboratoriumsglasmühle vermahlen. 



   Die folgenden Spezies wurden wie folgt geprüft : a) Aedes aegypti L. (Gelbfiebermücke)
Aliquote Teile von 100 ml Leitungswasser enthaltend 1,   0, 3, 0, 1, 0, 03   usw. ppm, der   1, 3, 4-substituierten   Pyrazoline wurden mit 10 1 Tag alten Larven versehen und bei   250C   gehalten. Die Larven wurden mit Malzhefepulver gefüttert. Nach 14 Tagen, wenn die Puppen der unbehandelten Insekten ausgeschlüpft waren, wurden die Prozentsätze der Mortalität unter Korrektur in Hinblick auf die natürliche Mortalität gemäss Abott bestimmt. Jeder Versuch wurde dreimal wie-   derholt.   b) Pieris brassicae   L.   (grosser Kohlweissling) 
 EMI11.2 
 sprüht, bis dieses an den Pflanzen ablief. Die Suspensionen enthielten je 300,   100.   30. 10, 3 usw. ppm der Verbindung.

   Nach Trocknen wurden die Pflanzen in Plastikzylinder gebracht, mit je 5 Raupen im 3. Häutungszustand versehen und unter einem Tag : Nacht-Zyklus von 18 : 6 h und bei einer Temperatur und relativen Feuchtigkeit von   24 C,   60 bis 70% und   19 C,   80 bis 90% gehalten. 



   Jeder Versuch wurde dreimal wiederholt. Nach 6 Tagen wurden die Mortalitäts-Prozentsätze gemäss Abott berechnet (Abott,   W. S.. J. Econ. Entomol. 18,   265   [1925]).   c) Leptinotarsa decemlineata Say (Coloradokäfer)
Kartoffeltriebe wurden in Kolben mit Leitungswasser gesteckt und mit Suspensionen der Verbindungen besprüht, bis diese daran herablief. Die Konzentrationen der Suspensionen betrugen je 300, 100, 30, 10, 3 usw. ppm. Nach Trocknen wurden die Triebe in Plastikzylinder 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 gebracht und mit 10 Larven im 3. Häutungszustand besetzt. Die übrigen Bedingungen waren wie oben für den grossen Kohlweissling beschrieben. 



   2. Ergebnisse :
Die Ergebnisse der Versuqhe sind in der folgenden Tabelle angegeben ; + bedeutet 90bis 100%ige Mortalität, ¯   bedeutet 50-bis 89% ige   Mortalität und - bedeutet 0- bis 49%ige Mortalität. Das erste Zeichen steht für die höchste Konzentration, die andern Zeichen für die wie vorhin angegebene Verdünnungsreihe. 



   Tabelle 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Cola <SEP> L <SEP> Pieris <SEP> Aedes
<tb> Rx <SEP> Ry' <SEP> Rz" <SEP> 100 <SEP> ppm <SEP> 300 <SEP> 1 <SEP> Bemerkung
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> +++++++¯- <SEP> +++++++- <SEP> ++++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-OCH <SEP> +++++- <SEP> ¯- <SEP> ++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-C <SEP> (CH <SEP> ++++¯- <SEP> ++++¯- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-n-C4H9 <SEP> +++++- <SEP> +++- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-C2H5 <SEP> +++++¯- <SEP> ++- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> +++++---R= <SEP> H, <SEP> X=O <SEP> 
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-Br <SEP> ++++++++¯- <SEP> +++¯- <SEP> +++¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> +++++++¯- <SEP> +++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> H <SEP> H <SEP> 4-N <SEP> ;

   <SEP> ++++++- <SEP> ++- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> +++¯- <SEP> ++- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> Z=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> +++++++¯- <SEP> ++++++¯- <SEP> +++¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-C1 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-OCH, <SEP> +++++- <SEP> +++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-SCH3 <SEP> ++++-i-++++++-++++- <SEP> R=H, <SEP> X=O <SEP> 
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-C <SEP> (CH3)3 <SEP> ++++¯- <SEP> ++++¯- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-' <SEP> ++++- <SEP> +¯- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-CH <SEP> +++++t <SEP> R=H, <SEP> X=O <SEP> 
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> +++++¯- <SEP> ++¯- <SEP> +- <SEP> R=X, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-I <SEP> ++-R=H, <SEP> X=O <SEP> 
<tb> 4-C1 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Br <SEP> +++++¯¯¯- <SEP> +++++¯- <SEP> +++++- <SEP> R=H,

   <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-F <SEP> ++++¯- <SEP> +++¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 3-Cl <SEP> +++++i-++++- <SEP> +++-R=H, <SEP> X=O <SEP> 
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 3-CF <SEP> ++++++- <SEP> ++++¯- <SEP> +++¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 3,4-Cl2 <SEP> ++++¯- <SEP> ++++- <SEP> +- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
1Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Rx <SEP> Ry' <SEP> Rz" <SEP> Cola <SEP> L <SEP> Pieris <SEP> Aedes <SEP> Bemerkung
<tb> 300 <SEP> ppm <SEP> 300 <SEP> 1
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-N <SEP> (CH3)2 <SEP> +++- <SEP> +++- <SEP> +- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 3-Cl, <SEP> 4-OCH3 <SEP> ++++¯- <SEP> ++- <SEP> ¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-C(CH3)3 <SEP> ++++¯- <SEP> ++++- <SEP> - <SEP> R=H,

   <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-n-C4H9 <SEP> ++++¯- <SEP> ++++- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-C2H5 <SEP> ++++++- <SEP> ++++- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-C1 <SEP> H <SEP> 3-CF2 <SEP> ++++¯- <SEP> ++++¯- <SEP> ¯- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-CI <SEP> H <SEP> 4-O-CH(CH3)2 <SEP> ++++++- <SEP> +++++- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-CI <SEP> H <SEP> 4-CF3 <SEP> ++++++++¯ <SEP> +++++++- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-CI <SEP> H <SEP> 3-NO2, <SEP> 4-OCH3 <SEP> +++¯¯- <SEP> +---- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-F <SEP> ++++++- <SEP> ++++- <SEP> ++++++-- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 3,4-Cl2 <SEP> ++++++- <SEP> +++++- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-CI <SEP> 4-OC2H5 <SEP> ++++++- <SEP> +++++ <SEP> ¯- <SEP> ++++- <SEP> R=H,

   <SEP> X=O
<tb> 4-OCH3 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-CI <SEP> ++++++¯- <SEP> +++-- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-OCH3 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-OCH <SEP> (CH3)2 <SEP> +++++¯- <SEP> ++¯-- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-OCH3 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-NO, <SEP> +++++¯- <SEP> ++++¯- <SEP> ++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-CI <SEP> H <SEP> 4-CN <SEP> +++++- <SEP> +++++¯- <SEP> ++++++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-N <SEP> (CH3)2 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> +++++- <SEP> +++¯¯- <SEP> ++++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-N <SEP> (CH3)2 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-C2H5 <SEP> +++++- <SEP> +++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-N <SEP> (CH3)2 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-SO2-C2H5 <SEP> ++++- <SEP> ++¯- <SEP> - <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-0-CH-
<tb> (CH3)2 <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> +++++++¯- <SEP> ++++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-0-CH-
<tb> (CH3)

  2 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> +++++i-++++- <SEP> ++- <SEP> R=H, <SEP> X=0 <SEP> 
<tb> 4-0-CH-
<tb> (CH3)2 <SEP> H <SEP> 4-O-CH(CH3)2 <SEP> +++++++- <SEP> ++++- <SEP> +++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> - <SEP> Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-CN <SEP> +++++- <SEP> ++++++- <SEP> ++++- <SEP> R=H, <SEP> X=O
<tb> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> ++++++- <SEP> +++++¯- <SEP> +++ <SEP> R=CH3
<tb> 4-Br <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> ++++++¯ <SEP> ++++++- <SEP> +++- <SEP> R=H
<tb> 4-Br <SEP> H <SEP> 4-Br <SEP> ++++++¯ <SEP> ++++++- <SEP> ++++- <SEP> R=H
<tb> 4-Br <SEP> H <SEP> 4-O-CH(CH3)2 <SEP> ++++++- <SEP> +++++- <SEP> ¯++¯- <SEP> R=H
<tb> 4-Br <SEP> H <SEP> 4-CH2-CH(CH3)2 <SEP> ++++¯- <SEP> ++¯- <SEP> - <SEP> R=H
<tb> 4-Br <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> +++++ <SEP> ++++ <SEP> ++++- <SEP> R=H
<tb> 4-Br <SEP> 4-Cl <SEP> 3-CF3 <SEP> ++++i <SEP> +++-+++- <SEP> R=H <SEP> 
<tb> 4-CH,

   <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> ++++++¯ <SEP> +- <SEP> +++- <SEP> R=H
<tb> 4-CH, <SEP> H <SEP> 4-CH3 <SEP> ++++++¯- <SEP> +- <SEP> - <SEP> R=H
<tb> 4-CH <SEP> H <SEP> 4- <SEP> -C, <SEP> H7 <SEP> +++++i-++i-+-R=H <SEP> 
<tb> 4-CH, <SEP> H <SEP> -OCH3 <SEP> ++++++¯ <SEP> ¯-- <SEP> +- <SEP> R=H
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Rx <SEP> Ry' <SEP> Rz" <SEP> Cola <SEP> L <SEP> Pieris <SEP> Aedes <SEP> Bemerkungen
<tb> 300 <SEP> ppm <SEP> 300 <SEP> 1
<tb> 4-CI <SEP> 4-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> +++++ <SEP> +++++-R=H
<tb> 4-N <SEP> (CH3)

  2 <SEP> 4-Cl <SEP> 4-CN <SEP> ++++¯ <SEP> ++¯- <SEP> +++- <SEP> R=H
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-I <SEP> +++++ <SEP> ++++ <SEP> ++++- <SEP> R=H
<tb> 4-Cl <SEP> 4-NO2 <SEP> 4-Cl <SEP> ++++++- <SEP> +++++++ <SEP> ++++¯- <SEP> R=H
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> ++++++¯- <SEP> ++++++¯- <SEP> +++++- <SEP> R"=C2H5
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-C1 <SEP> +++++¯- <SEP> +++++- <SEP> +++- <SEP> R"=C8H17
<tb> (n)
<tb> 4-Cl <SEP> H <SEP> 4-C1 <SEP> ++++++¯- <SEP> ++++¯¯- <SEP> +++- <SEP> R=C4H9
<tb> (n)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Tabelle II 
 EMI16.1 
 
 EMI16.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Cola <SEP> L. <SEP> Pieris <SEP> Br. <SEP> 
<tb> 



  R <SEP> R, <SEP> R, <SEP> R4 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4-n-C4H9. <SEP> SO2.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> -
<tb> 4-CH3COC6H4 <SEP> 4-C <SEP> l. <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4-(4-Cl.C6H4)C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4-n-C. <SEP> H17.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> C67H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 3-Cl-4-CH.. <SEP> C6H3 <SEP> 3,4-(CH3O).C6H3 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> +
<tb> 3-NO2-4-CH3O.

   <SEP> C6H3 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> -
<tb> 3-Cl-4-CH3O. <SEP> C6H3 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> +
<tb> 3C6H5CH2 <SEP> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> ¯N
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4CH2 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> +
<tb> n-C4H9 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> = <SEP> ¯- <SEP> +
<tb> tert.-C4Y9 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> i
<tb> Cyclohexyl <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> i-C3H7 <SEP> 4-Cl.

   <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 Tabelle II (Fortsetzung) 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Cola <SEP> L. <SEP> Pieris <SEP> Br.
<tb> 



  R, <SEP> R, <SEP> R, <SEP> MO <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 300 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4-No2. <SEP> C6H4 <SEP> 4-CH3O.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-i-C3H7.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +-+ <SEP> + <SEP> + <SEP> 
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 4-F.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 4-NO2.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 4-Cl.

   <SEP> C6H4 <SEP> 4-CH3SO2.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> N <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> -
<tb> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4- <SEP> (4-BrC6H4)-C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> -
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 2,4-(CH3)2.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl.C5H4 <SEP> 3,4- <SEP> (CH2O2).C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> -
<tb> 4-CH3O.C6H4 <SEP> &alpha;

  -Thienyl <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> ¯ <SEP> -
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 5-Cl.2-thienyl <SEP> C6H5 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4- <SEP> (CH3)2N.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-C1. <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> 4-NO2.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> 4-CH3O.C6H4 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 4-Cl.

   <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> n-C4H9 <SEP> H <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯
<tb> 4-Cl. <SEP> C6H4 <SEP> 4-Cl.C6H4 <SEP> C6H5 <SEP> n-C12-H21 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Insektizidpräparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI18.1 worin R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylkern mit Halogen substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls in 2-, 3-oder 4-Stellung ein-oder zweifach durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino, worin jeder Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, Acyl, Cyano, Nitro, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, substituiert sein kann, bedeutet, R :
    und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen, eine Thienylgruppe, die mit Halogen substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellen, wobei die Phenyl- gruppe ein-oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogen substituiert, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino oder Alkylsulfonyl, wobei jeder Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Nitro, Phenyl, gegebenen- falls mit Halogen substituiert sind ;
    R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, und X Sauerstoff oder Schwefel ist, als aktiven Bestandteil in Kombination mit einem festen oder flüssigen inerten Trägermaterial, gegebenenfalls mit einem weiteren bioziden Wirkstoff und/oder einem Kunstdüngemittel enthält.
    2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI18.2 enthält, worin R,, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Hal ein Halogenatom bedeutet, R" Wasserstoff oder ein in 3- oder 4-Stellung des Phenylringes vorhandener Substituent aus der Gruppe Halogen. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit <Desc/Clms Page number 19> Halogen substituiert, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen, Cyano und Nitro ist, oder zwei Chloratome in den Stellungen 3 und 4 des Phenylringes bedeutet, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, m = Null oder 1 und n = Null, 1 oder 2 ist.
    3. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI19.1 enthält, worin Rai und R die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben, m = 0 oder 1, p = 0 oder 1 und EMI19.2 eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI19.3 enthält, worin R, Fluor, Chlor, Brom oder Jod in 4-Stellung oder zwei Chloratome in den Stellungen 3 und 4 des Phenylringes ist, R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und m = 0 oder 1 und p = 0 oder 1 ist.
    5. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil EMI19.4
AT508277A 1974-07-12 1977-07-14 Insektizidpraeparate AT359775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508277A AT359775B (de) 1974-07-12 1977-07-14 Insektizidpraeparate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409433.A NL158178B (nl) 1974-07-12 1974-07-12 Werkwijze ter bereiding van insekticide preparaten die een pyrazolinederivaat bevatten, aldus verkregen gevormde preparaten, en werkwijze ter bereiding van pyrazolinederivaten met insekticide werking.
AT529175A AT342585B (de) 1974-07-12 1975-07-09 Verfahren zur herstellung von neuen pyrazolinderivaten
AT508277A AT359775B (de) 1974-07-12 1977-07-14 Insektizidpraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA508277A ATA508277A (de) 1980-04-15
AT359775B true AT359775B (de) 1980-11-25

Family

ID=27150239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT508277A AT359775B (de) 1974-07-12 1977-07-14 Insektizidpraeparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359775B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA508277A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2123236B2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3545786A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
CH631870A5 (en) Insecticide preparation
US4156007A (en) Pyrazoline compounds
DE2149312C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
DE1812761A1 (de) Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT359775B (de) Insektizidpraeparate
CH647754A5 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0156263B1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0515934B1 (de) Verwendung von 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazolen als Mikrobizide, 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP0191723A1 (de) Aromatische Alkanderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Vebindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DD293952A5 (de) 5-substituierte 3-arylisoxazol-derivate, deren herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere gegen nematoden
CH632752A5 (de) Furanderivate und diese derivate enthaltende fungizide.
DE3234037A1 (de) Jodpropargylsulfamide
DE2326872A1 (de) Neue phenylhydrazonderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
AT363278B (de) Insektizidpraeparat
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1768834C3 (de) N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1668025C3 (de) Phenylhydrazone von 1,2-Dicarbonylverbindungen
DE1668071C3 (de) N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee