AT359034B - Einrichtung an druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung an druckmaschinen

Info

Publication number
AT359034B
AT359034B AT755975A AT755975A AT359034B AT 359034 B AT359034 B AT 359034B AT 755975 A AT755975 A AT 755975A AT 755975 A AT755975 A AT 755975A AT 359034 B AT359034 B AT 359034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure roller
printing
magnetic
adhesive
printing blanket
Prior art date
Application number
AT755975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA755975A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT755975A priority Critical patent/AT359034B/de
Publication of ATA755975A publication Critical patent/ATA755975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359034B publication Critical patent/AT359034B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/24Supports for workpieces for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • B41F17/005Supports for workpieces; Devices for securing the workpieces to the supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufkleben der zu bedruckenden Warenbahn auf ein Stütz- und Transportband mit einer frei drehbaren Anpresswalze und gegebenenfalls einer Rakel zum Auftragen eines Klebefilms auf das Transportband. 



   Bei vielen Druckmaschinen für den Textildruck wird die zu bedruckende Warenbahn auf eine endlose Druckdecke aufgeklebt und mit stationär angeordneten Rund- oder Flachschablonen bedruckt oder auf stillstehend ausgespannten Druckdecken aufgeklebt, wobei die Druckwerke in Längsrichtung der Maschine verfahrbar sind. Für das Aufkleben der Ware wird auf die Druckdecke zuerst ein dünner Kleberfilm aufgetragen und dann die Ware mit einer Anpresswalze aufkaschiert. 



  An Stelle des hochviskosen Klebers kann auf die Druckdecke auch eine thermoplastische Kleberschicht aufgebracht werden, welche auf der Druckdecke verbleibt und durch Temperatureinwirkung aktiviert wird. Für die Aufkaschierung der Warenbahn auf die Druckdecke wird nur eine Anpresswalze benötigt. 



   Es ist auch bereits bekannt, pastöse oder flüssige Massen mittels ein-oder mehreren magnetisch angepressten Rakeleinrichtungen auf Warenbahnen aufzutragen. 



   Bei den bekannten Klebe- und Anpresseinrichtungen sind sowohl für die Kleberakel als auch für die Anpresswalze aufwendige Einstellvorrichtungen vorgesehen, um einen gleichmässigen dünnen Kleberfilm auftragen zu können und die Warenbahn faltenfrei zu befestigen. 



   Aufgabe der Erfindung war es, eine Klebe- und Anpresseinrichtung zu schaffen, welcher keine Einstellvorrichtungen benötigt und welche sowohl für stationär umlaufende Druckdecken als auch für stillstehend ausgespannte Druckdecken eingesetzt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird hiezu vorgesehen, dass unterhalb des   Stütz- und   Transportbands ein an sich bekannter in Längsrichtung der Maschine verfahrbarer Magnetbalken mit zwei im Abstand voneinander angeordneten sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Magnetkörpern angeordnet ist, wobei dem einen Magnetkörper die zumindest teilweise magnetisierbare bzw. magnetische Anpresswalze und dem andern Magnetkörper gegebenenfalls die zumindest teilweise magnetisierbare bzw. magnetische Rakel zugeordnet ist. 



   Die Vorteile der magnetischen Anpressung einer Rakeleinrichtung sind bekannt. Über beliebige Arbeitsbreiten kann ein vollständig gleichmässiger Anpressdruck erzielt werden und durch den hohen Liniendruck kann eine gleichmässig dünne Kleberschicht aufgetragen werden. Als Unterlage dient die vollkommen eben bearbeitete Druckplatte des Magnetbalkens oder eine darüber geschobene Abdeckhaube. Der Magnetbalken ist mit zwei Magnetkörpern versehen, welche die Rakel und die Anpresswalze anziehen und somit gegen die Unterlage pressen. Die magnetische Anpressung der Anpresswalze gegen die Warenoberfläche erlaubt ein Auflegen der Anpresswalze, ohne dass eine seitliche Lagerung oder Einstellvorrichtungen notwendig sind.

   Die Anpresswalze ist vorteilhaft mit Wellenstummeln an den Stirnflächen ausgebildet und in einer gabelförmigen Aufnahme eines mit dem Magnetbalken synchron bewegbaren Wagens in vertikaler Richtung frei verschiebbar. 



   Die Anpresswalze wird vom Magnetfeld in ihrer Position gehalten ; die gabelförmige Aufnahme dient nur zur Verhinderung einer horizontalen Schwingungsbewegung der Anpresswalze beim Beschleunigen und Verzögern. 



   Eine Einstellung der Walze je nach der Stärke der Warenbahn ist nunmehr durch die in vertikaler Richtung frei verschiebbare Anordnung nicht mehr erforderlich. Die Klebe- und Anpresseinrichtung mit dem mit zwei Magnetkörpern versehenen Magnetbalken kann auch in gleicher Weise bei Druckmaschinen mit stationären Druckdecken eingesetzt werden. Hiebei wird in Bewegungsrichtung der Walzen gesehen vor der Anpresswalze die Kleberauftragsrakel, vorzugsweise eine Rakelrolle, aufgelegt. Der Magnetbalken ist unterhalb der Druckdecke angeordnet und nimmt die Rakel und die Anpresswalze bei der Bewegung mit. Der Warenvorrat ist auf einem synchron mit dem Magnetbalken bewegten Wagen gelagert, welcher mit der gabelförmigen Aufnahme für die Anpresswalze ausgebildet ist.

   Ist die Druckdecke mit einem Thermoplast-Kleber beschichtet, wird die Anpresswalze allein eingesetzt und vom Magnetbalken angepresst, welcher mit getrennten Magnetsystemen ausgebildet ist, die vorteilhaft einzeln abgeschaltet werden können. Vor bzw. oberhalb der Anpresswalze ist bei diesen Einrichtungen zumindest ein Heizschild angeordnet, welches die Warenbahn an ihrer Unterseite   aufwärmt ;   es besteht aber auch die Möglichkeit die Kleberschicht direkt zu erwärmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese Ausführungen beschränkt zu sein. 



   Die Fig. 1 zeigt schematisch die   Klebe- und Anpresseinrichtung   an einer Druckmaschine mit endlos umlaufender   Stütz- und   Transportbahn bzw. Druckdecke, Fig. 2 die Klebe- und Anpresseinrichtungen an einer Druckmaschine mit stationärer Druckdecke und Fig. 3 die Einrichtung an einer Druckmaschine mit stationärer und mit Thermoplastklebern beschichteter Druckdecke. 



   In Fig. 1 ist die Anwendung der   Klebe- und Anpresseinrichtung   bei einer Druckmaschine mit einer umlaufenden endlosen Druckdecke --8--, welches über   Walzen --9-- geführt   wird, dargestellt. Der Magnetbalken --3-- mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Magnetkörpern - für die Anpressung einer Rakel und einer Anpresswalze ist stationär angeordnet. Die Druckdecke --8-- wird in Richtung --15-- bewegt. In Bewegungsrichtung --15-- gesehen, ist vor der   Anpresswalze --2-- eine Rakelrolle --1-- auf   die Druckdecke --8-- aufgelegt, welche einen gleichmässigen dünnen Kleberfilm aufträgt und einen Klebervorrat --7-- vor sich hält.

   Die Warenbahn - wird über eine   Umlenkwalze --5-- zur Anpresswalze --2-- geführt   und von dieser auf die   Druckdecke --8-- aufgedrückt.   Seitlich am Maschinengerüst, welches zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist, ist eine gabelförmige Aufnahme --10-- angeordnet, in welche die Anpresswalze - mit ihren Wellenstummeln --2'-- eingelegt und in vertikaler Richtung frei verschiebbar gelagert ist. 



   Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe   Klebe- und Anpresseinrichtung   bei einer Druckmaschine mit stationärer Druckdecke --8'--, wobei der   Magnetbalken   --3-- in Richtung --15-- bewegt wird. 



  Der Warenvorrat ist an einem synchron mit dem Magnetbalken --3-- bewegten Wagen --11-- gelagert und wird über die   Umlenkwalze --5-- zur Anpresswalze --2-- geführt.   In Bewegungsrichtung - gesehen, ist vor der Anpresswalze die   Rakelrolle --1-- auf   die Druckdecke --8'-- aufgelegt, welche den   Klebervorrat -7-- für   die Auftragung des dünnen Kleberfilms vor sich hält. Die gabelförmigen Aufnahmen --10-- sind hiebei am Wagen --11-- angeordnet. Der Wagen --11-- ist über   Räder --13-- auf   an den Längsseiten der Maschine befestigten Schienen --14--, verfahrbar. 



   In Fig. 3 ist die Anwendung der Einrichtung dargestellt, wenn die Druckdecke --8'-- mit einem Thermoplast-Kleber beschichtet ist. Der Magnetbalken --3-- mit den zwei getrennten Magnetsystemen wird in Richtung --15-- bewegt. Oberhalb der Druckdecke --8'-- wird der Wagen - mit dem Warenvorrat synchron mitbewegt. Die Ware --6-- wird über die Umlenkwalze - und entlang des   Heizschildes --12-- zur Anpresswalze --10-- geführt.   Die Ware wird durch die   Anpresswalze --10-- auf   die   Druckdecke --81-- gedrückt,   wobei die erwärmte Warenbahn - den Thermoplast-Kleber aktiviert und somit die Ware an der Druckdecke befestigt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufkleben der zu bedruckenden Warenbahn auf ein   Stütz- und   Transportband mit einer frei drehbaren Anpresswalze und gegebenenfalls einer Rakel zum Auftragen eines Klebefilms auf das Transportband, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des   Stütz- und   Transportbands (8) ein an sich bekannter in Längsrichtung der Maschine verfahrbarer Magnetbalken (3) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Magnetkörpern (4) angeordnet ist, wobei dem einen Magnetkörper (4) die zumindest teilweise magnetisierbare bzw. magnetische Anpresswalze (2) und dem andern Magnetkörper (4) gegebenenfalls die zumindest teilweise magnetisierbare bzw. magnetische Rakel   (1)   zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresswalze (2) vertikal frei beweglich in einer Führung (10) eines synchron mit dem Magnetbalken (3) bewegbaren Wagens (11) gelagert ist.
AT755975A 1975-10-02 1975-10-02 Einrichtung an druckmaschinen AT359034B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755975A AT359034B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Einrichtung an druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755975A AT359034B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Einrichtung an druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA755975A ATA755975A (de) 1980-03-15
AT359034B true AT359034B (de) 1980-10-10

Family

ID=3597271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT755975A AT359034B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Einrichtung an druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359034B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA755975A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material
DE19516037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
AT359034B (de) Einrichtung an druckmaschinen
EP0424716B1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE2462698B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer transparenten Schutzfolie auf ein blattfoermiges Substrat
DE3729658C1 (de) Stauchfalzmaschine
EP0492320A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
DE2016336A1 (de) Filmdruckmaschine
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE1785298A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE3935345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers
AT299870B (de) Einrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise hochviskosen Klebers auf das Drucktuch
DE629202C (de) Vorrichtung zum Abdrucken von einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Zeilen einer abdruckfaehigen Druckform
DE1075933B (de) Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
DE641990C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilwaren mit Abplaettdrucken
AT140492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gewebebahnen für das Bedrucken.
DE7531294U (de) Einrichtung zum behandeln von warenbahnen
DE3835967A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
EP0210133B1 (de) Vorrichtung zum Feindosieren eines Flüssigkeitsfilms auf einer rotierenden Walze einer Druckmaschine
DE1577970C (de) Beschichtungsvornchtung
EP1099548A2 (de) Probedruckeinrichtung zum Bedrucken und/oder Beschichten von bahnförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee